DE2826609A1 - Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls - Google Patents

Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls

Info

Publication number
DE2826609A1
DE2826609A1 DE19782826609 DE2826609A DE2826609A1 DE 2826609 A1 DE2826609 A1 DE 2826609A1 DE 19782826609 DE19782826609 DE 19782826609 DE 2826609 A DE2826609 A DE 2826609A DE 2826609 A1 DE2826609 A1 DE 2826609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiegand
passage
wires
wire
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826609C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Hauler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782826609 priority Critical patent/DE2826609C2/de
Publication of DE2826609A1 publication Critical patent/DE2826609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826609C2 publication Critical patent/DE2826609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators
    • H02N11/004Generators adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0672Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil using Wiegand effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es sind schon derartige Geber, beispielsweise zur Ansteuerung von elektitnischen Zündanlagen in Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen die Inkrement-Impulse durch ein an einer Induktionsspule vorbeibewegtes Zahnrad hervorgerufen werden. Zusätzlich zu dem Zahnrad muß noch eine weitere Scheibe mit einem Einzelimpulsgeber vorgesehen sein, der einen Bezugsimpuls, beispielsweise bei der oberen Totpunktlage eines Kolbens in einem Zylinder einer BrennliraftrnascI1ine auslöst.
  • Eine derartige Einrichtung ist außerordentlich aufwendig und teuer und ist deshalb fiir viele Anwendungsfälle nur bedingt geeignet. Außerdem ist es nachteilig, daß die Ausgangssignale derartiger Induktionsgeb er drehzahlabhängig sind, d.h. daß diese Einrichtungen nur oberhalb einer bestimmten Drehzahl verwendet werden können. Dies erschwert außcrdem den Einsatz im Kraftfahrzeug.
  • Vorteile der ErfindunsB Die erindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnendan Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie besonders einfach und kostensparend in ihrem Aufbau ist und daß sie außerdem Ausgangssignale liefert, welche von der Drehzahl des Rotors unabhängig sind.
  • Durch die in dem Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eiit erstes Ausführungsbeispiel mit etwa gleichlangen Wi":'nddrähten und Fig. 2 eii Ausführungsbeispiels bei dem der Wieganddraht zur Auslösung des Triggerimpulses länger als die iibrigen Wicganddrällte ist.
  • Beschreibunz der Erfindung Wieganddrähte sind an sich bekannt. Bei derartigen Drähten, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift "Electronics" vom 10. Juli 1975 Seiten 100 bis 105 beschrieben werden, werden die Domänen eines polykristallinen Materials durch ein magnetisches Feld in eine Richtung polarisiert. Nach Entfernen des magnetischen Feldes verharren die Domänen in diesem polarisierten Zustand. Wird nun ein magnetisches Feld in umgekehrter Richtung an den Wieganddraht angelegt, so ändern die Domänen beim Übersteigen einer definierten magnetischen Feldstärke schlagartig ihre Polarisationsrichtung. Durch diese Richtungsumkehr wird in einer Aufnehme spule ein spitzer Nadelimpuls erzeugt, dessen Höhe nur durch die Umkehrgeschlfindigkeit in den Domänen des Wieganddrahtes bestimmt ist.
  • Der beschriebene Effekt wird bei einem Geber gemäß Fig. l ausgenützt. Ein Stator 10 ist mit Wieganddrähten 11,12,13,14,15,16 versehen. Diese Wieganddrähte 11 bis 16 sind von einer Aufnehmer~ Spule 17 umgeben. Im Innenraum des Stators 10 ist ein Rotor 18 angebracht, der beispielsweise bei der Verwendung im Kraftfahrzeug mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine umlaufen kann.
  • Der Rotor weist wenigstens zwei entgegengesetzt polarisierte Permanentmagnete 19 und 20 auf, die bei der Drehung des Rotors 18 an den Wieganddrähten 11 bis 16 vorbeibewegt werden. Entsprechend dem beschriebenen Effekt wird dabei die Polarisationsrichtung der Domänen in den Wieganddrähten 11 bis 16 geändert und dadurch entstehen in der Aufnehmerspule 17 Nadelimpulse, die im vorliegenden Fall als Inkrement-Impulse ausgegeben werden und beispielsweise entsprechend ihrer Frequenz die Drehzahl des Rotors 18 kennzeichnen.
  • Einer der Wieganddrähte, nämlich der Wieganddraht 15, ist von einer zusätzlichen Triggerspule 21 umgeben, so daß bei Drehung des Rotors 18 ein zusätzlicher Triggerimpuls in dieser Triggerspule 21 invertiert wird. Dieser Triggerlinpuls kann beispielsweise zur Kennzeichnung einer Bezugslage, beispielsweise der oberen Totpunktlage eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Impulsgebel-s dargestellt. Der Rotor 18 ist wieder mit Permanentmagneten 19 und 20 besetzt, die-an den Wieganddrähten 11,12,13,14,22 und 16 vorbeigeführt werden. Diese WieganddrcHhte sind wieder von der Aufnehmerspule 17 umgeben, so daß bei der Drehung des Rotors 18 in dieser Aufnehmerspule 17 Inkrement-Impulse ausgelöst werden.
  • Der Wieganddraht 22 ist etwas länger als die Wieganddrähte 11, 12,13,14 und 16 und der über diese Wieganddrähte hinausragende Abschnitt des Viegallddrahtes 22 ist von einer Triggerspule 23 umgeben, in der bei einer Umdrehwlg des Rotors 18 ein Triggerimpuls ausgelöst wird.
  • Mit den beschriebenen Einrichtungen ist eine einfache Erzeugung von Inkrement-Impulsen und einem zusatzlichen Trigger-Impuls möglich. Es ist auch denkbar, daß über den Umfang verteilt, mehrere Triggersignale abgegeben werden können. Dann müssen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mehrere Triggerspulen vorgesehen werden, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mehrere längere Drähte vorgesehen sein müssen, die von der Triggerspule 23 umfaßt werden. Die Anzahl der achsenparallelen Drähte im Stator kann beliebig erhöht werden und dadurch die Auflösung der Impulse pro Umdrehung erheblich vergrößert werden. Dadurch ist eine relativ genaue Messung der Drehzahl-bzw. der Drehzahländerungen des Rotors möglich.

Claims (2)

  1. AnEprüche 1. Einrichtung zur Abgabe von InBrement-lmpulsen und einc;n Triggerimpuls, mit zwei relativ zueinander bewegten Teilen (Stator und Rotor), dadurch gekennzeichnet- daß der erste Teil (10) wenigstens zwei achsenparallele Wieganddrällte (11 bis 16, 22) aufweist, die von einer Aufnehmerspule (17) umfaßt werden, und daß einer der Drähte (15) zusatzlich von einer Triggerspule (21) umfaßt ist, und daß an dem ersten Teil (10) der zweite Teil (18) vorbeibewegbar ist, der Abschnitte mit wechselnder magnetischer Polarität aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den achsenparallelen Wieganddrähten (11 bis 14, 16,22) des ersten Teiles (10) der den Triggerimpuls auslösende Wieganddraht (22) länger als die übrigen Wieganddrähte (11 bis 14,16) ist und daß die Triggerspule (23) den die übrigen Wieganddrähte (11 bis 14,16) überragenden Teil des den Triggerimpuls auslösenden Wieganddrahtes- (22) umfaßt.
DE19782826609 1978-06-19 1978-06-19 Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls Expired DE2826609C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826609 DE2826609C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826609 DE2826609C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826609A1 true DE2826609A1 (de) 1980-01-03
DE2826609C2 DE2826609C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6042034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826609 Expired DE2826609C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826609C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478897A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Teldix Gmbh Generateur d'impulsions electriques, utilisable notamment pour la determination du sens et de la vitesse d'une rotation
EP0129232A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Impulsaufnehmer für Durchflussmesser
EP0231474A1 (de) * 1985-12-16 1987-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absolutwegerfassung
EP0286881A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Echlin Inc. Impulsgenerator mit abgeschirmtem Wieganddraht
US4944270A (en) * 1987-03-31 1990-07-31 Akira Matsushita Asymmetrical excitation type magnetic device and method of manufacture thereof
WO2009021380A1 (fr) * 2007-08-15 2009-02-19 Chin-I Chang Générateur permettant de réaliser des économies en énergie
DE102021115745B3 (de) 2021-06-17 2022-07-21 Fraba B.V. Wiegand-Modul
EP4180823A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Korea Railroad Research Institute Tachometer mit wieganddraht und fehlererkennungsverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010999A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-14 Hartig G Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
GB1368614A (en) * 1970-11-19 1974-10-02 Wiegand J R Pulse generator
DE2654755A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bosch Gmbh Robert Induktiver impulsgeber mit drehzahlunabhaengiger impulsamplitude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010999A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-14 Hartig G Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
GB1368614A (en) * 1970-11-19 1974-10-02 Wiegand J R Pulse generator
DE2654755A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bosch Gmbh Robert Induktiver impulsgeber mit drehzahlunabhaengiger impulsamplitude

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Automotive Engineering Febr.1978, S.44-48 *
US-Z.: Electronics, 1978, 10.Juli, S.100-105 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478897A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Teldix Gmbh Generateur d'impulsions electriques, utilisable notamment pour la determination du sens et de la vitesse d'une rotation
EP0129232A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Impulsaufnehmer für Durchflussmesser
EP0129232A3 (en) * 1983-06-18 1986-01-02 Bopp & Reuther Gmbh Electromagnetic pulse transducer for flow meters
EP0231474A1 (de) * 1985-12-16 1987-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absolutwegerfassung
US4944270A (en) * 1987-03-31 1990-07-31 Akira Matsushita Asymmetrical excitation type magnetic device and method of manufacture thereof
EP0286881A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Echlin Inc. Impulsgenerator mit abgeschirmtem Wieganddraht
EP0286881A3 (en) * 1987-04-14 1990-06-20 Echlin Inc. Pulse generator with shielded wiegand wire
WO2009021380A1 (fr) * 2007-08-15 2009-02-19 Chin-I Chang Générateur permettant de réaliser des économies en énergie
DE102021115745B3 (de) 2021-06-17 2022-07-21 Fraba B.V. Wiegand-Modul
EP4180823A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Korea Railroad Research Institute Tachometer mit wieganddraht und fehlererkennungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826609C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE2924590C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle
DE2357061A1 (de) Impulsgeber
DE2654755A1 (de) Induktiver impulsgeber mit drehzahlunabhaengiger impulsamplitude
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE2641592A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE3208721C2 (de)
DE2826609A1 (de) Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
DE2643286A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle
DE2817010A1 (de) Einrichtung zur abgabe von impulsen bei der vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE4215641A1 (de) Sensor oder drehgeber fuer drehstellungen oder -bewegungen
DE69001222T2 (de) Detektionsvorrichtung zur steuerung des elektronischen einspritzsystems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern.
DE3119414C2 (de) Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils
DE4127576C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Drehzahlgradienten dn/dt eines Verbrennungsmotors
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE3718207A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl eines rotors
DE3140302A1 (de) Magnetischer polarisationssprunggeber
DE102004013022B3 (de) Abschnittszähler und Antrieb
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE2648021A1 (de) Elektronisches mess- und zaehlsystem, insbesondere fuer fahrtschreiber
DE3517509A1 (de) Messeinrichtung an einem kraftfahrzeug zum erfassen von betriebskenngroessen
DE1962563A1 (de) Auf Drehzahlaenderungen schnellansprechender Drehzahlgeber
DE3217827A1 (de) Encoder
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee