DE2713133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2713133C2
DE2713133C2 DE2713133A DE2713133A DE2713133C2 DE 2713133 C2 DE2713133 C2 DE 2713133C2 DE 2713133 A DE2713133 A DE 2713133A DE 2713133 A DE2713133 A DE 2713133A DE 2713133 C2 DE2713133 C2 DE 2713133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
balls
raceway
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713133A1 (de
Inventor
Joerg 4800 Bielefeld De Schwarzbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2630462A external-priority patent/DE2630462C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772713133 priority Critical patent/DE2713133A1/de
Publication of DE2713133A1 publication Critical patent/DE2713133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713133C2 publication Critical patent/DE2713133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine obere Federbein­ lagerung für Kraftfahrzeuge, bei denen je einen Radachsschenkel von einzeln aufgehängten, gelenkten Vorderrädern tra­ gende Federbeine einen Stoßdämpfer und eine, diesen umgebenden Schrauben­ feder umfassen, welche sich über einen oberen Federteller gegen eine Kolbenstange des Stoßdämpfers abstützt, die ihrerseits über ein Kugel­ lager mit zwei, die Kolbenstange umgebenden, kragenförmigen Lager­ ringen drehbar gegen die Karosserie des Kraftfahrzeuges abgestützt ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine solche Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge zu verbessern, insbesondere ihren Einbau zu erleichtern, den Aufbau zu vereinfachen und die Mon­ tage wirtschaftlicher zu machen, wobei das im Hauptpatent (DE-PS 26 30 462) zugrunde liegende Bauprinzip in abgewandelter Form zugrunde gelegt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Federbeinlagerung der gattungsge­ mäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange an ihrem oberen Ende konisch ausgebildet und darunter mit einer die innere Lauf­ bahn für die Kugeln des Kugellagers bildenden umlaufenden Rille ver­ sehen ist und daß die beiden kragenförmigen Lagerringe gemeinsam die teil­ bare äußere Laufbahn der Kugeln bilden, wobei mindestens einer dieser Lagerringe einen ebenen Flansch aufweist und der untere kragenförmige Ring mit seinem Außenrand in die Nähe des zylinderförmigen Teils der mit der Karosserie verbundenen Halterung reicht, in den an mindestens drei gleich weit voneinander entfernten Stellen teilweise ausge­ stanzte und nach innen gebogene Nocken oder Zungen den Rand des unteren Ringes unter­ greifen, wobei oberhalb der Ebene der Zungen oder Nocken in dem zy­ linderförmigen Teil der Halterung mehrere Öffnungen ange­ ordnet sind, der Federteller sich unmittelbar auf den unteren Ring abstützt und der Winkel des Konus am oberen Ende der Kolbenstange, gegenüber der Drehachse kleiner ist, als der Winkel eines konusförmigen Ansatzes unterhalb der oberen Laufbahn an dem oberen kragenförmigen Lagerring.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der untere Ring unmittelbar außerhalb der Kugellaufbahn mit einer konischen Auswölbung versehen, der eine gleichgeformte Ausbildung des Federtellers entspricht. Die obere äußere Kugellaufbahn an dem Lagerring kann zweckmäßig aus einem Formring aus gehärtetem Material bestehen, der in eine dem Zentrum dieses Lagerrings ausgebildete innere Haube eingesetzt ist.
Zwischen dem unteren, kragenförmigen Ring und den Lagerkugeln kann nach einer anderen vorteilhaften Ausbildung ein zweites Kugellager angeordnet sein, dessen untere Laufbahn auf dem unteren Ring ausge­ bildet ist und dessen obere Aufbahn durch einen Zwischenring ge­ bildet ist, an dessen Oberseite die untere Laufbahn für das Hauptkugel­ lager, nach innen versetzt, ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die innere Haube außerhalb der eingeformten Kugellaufbahn mit einer glocken­ förmigen Erweiterung versehen. Der Lagerkäfig des zweiten Kugellagers kann mit äußeren, nach oben und unten stehenden Dichtungslippen sowie mit inneren Dichtungslippen versehen sein.
Ein Federbeinlager nach der Erfindung weist gegenüber den Federbein­ lagern nach dem Hauptpatent bei Einhaltung des Lösungsprinzips mehrere, sehr wesentliche Vereinfachungen auf. Es besteht aus weniger Teilen, die wesentlich einfacher zu mon­ tieren sind, und es ist zur Demontage lediglich erforderlich, das Fahrzeug mit den Achsen, bei freibleibenden Rädern, anzuheben. Das Federbein fällt dann gewissermaßen von alleine nach unten heraus - wenn mittels eines Werkzeuges (Schraubenziehers), das in eines der Löcher der äußeren Halterung eingesetzt ist, der Rand der Haube in der angehobenen Stellung gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnun­ gen zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Teil eines Federbeins mit Lagerung,
Fig. 2 einen senkrechten Teilquerschnitt in belastetem Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 fertig montiert, unbelastet,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 vor der Demontage,
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Teil eines Federbeins mit Lagerung nach einem anderen Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 6 einen senkrechten Teilquerschnitt in belastetem Zustand,
Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend Fig. 6 fertig montiert, unbelastet,
Fig. 8 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 vor der Demontage.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß hier weitgehend dieselben Bezugszeichen für dieselben Teile verwendet sind wie in dem Hauptpatent nach der DE-PS 26 30 462.
Entsprechend der Übersichtszeichnung Fig. 1 ist das obere Ende der Kolbenstange 6 mit einer umlaufenden Rille 11 als Laufbahn für die Kugeln 12 des Kugellagers versehen. Die Kolbenstange 6 ist im Abstand unterhalb dieser umlaufenden Rille 11 mit einem Mantel 1 aus elastischem Material versehen, der für das Auf­ fangen und die Dämpfung von sogenannten Durchstößen vorgesehen ist, jedoch mit dem Gegenstand der Erfindung nichts zu tun hat. Unterhalb der umlaufenden Rille 11, die die Lauf­ bahn für die Kugeln 12 des Kugellagers bildet, ist auf die Kol­ benstange 6 des Stoßdämpfers zunächst ein weiter kragenför­ miger Ring 18 lose verschieblich aufgesetzt. Darunter ist der obere Federteller 7 ebenfalls leicht verschieblich angeordnet, der das obere Ende der Schraubenfeder 5 abstützt. Der Federtel­ ler 7 ist zu seiner Mitte hin mit einer kegeligen Hochwöl­ bung 2 versehen, an deren obersten Teil eine ebenfalls kegelige Hochwölbung 3 des kragenförmigen Ringes 18 angepaßt ist. Diese beiden Hochwölbungen 2 und 3 liegen form­ schlüssig ineinander. Der zentrale Teil 4 des kragenförmigen Ringes 18 verläuft rechtwinklig zu der Achse der Kolbenstange 6, und es liegt der zentrale Teil des oberen Federtellers 7 inner­ halb der kegeligen Aufwölbung 2 dort planeben an.
Oberhalb des oberen Endes der Kolbenstange 6 ist eine Haube 17 angeordnet, die dieses obere Ende in montiertem Zustand in nur geringem Abstand umgibt. In dieser Haube 17 ist das obere Vier­ tel der außenliegenden Laufbahn 16 für die Kugeln 12 des Kugel­ lagers ausgebildet bzw. der Sitz 16 a, der die Lauffläche für diesen Teil des Kugellagers bildet und aus einem Ring aus ge­ härtetem Material besteht, der in eine entsprechende Ausformung der Haube 17 eingesetzt ist. Unterhalb der eigentlichen Ausbil­ dung der Laufbahn 16 ist die Haube 17 etwa kegelförmig noch wei­ ter nach außen gezogen, so daß sie unter Einhaltung eines geringen Abstandes im montierten Zustand etwa an dem Übergang zwischen der rechtwinklig zur Achse der Kolbenstange 6 liegenden Ebene 4 des kragenförmigen Ringes 18 zu der kegelförmigen Hoch­ wölbung 3 dieses Ringes an diesen trifft.
Von dort aus verläuft die Haube 17 in einer schwach kegelförmi­ gen Wölbung 15 a weiter nach unten und geht dann in den äußeren Kragenflansch 15 über, der parallel zu dem äußeren Bereich des kragenförmigen Ringes 18 verläuft.
Auf ihrer Außenfläche ist die Haube 17 von dem zweckmäßig an­ vulkanisierten Gummiteil 31 allseits umgeben, das besonders aus­ geformt ist und auf seiner Außenfläche einen kegelmantelförmigen Bereich 22 aufweist, der beiderseits von nach außen stehenden Wülsten 29 und 30 begrenzt ist.
Mit diesem Gummiteil 31 ist die obere Lagerung des Federbeins in die äußere Halterung eingesetzt. Diese äußere Halterung weist in­ nerhalb eines radial nach außen stehenden Flansches 32 einen darin hoch­ stehenden und darüberliegenden zylindrischen Teil 33 auf, der mit einem etwa rechtwinklig nach innen stehenden Absatz in einen schräg nach innen oben verlaufenden, kegeligen Teil 34 über­ geht, der an seinem oberen Ende mit einem ausgebogenen, kurzen Flansch 35 versehen ist. Das in gleicher Form an seinem Außen­ mantel mit dem kegelförmigen Teil 22 ausgebildete Gummiteil 31 wird zwischen den beiden Wülsten 29 und 30 von diesem kegeligen Teil 34 umgeben, so daß das Gummiteil 31 insbesondere ge­ gen eine Verschiebung nach oben fest in dem kegeligen Teil 34 gehalten ist. Der obere Wulst 29 legt sich über den oberen kurzen, ausgebogenen Flansch 35, während sich der untere Wulst 30 von unten gegen die etwa horizontal liegende Einnehmung von innen anlegt.
In dem zylindrischen Teil 33 der äußeren Halterung ist an minde­ stens einer Stelle ein Loch 21 gebohrt oder gestanzt. Dieses Loch oder diese Löcher befinden sich in einer Lage, in der von außen Zugang zu der Unterseite des Kragenflansches 15 der Haube 17 besteht. Unterhalb dieses Loches oder dieser Löcher 21, die gleichmäßig über den gesamten Umfang des zylindrischen Teils 33 der Halterung verteilt sind, sind an gleicher oder anderer Stelle, ebenfalls gleichmäßig über den gesamten Innenumfang der Halterung verteilt, Nocken 23 angeordnet, die beispielsweise durch teilweises Ausstanzen aus der Halterung 32, 33 und Abbiegen von Zungen nach innen erzeugt sein können. Diese Nocken 23 ragen so weit in der Halterung 32, 33 nach innen, daß sie den äuße­ ren Rand des kragenförmigen Ringes 18, der unterhalb des Kugel­ lagers 11, 12, 16 a, 18 angeordnet ist, untergreifen.
Die gesamte Halterung 32, 33 ist mit dem nach außen stehenden Flansch 32 mit der Karosserie des Fahrzeuges verbunden.
Der Ausgangszustand bei der Montage oder auch der demontierte Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Kugeln 12 nach unten aus dem oberen Viertel ihrer Laufbahn 16 a herausgerutscht und so weit nach außen gedrängt sind, daß sie die Einsatzöffnung, die durch eine Öffnung in dem oberen Federteller 7 und dem weiten kragenförmigen Ring 18 gegeben ist, freigeben. In dieser nach unten außen gedrückten Stellung werden die Kugeln 12 zweckmäßig durch einen Kugelkäfig gehalten, wie er ebenfalls im Hauptpatent beschrieben ist. Der weite kragenförmige Ring 18 liegt in dieser Stellung mit seinem Außenrand auf den nach innen ragenden Nocken 23 der äußeren Halterung 32, 33 auf. Die Kolben­ stange 6 des Federbeins kann jetzt mit ihrem oberen Ende ohne Schwierigkeiten von unten her in die Lagerung eingeführt und eingedrückt werden. Sowie dabei die Kugeln 12 auf die in der Kolbenstange 6 als Laufbahn ausgebildete Rille 11 stoßen, werden sie durch die Vorspannung des Gummiteils 31 nach innen in diese Ril­ le 11 gedrückt und dabei mit der Bewegung der Kolbenstange nach innen oben mitgenommen. Der weite kragenförmige Ring 18 wird dabei von den Nocken 23 abgehoben, da er freigegeben ist durch die nach oben wandernden Kugeln 12 und von unten her durch den dort anliegenden oberen Federteller unter der Wirkung der Schraubenfeder 5 nach oben gedrückt wird.
Zur Montage ist die Anordnung so getroffen, daß der Winkel des Kegels, der am oberen Ende der Kolbenstange 6 ausgebildet ist, gegenüber der Drehachse kleiner ist als der Winkel des kegel­ förmigen Ansatzes unterhalb der Laufbahn 16 bzw. 16 a an der Haube 17 . Die Differenz zwischen diesen beiden Winkeln soll grö­ ßer sein als der Reibungswinkel zwischen dem Material, aus dem die Kugeln 12 bestehen und dem Material der Laufbahn 16 bzw. 16 a. Insbesondere in bezug auf die Fig. 4 ist zu erkennen, daß beim Einführen der Kolbenstange 6 die Kugeln 12 zunächst von dem kegelig ausgebildeten oberen Ende der Kolbenstange nach außen gedrückt werden. Falls die Kugeln 12 zunächst in der Haube 17 an dem oberen Ende der Laufbahn 16 bzw. 16 a anliegen, werden sie zwischen den kegelförmigen Ausbildungen am oberen En­ de der Kolbenstange 6 und unterhalb der Laufbahn 16 bzw. 16 a nach außen gedrückt, bis sie die Stellung erreicht haben, die in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn dann die Rille 11 in der Kolbenstange 6 die Kugeln 12 erreicht, schnappen diese darin ein und werden wie­ der weiter nach oben gedrückt, bis sie gegen die Laufbahn 16 bzw. 16 a anliegen. In dieser Stellung sind die Kugeln 12 in entlastetem Zustand, wie nach Fig. 3, wenn also das Fahrzeug mit entlasteten Rädern und Achsen aufgebockt ist, in der Kolbenstange 6 gegen Herausfallen gesichert.
Damit bei dieser Montage die Kugeln 12 sich nach oben innen be­ wegen, kann die gesamte Haube 17 schon in einer nach oben be­ wegten oder gedrückten Stellung sein. Zu diesem Zweck können in die dafür vorgesehenen Öffnung 21 in der äußeren Halterung entsprechende Werkzeuge, beispielsweise ein Schraubenzieher, ein­ geführt werden, der sich, gegen die untere Kante der Öffnung 21 ab­ gestützt, als Hebelarm nach oben drücken läßt, um unter den un­ teren äußeren Rand der Haube 17 zu greifen und diese gegen die Wirkung des Gummiteils 31 nach oben zu drücken. In der Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß das Gummiteil 31 gegenüber der Darstellung in der Fig. 4 stark nach oben gedrückt und verformt ist - es steht also unter Spannung.
Sowie die Kolbenstange 6 "eingerastet" ist, also die in den übri­ gen Figuren gezeigte Lage gegenüber der Haube 17 erreicht hat und die Kugeln 12 in die als Laufbahn dienende Rille 11 eingedrückt sind, haben sich diese Kugeln 12 auch an das obere äußere Viertel der Laufbahn 16 bzw. 16 a angelegt, und nach Entfernen der in die Löcher 21 gesteckten Werkzeuge ist der fertig montierte Zustand ohne Belastung entsprechend der Fig. 3 erreicht. In die­ sem Zustand drückt das Gummiteil 31 sämtliche anderen Teile nach unten und damit den äußeren Rand des weiten Kragens 18 auch gegen die Nocken 23 der äußeren Halterung 32, 33. Dadurch ist auch im aufgebockten Zustand durch die Nocken 23 das Rad mit seiner Aufhängung gegen Herausfallen gesichert.
Nach Belastung, also beispielsweise nach Absenken des auf einer Hebebühne gehobenen Fahrzeuges, steht das Fahrzeug dann auf sei­ nen Rädern, und die Last wird über die Federbeine auf die Karos­ serie übertragen. Die Schraubenfeder 5 drückt dabei von unten über ihren Federteller 7 gegen den weiten kragenförmigen Ring 18 und hebt diesen so weit von den Nocken 23 ab, wie der Gummi­ teil 31 unter der Belastung nach oben ausweicht. Die hauptsäch­ liche Belastung erfolgt von der Kolbenstange 6 über die Kugeln 12 und das äußere obere Viertel der Laufbahn 16 bzw. 16 a auf den Gummiteil 31, der sich dabei verformt. Die Belastung der Kugeln 12 erfolgt also von unten innen nach oben außen. Unter dieser Belastung werden die weiteren Teile der Kugellaufbahn nicht beansprucht, also insbesondere nicht der innere obere Teil an der Rille 11 in der Kolbenstange und der äußere untere Teil, der durch den innersten Teil des breiten kragenförmigen Ringes 18 gebildet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 8 dar­ gestellt. In der Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend der Fig. 1 wiedergegeben. Es sind hier wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sollen nachfolgend nur die etwas anders ausgebildeten Teile und selbst­ verständlich die zusätzlichen Teile erörtert und beschrieben werden. Zunächst ist gezeigt, daß die nach innen ragenden Nocken 23 in der Halterung 32, 33 auch insofern anders geformt sein können als das Material dort gepreßt und nach innen herausgeformt ist, so daß ein nach innen ragender Vorsprung 23 entsteht. Auch der wei­ te kragenförmige Ring 18 ist anders geformt, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel als ebene Scheibe ohne irgendwelche weiteren Verformungen, die unmittelbar auf der ebenfalls ebenen, inneren Fläche des Federtellers 7 aufliegt.
Oberhalb des inneren Bereiches dieses kragenförmigen Ringes 18 ist ein Hilfskugellager angeordnet, bestehend aus Kugeln 46, die in einer Einprägung 47 in Form einer Laufbahn auf der Oberseite des kragenförmigen Ringes 18 laufen. Oberhalb der Kugeln 46 ist ein Zwischenlagerring 48 angeordnet, der auf seiner Un­ terseite mit der oberen Laufbahn 49 für die Kugeln 47 des Hilfskugellagers 46, 48 in Form einer eingeprägten Rinne 49 versehen ist und auf seiner Oberseite das untere äußere Viertel der Lauf­ bahn 50 für die Kugeln 12 des Hauptlagers hat. Dieser zusätzli­ che Zwischenlagerring 48 hat einen Querschnitt, der etwa der Form eines Bo­ gens zum Pfeileschießen gleicht.
Bei dieser Anordnung kann zusätzlich eine besondere Abdichtung vorgesehen werden. Es ist dabei ein Kugelkäfig für die Kugeln 46 des Hilfskugellagers 46, 48 vorgesehen, der mit einer nach innen ragen­ den Lippe 51 versehen ist, die gegen den innersten Teil des Zwischenlagerringes 48 und zweckmäßig auch gegen die Oberfläche der Kolben­ stange 6 anliegt. An der Außenseite ist der Käfig mit zwei Lippen versehen, von denen die obere Lippe 52 etwa senkrecht nach oben ragt und gegen den kegelförmigen Teil 15 a der Haube 17 anliegt, während eine nach unten ragende Lippe 53 nach unten gegen die Oberfläche des weiten kragenförmigen Ringes 18 an­ liegt. Durch diese Lippe, die an den Kugelkäfig angeformt sind, wird wirksam ein Auslaufen von Schmierfett aus dem dauer­ geschmierten Hauptlager mit den Kugeln 12 und auch aus dem Hilfskugellager mit den Kugeln 46 verhindert und der Zutritt von Verschmutzungen von außen her in das obere La­ ger des Federbeins ebenfalls vermieden.
Die wesentliche Aufgabe dieses zusätzlichen Hilfskugellagers besteht darin, bei besonderen Belastungsfällen eine eindeutige Kraft­ übertragung zu bewirken und insbesondere zu vermeiden, daß in dem hauptsächlichen Kugellager die Kugeln 12 in der durch die Ril­ le 11 in der Kolbenstange 6 gebildeten Laufbahn gleiten, weil infolge des Kraftflusses unter besonderen Belastungsbedingungen ihre Anlage an der Laufbahn 16 nicht genau definiert ist. Die üb­ liche Belastung des hauptsächlichen Kugellagers mit den Kugeln 12 ist, wie schon oben näher ausgeführt, derart, daß der Kraft­ fluß aus der Kolbenstange 6 über das untere innere Viertel der Laufbahn in Form der Rille 11 in der Kolbenstange 6 auf die Ku­ geln 12 übertragen wird und von dort aus auf das obere äußere Viertel der Laufbahn 16 bzw. des Einsatzes 16 a in der Hülse 17 und dann von dort über die Gummilagerung 31 auf die äußere Hal­ terung 32, 33, 34, die fest mit der Karosserie verbunden ist.
Eine besondere Belastungsbedingung liegt dann vor, wenn beim Durchfedern beispielsweise ein starker Druck über die Schraubenfeder 5 und den Feder­ teller 7 von unten her auf das untere äußere Teil der Kugeln 12 ausgeübt wird. Es müssen dann die Kugeln 12 zunächst diesen Druck auf den oberen inneren Teil der Laufbahn, also die Rille 11 in dem oberen Teil der Kolbenstange 6 übertragen. Wenn diese beiden Belastungen, also der normale Kraftfluß und der besondere Kraft­ fluß sich überlagern, ist eine Gleitreibung zwischen den Kugeln 12 des hauptsächlichen Kugellagers und der inneren Laufbahn, die durch die Rille 11 gebildet ist, nicht zu vermeiden. Durch Zwischenschaltung des Hilfskugellagers mit den Kugeln 46 wird diese besondere Belastung derart auf das Hauptkugellager weiter­ geleitet, daß dort eine Gleitreibung nicht stattfinden kann, weil Lenkausschläge bzw. Drehbewegungen der Kolbenstange 6 in die­ sem Falle von dem Hilfskugellager aufgenommen werden. Eine Gleitreibung in dem Hauptkugellager wird damit sicher vermieden.
Die Montage und Demontage der Anordnung entsprechend der Fig. 5 ist in den folgenden Fig. 6 bis 8 dargestellt, und es gilt hier die gleiche Erläuterung wie schon oben in bezug auf das erste Ausführungsbeispiel angegeben. Es ist zu erkennen, daß das "Hilfskugellager" dabei mit seinem Lagerkäfig und den Lippen schon vorher eingesetzt und montiert ist und auf dem wei­ ten kragenförmigen Ring 18 aufliegt.

Claims (7)

1. Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge, bei denen je einen Radachsschenkel von einzeln aufge­ hängten, gelenkten Vorderrädern tragende Federbeine einen Stoßdämpfer und eine, diesen umgebende Schraubenfeder umfassen, welche sich über einen oberen Federteller gegen eine Kolbenstange des Stoß­ dämpfers abstützt, die ihrerseits über ein Kugel­ lager mit zwei die Kolbenstange umgebenden, kragen­ förmigen Lagerringen drehbar gegen die Karosserie des Kraftfahrzeuges abgestützt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenstange (6) an ihrem oberen Ende konisch ausgebildet und darunter mit einer, die innere Laufbahn für die Kugeln (12) des Kugel­ lagers bildenden umlaufenden Rille (11) versehen ist und daß die beiden kragenförmigen Lagerringe (15 und 18) gemeinsam die teilbare äußere Laufbahn der Kugeln (12) bilden, wobei mindestens einer dieser Lager­ ringe (15 und/oder 18) einen ebenen Flansch auf­ weist und der untere kragenförmige Ring (18) mit seinem Außenrand in die Nähe des zylinderförmigen Teils (33) der mit der Karosserie verbundenen Halterung (32, 33, 34) reicht, in den an mindestens drei gleich weit voneinander entfernten Stellen teilweise ausge­ stanzte und nach innen gebogene Nocken (23) oder Zungen den Rand des unteren Ringes (18) untergreifen, wobei oberhalb der Ebene der Zungen (23) oder Nocken in dem zylinder­ förmigen Teil (33) der Halterung (32, 33, 34) mehrere Öffnungen (21) angeordnet sind und der Federteller (7) sich unmittelbar auf den unteren Ring (18) ab­ stützt und wobei der Winkel des Konus am oberen Ende der Kolbenstange (6) gegenüber der Drehachse kleiner ist, als der Winkel eines konusförmigen Ansatzes (15 a) unterhalb der oberen Laufbahn (16 bzw. 16 a) an dem oberen kragenförmigen Lagerring.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (18) unmittelbar außerhalb der Kugellaufbahn mit einer kegelförmigen Auswölbung (3) versehen ist, der eine gleichgeformte Aus­ wölbung (2) des Federtellers (7) entspricht.
3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere äußere Kugellaufbahn an dem Lagerring (Kragenflansch 15) aus einem Formring (16 a) aus gehärtetem Ma­ terial besteht, er in eine im Zentrum dieses Lager­ ringes (Kragenflansch 15) ausgebildete innere Haube (17) einge­ setzt ist.
4. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren, kragenförmigen Ring (18) und den Lagerkugeln (12) ein zweites Kugellager mit Kugeln (46) angeordnet ist, dessen untere Laufbahn (Einprägung 47) auf dem unteren Ring (18) ausgebildet ist und dessen obere Laufbahn durch einen Zwischenring (48) gebildet wird, an dessen Oberseite die untere Lauf­ bahn (50) für die Kugeln (12) des Hauptkugellagers nach innen ver­ setzt, ausgebildet ist.
5. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Haube (17) außerhalb der eingeform­ ten Kugellaufbahn (16) mit einer glockenförmigen Erweiterung in Form eines flachen Kugelteiles (15 a) versehen ist.
6. Federbein nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig des zweiten Kugellagers mit äußeren, nach oben (52) und nach unten stehenden (53) sowie mit inneren (51) Dichtungslippen versehen ist.
7. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Winkel des Konus am oberen Ende der Kolbenstange (6) und dem Winkel des konus­ förmigen Ansatzes (15 a) unterhalb der Laufbahn (16 bzw. 16 a) größer ist als der Reibungswinkel zwischen dem Material, aus dem die Kugeln (12) bestehen, und dem Material der Laufbahn (16 bzw. 16 a).
DE19772713133 1976-07-07 1977-03-25 Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen Granted DE2713133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713133 DE2713133A1 (de) 1976-07-07 1977-03-25 Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630462A DE2630462C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE19772713133 DE2713133A1 (de) 1976-07-07 1977-03-25 Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713133A1 DE2713133A1 (de) 1978-10-05
DE2713133C2 true DE2713133C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=25770669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713133 Granted DE2713133A1 (de) 1976-07-07 1977-03-25 Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825324A1 (fr) 2001-06-01 2002-12-06 Zf Sachs Ag Support pour un jambage de suspension
DE10250436B3 (de) * 2002-10-30 2004-04-08 Zf Sachs Ag Lagerung für eine Kolbenstange

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034743A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen
JPS6036965B2 (ja) * 1981-07-30 1985-08-23 日産自動車株式会社 操向車輪の懸架装置
DE3528799A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Opel Adam Ag Stuetzlager fuer fahrzeug-federbeine
FR2613011B1 (fr) * 1987-03-24 1992-04-24 Peugeot Jambe telescopique de suspension pour roue d'un vehicule automobile
FR2910090B1 (fr) * 2006-12-18 2009-08-28 Snr Roulements Sa Roulement pour butee de suspension
FR3036657B1 (fr) * 2015-05-26 2019-05-31 Ntn-Snr Roulements Assemblage de butee de suspension et jambe de suspension associee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7242497U (de) * 1972-11-18 1973-02-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Federbeinlager fur Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825324A1 (fr) 2001-06-01 2002-12-06 Zf Sachs Ag Support pour un jambage de suspension
DE10126680C1 (de) * 2001-06-01 2003-01-16 Zf Sachs Ag Lagerung für ein Federbein
DE10250436B3 (de) * 2002-10-30 2004-04-08 Zf Sachs Ag Lagerung für eine Kolbenstange
FR2846723A1 (fr) 2002-10-30 2004-05-07 Zf Sachs Ag Coussinet pour une tige de piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713133A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425855T2 (de) Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102016204015A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE60310346T2 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einem Bauteil
DE2720664A1 (de) Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE2713133C2 (de)
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE102019201118A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
WO2018202386A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE1523747A1 (de) Drehvorrichtung fuer ein Ende einer Uhrwerkswelle
DE2841971A1 (de) Rollenmeissel mit schneidrollen
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE69621080T2 (de) Elastisches Lager für einen Fahrzeugmotor
DE102019208307A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE4445233C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE4106651A1 (de) Fuehrungskoerpereinheit mit schraegliegender dichtung
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2235364A1 (de) Kraftuebertragendes gelenk
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE4215195A1 (de) Elastische Lagerung eines Stützarmes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2630462

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2630462

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent