DE2710708C3 - Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen - Google Patents

Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen

Info

Publication number
DE2710708C3
DE2710708C3 DE2710708A DE2710708A DE2710708C3 DE 2710708 C3 DE2710708 C3 DE 2710708C3 DE 2710708 A DE2710708 A DE 2710708A DE 2710708 A DE2710708 A DE 2710708A DE 2710708 C3 DE2710708 C3 DE 2710708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
ring
bearings
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710708A1 (de
DE2710708B2 (de
Inventor
Hans-Reinhard 4006 Erkrath Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF filed Critical LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG 4000 DUESSELDORF
Priority to DE2710708A priority Critical patent/DE2710708C3/de
Priority to US05/883,278 priority patent/US4195947A/en
Priority to FR7808055A priority patent/FR2383354A1/fr
Priority to SE7802643A priority patent/SE7802643L/xx
Publication of DE2710708A1 publication Critical patent/DE2710708A1/de
Publication of DE2710708B2 publication Critical patent/DE2710708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710708C3 publication Critical patent/DE2710708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen unter Verwendung von Wälzla- '> gern.
Für solche Lagerungen hat man üblicherweise Kugelöder Rollenlager oder, wenn auch axiale Kräfte aufzunehmen sind, Kegelrollenlager verwendet.
Solche üblichen Lager sitzen mit der zylindrischen '" Mantelfläche ihres Außenringes mit Paßsitz in einer entsprechenden Bohrung des einen Teils und mit der zylindrischen Innenfläche des Innenringes auf einer entsprechenden zylindrischen Außenfläche des anderen Teils. Das bringt fertigungstechnische Probleme mit ·»"· sich:
Zunächst ist es erforderlich, die Bohrung bzw. die Außenfläche mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten. Der Durchmesser solcher Lager ist daher schon aus diesem Grunde begrenzt. r>< >
Da bei schwingungsisoliert, z. B. über Gummipuffer, im Fahrzeugrahmen gehaltenen Walzkörpern von Vibrationswalzen auf die Lagerung Kippmomente wirken, die von einem einzigen Lager an einem relativ kleinen Radius nicht aufgenommen werden können, ist ■>"» es bei bekannten Konstruktionen (z. B. CH-PS 4 78 959) erforderlich, auf einer rahmenfesten Achse im axialen Abstand voneinander zwei Lager vorzusehen. Dadurch wird der in axialer Richtung zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Stirnwand (Walzenboden) des Walz- *>° körpers benötigte Raum relativ groß. Diese Stirnwand, welche den trommeiförmigen Walzkörper trägt und versteift, ist daher ziemlich weit axial einwärts von dein Ende des Walzkörpers angeordnet. Das beeinträchtigt die Stabilität des Walzkörpers, was bei Vibralionswal- *>"· zen nachteilig in Erscheinung tritt.
Durch das Einsetzen des Außenringes des Lagers mit Paßsitz in die Bohrung und das entsprechende Aufsetzen des Innenringes auf die zylindrische Außenfläche wird das Spiel in dem Lager in schwer kontrollierbare Weise verändert. Auch das bringt insbesondere bei Vibrationswalzen Probleme mit sich. Wenn nämlich das Spiel zu groß wird, dann besteht die Gefahr, daß das Lager ausschlägt. Wird das Spiet zu klein, kann das Lager heißlaufen.
Durch die Rüttelwalze nach der CH-PS 4 78 959 ist es bekanntgeworden, zum Antrieb eines Walz*-:örpers einen scheibenförmigen Teil mittels zweier Wälzlager auf einer rahmenfesten Achse zu lagern und an dem scheibenförmigen Teil einen separaten Träger mit einer Innenverzahnung anzubringen. Diese Innenverzahnung steht in Eingriff mit einem Antriebsritzel, das auf der Welle eines hydraulischen Antriebsmotors sitzt. Abgesehen von den schon vorstehend geschilderten Problemen wird bei dieser bekannten Anordnung die Umlaufachse durch die Lager bestimmt, so daß der Zahnkranz genau zentrisch zu der so bestimmten Umlaufachse ausgerichtet werden muß.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion (DE-OS 21 07 793) ist am Fahrzeugrahmen eine feststehende hohle Achse angebracht. In dieser hohlen Achse ist über zwei in axialem Abstand angeordnete Kugeliager ein Antriebsritzel gelagert, das mit einem gleichachsig zu der hohlen Achse angeordneten Hydraulikmotor gekuppelt ist. Auf tier hohlen Achse ist über zwei weitere Kugellager ein ringförmiges Gehäuse gelagert, das mit dem Walzkörper verbunden ist und auf seiner Innenseite einen ringförmigen Durchbruch aufweist In diesen Durchbruch ragt ein feststehender Zahnkranz, der auf der Außenseite der hohlen Achse vorgesehen ist. Dieser Zahnkranz ist in Eingriff mit einem Ritzel, das mittels einer Welle in dem ringförmigen Gehäuse über Kugellager gelagert ist Auf dieser Welle sitzt außerhalb des ringförmigen Gehäuses ein Zwischenzahnrad, das mit dem Antriebsritzel in Eingriff ist. Über das Antriebsritzel und das Zwischenzahnrad wird das im Gehäuse gelagerte Ritzel angetrieben. Dieses wälzt sich an dem feststehenden Zahnkranz ab und bewirkt so eine Verdrehung des Gehäuses und des damit verbundenen Walzkörpers. Diese Ausbildung ist kompliziert. Alle Lagerungen erfolgen auch hier über übliche Kugellager mit den eingangs geschilderten Problemen.
Zur Lagerung von Maschinen, wie Bagger od. dgl., die um eine vertikale Achse drehbar auf einem Fahrgestell angeordnet sind, sind Drehkränze bekannt. Ein solcher Drehkranz ist ein Wälz- oder Gleitlager mit einem Innen- und einem Außenring, bei welchem der Außenring nicht in einer Bohrung und der Innenring nicht auf einer zylindrischen Außenfläche sitzt, sondern bei welchem beide Ringe flanschartig auf ihren Stirnflächen mittels axialer Schraubbolzen od. dgl. an dem Fahrgestell bzw. dem drehbaren Maschinenteil befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung der eingangs definierten Art so auszubilden, daß Fertigung und Montage vereinfacht werden. Bei einer Vibrationswalze sollen die axialen Abmessungen der Lagerglieder gering gehalten werden, so daß die Stirnwände des Walzkörpers zur Verbesserung der Stabilität des Walzkörpers weiter zu dessen Enden hinverlegt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eines der Wälzlager ein wälzgelagerter Drehkranz ist, dessen einer L agcrring durch längs seines Umfanges vorgesehene Belcstigungsglieder an einem nichtdrehbaren Teil und dessen anderer Lagerring
durch lSngs seines Umfanges vorgesehene Befestigungsglieder an einem mit dem Walzkörper drehbaren Teil befestigt ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche Lagerung für Verdjchtungswalzen, insbesondere für Vibrationswalzen, erhebliche Vorteile bringt
Die Lager werden nicht mit Paßsitz in eine Bohrung und auf eine Außenfläche gesetzt, so daß die Notwendigkeit einer genauen Bearbeitung zylindrischer Flächen entfällt. in
Die Montage und Demontage, auch bei Reparaturen, wird erleichtert, da kein Ab- oder Ausziehen von Lagerringen erforderlich ist
Es können keine Paßsi&e ausschlagen.
Da an den Walzenteilen keine zylindrischen Bohrun- ιϊ gen zur Aufnahme des Lagers bearbeitet zu werden brauchen, deren Durchmesser aus fertigungstechnischen Giünden begrenzt wäre, kann der Durchmesser des Drehkranzes hinreichend groß gemacht werden. Dank dieses großen Durchmessers stellen die Drehkränze relativ geringe Anforderungen an die Ebenheit der Aufspannfläche.
Bei Vibrationswalzen ergeben sich noch folgende zusätzlichen Vorteile:
Die Innen- und Außenringe weisen ein definiertes Spiel auf, das nur durch deren Abmessungen bestimmt und nicht durch die Montage des Lagers veränderbar ist. Das Lagerspiel kann daher kontrolliert so gering gemacht werden, daß die Wege der durch die Vibrationen hervorgerufenen Prellschläge klein gehal- J< > ten werden und ein Ausschlagen des Lagers verhindert wird.
Bei schwingungsisoliert, z. B. über Gummipuffer, im Fahrzeugrahmen gehaltenen Walzkörpern sind Kippmomente aufzunehmen. Da der Durchmesser des >r> Drehkranzes hinreichend groß gemacht werden kann, ist der Drehkranz in der Lage, die wirksamen Kippmomente mit relativ geringen Kräften an einem langen Hebelarm aufzunehmen, im Gegensatz zu üblichen Wälzlagern. Die Lagerung kann daher auf jeder Seite mittels eines einzigen relativ flachen Drehkranzes erfolgen statt wie beim Stand der Technik mittels zweier in axialem Abstand voneinander angeordneter konventioneller Wälzlager. Es wird daher am Ende des Walzkörpers in axialer Richtung nur 4> relativ wenig Raum benötigt, so daß die Stirnwand des Walzkörpers näher am Ende des Walzkörpers angeordnet werden kann.
Es sind keine Maschinenteile zur Aufnahme des Innenringes innerhalb das Drehkranzes erforderlich, so w daß der Raum innerhalb des Drehkranzes frei ist und für die Durchführung und Anordnung von Antriebsmitteln, sei es für den Fahrantrieb sei es für den Antrieb eines Schwingungserzeugers, zur Verfugung steht.
Vorteilhaft ist es, wenn das Wälzlager des oder jedes Drehkranzes ein Kreuzrollenlager ist
Ein solches Kreuzrollenlager gestattet die Aufnahme von axialen Kräften und Kippmomenten, wobei eine nur rollende Reibung gewährleistet ist.
Der Antrieb kann in der Weise erfolgen, daß eine Innenverzahnung am Innenring des Drehkranzes vorgesehen ist, in die ein Antriebsritzel eingreift Es treten dann keine Probleme der gegenseitigen Zentrierung von Lager und Zahnkranz auf.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die einen Längsschnitt durch einen Walzkörper mit einer Lagerung nach der Erfindung zeigt.
Mit 10 ist die Bandage des Walzkörpers bezeichnet An der Bandage 10 sitzen Walzerjaöden 12 und 14. Zwischen den Walzenböden 12 und 14 erstreckt sich das Gehäuse 16 eines Unwuchtrüttlers 18. Der Unwuchtrüttler 18 ist über Rollenlager 20 und 22 in den Walzenböden gelagert Der Fahrantrieb des Walzkörpers erlolgt von einem hydrostatischen Motor 24 über ein Winkelgetriebe 26 und ein Antriebsritzel 28. Dieses Antriebsritzel 28 steht im Eingriff mit einer Innenverzahnung 30 des Innenringes 32 eines Drehkranzes 34. Dieser Innenring 32 ist mit einem Pufferstern 36 flanschartig verschraubt, der über Gummipuffer 38 mit dem Walzenboden 12 verbunden ist Der Außenring 40 des Drehkranzes 34 ist mit einer im Fahrzeugrahmen angebrachten Aufspannplatte 42 flanschartig verschraubt Innen- und Außenring des Drehkranzes 34 sind gegeneinander kreuzrollengelagert.
Mit einer ebenfalls mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Aufspannplatte 44 ist der Innenring 46 eines zweiten Drehkranzes 48 flanschartig versctiraubt Der Außenring 50 des Drehkranzes 48 ist flanschartig mit einem Zwischenglied 52 verschraubt, das mit dem Walzenboden 14 verbunden ist. Der Innenring 46 und der Außenring 50 des Drehkranzes 48 sind ebenfalls gegeneinander kreuzrollengelagert.
Innerhalb des Drehkranzes 48 ist eine Kupplung 54 angeordnet, über die ein an der Aufspannplatte 44 angebrachter hydrostatischer Motor 56 den Unwuchtrüttler 18 antreibt. Die Aufspannplatte 44 ist ihrerseits über Gummipuffer 58 mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen unter Verwendung von Wälzlagern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der "> Wälzlager ein wälzgelagerter Drehkranz (34 oder 48) ist, dessen einer Lagerring durch längs seines Umfanges vorgesehene Befestigungsglieder an einem nichtdrehbaren Teil (Aufspannplatte 42 oder 44) und dessen anderer Lagerring durch längs seines Umfanges vorgesehene Befestigungsglieder an einem mit dem Walzkörper drehbaren Teil (Pufferstern 36 oder Zwischenglied 52) befestigt ist
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerring des Drehkranzes mit seiner axial äußeren Stirnfläche durch axiale Befesligungsglieder an einer nichtdrehbaren Aufspannplatte und der andere Lagerring mit seiner der Aufspannfläche abgewandten, axial inneren Stirnfläche durch axiale Befestigungsglieder an einer 2n Radialfläche des mit dem Walzkörper drehbaren Teils befestigt ist.
3. Lagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager des oder jedes Drehkranzes ein KreuzroIIcnlager ist J>
4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenverzahnung (30) am Innenring (32) des Drehkranzes (34) vorgesehen ist, in die ein Antriebsritzel (28) eingreift.
DE2710708A 1977-03-09 1977-03-09 Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen Expired DE2710708C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710708A DE2710708C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen
US05/883,278 US4195947A (en) 1977-03-09 1978-03-03 Bearing arrangement for roller bodies in compacting rollers
FR7808055A FR2383354A1 (fr) 1977-03-09 1978-03-08 Installation de support en paliers pour cylindre de roulage de rouleaux compacteurs de sol
SE7802643A SE7802643L (sv) 1977-03-09 1978-03-08 Lager for valskropp till trumla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710708A DE2710708C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710708A1 DE2710708A1 (de) 1978-09-14
DE2710708B2 DE2710708B2 (de) 1979-04-26
DE2710708C3 true DE2710708C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=6003403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710708A Expired DE2710708C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4195947A (de)
DE (1) DE2710708C3 (de)
FR (1) FR2383354A1 (de)
SE (1) SE7802643L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170976B (it) * 1980-06-06 1987-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Propulsione per compressori stradali specialmente con un congegno vibratorio
WO1982000309A1 (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Moss R Drive mechanism
WO1982001904A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 John J Bloom Self-aligning arrangement for the eccentric mounting shaft of a vibratory compactor
CS229206B1 (en) * 1981-10-02 1984-06-18 Milan Talanda Portable working apparatus
DE3428553A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Sakai Heavy Industries Ltd., Tokio/Tokyo Schwingungssichere aufhaengung fuer eine schwingwalze
US4749305A (en) * 1987-08-31 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum
US5062228A (en) * 1990-07-02 1991-11-05 M-B-W Inc. Compactor and blade attachment for loader
US5247855A (en) * 1992-03-10 1993-09-28 Allied Signal Inc. Roller bearing assembly with compliant anti-rotation ring
US5716162A (en) * 1995-12-28 1998-02-10 Lord Corporation Dual-stage mounting system for vibratory compactor drum
GB0015591D0 (en) * 2000-06-27 2000-08-16 Powermade Designs Ltd A power drive unit for a golf trolley
CN102758394B (zh) * 2012-07-13 2015-03-25 无锡凯奥动力机械有限公司 一种压路机液压马达安装结构
CN110670450B (zh) * 2019-09-30 2021-04-27 毛照丰 一种沙土层压实装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334086A (en) * 1942-03-09 1943-11-09 Buffalo Springfield Roller Co Drive roll assembly
US3225669A (en) * 1960-11-03 1965-12-28 Stothert & Pitt Ltd Vibrating rollers
GB990270A (en) * 1962-05-07 1965-04-28 Stothert & Pitt Ltd Vibratory roller
AT267988B (de) * 1967-03-10 1969-01-27 Losenhausen Maschinenbau Ag Rüttelwalze
US3437019A (en) * 1967-05-31 1969-04-08 Hyster Co Vibratory compactor
US3814531A (en) * 1971-12-13 1974-06-04 Koehring Co Articulated roller assembly
US3778177A (en) * 1971-12-30 1973-12-11 Rex Chainbelt Inc Vibration meter system for vibratory compaction machines
US3897843A (en) * 1973-11-29 1975-08-05 Gen Electric Electric motorized wheel
US4089616A (en) * 1977-05-06 1978-05-16 Iowa Manufacturing Company Vibratory split roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710708A1 (de) 1978-09-14
DE2710708B2 (de) 1979-04-26
FR2383354A1 (fr) 1978-10-06
SE7802643L (sv) 1978-09-10
US4195947A (en) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710708C3 (de) Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
DE3040725C2 (de) Schwingungsgedämpftes Lager
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
DE4236427A1 (de)
DE3428553C2 (de)
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE3644143C2 (de)
DE3112067C2 (de) Geräuschgedämpfte Etikettiermaschine
EP3832015B1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE3926878A1 (de) Gehaeuseloses differentialgetriebe mit kegelraedern
DE2748011A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
EP0411450B1 (de) Abstützvorrichtung für das Gehäuse eines Fahrzeugdifferentialgetriebes
DE19813475C1 (de) Bodenverdichtungsmaschine mit mindestens einer Walzeneinheit
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
DE1135256B (de) Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE3346219C2 (de)
DE7323671U (de) Antrieb einer Zahnradläppmaschine
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE1209964B (de) Vibrations-Strassenwalze mit einer eine Unwucht-welle tragenden Walzentrommel
DE3704654A1 (de) Achsenantrieb
DE1915661A1 (de) Drehvorrichtung fuer schwere Koerper,beispielsweise Zementmahlwerke,Zementoefen od.dgl.,um deren eigene Achse
DE1191648B (de) Planetenradgetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE2347432C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Mittenabstands zwischen einer getriebenen und einer treibenden Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee