DE2711701A1 - Kraftfahrzeug-lenkschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-lenkschloss

Info

Publication number
DE2711701A1
DE2711701A1 DE19772711701 DE2711701A DE2711701A1 DE 2711701 A1 DE2711701 A1 DE 2711701A1 DE 19772711701 DE19772711701 DE 19772711701 DE 2711701 A DE2711701 A DE 2711701A DE 2711701 A1 DE2711701 A1 DE 2711701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
control cam
shell
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711701C2 (de
Inventor
Joachim Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
HANS KOLB AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOLB AND CO GmbH filed Critical HANS KOLB AND CO GmbH
Priority to DE19772711701 priority Critical patent/DE2711701C2/de
Publication of DE2711701A1 publication Critical patent/DE2711701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711701C2 publication Critical patent/DE2711701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Eraftfahrzeug-Lenkschloß
  • Zusatz zu Patent ...
  • (Patentanmeldung P 26 51 496.5) Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
  • Das Patent ... (Patentanmeldung P 26 51 496.5) hat ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrbolzen zum Gegenstand, welcher mit einer am Lenkrad befestigten Schale mit Sperröffnungen zusammenwirkt und durch ein Zylinder -schloß über einen dazu koaxialen Steuernocken entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist, insbesondere mit einer Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug. Der Sperrbolzen ist in einer die Schalenlängsachse enthaltenden Ebene innerhalb der Schale um eine etwa in der Mitte zwischen seinen beiden Enden angeordnete Achse verschwenkbar und weist an dem der Schale benachbarten Ende einen äußeren, zur Schalenlängsachse senkrechten Vorsprung für den Eingriff in die Sperröffnungen der Schale auf.
  • Der Steuernocken greift am anderen Ende des verschwenkbaren Sperrbolzens an, ist mit zur Sperrbolzenschwenkebene senkrechter Drehachse angeordnet und weist ein bewegliches Widerlager für den Sperrbolzen auf, welches gegen einen Anschlag am Steuernocken federbelastet ist, wobei Widerlager und Anschlag derart angeordnet sind, daß das Widerlager nach einer bestimmten Drehung des Steuernockens unter Verschwenken des Sperrbolzens aus der Verriegelungsin die Entriegelungsstellung beim Weiterdrehen des Steuernockens sich vom Anschlag wegbewegt und wirkungslos wird.
  • Vorzugsweise ist das Widerlager als Kurbel mit zwei zueinander parallelen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schenkeln ausgebildet, von denen einer in einer zur Steuernockendrehachse parallelen Bohrung des Steuernockens drehbar gelagert ist und der andere am Sperrbolzen anliegt. Dabei kann an dem im Steuernocken drehbar gelagerten Schenkel auf der dem anderen Schenkel abgewandten Seite des Steuernockens eine Drehfeder mit einem Ende angreifen, welche auf dem aus dem Steuernocken ragenden Ende des ersten Schenkels sitzt und deren anderes Ende am Steuernocken befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der Sperrbolzen in einem sich entlang der Sperrbolzenschwenkebene erstreckenden Schlitz des Lenkschloßgehäuses geführt. Zur Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug kann der Steuernocken axial verschieblich sein und der Sperrbolzen an dem dem Steuernocken benachbarten Ende einen federbelasteten, axial verschieblichen Sicherungsstift aufweisen, welcher bis zum vollständigen bzw. teilweisen Schlüsselabzug vom Steuernocken bzw. einer Achse desselben untergriffen ist. Bevorzugt ist weiterhin eine solche Ausbildung, daß das Lenkschloßgehäuse an einem den oberen Abschluß des die Lenkspindel umschließenden Mantelrohres bildenden Lagerboden ausgebildet ist, welcher auf das obere Ende des Mantelrohres aufgesetzt und damit verspannt ist sowie ein Lager für die Lenkspindel aufweist, an welchem sich der Sperrbolzen vorbei erstreckt.
  • Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß nach Patent ...
  • (Patentanmeldung P 26 51 496.5) gewährleistet insbesondere einen möglichst kleinen Sperrbolzenhub zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung mit einfachen tEtteln unabhängig von den Abmessungen des Steuernockens, und zwar auch unter Berücksichtigung dessen, daß der Steuernocken zusammen mit dem zugehörigen Schließzylinder über diejenige Drehstellung hinaus weitergedreht wird, in welcher der Sperrbolzen bereits aus der Verriegelungsstellung herausgeschwenkt ist. Der Sperrbolzenhub ist beliebig einstellbar. Es ergeben sich optimale tbersetzungsverhältnisse, so daß diejenigen Kräfte beträchtlich reduziert sind, welche bei der Lenkschloßbetätigung aufgebracht werden müssen, um den Sperrbolzen aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 26 51 496.5) zu vermitteln. Diese Aüsgestaltung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird zwischen den Lenkschloßstellungen "Halt", "Fahrt" und "Start" unterschieden, wobei die Lenkschloßstellung "Halt" für ein Lenkschloß mit Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug eine Stellung "Halt vor Schlüsselabzug" und eine Stellung "Halt nach Schlüsselabzug" umfaßt.
  • In der Regel muß bei einer Drehung des Schließzylinders vom Zylinderschloß um 600 aus der Lenkschloßstellung "Halt" der Sperrbolzen vollständig aus der Verriegelllngsstellung herausbewegt sein, so daß die Blockierung der Lenkspindel sicher aufgehoben ist. Bei einer Drehung des Schließzylinders um weitere 300 ergibt sich die Lenkschloßstellung "Fahrt", in welcher der Zündstromkreis des Rotors vom jeweiligen Kraftfahrzeug geschlossen ist. Eine zusätzliche Drehung des Schließzylinders um 300 führt zur Lenkschloßstellung "Start", in welcher der Anlasser des jeweiligen Kraftfahrzeuges betätigt wird, und aus welcher der Schließzylinder in der Regel selbsttätig wieder nach dem Anlassen in die Lenkschloßstellung "Fahrt" zurückkehrt.
  • In der erwähnten Lenkschloßstellung "Halt vor Schlüsselabzug" befindet sich der Sperrbolzen in der Entriegelungsstellung, also außer Eingriff mit der am Lenkrad befestigten Schale, während der Schließzylinder des Zylinderschlosses in diejenige Stellung gedreht ist, in welcher der zugehörige Schlüssel abgezogen werden kann. In der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüsselabzug" befindet sich der Sperrbolzen in Eingriff mit der besagten Schale, was durch Axialverschiebung des Schließzylinders und des damit verbundenen Steuernockens nach dem vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug bewirkt wird. In der Lenkschloßstellung "Halt vor Schlüsselabzug" nehmen Schließzylinder und Steuernocken dieselbe Axialstellung im Lenkschloßgehäuse ein, wie bei den Lenkschloßstellungen Fahrt und "Start". Desgleichen ist in allen diesen drei Lenkschloßstellungen der Sperrbolzen außer Eingriff mit der erwähnten Schale, also in Entriegelungsstellung gehalten.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht des Lagerbodens für das obere, dem Lenkrad benachbarte Lager der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, in welchen das erfindungsgemäße Lenkschloß integriert ist; Fig. 2 und 3 jeweils den Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 in größerem Maßstab bzw. entlang der Linie III - III in Fig. 2 durch das Lenkschloß in der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüsselabzug" mit in Verriegelungsstellung befindlichem Sperrbolzen; Fig. 4 und 5 jeweils die Ansicht gemäß Fig. 3 nach Verdrehen des Schließzylinders und des damit verbundenen Steuernockens um etwa 600 aus der Lenkschloßstellung "Halt" bzw. in der Lenkschloßstellung fahrt" mit in Entriegelungsstellung befindlichem Sperrbolzen.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Lenkspindel 1 eines Kraftfahrzeuges von einem Mantelrohr 2 umgeben, welches kraftfahrzeugfest angeordnet ist. Buf das obere, dem nicht dargestellten Lenkrad benachbarte Ende 3 des Mantelrohres 2 ist ein Lagerboden 4 aufgesetzt, welcher beispielsweise im Zinkdruckgußverfahren hergestellt ist und eine mittlere Umfangsausnehmung 5 aufweist. In dieser erstreckt sich eine Schelle 6, welche mit dem Lagerboden 4 zu dessen Verspannung auf dem Mantelrohr 2 verschraubt ist. Zur Fixierung des Lagerbodens 4 auf dem Mantelrohr 2 weist die genau in die Umfangsausnehmung 5 passende Schelle 6 einen inneren Ansatz 7 auf, welcher in einer Ausnehmung 8 des Mantelrohres 2 aufgenommen ist. An dem dem nicht dargestellten Lenkrad benachbarten Ende ist der Lagerboden 4 mit einer Bohrungserweiterung 9 versehen, in welcher ein Lager 10 für die Lenkspindel 1 angeordnet ist, gehalten von einem Sprengring 11.
  • Vor dem Lager 10 erstreckt sich eine topfförmige Schale 12 mit zylindrischer Seitenwand 13, welche an der Lenkspindel 1 oder dem damit drehfest verbundenen, oberhalb der Schale 12 angeordneten, nicht dargestellten Lenkrad befestigt ist. Die Schale 12 weist in der Seitenwand 13 einen Kranz von radialen, in Umfangsrichtung verteilten Sperröffnungen 14 auf. In eine dieser Sperröffnungen 14 greift ein Zapfen 15 eines Sperrbolzens ein, wenn der Sperrbolzen sich in Verriegelungsstellung befindet, um die Lenkspindel 1 gegen Drehen zu blockieren.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Sperrbolzen zwischen der Schale 12 bzw. deren Seitenwand 13 und der Lenkspindel 1 angeordnet, und zwar im Lagerboden 4 derart, daß der Zapfen 15 radial nach außen und in Eingriff mit der jeweils damit fluchtenden Sperröffnung 14 bewegt werden kann. Dies geschieht mit Hilfe eines Zylinderschlosses, welches in einem rohrförmigen Ansatz 16 des Lagerbodens 4 untergebracht ist. Der Ansatz 16 und derjenige Teil des Lagerbodens 4, in welchem der Sperrbolzen angeordnet ist, stellen somit das Lenkschloßgehäuse dar. Zum Schutze des Zapfens 15 des Sperrbolzens vor einem umbefugten Herausdrücken aus derjenigen Sperröffnung 14, in welche er in der Verriegelungsstellung eingreift, erstreckt sich dicht vor der Seitenwand 13 der Schale 12 auf deren dem Lagerboden 4 abgewandter Seite eine in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Wand 17, welche mit dem Lagerboden 4 oder dem Mantelrohr 2 verbunden sein kann.
  • Das in den das Lenkschloßgehäuse bildenden Ansatz 16 des Lagerbodens 4 eingesetzte Zylinderschloß 18 besteht gesäß Fig. 2 aus einem mit dem Ansatz bzw. lenkschloßgehäuse 16 fest verbundenen Gehäuse 19 und einem darin drehbaren sowie axialverschieblichen Schließzylinder 20. Dieser dient zur Betätigung eines Steuernockens 21. Am Steuernocken 21 ist eine Schaltachse 22 vorgesehen, mit welcher ein Zündanlaßschalter 23 betätigbar ist.
  • Det Steuernocken 21 wird bei einem Drehen des Schließzylinders 20 gleichfalls verdreht und betätigt dabei den Sperrbolzen 24, welcher zweiteilig ausgebildet ist und aus dem Zapfen 15 sowie einem Betätigungsarm 24' besteht.
  • Der Betätigungsarm 24' weist einen abgerundeten Kopf 24" auf und greift damit in den Zapfen 15 ein. Er ist in einer die 8chalenlängsBchse 25 (Fig. 1) enthaltenden Ebene um eine zu dieser Ebene senkrechte Achse 26 verschwenkbar und in einem sich entlang der besagten Ebene erstreckenden Schlitz 27 des Ienkschloßgehäuses bzw. Lagerbodens 4 angeordnet und geführt, durch welchen sich die in das Lenkschloßgehäuse bzw. den Lagerboden 4 eingesetzte Achse 26 erstreckt, wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Die Schwenkachse 26 ist etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden des Betätigungsarmes 24' angeordnet, an denen der Zapfen 15 bzw. der Steuernocken 21 angreift, welcher mit zur besagten Ebene senkrechter und zur Schwenkachse 26 des Betätigungsarmes 24' paralleler Drehachse angeordnet ist.
  • Der äußere, zur Schalenlängsachse 25 senkrechte Zapfen 15 ist in der Schwenkebene des Betätigungsarmes 24' im Ienkschloßgehäuse bzw. Lagerboden 4 axial verschieblich geführt. Er durchsetzt eine Bohrung 15' des Lenkschloßgehäuser bzw. Lagerbodens 4 mit dem der zylindrischen Seitenwand 13 der Schale 12 benachbarten Ende, welche eine der Querschnittsgestalt des Bolzens 15 entsprechende Umrißge st alt aufweist. Weiterhin liegt der Zapfen 15 mit seinem anderen Ende an den Wandungen einer Ausnehmung 15" des Lenkschloßgehäuses bzw. Lagerbodens 4 und einem darin eingesetzten Führungsstift 15"' an. In der Ausnehmung 15" ist eine Druckfeder 28 angeordnet, welche den Sperrbolzen 24 in Verriegelungsstellung, also den Zapfen 15 auf die Seitenwand 13 der Schale 12 zu belastet. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 3 bis 5 hervor.
  • Der Sperrbolzen 24 bzw. der Betätignulgsarm 24' weist an dem dem Steuernocken 21 benachbarten Ende einen durch eine Druckfeder nach außen belasteten, axialverschieblichen Sicherungsstift 30 auf, welcher mit dem Steuernocken 21 bzw.
  • einer damit verbundenen Achse 31 zur Sicherung des Sperrbolzens 24 in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug zusammenwirkt, wie noch geschildert. Dazu sind der Steuernocken 21 und der Schließzylinder 20 nicht nur drehbar, sondern auch axialverschieblich angeordnet.
  • Der als kreisrunde Scheibe ausgebildete Steuernocken 21 ist über einen exzentrisch angeordneten, auf der der Schaltachse 22 abgewandten Seite abstehenden Fortsatz 32 mit etwa dreieckigem Querschnitt mit derthse 31 verbunden, welche ihrerseits fest mit dem Schließzylinder 20 verbunden ist, so daß Steuernocken 21 und Schließzylinder 20 gemeinsam drehbar sowie axialverschieblich sind. Zwischen Steuernocken 21 und Achse 31 erstreckt sich der Sperrbolzen 24 bzw. der Betätignngsarm 24' mit demjenigen Ende, in welchem der Sicherungsstiit 30 vorgesehen ist.
  • Am Steuernocken 21 ist ein bewegliches Widerlager 33 für den Sperrbolzen 24 bzw. Betätigungsarm 24' vorgesehen, welches durch eine Drehfeder 34 gegen einen Anschlag 35 am Steuernocken 21 gedrückt wird.
  • Das Widerlager 33 ist als Kurbel mit zwei zueinander parallelen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schenkeln 36 und 37 ausgebildet, welche von einem Verbindungssteg 38 abstehen. letzterer liegt auf der der Achse 31 zugewandten Seite ite am Steuernocken 21 an, auf welcher auch der Anschlag 35 vorgesehen ist. Der Schenkel 36 ist in einer Bohrung 39 des Steuernockens 21 drehbar gelagert, welche sich parallel zur Steuernockendrehachse erstreckt. Konzentrisch zu dieser sind der Steuernocken 21, die Schaltachse 22, die Achse 31 und der Schließzylinder 20 angeordnet. Der Schenkel 36 ragt mit dem freien Ende 40 auf der der Schalt achse 22 zugewandten Seite ite aus dem Steuernocken 21 hervor. Auf diesem Ende 40 sitzt die Drehfeder 34, welche mit ihren beiden Enden an dem Ende 40 bzw. am Steuernocken 21 befestigt ist.
  • Mit dem anderen Schenkel 37 liegt das als Kurbel ausgebildete Widerlager 33 am benachbarten Ende des Sperrbolzens 24 bzw. Betätigungsarmes 24' an, um den Sperrbolzen 24 bzw. Betätigungsarm 24' zu betätigen, nämlich beim Verdrehen von Schließzylinder 20 und Steuernocken 21 aus der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüsselabzug" in die lenkschloßste llung "Fahrt" nach Wiedereinführen des Schlüssels in den Sohließzylinder 20 mitzunehmen und aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 bis 3 in die Entriegelungsstellung gemäß Fig. 4 und 5 zu verschwenken bzw. den Zapfen 15 axial zu verschieben.
  • Du erfindungsgemäße Lenkschloß funktioniert folgendermaßen. Wenn in der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüs-8elabzug" gemäß Fig. 2 und 3 der Schlüssel in den Schließzylinder 20 eingeführt worden ist und gedreht wird, dann hat dies eine entsprechende Drehung des Steuernockens 21 in Richtung des Pfeiles 41 gemäß Fig. 3 zur Folge. Das kurbelförmige Widerlager 33 ist durch die Drehfeder 34 gegen den stiftförmigen Anschlag 35 gedrückt und liegt mit dem Schenkel 37 auf dem benachbarten Ende des Betätigungstrneß 24' auf. Auf diese Weise wird der Betätigungsarm 24' mitgenommen und um die Achse 26 in Richtung des Pfeiles 42 gemäß Fig. 3 verschwenkt, so daß sich der Zapfen 15 aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 axial in das Lenkschloßgehäuse bzw. den Lagerboden 4 hinein verschiebt, bis sich nach einer Drehung des Steuernockens 21 um etwa 600 die Entriegelungsstellung gemäß Fig. 4 ergibt, in welcher der Sperrbolzen 24 mit dem Zapfen 15 aus derjenigen Sperröffnung 14 herausgelaufen ist, in welche der Zapfen 15 zuvor eingegriffen hat. Ein Weiterdrehen des Steuernockens 21 in Richtung des Pfeiles 41 hat keine weitere Mitnahme des Betätigungsarmes 24' in Richtung des Pfeiles 42 gemäß Fig. 3 nebst entsprechender Axialverschiebung des Zapfens 15 zur Folge, weil das Widerlager 33 nunmehr in Richtung des Pfeils 43 gemäß Fig. 4 entgegen der Wirkung der Drehfeder 34 vom Anschlag 35 weg verschwenkt und wirkungslos wird, wobei sich der Schenkel 36 in der Bohrung 39 des Steuernocken8 21 verdreht und der Schenkel 37 auf der Fläche 44 des Betätigungsarmes 24' in Richtung des Pfeiles 45 gemäß Fig. 4 gleitet, bis sich die Lenkschloßstellung fahrt gemäß Fig. 5 ergibt.
  • In dieser nehmen der Betätigungsarm 24' und der Zapfen 15 genau dieselbe Drehstellung bzw. Axialstellung ein, wie in Fig. 4, jedoch ist der Steuernocken 21 aus der Drehstellung gemäß Fig. 4 um weitere etwa 300 verdreht. Der Steuernocken 21 ist aus der Stellung nach Fig. 5 erwähntermaßen weiter in Richtung des Pfeiles 41 drehbar, bis in die eingangs erläuterte Lenkschlo ßste Ilung "Start".
  • Sobald der Steuernocken 21 die Drehstellung gemäß Fig. 4 erreicht, schnappt der Sicherungsstift 30 über den Umfang der Achse 31, welche mitsamt Schließzylinder 20, Steuernocken 21 und Schalt achse 22 aus der äußeren axialen Endstellung gemäß Fig. 2 in die in dieser Fig. 2 strichpunktiert angedeutete, innere axiale Endstellung bewegt worden ist. Aus diesem Grund kann der Betätigungsarm 24' bei einem Zurückdrehen des Steuernockens 21 aus der Drehstellung in der Lenkschloßstellung "Fahrt" gemäß Fig. 5 entgegen der Richtung des Pfeiles 41 in die Drehstellung gemäß Fig. 3 nicht in die Stellung nach Fig. 3 zurückschwenken und sich der Zapfen 15 nicht aus der Entriegelungsatellung gemäß Fig. 5 in die Verriegelungsstellung nach Fig. 3 axial zurückverschieben. Dies geschieht erst dann, wenn nach vollständigem oder teilweisem Schlüsselabzug di. Achse 31 sich mitsamt dem Schließzylinder 20, dem Steuernocken 21 und der Schaltachse 22 in die äußere axiale Endstellung bewegt, welche in Fig. 2 mit ausgezogenen Linion wi.dorgegeben ist. Dann entfällt nämlich das Widerlaser für den Sicherungsstift 30, so daß der Betätigungsarm 24' und der Zapfen 15 sich unter der Wirkung der den Zapfen 15 belut.:4en Druckfeder 28 in die Stellung gemäß Fig. 3 bewegen, dsr V.rri.gelungsstellung des Sperrbolzens 24.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1.nkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrbolzen, cher mit einer am Lenkrad befestigten Schale mit Sperröffnungen zusammenwirkt und durch ein Zylinderschloß über einen dazu koaxialen Steuernocken entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist, insbesondere mit einer Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug, wobei der Sperrbolzen in einer die Schalenlängsachse enthaltenden Ebene innerhalb der Schale um eine etwa in der Mitte zwischen seinen beiden Enden angeordnete Achse verschwenkbar ist und an dem der Schale benachbarten Ende einen äußeren, zur Schalenlängsachse senkrechten Vorsprung für den Eingriff in die Sperröffnungen der Schale aufweist, während der Steuernocken am anderen Ende des verschwenkbaren Sperrbolzens angreift, mit zur Sperrbolzenschwenkebene senkrechter Drehachse angeordnet ist und ein bewegliches Widerlager für den Sperrbolzen aufweist, welches gegen einen Anschlag am Steuernocken federbelastet ist, wobei Widerlager und Anschlag derart angeordnet sind, daß das Widerlager nach einer bestimmten Drehung des Steuernockens unter Verschwenken des Sperrbolzens aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung beim Weiterdrehen des Steuernockens sich vom Anschlag weg bewegt und wirkungslos wird, nacli Patent ... (Patentanmeldung P 26 51 496.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung des Sperrbolzens (24) als gesonderter, im Ienkschloßgehäuse (4, 16) axial verschieblich geführter Zapfen (15) ausgebildet ist.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) von einer I)ruckfeder (28) auf die Seitenwand (13) der Schale (12) zu belastet ist.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der neben dem Zapfen (15) den Sperrbolzen (24) bildende Betätigungsarm (24') für den Zapfen (15) in einem sich entlang der Sperrbolzenbewegungsebene erstreckenden Schlitz (27) des Lenkschloßgehäuses (4, 16) geführt ist.
DE19772711701 1977-03-17 1977-03-17 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE2711701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711701 DE2711701C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711701 DE2711701C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711701A1 true DE2711701A1 (de) 1978-09-21
DE2711701C2 DE2711701C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6003907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711701 Expired DE2711701C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711701C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847132A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-08 Rudolf Eichenauer Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen
EP0029260A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Karl Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer festen, jedoch lösbaren Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Schliessriegel
EP0057295A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Karl Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer festen, jedoch lösbaren Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Schliessriegel
DE3224411C1 (de) * 1982-06-30 1983-12-22 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE3227256C1 (de) * 1982-07-21 1983-12-29 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3328790A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
FR2579537A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Turatti Mario Dispositif a serrure de blocage de direction antivol pour vehicules a moteur
WO1990001437A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-22 Tibbe Kg Lenkschloss für kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847132A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-08 Rudolf Eichenauer Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen
US4510821A (en) * 1979-11-14 1985-04-16 Karl Schmidt Gmbh Device for making a firm, but releasable joint between a steering wheel and a locking bolt
EP0029260A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Karl Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer festen, jedoch lösbaren Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Schliessriegel
EP0057295A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Karl Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer festen, jedoch lösbaren Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Schliessriegel
EP0057295A3 (de) * 1981-01-29 1982-08-25 Karl Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer festen, jedoch lösbaren Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Schliessriegel
DE3224411C1 (de) * 1982-06-30 1983-12-22 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE3227256C1 (de) * 1982-07-21 1983-12-29 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3328790A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
FR2579537A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Turatti Mario Dispositif a serrure de blocage de direction antivol pour vehicules a moteur
WO1990001437A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-22 Tibbe Kg Lenkschloss für kraftfahrzeuge
GB2232137A (en) * 1988-08-04 1990-12-05 Tibbe Kg Steering lock for motor vehicles
US5121616A (en) * 1988-08-04 1992-06-16 Tibbe Kg Steering lock for motor vehicles
GB2232137B (en) * 1988-08-04 1992-10-28 Tibbe Kg Steering lock for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711701C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
EP0816190B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE3303811A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3127484C2 (de) Schließzylinder mit axial beweglichem Sperrzapfen
EP0887240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2711701A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE69200617T2 (de) Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor.
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE69300795T2 (de) Riegel mit entkuppelbarem Rotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE2825873C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2814223C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE19506826C2 (de) Lenkschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3610831A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE4009983A1 (de) Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
DE9202367U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE3829736C1 (en) Steering lock for motor vehicles having an inclinable steering column

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2651496

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE