DE2710455A1 - 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure-(alpha-methylamid), verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure-(alpha-methylamid), verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2710455A1
DE2710455A1 DE19772710455 DE2710455A DE2710455A1 DE 2710455 A1 DE2710455 A1 DE 2710455A1 DE 19772710455 DE19772710455 DE 19772710455 DE 2710455 A DE2710455 A DE 2710455A DE 2710455 A1 DE2710455 A1 DE 2710455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product according
medicament
product
immunogenic agent
acetamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710455C2 (de
Inventor
Francoise Audibert
Louis Chedid
Jean Choay
Edgar Prof Lederer
Pierre Lefrancier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2710455A1 publication Critical patent/DE2710455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710455C2 publication Critical patent/DE2710455C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/5555Muramyl dipeptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN »6, DEN
POSTFACH »60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HtM/cb PL-FZ-OO83-77-B
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE
(ANVAR)
13, rue Madeleine Michelis 92522 Neuilly-Sur-Seine/Frankreich
2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-(CC -methylamid), Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-O-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-(Λ.-methylamid), Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese Substanz als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist in Wasser löslich und kann als wirksames immunologisches Adjuvans dazu verwendet werden, in einem Organismus die Immunreaktionen zu stimulie-
709837/0957
Bei dem erfindungsgemaßen Adjuvans handelt es sich um 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L- alanyl-D-glutaminsäure-(Ot -methylamid) der Formel I
CH2OH
OH
NH - COCH3 (I)
-co-NH-CH-co-NH-CH- conhch,
CH3 (CH2)2
COOH
das im folgenden der Einfachheit halber abgekürzt als Mur-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCH3) bezeichnet wird.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, die die genannte Verbindung enthalten und insbesondere dazu dienen, die Wirkung der schwachen Immunogene zu verstärken. Insbesondere betrifft die Erfindung Arzneimittel, die die genannte Verbindung enthalten und die dazu verwendet werden können, Menschen und Warmblüter gegen Bakterien-, Virus- und Parasiten-Infektionen und gegen verschiedene Gewebeantigene normalen oder pathologischen Ursprungs zu immunisieren.
Ein besonderes Interesse an der erfindungsgemäßen Verbindung beruht auf der Tatsache, daß es nicht erforderlich ist, auf besondere Verabreichungsmedien zurückzugreifen, von denen
709837/0957
die Adjuvanswirkung abhängt, so daß die Bindemittel, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffe, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, lediglich dazu verwendet werden, die Anwendung des Produktes zu erleichtern. Insbesondere ist es nicht erforderlich, bei der Injektion des genannten Produktes eine Zubereitung zu verwenden, die eine Ölphase aufweist.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Adjuvans auf oralem oder parenteralem Wege, insbesondere durch Injektion oder mit Hilfe der Impflanzette, oder über die Schleimhäute verabreicht werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere Arzneimittel, die Mur-NAc-L-Ala-D-Glu(NHCHt) zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Bindemittel, Trägermaterial und/oder Hilfsstoff enthalten. Die besonders bevorzugten Zubereitungen dieser Art umfassen injizierbare Lösungen, die eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten. Zu diesem Zweck verwendet man vorteilhafterweise sterile Lösungen in einer wäßrigen, vorzugsweise isotonischen Phase, wie in einer isotonischen Salzlösung oder einer isotonischen Glucoselösung. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, so daß man auch einfache Lösungen in destilliertem Wasser verwenden kann. Es ist ferner möglich, Injektionsmedien mit einer Ölphase zu verwenden, insbesondere Wasser-in-Öl-Emulsionen. Diese Emulsionen erhält man insbesondere mit pflanzlichen Ölen, die vom Stoffwechsel abgebaut werden können, wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift (französische Patentanmeldung Nr. 75 O4OO3) beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in den verschiedenartigsten Formen vorliegen, wobei man zu ihrer Herstellung Bindemittel, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffe verwendet, die für den angestrebten Verabreichungsweg geeignet sind. Beispielsweise verwendet man die Arzneimittel in Form
709837/0957
von Cachets, Tabletten oder Gelkügelchen für die orale Verabreichung und in Form von Aerosolen oder Gelen bei der Verabreichung über die Schleimhäute.
Das erfindungsgemäße Adjuvans kann auch in gefriergetrockneter Form vorliegen, so daß man unmittelbar vor der Verwendung Lösungen bereiten kann, die man durch Injektion oder mit Hilfe der Impflanzette verabreichen kann.
Eine pharmazeutische Zubereitung, die zur Herstellung von injizierbaren Lösungen unmittelbar vor ihrer Verwendung geeignet ist, umfaßt eine Dosis von etwa 2 mg des erfindungsgemäßen Adjuvans in gefriergetrocknetem Zustand und etwa 10 mg Lactose als Trägermaterial. Die Erfindung ist ferner auf Arzneimittel gerichtet, die Mur-NAc-L-Ala-D-Glu (NHCH.,) zusammen mit einem immunogenen Mittel enthalten, insbesondere zusammen mit einem schwachen impfenden Antigen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCH3), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man an ein geeignetes Derivat der N-Acetyl-muraminsäure die Peptidkette L-AIa-D-GIu(NHCH-) bindet, dessen reaktive Gruppen, mit Ausnahme der umzusetzenden Aminogruppe, blockiert bzw. geschützt sind. Nach der Bindung legt man die geschützten Gruppen wieder frei.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Gegenstände der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung, die insbesondere ein Beispiel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes sowie Versuche umfaßt, anhand derer die pharmakologisehen Eigenschaften dieses Produktes ersichtlich sind.
709837/0957
Beispiel 1
Synthese von Mur-NAc-L-Ala-D-Glu (NHCH 3)
Diese Verbindung bereitet man mit Hilfe einer mehrstufigen Synthese. In der ersten Stufe synthetisiert man die Peptidkette, worauf man in einer zweiten Stufe diese Kette an den Muramylrest bindet. Bei dieser Synthese sind die funktioneilen Gruppen, die an der Reaktion nicht teilnehmen, durch Schutzgruppen oder Blockierungsgruppen geschützt, die anschließend wieder abgespalten werden.
Die im folgenden angegebenen Abkürzungen besitzen die folgenden Bedeutungen:
Mur-NAc = 2-Acetamido-2-desoxy-3-0-(D-2-propionyl)-
D-glucopyranose
AIa = Alanin
GIu = Glutaminsäure
iso-Gln = Isoglutamin
4,6-O-bzi = 4,6-O-Benzyliden
ß-bzl = ß-Benzyl
BOC = tert.-Butyloxycarbony1
OBzI = Benzylester
OSu = Succinimidester
BzI = Benzyläther
Stufe A: BOC-D-GIu(NHCH3)-OBzI
Man löst 3,36 g (10 mMol) des /'-Benzylesters von BOC-D-GIu (E. Schröder, E. Klieger, Justus Liebig's Ann. Chem. 673 (1964) 196) in 50 ml Tetrahydrofuran. Zu der auf -15°C abgekühlten Lösung gibt man unter Rühren 1,1 ml (10 mMol) N-Methylmorpholin und 1,3 ml (10 mMol) Chlorameisensäureisobutylester. Nach IO Minuten bei etwa 00C leitet man einen Strom von trocke-
709837/0957
nem Methylamin in die Suspension ein. Nach 60 Minuten verdünnt man die Reaktionsmischung mit Äthylacetat auf 150 ml, worauf man die organische Phase mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert wäscht und anschließend über Magnesiumsulfat trocknet. Nach dem Abfiltrieren engt man die Äthylacetatphase zur Trockne ein und fällt das Produkt mit Äther aus. Man erhält 2,8 g des Produktes (Ausbeute = 80 %). Das Produkt besitzt folgende physikalische Kenndaten:
F 124 bis 126°C
°5 = + 1,4° (absol. Methanol)
C X 7 H X 7 N %
61, 69 7 ,48 8 ,99
62 ,6 ,2
Analyse: ci8H26°5N2
berechnet:
gefunden:
Stufe B: Hydrochlorid von D-GIu(NHCH3)-OBzI (B) Man behandelt 1,4 g (4 mMol) der in Stufe A erhaltenen Verbindung A während 30 Minuten mit 12 ml einer etwa 1 n-Chlorwasser stoffsäurelösung in Essigsäure. Man engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein und erhält das Produkt in Form eines Öls. Es erweist sich bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel in einer n-Butanol/Pyridin/Essigsäure/Wasser-Mischung (30/20/ 6/24, Vol./Vol.) als homogen.
BOC-L-AIa-D-Glu(NHCH3)-OBzI (C)
Man gibt 1 g (3,5 mMol) des Succinimidesters von BOC-AIa (G.W. Anderson, J.E. Zimmerman, F.M. Callahan, J. Am. Chem.Soc. 86 (1964) 1839) zu einer auf O0C abgekühlten Lösung von 3,7 mMol der in Stufe B erhaltenen Verbindung B und 0,4 ml (3,7 mMol) N-Methylmorpholin in Dimethylformamid. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur engt man die Reaktionsmischung
709837/0957
_•_
AO
zur Trockne ein und nimmt mit 100 ml Äthylacetat auf. Man wäscht die organische Phase nacheinander mit einer 10 *-igen Lösung von Zitronensäure in Wasser, mit einer 1 n-Natriumbicarbonatlösung und dann bis zur Neutralität mit Wasser. Man trocknet die Äthylacetatphase während 30 Minuten über Magnesiumsulfat, filtriert und engt zur Trockne ein. Man kristallisiert das Produkt aus einer Methanol/Petroläther-Mischung um. Man erhält 1,04 g (Ausbeute =71 %) des Produktes, das die folgenden physikalischen Kenndaten besitzt:
F 145 bis 147°C
^ = + 6,4° (Eisessig)
Analyse: C.
ä
J1H11OnN- (421,50) H 56 O 56 N 56
C 56 7, 41 22, 77 9, 97
berechnet: 59,84 7, 4 22, 82 10, 01
gefunden: 6Ο,2
Hydrochlorid von L-Ala-D-Glu(NHCH3)-OBzI (D) Man behandelt 842 mg (2 mMol) der in Stufe C erhaltenen Verbindung C während 30 Minuten mit 5 ml einer etwa 1 n-Chlorwasserstoffsäurelösung in Essigsäure. Man engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie über einer mit Kieselgel (35 g) beschickten Säule (Chlorform/Methanol-Mischung, 5/5, Vol./Vol.). Man vereinigt die erhaltenen reinen Fraktionen, engt sie ein und erhält 614 mg (Ausbeute = 86 %) des Produktes in Form eines Öls.
(ß-bzl-4,6-bzi)-Mur-NAc-L-Ala-D-Glu(NHCH3)-OBzI (E) Man gibt 377 mg (0,8 mMol) (ß-bzl-4,6-bzi)-Mur-NAc zu einer Lösung von 0,86 Mol der in Stufe D erhaltenen Verbindung D und O,l ml (0,86 mMol) N-Methylmorpholin in 10 ml Dimethylformamid.
709837/0957
Man gibt 1O8 mg (0,8 mMol) Hydroxybenzotriazol und 165 mg (0,8 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zu. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur fällt man das Produkt und den gebildeten Dicyclohexylharnstoff mit Wasser aus, filtriert ab und trocknet. In dieser Weise erhält man 767 mg eines Niederschlages, was einer Ausbeute von 96 % entspricht.
Man reinigt 380 mg des Niederschlages über einer mit 30 g Kieselgel beschickten Säule. Man eluiert die Säule zunächst mit Chloroform und dann mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (5/5, Vol./Vol.). Man vereinigt die reinen Fraktionen und engt sie ein. In dieser Weise erhält man 250 mg des Produktes (Ausbeute = 80 %) mit den folgenden physikalischen Kenndaten:
Drehwert LCLJ-. = - 17 (Dimethylformamid)
Analyse: C41H50O11N4 °'75 H 2° (792,88)
C % 6 H % 7 N %
62, 46 6 ,65 6 ,1O
62, 7 ,69 ,92
berechnet:
gefunden:
MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCH3) (F)
Man hydriert 198,22 mg (0,25 mMol) der in Stufe E erhaltenen Verbindung E in 15 ml Eisessig während 10 Stunden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (Palladium auf Kohlenstoff). Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Einengen der Reaktionsmischung zur Trockne erhält man das Produkt durch Ausfällen aus einer Äthanol/Aceton/Äther-Mischung. Man erhält 180 mg des Produktes (Ausbeute = 85 %) mit folgenden physikalischen Kenndaten:
F 157 bis 161 0C
/CC/p5 = + 49° (Eisessig)
Das Produkt erweist sich als homogen bei der Chromatographie über mit Kieselgel beschichteten Platten unter Verwendung einer
709837/0957
n-^Butanol/Pyridin/Essigsäure/Wasser-Mischung (30/20/6/24, Vol./Vol.) und einer n-Butanol/Essigsäure/Wasser-Mischung (4/1/5, Vol./Vol. - obere Phase).
Analyse: C30H^4 O11N4 (506, 52) 6 H % N %
C % 6 ,76 11, 06
berechnet: 47 ,42 ,8 11, O
gefunden: 47 ,5
Beispiel 2
Pharmakologische Eigenschaften von Mur-NAc-L-Ala-D-Glu (NHCH.,)
Die Unschädlichkeit oder genauer gesagt die Toxizität des erfindungsgemäßen Produktes untersucht man durch intravenöse Injektion an Mäusen mit einem Alter von 2 Monaten. Durch progressive Steigerung der verabreichten Dosierungen bestimmt man jene, bei der die Mortalität der Mäuse einer gleichen Gruppe 50 % erreicht (DL^ ).
Es konnte gezeigt werden, daß die DLc0 des untersuchten Produktes oberhalb 1 g/kg Körpergewicht der Tiere liegt, was einer Dosis entspricht, die wesentlich größer ist als die Dosis, bei der das Produkt seine Adjuvanseigenschaften entfaltet.
Adjuvanswirkung in wäßriger Lösung
Bei den Untersuchungen, deren Ergebnisse im folgenden angegeben sind, wurde der Einfluß des erfindungsgemäßen Wirkstoffes auf den Gehalt der Antialbumin-Antikörper unter den folgenden Bedingungen ermittelt.
Man verabreicht Gruppen von jeweils acht Mäusen des Stammes Swiss mit einem Alter von 2 Monaten durch subcutane Injektion
709837/0957
O,5 mg des Antigens, das in Form von Rinderserumalbumin (BSA) verabreicht wird, und O,1 mg der untersuchten Substanz in einer isotonischen Salzlösung. Diese hohe Antigendosis führt, da sie an der Grenze der paralysierenden Dosis bezüglich der Immunreaktion liegt, aufgrund dieser Tatsache bei den Kontrolltieren nur zu einer geringen oder keiner Reaktion auf das Antigen und stellt daher ein strenges Kriterium zum Nachweis der Wirkung eines Adjuvans dar. 3O Tage später behandelt man die Mäuse erneut mit 0,1 mg des gleichen Antigens.
Der Antikörpergehalt wird durch passive Hämagglutination bestimmt, wozu man rote Blutkörperchen von Schafen verwendet, welche Blutkörperchen mit Formaldehyd behandelt, mit Antigen bedeckt worden sind, das nach der von A.A. Hirata und M.W. Brandiss (J. Immunol. 100 (1968) 641 bis 648) beschriebenen Methode untersucht worden ist. Die Probennahme erfolgt 14, 28, 34 und 36 Tage nach der ersten Injektion.
Zu Vergleichszwecken behandelt man die Mäuse statt mit Mur-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCHo) entweder mit Lipopolysacchariden (LPS) (die man mit der Wasser/Phenol-Methode aus S. enteritidis extrahiert hat) oder mit dem Adjuvans, das unter der Bezeichnung "WSA" bekannt ist und von Adam und KoIl. (Infect. Immun. 7 (1973) 855 bis 861) beschrieben wurde. Die Kontrollmäuse werden nur mit dem Antigen behandelt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
TABELLE I
" ———.-_^___Antikörper titer 14.
Tag
28.
Tag
34.
Tag
36.
Tag
Kontrolle - BSA 43 O <3 <3
BSA + LPS (100.ug) <3 6 50 1310
BSA + WSA (300.ug) <3 <3 O 6
BSA + MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCH3)
(100/ig)
6 12 1600 1600
709837/0957
Die Ergebnisse verdeutlichen, daß das in Form einer isotonischen Salzlösung verabreichte Produkt Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-(NHCHO einen starken Anstieg des Gehalts der gebildeten Antikörper verursacht, während unter den gleichen Bedingungen das Produkt "WSA" praktisch inaktiv ist. Die mit Mur-NAc-L-Ala-D-GIu(NHCHt) erzielten Reaktionen können ganz allgemein als vergleichbar mit jenen angesprochen werden, die man mit "LPS" erzielt, wobei jedoch festzustellen ist, daß das erfindungsgemäße Produkt im Gegensatz zu diesem vorbekannten Material frei ist von toxischen Wirkungen.
Adjuvanswirkung in Gegenwart einer Ölphase
Wie bei den oben genannten Untersuchungen verfolgt man das Ansteigen des Antikörpergehalts, das durch die Injektion des Antigens und der erfindungsgemäßen Verbindung verursacht wird, wobei in diesem Fall das injizierte Material eine Ölphase enthält, die das unvollständige Freund'sehe Adjuvans umfaßt (Wasser-in-Öl-Emulsion).
Für diese Untersuchungen verwendet man Meerschweinchen (Hartley) mit einem Gewicht von 350 g. Den Kontrolltieren verabreicht man in jede Hinterpfote 0,1 ml einer Emulsion entweder des unvollständigen Freund'sehen Adjuvans (FIA) oder des vollständigen Freund'sehen Adjuvans (FCA), die 500.ug Ovalbumin (Antigen) enthält. Das untersuchte Produkt wird in einer Dosis von 100 ,ug in einer Emulsion des unvollständigen Freund'sehe Adjuvans verabreicht.
24 Tage nach der Injektion bestimmt man den Antikörpergehalt durch passive Hämagglutination (PHA), wie es oben angegeben ist, und durch Ausfällen nach der Methode von Folin.
Die gleichen Meerschweinchen unterzieht man 18 Tage nach der Injektion einer Untersuchung zur Bestimmung der Hypersensibili-
709837/0957
tat der Haut. Hierzu verabreicht man den Tieren intradermal 5 ,ug Ovalbumin. 48 Stunden nach dieser Injektion bestimmt man den Durchmesser und die Verhärtung der Injektionsstelle.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II an gegeben .
TABELLE II
Injektion Antikb
Ausfällung
rpertiter
Agglutination
Hauttest (Durch
messer in mm)
Ovalbumin + FIA 45ΟΟ 900 0, 0, 0, 0, 0, 0
Ovalbumin + FCA 2100 3600 12,13,12,14,11,19
Ovalbumin + FIA + Mur-NAc-L-Ala-
0-GIu(NHCH3)
5500 6100 8, 9, 14,15, 15,
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das in Gegenwart einer Ölphäse verabreichte erfindungsgemäße Produkt Mur-NAc-L-AIa-D-GIu(NHCH.,) in sehr starkem Maße das Ansteigen des Antikörpergehalts begünstigt und zu einer Verzögerung der Hypersensibilitätsreaktion gegenüber dem gleichen Antigen führt.
Die Erfindung stellt somit Adjuvanspräparate zur Verfügung, die frei sind von toxischen Nebenwirkungen und die dazu verwendet werden können, die Wirksamkeit von Impfstoffen bakteriellen oder viralen Ursprungs zu verbessern, insbesondere jener Impfstoffe, die schwach immunogen sind.
Sie können insbesondere dazu verwendet werden, die Immunisierung des Organismus (menschliche oder tierische Patienten) gegenüber Infektionen, die durch Bakterien oder Viren oder Tumorantigene etc. verursacht werden, zu begünstigen. Sie sind ebenfalls geeignet zur Herstellung von Seren, die Antikörper enthalten, die bezüglich dieser Antigene aktiv sind.
709837/0957

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    . l.y 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranosyl)-D-pro- pionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-[QL -methylamid) der Formel I
    CH2OH
    HO Xl l/l OH
    NH - COCH3 (I)
    H^C - cfl - CO - NH - CH - CO - NH - CH - CONHCH3
    COOH
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an ein geeignetes Derivat der N-Acetyl-muraminsäure die Peptidkette L-AIa-D-GIu(NHCH,) bindet, deren reaktive Gruppen mit Ausnahme der umzusetzenden Aminogruppe geschützt sind, und anschließend die geschützten Gruppen wieder freilegt.
  3. 3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es das Produkt nach Anspruch 1 enthält.
  4. 4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine injizierbare Lösung des Produktes nach Anspruch enthält.
    709837/0957
    Ki
  5. 5. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wäßrige, isotonische Salzlösung umfaßt, in der das Produkt nach Anspruch 1 gelöst ist.
  6. 6. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wasser-Öl-Emulsion umfaßt, in der das Produkt nach Anspruch 1 gelöst ist.
  7. 7. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Produkt nach Anspruch 1 Bindemittel, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffe enthält, die seine Verabreichung auf oralem Wege oder über die Schleimhäute erleichtern.
  8. 8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Produkt nach Anspruch 1 ein immunogenes Mittel enthält.
  9. 9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es das Produkt nach Anspruch 1 in gefriergetrockneter Form und gegebenenfalls zusammen mit einem immunogenen Mittel enthält.
  10. 10. Arzneimittel mit Adjuvanswirkung für die Immunitätsreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wirksame Dosis des Produktes nach Anspruch 1 enthält.
  11. 11. Impfstoff für die Humanmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß er neben einem immunogenen Mittel eine wirksame Dosis des Produktes nach Anspruch 1 enthält.
  12. 12. Impfstoff für die Veterinärmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß er neben einem immunogenen Mittel eine wirksame Dosis des Produktes nach Anspruch 1 enthält.
    709837/0957
  13. 13. Pharmazeutisches Präparat zur Bereitung unmittelbar vor der Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dosis von etwa 2 mg des gefriergetrockneten Produktes nach Anspruch 1 zusammen mit etwa 10 mg Lactose enthält.
    709837/0957
DE2710455A 1976-03-10 1977-03-10 N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Expired DE2710455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606821A FR2343484A1 (fr) 1976-03-10 1976-03-10 Le 2- (2-acetamido-2-deoxy-3-o-d-glucopyranosyl) -d-propionyl-l-alanyl-d- (a-methylamide)-glutamique et medicaments le contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710455A1 true DE2710455A1 (de) 1977-09-15
DE2710455C2 DE2710455C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=9170214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710455A Expired DE2710455C2 (de) 1976-03-10 1977-03-10 N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52116414A (de)
DE (1) DE2710455C2 (de)
FR (1) FR2343484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185321A (en) * 1989-12-13 1993-02-09 Nestec S.A. Process for producing immunostimulants

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967432D1 (en) * 1978-02-24 1985-05-15 Ciba Geigy Ag Glucose derivatives and method for their preparation
HU186585B (en) * 1978-05-18 1985-08-28 Ciba Geigy Ag Process for producing new muramil-peptide derivatives
US4335111A (en) * 1978-12-22 1982-06-15 Agence National De Valorisation De La Recherche (Anvar) Compounds associating peptidyl of aminoacyl residues to lipophilic groups and pharmaceutical compositions containing said new compounds
DK156252C (da) * 1979-07-31 1989-12-18 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af di-, tri- eller tetrapeptidderivater eller salte deraf
JPH0625067B2 (ja) * 1986-05-13 1994-04-06 全国農業協同組合連合会 子豚の離乳後下痢の感染防止法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83A (fr) * 1888-11-17 1889-01-10 Fontainemelon Horlogerie Perfectionnements apportés à la construction des montres de tous calibres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185321A (en) * 1989-12-13 1993-02-09 Nestec S.A. Process for producing immunostimulants

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52116414A (en) 1977-09-29
FR2343484B1 (de) 1979-10-05
DE2710455C2 (de) 1986-04-03
FR2343484A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747379A1 (de) P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE69534992T2 (de) Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans
DE69724970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a
DE3100974C2 (de)
DE2804457C2 (de) Immunsuppressive Mittel
DE2638762A1 (de) Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2736223A1 (de) Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112011102362T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen
EP0003833B2 (de) Antigenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
DE3420116A1 (de) Immunstimulierende mittel
DE2603321A1 (de) Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser
DE60119959T2 (de) M. tuberculosis chaperonin 10 und seine verwendungen
DE2922533A1 (de) Oligomere von muramylpeptidartigen verbindungen und sie enthaltende arzneimittel
DE2547104A1 (de) N-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure enthaltende oelfreie adjuvanzien
DE69534382T2 (de) Peptide, verwendet als träger in immunogenen konstrukten, die in der entwicklung synthetischer impfstoffe geeignet sind
DE1951256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formalinisierten Allergens und dieses Allergen enthaltende Mitte!
DE2710455C2 (de) N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CH676425A5 (de)
DE2645610A1 (de) Immumsuppressoren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2823750B2 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis
DE69629559T2 (de) Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten
DE2710457A1 (de) 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0-d-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-seryl-isoglutamin, 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0- d-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-seryl- d-glutaminsaeure, die amid- und ester- derivate dieser verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2710454C2 (de) Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD145274A5 (de) Verfahren zur darstellung neuer verbindungen des muramylpeptidtyps

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee