DE2747379A1 - P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel - Google Patents

P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2747379A1
DE2747379A1 DE19772747379 DE2747379A DE2747379A1 DE 2747379 A1 DE2747379 A1 DE 2747379A1 DE 19772747379 DE19772747379 DE 19772747379 DE 2747379 A DE2747379 A DE 2747379A DE 2747379 A1 DE2747379 A1 DE 2747379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
isoglutamine
amino
phenyl
effective dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772747379
Other languages
English (en)
Inventor
Francoise Audibert
Louis Chedid
Jean Choay
Marcel Derrien
Edgar Lederer
Pierre Lefrancier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2747379A1 publication Critical patent/DE2747379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/5555Muramyl dipeptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

s. Dr. K.Fincke
Patentanwälte Dipl.-ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys.
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing.H.Liska
-3-
< MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 9» 39 21/22
HtM/cb
Casö::PL-O578 77 B
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE
(ANVAR)
13, rue Madeleine Michelis
92522 Neuilly sur Seine/Frankreich
p-Amino-phenyl-N-acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel.
809817/0907
Die Erfindung betrifft eine neue wasserlösliche Verbindung, die als immunologisches Adjuvans wirkt und die Immunreaktionen eines damit behandelten Organismus stimuliert. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese Substanz als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäße Adjuvansverbindung ist 2-(p-Amino-phenyl-2-acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-isoglutamin und insbesondere diese Verbindung in Form des ß-Glucosids, die der folgenden Formel
:h 6h
0 - C6H4NH2 Y ' N (A)
CH3 - CH - CO - NH - CH - CO - NH - CH - CONH.
CH3 (CH2)2
COOH
entspricht.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird im folgenden abgekürzt als p-Amino-phenyl-Mur-NAc-L-Ala-D-iso-Gln bezeichnet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung A bildet man in einer ersten Stufe das Peptidfragment L-Alanin-D-isoglutamin und das Fragment mit der abgekürzten Bezeichnung p-Amino-phenyl-Mur-NAc, wobei die funktioneilen Gruppen, die nicht reagieren sollen, zuvor geschützt werden, worauf man in einer zweiten Stufe diese beiden Fragmente kuppelt. Anschließend bewirkt man eine katalytische Reduktion der Nitrogruppe zu der Aminogruppe, wobei gleichzeitig sämtliche Schutzgruppen durch Hydrolyse abgespalten werden.
809817/0907
Es ist ferner möglich, die Verbindung A dadurch zu synthetisieren, daß man eine getrennte Kupplung eines p-Amino-phenyl-Mur-NAc-derivats mit einem Derivat von L-Alanin bewirkt und dann das dabei gebildete Produkt mit einem entsprechenden geeigneten Derivat von D-Isoglutamin kuppelt, wozu man Verfahren anwendet, die für Peptidsynthesen üblich sind.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, die die genannte Verbindung A enthalten und die insbesondere dazu dienen, die Wirkung von schwachen immunogenen Mitteln zu steigern. Insbesondere betrifft die Erfindung Arzneimittel, die die genannte Verbindung enthalten und dazu geeignet sind, Menschen und warmblütige Tiere gegen Bakterieninfektionen, Vireninfektionen und Parasiteninfektionen und gegen verschiedene Gewebeantigene normalen oder pathologischen Ursprungs zu schützen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in unterschiedlicher Weise verabreicht werden, wird jedoch vorzugsweise injiziert oder lokal mit Hilfe der Impflanzette verabreicht. Hierzu verwendet man vorzugsweise Arzneimittelzubereitungen, die aus Emulsionen von wirksamen Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindung in einem pharmazeutisch geeigneten Medium bestehen. Man verwendet insbesondere Medien, die eine ölige Phase enthalten und insbesondere Wasser-in-Öl-Emulsionen. Zur Herstellung dieser Emulsionen kann man Paraffinöle oder analoge Öle verwenden; vorzugsweise verwendet man jedoch für den Stoffwechsel vertragliche pflanzliche öle, wie sie in der französischen Patentanmeldung Nr. 75 04 003 beschrieben sind, oder irgendwelche anderen Zubereitungen auf der Grundlage von pflanzlichen ölen, die ähnliche Ergebnisse ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Produkt besitzt die Eigenheit, bei der Verabreichung nicht pyrogen zu sein. Diese Eigenschaft, die die Verbindung von gewissen anderen bekannten Verbindungen unterscheidet, ermöglicht insbesondere die Verabreichung dieser Substanz auf intravenösem Wege, ohne daß das Risiko eines hyperthermy-
809817/0907
sehen Schocks bei dem Patienten besteht.
Die als Adjuvans geeignete erfindungsgemäße Verbindung kann auch in gefriergetrockneter Form aufbewahrt werden und unmittelbar vor der Verabreichung in eine geeignete Verabreichungsform gebracht werden, beispielsweise in die Form einer Emulsion.
Eine vorteilhafte pharmazeutische Zubereitung umfaßt Einheitsdosierungen von etwa 25 bis 1OO mg des erfindungsgmäßen Adjuvans, wobei diese Arzneimittelpräparate vorzugsweise etwa 50 mg des Wirkstoffs enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittelzubereitungen, die eine Kombination aus p-Amino-phenyl-Mur-NAc-L-Ala-D-iso-Gln und einem immunogenen Mittel, insbesondere einem schwachen impfenden Antigen umfassen.
Neben seiner Eignung als Adjuvans in Impfstoffen ist die erfindungsgemäße Verbindung A als Laboratoriumsreagenz von Bedeutung. So kann man sie insbesondere als Verstärkungsmittel für Immunreaktionen und insbesondere dann, wenn die Immunogenität der Antigene gering ist, oder als Antagonisten für eine eventuelle immunosuppressive Wirkung von Verbindungen, die bei üblicherweise untersuchten biologischen Tests als Immunosuppressoren wirken, verwenden.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines Beispiels, das die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung erläutert, sowie anhand von Versuchen beschrieben, die die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung erkennen lassen.
1. Synthese von 2-(p-Amino-phenyl-2-acetamido-2-desoxy-3-0-ß-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-isoglutamin
a) p-Nitrophenyl-2-acetamido-4,ö-O-benzyliden-3-0-(D-1-carboxy-
809817/0907
-JtT-
äthyl)-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid (I)
Zu einer Lösung von 1,72 g (4 mMol) p-Nitrophenyl-2-acetami do-4,6-0-benzyliden-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid, das man nach der von R.W. Jeanloz, E. Walker und P. Sinay in Carbohydr. Res. 6 (1968) 184 beschriebenen Methode hergestellt hat, in 1 1 wasserfreiem Dioxan gibt man bei 68°C 1,36 g (28 mMol) einer 50 %-igen Suspension von Natriumhydrid in Öl. Nach dem Rühren während 15 Minuten gibt man 6,8 ml (90 mMol) Chlorpropionsäure zu. Man rührt die Reaktionsmischung während 2 Stunden bei 68°C. Nach der erneuten Zugabe der Natriumhydridsuspension (18 g, 375 mMol) und 10-minütigem Rühren erhitzt man die Reaktionsmischung unter Rühren während etwa 14 Stunden auf 5O°C.
Man zerstört das überschüssige Natriumhydrid bei O0C durch Zugabe von 1OO ml Wasser. Es bilden sich zwei Phasen. Die überstehende Phase wird abgetrennt, abfiltriert und eingeengt. Den erhaltenen Rückstand löst man in 2OO ml Wasser. Diese wäßrige Phase extrahiert man dann viermal mit 1OO ml Chloroform, filtriert und säuert mit 2,5n Chlorwasserstoffsäure bei O0C an (pH-Wert = 3). Es bildet sich ein Niederschlag, den man mit 500 ml Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat verdampft man das Chloroform. Den erhaltenen Rückstand löst man in 50 ml warmem Methanol und fällt das Produkt durch Zugabe von Wasser aus. Man erhält in dieser Weise 1 g der gewünschten Verbindung, was einer Ausbeute von 5O % entspricht. F. 22O bis 222°C, = +8° (Dimethylformamid).
Analyse: c 24H26°lON2 (5O2'48)
57, C 5, H 5, N X
berechnet: 57, 37 6, 22 5, 57 X
gefunden: 01 02 0
809817/0907
— χ7 —
b) Benzylester von 2-(p-Nitrophenyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-2-desoxy-3-0-ß-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-isoglutamin (II)
Man behandelt 408 mg (1 mMol) des Benzylesters von Boc-L-Alanyl-D-isoglutamin (wobei Boc für die tert·-Butyloxycarbonylgruppe steht), den man nach der von P. Lefrancier und E. Bricas in Bull. Soc. Chim. Biol. 49 (1967) 1257 beschriebenen Methode hergestellt hat, mit 3 ml einer In Chlorwasserstoff säure in Eisessig. Nach 30 Minuten engt man die Reaktionsmischung zur Trockne ein und trocknet.
Das erhaltene Öl nimmt man mit 10 ml Dimethylformamid auf, das 0,11 ml (1 mMol) N-Methylmorpholin enthält. Dann gibt man bei -15 C eine zuvor bei der gleichen Temperatur hergestellte Lösung von 502 mg (1 mMol) der in Stufe a) erhaltenen Verbindung (I), 0,11 ml (1 mMol) N-Methylmorpholin und 0,13 ml (1 mMol) Chlorameisensäureisobutylester zu.
Man rührt die Reaktionsmischung während 4 Stunden bei -15°C und gibt dann bei O0C 1,7 ml einer 2,5m Kaliumbicarbonatlösung zu. Nach 3O Minuten fällt man das Produkt durch Zugabe von destilliertem Wasser aus, filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet. In dieser Weise erhält man 554 mg (Ausbeute = 87 %) des gewünschten Produkts, das homogen ist und ohne weitere Reinigung weiterverwendet werden kann.
c) 2-(p-Amino-phenyl-2-acetamido-2-desoxy-3-0-ß-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-isoglutamin (III)
Man hydriert 55Ο mg (0,7 mMol) der in Stufe b) erhaltenen Verbindung (II) in Lösung in 15o ml Eisessig während 46 Stunden in Gegenwart von 550 mg 5 X Palladium-auf-Kohlenstoff. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Einengen zur Trockne fällt man das Produkt aus einer Methanol/-
809817/0907
Aceton/Äther-Mischung aus. Man erhält 350 mg des Produkts, was einer Ausbeute von 86 % entspricht.
Man Chromatographiert eine Fraktion von 18O mg des Produkts über einer Kolonne (22 χ 1,7 cm), die mit einem handelsüblichen Ionenaustauscherharz in der Acetatform (AGlX 2, der Firma Biorad) beschickt ist, das mit einer 0,002n Essigsäurelösung äquilibriert worden ist. Man eluiert das Produkt mit einer O,O2n Essigsäurelösung. Die interessanten Fraktionen werden vereinigt und eingeengt, worauf das Produkt in der oben beschriebenen Weise aus einer Methano1/Aceton/Äther-
Mischung ausgefällt wird. Man erhält 98 mg (Ausbeute = 55 %) des gewünschten Endprodukts, das einen Drehwert von /<k7d = +32,7° (absolutes Methanol) besitzt.
Analyse: c 25H37°nN5 (583,62)
2. Pharmakologische Eigenschaften
Adjuvanswirkung in Gegenwart einer ölphase.
Bei dieser Untersuchung verfolgt man die Zunahme des Gehalts eines Antikörpers, der für ein gegebenes Antigen spezifisch ist, wenn man das letztere in Gegenwart oder in Abwesenheit der erfindungsgemäßen Adjuvansverbindung in einer Wasser-in-Öl-Emulsion injiziert.
Die Untersuchungen erfolgen an weiblichen Meerschweinchen (Hartley) mit einem Gewicht von 350 g. Die Verabreichung erfolgt intradermal in das Sohlenkissen jeder Hinterpfote. Man formuliert 0,5 mg Ovalbumin (den Antigenbestandteil) in
809817/0907
51 C % 6 H % N %
berechnet: 51 ,45 6 ,39 12, OO
gefunden: ,51 ,54 11, 52
-jr -
O, 1 ml einer Emulsion einer isotonischen Salzlösung in einer Ölphase, die entweder das unvollständige Freund'sehe Adjuvans (FIA) oder das vollständige Freund'sehe Adjuvans (FCA) umfaßt, weichletzteres aus dem unvollständigen Freund'-sehen Adjuvans besteht, das mit 0,1 mg ganzen Zellen von Mycobacterium smegmatis versetzt worden ist. Die erfindungsgemäße Verbindung wird Ln einer Menge von O,1 mg in die Emulsion eingebracht, die das unvollständige Freund'sehe Adjuvans enthält.
18 Tage nach dieser Immunisierung untersucht man eventuelle verzögerte Hypersensibilitätsreaktionen gegenüber dem Antigen, indem man auf intradermalem Wege 0,005 mg Ovalbumin in die Bauchseite der Tiere injiziert, wonach man nach 48 Stunden die Reaktion an der- Injektionsstelle beobachtet. Man mißt dabei den Durchmesser (in mm) der in dieser Weise verursachten Reaktion.
21 Tage nach der Injektion werden die Tiere getötet. Man entnimmt das Serum und bestimmt den Gehalt an für Ovalbumin spezifischen Antikörpern durch Ausfällen eines Antikörper/Antigen-Komplexes in der Äquivalenzzone. Die in dem Niederschlag vorhandene Menge Proteinstickstoff wird nach der Methode von Folin bestimmt. Die Mittelwerte der Antikörpergehalte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Diese Werte entsprechend der Menge (in .ug) des mit dem Antigen ausfällbaren Stickstoffs pro ml des Serums. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Zusamnensetzung der das Antigen enthaltenden Bnulsion
FIA FCA
FIA+p-Amino-phenyl-Mur-NAc-L-Ala-D-iso-Gln (lOOAig)
Serumantikörper lug/ml)
<500 2000 3500
809817/0907
Durchmesser der Ifeutreaktion (nm)
9 + 2,7 19,5 + 4,5
Die obigen Ergebnisse lassen erkennen,daß das in Form einer Ölemulsion verabreichte p-Amino-phenyl-Mur-NAc-L-Ala-D-iso-GIn eine deutliche Zunahme des Antikörpergehalts für das verabreichende Antigen begünstigt und gegenüber dem gleichen Anti gen eine verzögerte Hypersensibilitätsreaktion verursacht.
Toxizität
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung wurde durch intravenöse Injektion an ausgewachsenen Mäusen mit einem Alter von 2 Monaten untersucht. Durch progressive Steigerung der ver 10- abreichten Dosierungen zeigt sich, daß die Letaldosis (DL 5o^' d. h. die Dosis, bei der die Mortalität der Tiere als Folge der Injektion 50 % beträgt, um eine Größenordnung größer ist als die Dosis, bei der das erfindungsgemäße Derivat Adjuvanswirkungen entfaltet.
Man untersucht die pyrogene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung an Kaninchen nach der Methode, die in der französischen Pharmakopöe, 9. Auflage, 11-235, beschrieben ist.
Jede Untersuchung erfolgt an einer Gruppe von drei Kaninchen. Man verabreicht die Verbindung zunächst auf subcutanem Wege und dann auf intravenösem Wege. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, d. h. die Steigerung der Temperatur der behandelten Tiere, sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Pyroqene Wirkung
Ve ra bre i chungsweg subcutan subcutan intravenös
Dosis
0,500 mg/kg
0,100 mg/kg
1,0 mg/kg
Temperatursteigerung ( C) 0
0
0
0,2
0,4
0,1 0,1 0,6
809817/0907
Die erfindungsgemäße Verbindung ist somit bei den Dosierungen, bei denen sie ihre Adjuvanseigenschaften entfaltet, pyrogenfrei
Die Erfindung stellt somit pyrogenfreie Adjuvanszubereitungen zur Verfügung, die keine Toxizität besitzen und dazu verwendet werden können, die Wirksamkeit von Impfstoffen bakteriellen oder viralen Ursprungs zu steigern, insbesondere wenn es sich dabei um schwache Immunogene handelt.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann insbesondere dazu verwendet werden, die Immunisierung des Wirtsorganismus (menschliche .. oder tierische Patienten) gegenüber Infektionen bakteriellen oder viralen Ursprungs, gegen Antigene von Tumoren etc. zu begünstigen. Die Verbindung ist besonders wirksam zur Herstellung von Seren, die Antikörper enthalten, die gegen diese Antigene wirksam sind.
809817/0907

Claims (10)

27473/3 PATENTANSPRÜCHE
1. 2-(p-Amino-phenyl-^-acetamido-^-desoxy-S-O-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-isoglutamin, das in Form des ß-Glucosids der folgenden Formel
( 2 OH 0
J
- C5H4NI CO - NH - CH - CONH2
(CH9)_
-°\ >l COOH :h -Y COCH3 D NH NH -CH-
CH3
CH3 "H- CO - L r I
-CH-
entspricht
(A)
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man p-Nitrophenyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-(D-I-carboxyäthyl)-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid, dessen Hydroxylgruppen über Carboxylgruppen geschützt sind, mit der zuvor bereiteten Peptidkette L-Alanin-D-isoglutamin, deren Carboxylgruppe ebenfalls geschützt ist, kuppelt und dann katalytisch die Nitrogruppe unter Abspaltung der Schutzgruppen zu der Aminogruppe reduziert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplung mit der Peptidkette L-Alanin-D-isoglutamin durch zwei aufeinanderfolgende Kupplungsvorgänge ersetzt, wobei man zunächst die Kupplung mit L-Alanin bewirkt und dann die gebildete Verbindung mit D-Isoglutamin kuppelt.
809817/0907
4. Arzneimittel, enthaltend die Verbindung von Anspruch 1 als Wirkstoff.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form einer injizierbaren Emulsion vorliegt, die eine wirksame Dosis der Verbindung von Anspruch 1 enthält.
6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt, die eine wirksame Dosis der Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
7. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ölphase ein Öl enthält, das im Stoffwechsel abgebaut wird.
8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß es die Verbindung von Anspruch 1 in Kombination mit einem immunogenen Mittel enthält.
9. Impfstoff für humanmedizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er neben einem immunogenen Mittel eine wirksame Dosis der Verbindung von Anspruch enthält.
10. Impfstoff für veterinärmedizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet , daß er neben einem immunogenen Mittel eine wirksame Dosis der Verbindung nach Anspruch enthält.
809817/0907
DE19772747379 1976-10-22 1977-10-21 P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel Ceased DE2747379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631935A FR2368282A1 (fr) 1976-10-22 1976-10-22 Adjuvant immunologique constitue par le p-amino-phenyl de n-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-isoglutamine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747379A1 true DE2747379A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=9179110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747379 Ceased DE2747379A1 (de) 1976-10-22 1977-10-21 P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4185089A (de)
JP (1) JPS5353628A (de)
CH (1) CH626629A5 (de)
DE (1) DE2747379A1 (de)
FR (1) FR2368282A1 (de)
GB (1) GB1590659A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428051A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Anvar Nouveaux composes du type muramyl-peptide et medicaments les contenant
US4377570A (en) * 1979-01-29 1983-03-22 Merck & Co., Inc. Immunologically active dipeptidyl saccharides and methods of preparation
FR2449697A1 (fr) 1979-02-20 1980-09-19 Anvar Nouveaux muramyl-peptides substitues sur un azote peptidique et medicaments les contenant
FI75578C (fi) * 1979-07-25 1988-07-11 Ciba Geigy Ag Analogifoerfarande foer framstaellning av farmakologiskt verkande lipofila fosfatidylmuramylpeptider.
US4770874A (en) * 1983-08-22 1988-09-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4772466A (en) * 1983-08-22 1988-09-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Vaccines comprising polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4606918A (en) * 1983-08-22 1986-08-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4933179A (en) * 1983-08-22 1990-06-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Feline leukemia virus antigen vaccines
US5554372A (en) * 1986-09-22 1996-09-10 Emory University Methods and vaccines comprising surface-active copolymers
US5149529A (en) * 1988-04-08 1992-09-22 Board Of Trustees Of Leland Chiron Corporation Compositions and treatment for herpes simplex
US5416070A (en) * 1988-07-08 1995-05-16 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US4950645A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US6156319A (en) * 1994-07-25 2000-12-05 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Soluble herpesvirus glycoprotein complex vaccine
RU2083588C1 (ru) * 1995-09-11 1997-07-10 Безруков Михаил Васильевич Способ получения мурамилпептидов
AUPR079700A0 (en) 2000-10-17 2000-11-09 Alchemia Pty Ltd Combinatorial libraries of monosaccharides
EP1670508B1 (de) 2003-02-28 2012-10-24 Trustees Of The University Of Pennsylvania Zusammensetzungen, verfahren und kits für pockenvirus-untereinheits-vakzine
CA2574572A1 (en) * 2004-07-19 2006-10-26 Baylor College Of Medicine Modulation of cytokine signaling regulators and applications for immunotherapy
DK1898948T3 (da) * 2005-06-08 2012-04-23 Yisheng Biopharma Singapore Pte Ltd Polyriboinosinsyre-polyribocytidylsyre-baseret adjuvans
US7868159B2 (en) * 2005-06-23 2011-01-11 Baylor College Of Medicine Modulation of negative immune regulators and applications for immunotherapy
US20070166239A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Haixiang Lin Mucosal immunogenic substances comprising a polyinosinic acid - polycytidilic acid based adjuvant
US20070166800A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Haixiang Lin Immunogenic substances comprising a polyinosinic acid-polycytidilic acid based adjuvant
EP2136832B1 (de) 2007-03-26 2015-09-02 General Regeneratives Limited Verfahren zur förderung des schutzes und der regeneration von knochenmark mit cxcl9 und anti-cxcl9-antikörpern
CN101932339B (zh) * 2007-11-30 2014-10-29 贝勒医学院 树突细胞疫苗组合物及其应用
WO2011038002A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Yale University Immunogenic epitopes as targets for universal cancer vaccines
CN104203287B (zh) 2011-07-12 2017-07-14 费城健康及教育公司,d/b/a,德雷克塞尔大学医学院 新型艰难梭菌dna疫苗
WO2015116178A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Thomas Jefferson University Fusion proteins for modulating regulatory and effector t cells
US9834610B2 (en) 2013-01-31 2017-12-05 Thomas Jefferson University Fusion proteins for modulating regulatory and effector T cells
US10610564B2 (en) 2015-02-26 2020-04-07 Stc.Unm IRGM and precision autophagy controls for antimicrobial and inflammatory disease states and methods of detection of autophagy
US20220089670A1 (en) 2018-12-28 2022-03-24 University Of Rochester Gene Therapy for BEST1 Dominant Mutations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082735A (en) * 1976-04-26 1978-04-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Novel immunological adjuvant compounds and methods of preparation thereof
US4082736A (en) * 1976-04-26 1978-04-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Novel immunological adjuvant compounds and methods of preparation thereof

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA, 1978, 89, 44256 *
CA, 1979, 90, 168995 *
Proc.Natl.Acad.Sci. USA, 1976, 73, 2472-75 *
Progress in the Chemistry of Organic Natural Products, Springer-Verlag, Wien 1981, 40, S. 15 u. 41 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368282B1 (de) 1980-10-17
JPS6126800B2 (de) 1986-06-21
JPS5353628A (en) 1978-05-16
GB1590659A (en) 1981-06-03
US4185089A (en) 1980-01-22
CH626629A5 (de) 1981-11-30
FR2368282A1 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747379A1 (de) P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE3712767C2 (de)
DE69724970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a
DE69230733T3 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE2638762A1 (de) Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0003833B1 (de) Antigenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3026180C2 (de) Rifamycin-SV-Salze von basischen Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur intraartikulären Injektion bei der Bekämpfung von rheumatoider Arthritis
DE2547104A1 (de) N-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure enthaltende oelfreie adjuvanzien
DE2603321A1 (de) Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser
DE2922533A1 (de) Oligomere von muramylpeptidartigen verbindungen und sie enthaltende arzneimittel
DE2519938A1 (de) Extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE2645610C2 (de) N-Acetylmuramyl-D-alanyl-D-isoglutamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2710455C2 (de) N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2823750B2 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis
DE2912865A1 (de) Acyl-n-acetylmuramylpeptidderivat- antigenkonjugat und verfahren zu seiner herstellung
EP0001443B1 (de) Mittel zur Konzeptionsverhütung und Schwangerschaftsunterbrechung bei Primaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3812681A1 (de) Substituierte n-glycosylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2710457A1 (de) 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0-d-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-seryl-isoglutamin, 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0- d-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-seryl- d-glutaminsaeure, die amid- und ester- derivate dieser verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
EP0338437A2 (de) Synthetische Vakzine gegen die Maul- und Klauenseuche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2710454C2 (de) Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2519937A1 (de) Acetylierte extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE2713680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels mit mitogenen und/oder adjuvans-eigenschaften und dieses mittel enthaltende arzneimittel
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
DE69932711T2 (de) Proteine mit modulatorischer aktivität gegenüber dem immunsystem und behandlungen für immunologische erkrankungen
DE3031161C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection