DE2711266C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2711266C3
DE2711266C3 DE2711266A DE2711266A DE2711266C3 DE 2711266 C3 DE2711266 C3 DE 2711266C3 DE 2711266 A DE2711266 A DE 2711266A DE 2711266 A DE2711266 A DE 2711266A DE 2711266 C3 DE2711266 C3 DE 2711266C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
convergence
rays
magnetic field
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711266A1 (de
DE2711266B2 (de
Inventor
Robert Lloyd Lancaster Pa. Barbin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2711266A1 publication Critical patent/DE2711266A1/de
Publication of DE2711266B2 publication Critical patent/DE2711266B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711266C3 publication Critical patent/DE2711266C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konvergenzeinstelleinrichtung für die drei Elektronenstrahlen einer In-Line-Kathodenstrahlröhre, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs I vorausgesetzt ist.
Zu Farbwiedergabeeinrichtungen, wie sie in Farbfernsehempfängern verwendet werden, gehört eine Kathodenstrahlröhre, in welcher drei Elektronenstrah- M len durch Farben darstellende Videosignale moduliert v/erden. Die Strahlen treffen auf entsprechenden Leuchtstoffbereichen auf der Innenseite des Bildschirms der Röhre auf und erzeugen ein Farbbild, wenn die Strahlen zum Überstreichen eines Rasters abgelenkt werden, Damit eine farbige Szene naturgetreu wiedergegeben wird, müssen die drei Strahlen praktisch auf den Bildschirm an sämtlichen Punkten des Rasters konvergieren. Man kann" die Strahlen an Punkten außerhalb der Rastermitte durch Verwendung dynamischer lConvergenzeinrichtungen oder Anwendung von Selbstkorivefgieflechhiken öder durch beide Maßnah-.men zum Konvergieren bringen. Unabhängig davon, welche Anordnung man verwendet, um die abgelenkten Strahlen konvergieren zu lassen, muß man für eine statische Konvergenz der nichtabgelenkten Strahlen in der Mitte des Bildschirmes sorgen. Statische Konvergenzeinrichtungen sind notwendig, weil Toleranzen bei der Herstellung der Elektronenstrahlsysteme und bei deren Einbau in den Bildröhrenhals häufig zu statischer Fehlkonvergenz führen.
In den US-PS 37 25 831 und 38 08 570 sind statische Konvergenzeinrichtungen zur Verwendung bei einer Kathodenstrahlröhre mit In-Line-Strahlsystemen beschrieben. Es handelt sich dort um vierpolige und sechspolige Magnetfelder, mit Hilfe deren die beiden äußeren Strahlen in entgegengesetzter bzw. gleicher Richtung verschoben werden, ohne daß dadurch der lvlittelstrahl beeinflußt würde. Die Stärke der erzeugten Felder und die Bewegungsrichtung der Strahlen wird durch gegenseitiges Verdrehen bzw. Verdrehen in der gleichen Richtung eines Paares vierpoliger Elemente um den Röhrenhals der Bildröhre und durch ähnliche Bewegungen eines Paares sechspoliger Elemente bewirkt, wobei die Pole an diesen Elementen mit gleichen Abständen angeordnet sind.
Mit einer solchen Anordnung kann man die statische Konvergenz der drei Strahlen eines In-Line-Systems einer Farbfernsehbildröhre befriedigend einstellen. Selbst wenn die Pole der verschiedene;; magnetischen Elemente so orientiert sind, daß sie vorbestimmte Feldstärken und Feldrichtungen erzeugen, wenn sie anfänglich auf dem Bildröhrenhals montiert sind, wirken sich jedoch Schwankungen des ursprünglich beobachteten Strahllandemusters von einer Röhre zur anderen für den Monteur hindernd gegen ein wirtschaftliches Vorgehen zur statischen Konvergenzeinstellung aus. Dieses Einstellproblem besteht sowohl, wenn die Magnetelemente von Hand eingestellt werden, als auch wenn die Einstellung mechanisch gesteuert durch einen Motor mit Hilfe von Getrieberädern erfolgt, weiche in Verzahnungen der Elemente singreifen, wobei der Motor durch geeignete Schaker, weiche vom Monteur bedient werden, gesteuert wird. Das Problem wird sogar noch größer, wenn die Strahlen nur eine leichte Fehlkonvergenz haben, weil dann eine kleine Bewegung der Magnetelemente in der falschen Richtung zu einer Vergrößerung der Fehlkonvergenz führen. Als Endergebnis können erhöhte Herstellungskosten infolge einer relativ langen Einstellzeit oder nicht optimaler Konvergenz, oder auch beider dieser Gründe, auftreten.
Der Nachteil diener bekannten Konvergenzeinstelleinrichtung besteht also darin, daß man zu Beginn der Konvergenzeinstellung keine definierte Anfangslage der drei Strahlen hat, also im Einzelfall nicht von vornherein weiß, in welcher Richtung man die Konvergenzeinstellringe zu verdrehen hat. Bei der Fertigung der Bildröhren wirken sich die Toleranzen nämlich nicht stets gleichmäßig aus, so daß bei den einzelnen Exemplaren unterschiedliche Anfangsfehlkonvergenzen der drei Strahlen vorliegen. Wenn nun der Monteur die Konvergenzeinstellung vornehmen soll, muß er bei den bekannten Einstelleinrichtungen zunächst probieren, in welcher Richtung sich die beiden äußeren Strahlen verschieben, wenn er die verschiedenen Einstellringe verdreht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung dieser zeitraubenden Arbeit durch Vorsehen einer definierten anfänglichen Fehlkonvergenz, von der aus sofort eine gezielte Konvergenzeinstellung ohne umständliches Probieren erfolgen kann. Diese Aufgabe
wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Ein erfindungsgemäß an der Konvergenzeinstelleinrichtting vorgesehener zusätzlicher Einsteller erlaubt eine so große Anfangsverschiebung der beiden äußeren Strahlen, daß auch bei unterschiedlichen Fehlkonvergenzen der aus der Fertigung stammenden Bildröhren in jedem Falle eine definierte anfängliche Fehlkonvergenz der Strahlen bewirkt wird, also beispielsweise der rote Strahl imi.;er links und der blaue Strahl immer rechts vom grünen Strahl liegt. Infolge einer solchen bewußt herbeigeführten Definierung der anfänglichen Fehlkonvergenz, von welcher der Monteur bei der Konvergenzeinstellung nun immer ausgehen kann, weiß der Monteur also, in welcher Richtung er die Konvergenzmagnetanordnungen zu verstellen hat, also in welcher Richtung er die Konvergenzringe zu verdrehen hat, um auf kürzestem Wege eine Konvergenz aller drei Strahlen herbeizuführen. Durch diese definierte Ausgangsposition kann er also sofort gezielt mit der Konvergenzeinstellung beginnen, ohne erst herumprobieren zu müssen, wie sich die Lage der einzelnen Strahlen bei bestimmten Justiermaenahmen verändert Man erhält auf die^e Weise eine erhebliche Zeitersparnis bei der Konvergenzeinstellung.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspriichen gekennzeichnet
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Fig. I zeigt eine Draufsicht auf eine Kathodenstrahlröhre mit einer Strahlkonvergenzeinrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Konvergenzeinstelleinrichtung gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 bis 10 zeigen die Strahlkonvergenzwirkung der verschiedenen Elemente der Konvergenzeinstelleinrichtung gemäß den F i g. 1 und 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Farbbildröhre hat einen Glaskolben 11. der an seiner Vorderseite mit einem Bildschirm »2 versehen ist, der an seiner inneren Oberfläche nicht dargestellte Leuchtstoffbereiche hat In geringem Abstand von der Rückseite des Bildschirmes 12 befindet sich im Inneren der Röhre eine Lochmaske 13 mit einer Vielzahl von Öffnungen, durch welche drei Elektronenstrahlen hindurchtreten und auf den Farbleuchtstoffen auftreffen. Uni den Hals des Kolbens 11 herum ist ein Ablenkjoch 14 angeordnet welches bei Speisung mit Ablenkströmen die drei Elektronenstrahlen ein Raster auf dem Bildschirm 12 schreiben läßt. Innerhalb des Halses der Röhre ist ein Elektronensirahlsystem 16 angeordnet, welches drei in einer Ebene liegende Strahlen R, G und B erzeugt. Um den Hals des Kolbens 11 herum ist im Bereich des Strahlsystems eine statische Konvergenz- und Farbreinheitsanordnung 15 vorgesehen.
Diese Anordnung 15 enthält gemäß Fig. 2 einen hohlen Zylinder 17, der über den Bildröhrenhals gemäß Fig. 1 paßt. An einem Ende hat der Zylinder 17 einen Außenflansch 18, am anderen Ende ist er mit einem Gewinde 19 und einer Mehrzahl einzelner Finger 20 versehen. Ein erster Magnetring 21 paßt über den Zylinder 17 und ist so festgelegt, daß er im montierten Zustand sich nicht um den Zylinder 17 drehen kann. Eine dünne Abstandsscheibe 22 aus geeignetem Material wie Papier, trennt ein F-'aar vierpolige Magnetringe 23 und 24 von dem ersten Magnetring 21. Die vierpoligen Magnetringe 23 und 24 kt/hnen sich um den Zylinder 17 drehen. Eine weitere Abstandssc-heibe22 trennt ein Paar sechspolige Magnetringe 25 und 26 von dem vierpoligen Ring 24. Die Magnetringe 25 und 26 können sich ebenfalls um den Zylinder 17 drehen. Eine andere Abstandsscheibe 22 trennt einen ersten Farbreinheiismagnetring 27 vom Magnetring 26, und eine weitere Abstandsscheibe 22 trennt ihrerseits einen zweiten Farbreinhdtsmagnetring 28 vom ersten. Ein Feststellring 29 paßt auf den Zylinder 17 und wirkt mit dem
ίο Gewinde J 9 zur Festlegung der drehbaren Magnetringe zusammen, wenn diese in ihrer Justierposition eingestellt sind. Dann wird eine Klemme 30 um die Finger 20 gelegt um den Zylinder 17 auf dem Hals des Röhrenkolbens 11 festzulegen. Jeder der Ringe 23, 24, 25,26,27 und 28 hat mindestens eine vorstehende Zunge 30, mit Hilfe deren er verdreht werden kann.
Mit Ausnahme des festen vier- und sechspoligen Magnetrings 21 gleichen die übrigen Teile der statischen Konvergenz- und Farbreinheitseinrichtung den in den erwähnten patenten beschriebenen Einrichtungen. Die Ringe 23 und 24 haben jeweils f . Paar einander gegenüberliegender magnetischer Südpol und ein Paar gegenüber diesen versetzter und ebenfalls einander gegenüberliegender magnetischer Nordpole. Durch Verdrehen der vierpoligen Magnetringe 23 und 24 gegeneinander verändert man die Stärke des vierpoligen Magnetfeldes, und durch gemeinsames Verdrehen der Magnetringe 23 und 24 ändert man die Richtung des vierpoligen Magnetfeldes, wodurch sich die Strahlen im Hals des K olbens 11 beeinflussen lassen Die Magnetringe 23 und 24 bewirken einander entgegengesetzte Verschiebungen der beiden äußeren Strahlen des In-Line-Systems und haben praktisch keine Wirkung auf den Mittelstrahl.
Die Magnetringe 25 und 26 haben jeweils drei magnetische Nordpole und drei magnetische Südpole, die miteinander abwechselnd und jeweils in gleichen Abständen um 60° gegeneinander versetzt sind. Durch gegenseitiges Verdrehen der Magnetringe 25 i^d 26 läßt sich die Stärke des sechspoligen Magnetfeldes verändern und durch gemeinsames Verdrehen der Magnetringe 25 und 26 läßt sich die Richtung des Eechspoligen Magnetfeldes innerhalb des Röhrenhalses verändern. Dieses sechspolige Magnetfeld erlaubt eine Verschiebung der beiden äußeren Strahlen des ln-Line-Systems in gleicher Richtung und hat keine Auswirkung auf den Mittelstrahl.
Die Farbreinheitsmagnetringe 27 und 28 sind üblicher Art und haben je ein Paar einander gegenüberliegender
so Nord- und Südpole. Durch Verdrehen der Farbreinheitsringe 27 und 28 lassen sich alle drei Strahlen des In-Line-Systems in dcselben Richtung verdrehen.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Röhre vom Bildschirm aus gesehen mit Blickrichtung in den Hals des Kolbens 11 in welchem sich das Strahlsystem befindet, welches drei in einer horizontalen Ebene liegende Strahlen B. G und R in der dargestellten Reihenfolge und Lage gegenüber den Horizontal- und Vertikalachsen Xund Verzeugt.
F i g. 4 zeigt ein>.n Konvergenzzustand der Strahlen auf dem Bildschirm, in welchem die beiden äußeren blauen und roten Strahlen mit dem mittleren grünen Strahl konvergieren. Dies ist der Ideaizustand der Strahlen, die von einem idealen Strahlsysfem erzeugt werden, welches genauestens in der Röhre montiert ist. Aus praktischen Gründen, wie oben erwähnt, kann dieser Zustand jedoch nicht ohne statische Konvergenzkräfte realisiert werden. Ein typischer Fehlkonvergenz-
zustand der Strahlen in der Mitte des Bildschirmes sei durch Fig.5 veranschaulicht. Hier befindet sich der grüne Strahl in der Mitte des Schirmes, jedoch ist der rote Strahl etwas zu weit rechts und zu hoch und der blaue Strahl etwas zu niedrig und zu weit links. Das Fehlkonvergenzmuster in der Mitte des Schirmes vor der statischen Konvergenzkorrektur kann typischerweise praktisch irgendeine Form haben. Der die statische Konvergenzkorrektur vornehmende Monteur kann daher von vornherein nicht wissen, in welche Richtung er die einstellbaren vierpoligen und sechspoligen Magnetringe verstellen muß.
Die Fig.6 und 7 veranschaulichen die Auswirkung eines ersten nicht verdrehbaren Magnetrings aus Elementen 21a und 21 b auf die Strahlen. F i g. 6 zeigt ein Magnetringelement 21a mit Nord- und Südpolen, die etwa um 45° gegen die Vertikal- und Horizontalablenkächsen bei Blickrichtung auf den Bildschirm der Röhre verdreht sind. Dieses Vierpolfeld bewegt die beiden Außenstrahlen in entgegengesetzten Richtungen um einen vorbestimmten Betrag, der größer ist als irgendeine der in Fig.5 dargestellten Fehlkonvergenzen der Strahlen. Durch Bestimmung der auf die Strahlen einwirkenden Kräfte entsprechend der Rechte-Hand-Regel läßt sich feststellen, daß das Vierpolmagnetelement 21a die Strahlen von einer in Fig.5 dargestellten Lage in die Lagen gemäß Fig. 6 verschiebt. Infolge des vierpoligen Magneifelries haben sich die blauen und roten Strahlen in horizontaler Richtung überkreuzt.
F i g. 7 zeigt die Wirkung eines sechspoligen Magnetringes, wie er von einem nicht verdrehbaren sechspoligen Ringelement 21 b erzeugt wird, dessen Pole gegenüber den Ablenkachsen in der dargestellten Weise orientiert sind. Wiederum durch Anwendung der Rechte-Hand-Regel läßt sich bestimmen, daß die Wirkung des sechspoligen Feldes darin besteht, den roten und den blauen Strahl in der gleichen Richtung nach rechts gegenüber dem grünen Strahl zu verschieben, wie dies, aus den Unterschieden zwischen den w Strahllagen in den F i g. 6 und 7 hervorgeht. Die Feldstärke der vier- und sechspoligen Felder, welche von den Magnetelementen 21 a und 21 ft erzeugt werden, wird groß genug gewählt, um eine Rechtsverschiebung der Strahlen und eine horizontale Überkreuzung von Rot- und Blaustrahl zu verursachen, ohne Rücksicht darauf, wie die anfängliche Fehlkonvergenz des Strahllandungsmusters gemäß Fig.5 gewesen war. So bewirken die Ringelemente 21a und 21 b immer eine vorbestimmte Richtungsverschiebung des roten und des blauen Strahls, wie es grundsätzlich in F i g. 7 dargestellt ist.
Obwohl die Auswirkungen der vierpoligen und der sechspoligen festen Magnetfelder in den Fig. 6 und 7 getrennt dargestellt sind, versteht es sich, daß die magnetischen Ringelemente 21a und 2ib auch durch ein einziges Element in Form des in Fig.2 mit 21 bezeichneten Ringes gebildet werden können, der aus Magnetmaterial wie Bariumferrit besteht und kombiniert mit den vier- und sechspoligen Magnetfeldern magnetisiert ist
Wenn sich die Strahlen in den in F i g. 7 dargestellten Lagen befinden, dann kann eine statische Konvergenzeinstellung mit der Konvergenzeinstellvorrichtung einjustiert werden, wie sie in den erwähnten Patenter, beschrieben ist In Fig.8 sind zwei überlagerte Vierpolmagnetringe 23 und 24 dargestellt Anfänglich waren die Magnetringe 23 und 24 drehbar gegeneinander angeordnet, wie es durch die Polanordnung innerhalb der gestrichelten Kreise angedeutet ist. Eine solche Überlappung der Nord- und Südpole der beiden Ringe würde zu einer Auslöschung des vierpoligen Magnetfelds führen. Aus dieser Lage werden die Magnetringe in entgegengesetzten Richtungen verdreht, wie dies durch die Pfeile neben den Zungen 30 der entsprechenden Ringe veranschaulicht ist, so daß eine magnetische Polanordnung entsteht wie sie durch die nicht umkringelten Nord- und Südpolangaben in Fig. 3 veranschaulicht ist. Diese Anordnung vergrößert die Feldstärke des Vierpolfeldes und verschiebt die roten und grünen Strahlen aus den Lagen gemäß Fig. 7 in diejenigen gemäß Fig.8. Diese Fcldstärkcneinstcllung des vierpoligen Magnetfeldes mit der Polorienlierung gemäß Fig.8 bewirkt eine Horizontalkonvergenz der roten und grünen Strahlen.
Der nächste Schritt der statisthrn Konvergenzeiiistellung besteht in einer gleichzeitigen Verdrehung der beiden vierpoligen Magnetringe 23 und 24 in gleicher Richtung aus den in F i g. 9 dargestellten Lagen. Für die spezielle Strahlkonfiguration gemäß Fig.8 wäre die erforderliche Drehung eine Uhrzeigerdrehung der Ringr 23 und 24 über einen Winkel von der Hälfte desjenigen Winkels, welche eine zwischen den Punkten a und cder Fig.8 gezogene Linie mit der Horizontalem·.!/ X einschließt. Die Wirkung dieser Drehung der beiden Ringe besteht darin, daß der rote Strahl sich in einem Bogen a'von einem Punkt a und der blaue Strahl in einem Bogen c' von einem Punkt c bewegt. Die Punkte a und c in Fig.8 entsprechen den Lagen des roten und blauen Strahls gemäß F1 g. 7. Die Bewegung des roten und blauen Strahls längs ihrer jeweiligen Bögen führt zu einer Konvergenz der roten und blauen Strahlen im Punkt d. wo die Bögen a' und c' sich berühren. So werden die roten und blauen Strahlen in der in F i g. 9 dargestellten Weise konvergent.
Der nächste Schritt besteht in einer Veränderung der Stärke und gegebenenfalls Richtung des sechspoligen Magnetfeldes, welches von den Ringen 25 und 26 erzeugt wird, in ähnlicher Weise, wie dies für das Vierpolfeld beschrieben worden war, um die roten und blauen Strahlen in derselben Richtung zu verschieben, wie dies die Pfeile in Fig. 10 darstellen, so daß sie mit dem grünen Strahl konvergieren. Auf diese Weise erhält man einen Konvergenzzustand der drei Strahlen, gemäß der Abbildung in Fig.4. Die Ausgangsposition für die beiden sechspoligen Ringe 25 und 26 waren ähnlich wie dies für die vierpoligen Ringe in Fig.8 gezeigt war, obwohl dies nicht im einzelnen dargestellt worden :st, indem nämlich die Nordpole des einen Rings den Südpolen des anderen Ringes überlagert waren, so daß ursprünglich kein sechspoliges Feld bestanden hatte. Es sei Bezug darauf genommen, daß die sich überlappenden Pole eine Lage hätten, bei welcher die beiden oberen Pole um 30° gegen die y-Achse versetzt sind. Bei einer Lage des roten und blauen Strahls gemäß Fig. 10 wurden dann die beiden sechspoligen Ringe 25 und 26 in entgegengesetzten Richtungen zueinander verdreht bis zu einer Orientierung, in welcher die Pole die in Fig. 10 angedeutete Lage haben. Dabei würde sich die notwendige Richtung des sechspoligen Feldes ergeben, um die konvergenten roten und blauen Strahlen in Pfeilrichtung gemäß Fig. 10 zur Konvergenz mit dem grünen Strahl zu bringen. Bei der in. F i g. 9 dargestellten Strahlkonfiguration besteht keine Notwendigkeit, die beiden sechspoligen Ringe gleichzeitig zu drehen, da nur eine horizontale Verschiebung
erforderlieh ist.
In den dargestellten Beispielen werden die vierpoligen und sechspoligen Magnetringe 23 bis 26 zur Erzeugung von Feldern maximaler Stärke verdreht, so daß die Anzahl der in den Zeichnungen dargestellten getrennten Pole vereinfacht wird. In der Praxis kann es notwendig sein, die vier- oder sechspoligen Ringpaare von ihrer Feldauslöschungsposition nur ein Stück in Richtung ihrer Position voller Feldstärke zu bewegen.
Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Erfindung können die Magnetringe entweder von Hand mit Hilfe der dargestellten Zungen oder auch mechanisch in der beschriebenen Weise Öder in irgendeiner
IO anderen Art bewegt werden. In allen Fällen treten die Vorteile der Erfindung auf, da der Monteur nicht erst die richtige Richtung suchen muß, in welche er die Ringe verdrehen muß, sondern sofort von der anfänglichen Orientierung in der beschriebenen Weise mit der Justierung beginnen kann, wobei er sicher ist, daß die Strahlen sich in der richtigen Richtung verschieben, um konvergent zu werden, da die Positionierung der Strahlen vorher bestimmt worden war, unabhängig davon, welches anfängliche Fehlkonvergenzmuster vorgelegen hat, und zwar aufgrund der von dem vier- und sechspoligen Mägnetring21 erzeugten Felder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Konvergenzeinstelleinrichtung für die drei Elektronenstrahlen einer In-Line-Kathodenstrahlröhre mit einem ersten Einsteller zur Erzeugung eines einstellbaren Magnetfeldes, mit Hilfe dessen die beiden äußeren Strahlen untereinander zur Konvergenz gebracht werden, und mit einem zweiten Einsteller zur Erzeugung eines einstellbaren Magnetfeldes, mit Hilfe dessen die beiden konvergenten äußeren Strahlen zur Konvergenz mit dem Mittelstrahl gebracht werden, gekennzeichnet durch eine Magneteinheit (21) zur Erzeugung eines die beiden äußeren Strahlen in eine definierte Anfangsfehlkonvergenz gegenüber dem Mittelstrahl bringenden, nicht einstellbaren Magnetfeldes.
2. Konvergenzeinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinheit je eine einzelne, ein vierpoliges Magnetfeld bzw. ein sechspoliges Magnetfeld erzeugende Magnetanoranung (21a bzw. 21 b) aufweist.
3. Konvergenzeinsieiieinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einsteller (23, 24) zwei drehbar montierte vierpolige Magnetanordnungen zur Justierung der Feldstärke und Richtung des vierpoligen Feldes enthält, und daß der zweite Einsteller (25, 26) zwei drehbar montierte sechspolige Magnetanordnungen zur Einstellung der Größe und Richtung des sechspoligen Magnetfeldes aufweist
4. Konvergenzeinstelleinrichtung nach einem der vorstehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte EinsteJ'er (21* auf dem Hals der Bildröhre in einer festen Position gegenüber der Ebene der Strahlen montierbar ist, daß der erste Einsteller (23, 24) auf dem hals der Bildröhre drehbar montiert ist zur Erzeugung des im wesentlichen nur die beiden äußeren Strahlen in entgegengesetzten Richtungen verschiebenden Feldes, und daß der zweite Einsteller (25, 26) auf dem Hals der Bildröhre drehbar montiert ist zur Erzeugung des die beiden äußeren Strahlen praktisch in derselben Richtung verschiebenden Magnet feldes.
45
DE2711266A 1976-03-17 1977-03-15 Konvergenzeinstelleinrichtung Granted DE2711266B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/667,834 US4091347A (en) 1976-03-17 1976-03-17 Convergence apparatus for in-line beams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711266A1 DE2711266A1 (de) 1977-09-29
DE2711266B2 DE2711266B2 (de) 1978-10-26
DE2711266C3 true DE2711266C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=24679842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711266A Granted DE2711266B2 (de) 1976-03-17 1977-03-15 Konvergenzeinstelleinrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4091347A (de)
JP (1) JPS52113621A (de)
AU (1) AU503581B2 (de)
BE (1) BE852540A (de)
BR (1) BR7701516A (de)
CA (1) CA1062757A (de)
DE (1) DE2711266B2 (de)
DK (1) DK144900C (de)
ES (1) ES456712A1 (de)
FI (1) FI58993C (de)
FR (1) FR2344955A1 (de)
GB (1) GB1570729A (de)
IT (1) IT1076851B (de)
MX (1) MX4095E (de)
NL (1) NL7702838A (de)
NZ (1) NZ183613A (de)
PL (1) PL109820B1 (de)
SE (1) SE410919B (de)
ZA (1) ZA771454B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310231U (de) * 1976-07-08 1978-01-27
JPS55154046A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Sanyo Electric Co Ltd Convergence device
US4490703A (en) * 1982-07-28 1984-12-25 Ball Corporation Multipole magnet for electron beam correction
JPH0722845Y2 (ja) * 1990-05-23 1995-05-24 株式会社トータス バックロック・スタティックコンバージェンスマグネット・アセンブリ
JP2522841Y2 (ja) * 1990-10-11 1997-01-16 鐘淵化学工業株式会社 電子ビーム調整装置
US5227753A (en) * 1991-12-05 1993-07-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electron beam adjusting device
JPH09306378A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Hitachi Ltd 陰極線管
JPH10144236A (ja) * 1996-11-14 1998-05-29 Hitachi Ltd カラー陰極線管
KR100496272B1 (ko) * 1998-05-06 2005-09-09 삼성에스디아이 주식회사 컬러 음극선관의 콘버어젼스 마그네트 조립체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046672B (de) * 1956-02-04 1958-12-18 Telefunken Gmbh Anordnung zur Zentrierung der Elektronenstrahlen in einer Bildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehsendungen
GB1429292A (en) * 1972-03-20 1976-03-24 Rca Corp Static convergence device for electron beams
IN138514B (de) * 1972-03-20 1976-02-14 Rca Corp
NL160426C (nl) * 1973-04-09 1979-10-15 Philips Nv Magnetische correctieinrichting voor een kathodestraalbuis.
FR2313832A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Videon Sa Procede et dispositif d'elimination des defauts de groupement des faisceaux electroniques dans un tube cathodique couleur a canons coplanaires

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52113621A (en) 1977-09-22
ZA771454B (en) 1978-02-22
PL109820B1 (en) 1980-06-30
DK144900B (da) 1982-06-28
DK144900C (da) 1982-11-15
SE7702706L (sv) 1977-09-18
GB1570729A (en) 1980-07-09
US4091347A (en) 1978-05-23
MX4095E (es) 1981-12-08
AU503581B2 (en) 1979-09-13
DE2711266A1 (de) 1977-09-29
JPS5616500B2 (de) 1981-04-16
FI58993C (fi) 1981-05-11
FI58993B (fi) 1981-01-30
BE852540A (fr) 1977-07-18
BR7701516A (pt) 1978-01-03
FI770772A (de) 1977-09-18
NZ183613A (en) 1980-03-05
DE2711266B2 (de) 1978-10-26
CA1062757A (en) 1979-09-18
FR2344955B1 (de) 1981-05-08
NL7702838A (nl) 1977-09-20
FR2344955A1 (fr) 1977-10-14
IT1076851B (it) 1985-04-27
DK113977A (da) 1977-09-18
SE410919B (sv) 1979-11-12
AU2312477A (en) 1978-09-14
ES456712A1 (es) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941983C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre
DE2054280B2 (de) Farbfernseh-Bildwiedergaberöhre
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2726586C3 (de) Farbverzeichnungs-Korrekturvorrichtung für Farbbildröhre
DE2711266C3 (de)
AT253579B (de) Dreifarben-Bildröhre
DE2026412A1 (de) Schattenmaske für Kathodenstrahlröhren
DE2224096A1 (de) Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2416509A1 (de) Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DD143489A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline-strahlerzeugungssystem
DE1288692B (de) Konvergenzeinrichtung fuer das Strahlerzeugersystem einer Kathodenstrahlroehre
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2523842C3 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung für Inline-Kathodenstrahlröhren
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2608620C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727915B2 (de) Einrichtung zur Justierung der Strahlkonvergenz bei einer Inline-Kathodenstrahlröhre
DE2159385C3 (de) Toroidförmiges Ablenkjoch
DE2935856A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
DE2818082A1 (de) Anordnung zur statischen konvergenzkorrektur bei einer kathodenstrahlroehre
DE1930091A1 (de) Farbfernseh-Kathodenstrahlroehren-Anordnung
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee