DE2708896C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2708896C3
DE2708896C3 DE2708896A DE2708896A DE2708896C3 DE 2708896 C3 DE2708896 C3 DE 2708896C3 DE 2708896 A DE2708896 A DE 2708896A DE 2708896 A DE2708896 A DE 2708896A DE 2708896 C3 DE2708896 C3 DE 2708896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
plate elements
lining
layer
platelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2708896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708896B2 (de
DE2708896A1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772708896 priority Critical patent/DE2708896A1/de
Priority to GB7492/78A priority patent/GB1600811A/en
Priority to IT20576/78A priority patent/IT1092828B/it
Priority to FR7805721A priority patent/FR2382622B1/fr
Priority to CH219978A priority patent/CH638263A5/de
Publication of DE2708896A1 publication Critical patent/DE2708896A1/de
Publication of DE2708896B2 publication Critical patent/DE2708896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708896C3 publication Critical patent/DE2708896C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

a) der maximale Durchmesser (1) eines Plättchenelementes 3,13,23,33, 43,51) ist kleiner als die kleinste Wellenlänge der zu dämpfenden Körperschallschwingung,
b) die maximale Dicke (h\) eines Plättchenelementes ist wesentlich geringer als deren maximaler Durchmesser (1),
c) ein Plättchenelement weist zumindest in den Bereichen die maximale Dicke (h{) auf, die die Fugen (5) zwischen den Plättchenelementen einer benachbarten Lage (7, 8, 16, 17) überdecken,
d) die Schichtdicke (hi) der Dämpfungsmasse (4, 14, 24, 34, 44) zwischen zwei Plättchenlagen (7, 8,16,17) ist kleiner als die maximale Dicke (h\) eines Plättchenelements.
2. Dämpfungsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchenelemente (13) einer Lage (16, 17) über Verbindungsstücke (15) miteinander verbunden sind und ein Verbindungsstück (15) eine wesentlich geringere Federkonstante aufweist als ein Plättchenelement (13) auf Zug.
3. Dämpfungsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchenelemente (23,33) in Schneiden auslaufende Ränder aufweisen.
4. Dämpfungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbelag (1, 11, 21, 31) eine äußere, adhäsive Schicht aufweist.
5. Dämpfungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu dämpfenden Wandung (32) und dem Dämpfungsbelag (31) eine Abstandsschicht (35) angeordnet ist
6. Dämpfungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbelag (1,11,21,31) bandförmig ausgebildet ist.
7. Dämpfungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbelag (1,11,21,31) durchsichtig ist.
55
Die Erfindung betrifft einen Dämpfungsbelag, bestehend aus Plättchenelementen mit einem hohen Elastizitätsmodul, welche nebeneinander und in mehreren Lagen übereinander angeordnet sind, wobei die Plättchenelemente einer Lage die Fugen zwischen den Plättchenelementen einer benachbarten Lage überdekken und wobei zwischen den Lagen eine Dämpfungsmasse mit einem hohen Imaginäranteil des Schubmoduls angeordnet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS bs 32 240 bekannt. Diese Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen unterworfenen Wandungen besteht aus einer auf die zu dämpfende Wandung einseitig aufgebrachten zähplastischen Schicht, die unter Bildung einer Schichtkombination mit einer Deckplatte abgedeckt ist Diese Schichtkombination ist nur teilweise, z. B. in Form von mehreren stTP.ifenförmigen Abschnitten, jedoch mindestens auf 30% der Fläche der Wandungsseite angeordnet Es hatte sich nämlich gezeigt, daß eine nur teilweise Belegung der Wandungsseite der zu dämpfenden Wandung mit einer derartigen Schichtkombination, bestehend aus bandförmigen Platten mit darunterliegender Dämpfungsmasse schon beachtliche Dämpfuiigswerte erreicht
Es hat sich jedoch auch gezeigt, daß insbesondere bei großen dickwandigen Flächen eine ausreichende Dämpfung erst dann erzielt wird, wenn die Schichtkombination ebenfalls entsprechend dick ist Selbst wenn dann nur ein Teil der zu dämpfenden Fläche mit der Schichtkombination bedeckt ist, so ist der Gewichtszuwachs immer noch sehr groß.
In ähnlicher Weise ist ein aus der DE-AS 12 53 434 (korrespondierend zu GB-PS 8 87 535) bekanntes schalldämmendes Bauteil aufgebaut Auf einem derartigen Bauteil sind Massenteilchen in Abständen, die klein gegen die Wellenlänge des zu dämmenden Schalles im umgebenden Medium sind, verteilt Die Massenteilchen sollen eine hohe Dichte, wie z. B. Bleigewichte haben. Die schalldämmende Wirkung ist also auch hier mit einer beträchtlichen Gewichtserhöhung verbunden. Inwieweit ein derartiges Bauteil zur Dämpfung von Körperschallschwingungen geeignet ist ist nicht ohne weiteres ersichtlich.
Ein schalldämpfender Belag mit in einer viskoelastischen Dämpfungsmasse eingebetteten Plättchenelementen hoher Elastizität ist aus der GB-PS 8 90 249 bekannt Die Plättchen können regulär oder statistisch verteilt sein, wobei deren Größe jedoch als nicht kritisch bezeichnet wird. Ein nach diesen Angaben gefertigter Belag wirkt in den meisten Fällen nicht wesentlich besser als eine Schicht aus herkömmlicher Dämfpungsmasse mit suspergierten Partikeln aus Keramik oder Metall. Ein solcher Belag ist beispielsweise aus der DE-OS 15 22 974 bekannt
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Dämpfungsbelag zu schaffen, der die bekannten Dämpfungsbeläge in ihrer Wirkung übertrifft und mit dem deshalb eine weitere Gewichtsersparnis erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Dämpfungsbelag gelöst.
Die Plättchenelemente des erfindungsgemäßen Dämpfungsbelages sind also in der Belagebene wie die Steine einer Ziegelmauer übereinandergeschichtet, wobei die Stöße jeweils versetzt sind. Zwischen den Plättchenelementen befindet sich die Dämpfungsmasse, die eine schub- und zugschlüssige Verbindung mit den Plättchenelementen ergibt Bei Zugbelastung des Dämpfungsbelages verläuft der Kraftfluß jeweils abwechselnd als Zugspannung in den Plättchenelementen und als Schubspannung in der zwischen den Plättchenebenen befindlichen Dämpfungsinasse. Ein Dämpfungsoptimum ergibt sich dann, wenn die Federkonslante eines Plättchenelements bezogen auf Zugbelastung in Plättchenebene etwa gleich ist der Federkonstante der zugeordneten Schicht der Dämpfungsmasse bezogen auf Schubbelastung. In diesem Fall kommt der integrale Elastizitätsmodul des Dämpfungsbelages in die Größenordnung dem des Plättchenmaterials. Im Optimum beträgt der für die Dämpfung
maßgebende Verlustmodul 1/2 /ζ wobei .E der Elastizitätsmodul des Plättchenmaterials und i=-\J— Γ die Imaginäreinheit LsL Die Ableitung dieses Ergebnisses wird später anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt Nach der für die Berechnung von Dämpfungsbelägen zugrundeliegenden Theorie ist die Dämpfung um so größer, je höher das Verhältnis von Verlustmodul des Dämpfungsbelages zum Elastizitätsmodul der zu dämpfenden Wandung ist Mit dem erfindungsgemkßen Dämpfungsbelag mit Plättchenelementen aus Stahl wird beispielsweise für zu dämpfende Metallwandungen ein Wert für das eben genannte Verhältnis von 1 /2 erreicht
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Dämpfungsbelages kann wesentlich dadurch erleichtert werden, daß die Plättchenelemente einer Lage über Verbindungsstücke miteinander verbunden sind und ein Verbindungsstück eine wesentlich geringere Federkonsiante aufweist, als ein Plättchenelement auf Zug. Die über Verbindungsstücke miteinander verbundenen Plättchenelemente können beispielsweise durch Perforieren größerer Platten oder Bänder entstehen. Auch durch Einkerbungen können einzelne zusammenhängende Plättchenelemente aus größeren Platten oder Bänder gebildet werden. Die Perforationen oder Einkerbungen sind dabei so gestaltet, daß aufgrund der geringen Federsteifigkeit der verbleibenden Verbindungsstücke praktisch keine Kraftübertragung zwischen den benachbarten Plättchenelementen gegeben ist Derart perforierte oder gekerbte Platten oder Bänder sind übereinander geschichtet, wobei sich zwischen den einzelnen Lagen jeweils die Dämpfungsmasse befindet Die Perforationen bzw. Einkerbungen übereinanderliegender Platten bzw. Bänder sind ziegelmauerartig versetzt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Dämpfungsbelag mit Plättchenelementen konstanter Dicke,
Fig.2 einen Dämpfungsbelag mit abgekerbten Plättchenelementen,
Fig.3 einen Dämpfungsbelag mit Plättchenelementen mit in Schneiden auslaufenden Rändern,
Fig.4 einen Dämpfungsbelag mit einer zusätzlichen Abstandsschicht,
F i g. 5 einen Dämpfungsbelag in Wendelaasführung,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Dämpfungsbelag mit quadratischen Plättchelementen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Dämpfungsbelag 1, welcher auf eine zu dämpfende Wandung 2 aufgebracht ist. Der Dämpfungsbelag 1 besteht aus ziegelmauerartig übereinander geschichteten Plättchenelementen 3. Diese bestehen aus einem Material mit einem möglichst hohen Elastizitätsmodul, z. B. aus einem Metall wie Stahl, aus einem Keramikwerkstoff oder aus Glas. In den Zwischenräumen zwischen den Plättchenelementen 3 befindet sich eine Dämpfungsmasse 4 mit hohem Verlustfaktor, z. B. Adhäsionsstoff, Kunststoff, Teer, Fett, Gu.imii, Feststoffschmiermittel od. ähnl. Die Plättchenelemente 3 berühren einander nicht, sondern sind auf der Ober- bzw. Unterseite durch die Dämpfungsmasse 4 verbunden. Ebenso verhindern Zwischenräume 5 eine direkte Kraftübertragung zwischen benachbarten Plättchenelementen. Der Dämpfungsbelag 1 ist an der zu dämpfenden Wandung 2 über eine adhäsive Schicht 6 befestigt. Die dämpfende Wirkung des Dämpfungsbelages 1 kommt so zustande, daß bei einer Dehnung der Wandung 2, weiche durch Longitudinalschwingungen in der Wandung 2 hervorgerufen wird, ein Kraftfluß auf die Plättchenelemente 3 der untersten Lage 7 übertragen wird. Da sich die Plättchenelernente 3 nicht berühren, wird der Kraftfluß abwechselnd zwischen den Plättchenelementen 3 und der Dämfpungsmasse 4 hin und her geleitet Dabei unterliegt die zwischen den Lagen befindliche Dämpfungsmasse großen Scherkräften. Aufgrund der relativ großen Berührungsflächen der Dämpfungsmasse mit den Plättchenelementen ist die Schubsteifigkeit in der Dämpfungsmasse relativ hoch. Da zwischen den einzelnen Plättchenlagen eine Vielzahl solcher Scherstellen existieren, ist der integrale Elastizitätsmodul und damit die dämpferde Wirkung des Dämpfungsbelages 1 wesentlich grö3er als bei der reinen Dämpfungsmasse 4.
Die Abmessungen der Plättchenelernente 3 und der
Schichtdicken sind auf ein Optimum einzustellen. Bei zu großen Plättchenelementen 3 und zu großer Schubsteifigkeit in der Dämpfungsmasse 4 nähern sich die Eigenschaften des Dämfpungsbelages 1 denen des Materials der Plättchenelemente 3 an. Im umgekehrten Fall nähern sich die Eigenschaften des Dämpfungsbelages 1 denen der Dämpfungsmasse 4 an. Das Optimum ist erreicht, wenn die Federsteifigkeiten der Plättchenelemente 3 auf Zug der komplexen Federsteifigkeit der Dämpfungsmasse 4 auf Schub gleich kommt Die Dicke der Plättchenelernente ist dabei klein gegenüber deren
jo Abmessungen in der Plättchenebene.
Fig. 2 zeigt einen Dämpfungsbelag 11, bei dem die Plättchenelemente 13 durch ein in Platten 16, 17 eingekerbtes Muster entstehen. Durch die Einkerbungen 15 werden die Plättchenelemente 13 im Hinblick auf
i"> die Übertragung von Zug- oder Druckkräften voneinander entkoppelt, da die Federkonstante einer Einkerbung sehr viel geringer ist als die eines Plättchenelementes auf Zug. Im dargestellten Ausführungsbeispie! sind zwei derartig hergestellter Lagen von Plättchenelementen so übereinandergeschichtet, daß die Einkerbungen jeweils versetzt zueinander sind. Zwischen den Lagen 16, 17 befindet sich die Dämpfungsmasse 14. Der Dämpfungsbelag 11 ist, ähnlich wie in Fig. 1, auf der zu dämpfenden Wandung 12 befestigt.
•Γ) Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Dämpfungsbelag nimmt die Dicke der Plättchenelemente 23 zu den Rändern hin linear ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Ebenen derartiger Plättchen versetzt übereinandergeschichtet.
w Zwischen den Ebenen befindet sich die Dämfpungsmasse 24. Eine derartige Ausführungsform ergibt bei gleichen Dämpfungswerten eine höhere Materialausnützung als bei den in F i g. 1 und 2 dargestellten Dämpfungsbelägen mit Plättchenelementen konstanter
r)r) Dicke.
Für dieses Ausführungsbeispiel läßt sich in guter Näherung der integrale Elastizitätsmodul ^'berechnen: Der Elastizitätsmodul der Plättchenelemente sei E, die Plättchenlänge in der Bildebene sei 1, die Dicke des
ho Plättchens in der Mitte Λι und die Schichtdicke der Dämpfungsmasse zwischen den Plättchenelementen A2. Der Schubmodul der Dämpfungsmasse sei G, mit einem vergleichsweise hohen Verlustfaktor. Für den Dämpfungsbelag 21 ergibt sich dann unter der Voraussetzung,
br> daß Λι« /und Λ2« Ai ist:
I f
4/i,/J2 /:
Die maximal größte Dämpfung im Dämpfungsbelag ergibt sich, wenn die Dämpfungsmasse 24 einen rein imaginären Schubmodul iG aufweist und der Betrag 4 h\ ■ hi E/P ■ G zu 1 wird. In diesem Fall nimmt £T*den Wert 1/2(1 + i)E an. An diesem Wert ist zu erkennen, daß der Elastizitätsmodul E der Plättchenelemente möglichst groß gewählt werden soll. Für den Fall, daß die Plättchenelemente aus dem gleichen Material wie die zu dämpfende Wandung besteht, ergibt sich für das Verhältnis von Verlustmodul des Dämpfungsbelages ι ο zum Elastizitätsmodul der zu dämpfenden Wandung das eingangs erwähnte Verhältnis von 1/2.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein Dämpfungsbelag 31 aus Plättchenelementen 33 und Dämpfungsmasse 34 be- is steht, wobei der Dämpfungsbelag 31 über eine Abstandsschicht 35 auf der zu dämpfenden Wandung 32 aufgebracht ist Dieser Dämpfungsbelag ergibt für Biegeschwingungen eine höhere Dämpfungswirkung.
Für die Dämpfung von Fensterscheiben und dgl. sind für die Plättchenelemente und die Dämpfungsmasse Materialien mit solchen optischen Eigenschaften auszuwählen, daß diese einen klaren, durchsichtigen Dämpfungsbelag ohne lichtbrechende Flächen ergeben.
In Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfungsbelages 41 in Wendelausführung dargestellt. Hier ist um einen Dorn 42 ein Band 43 ζ. B. aus Metall so wendelförmig umwickelt, daß die nachfolgende Bandlage die Fugen der darunterliegenden überdeckt Zwischen den einzelnen Lagen befindet sich analog zur F i g. 1 eine Dämpfungsmasse 44. Bei dieser Ausführungsform ist es solange nur Kräfte in Dornrichtung bedämpft werden, nicht notwendig das Band 43 durch Kerbungen der Perforation zu segmentieren. Dieser Fall ist z. B. gegeben, wenn Betondecken zu dämpfen sind und der mit dem Dämpfungsbelag 41 versehene Dorn 42 mit einbetoniert wird. Stellt der Dorn 42 eine Welle oder Rohrleitung dar und sind auch Torsionsschwingungen zu dämpfen ist eine Segmentierung analog F i g. 1 angebracht.
In den Fig. 1 bis 5 sind zur besseren Darstellung die Dicken der Plättchenelemente bzw. der Dämpfungsbeläge im Vergleich zur Länge der Plättchenelemente und auch der Dicke der zu dämpfenden Wandungen zu groß dargestellt
F i g. 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Dämpfungsbelag nach Art des in F i g. 1 dargestellten, mit quadratischen Plättchenelementen 51, 52. Die Plättchenelemente 51 der obersten Lage überdecken dabei mit der Flächenmitte jeweils die Ecken von vier gestrichelt dargestellten Plättchenelementen 52 der darunterliegenden Lage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 15
1. Dämpfungsbelag, bestehend aus Plättchenelementen mit einem hohen Elastizitätsmodul, welche nebeneinander und in mehreren Lagen übereinander angeordnet sind, wobei die Plättchenelemente einer Lage die Fugen zwischen den Plättchenelementen einer benachbarten Lage überdecken und wobei zwischen den Lagen eine Dämpfungsmasse mit einem hohen Imaginäranteil des Schubmoduls angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19772708896 1977-03-02 1977-03-02 Daempfungsbelag Granted DE2708896A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708896 DE2708896A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Daempfungsbelag
GB7492/78A GB1600811A (en) 1977-03-02 1978-02-24 Vibration and sound damping covering
IT20576/78A IT1092828B (it) 1977-03-02 1978-02-24 Rivestimento di smorzamento
FR7805721A FR2382622B1 (fr) 1977-03-02 1978-02-28 Revetement amortisseur
CH219978A CH638263A5 (en) 1977-03-02 1978-03-01 Damping covering attached to a vibrating wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708896 DE2708896A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Daempfungsbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708896A1 DE2708896A1 (de) 1978-09-07
DE2708896B2 DE2708896B2 (de) 1979-09-13
DE2708896C3 true DE2708896C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=6002502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708896 Granted DE2708896A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Daempfungsbelag

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH638263A5 (de)
DE (1) DE2708896A1 (de)
FR (1) FR2382622B1 (de)
GB (1) GB1600811A (de)
IT (1) IT1092828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037997A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dämpfungsbelag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006010A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Daempfung von bauwerken
DE3028825C2 (de) * 1980-07-30 1984-09-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Dämpfungsbelag
DE3345506A1 (de) * 1983-12-16 1987-08-20 Rheinhold & Mahla Gmbh Bedaempftes maschinenfundament
DE68913928T2 (de) * 1988-12-09 1994-06-23 Trw Inc Viskoelastischer Dämpfungskörper und das dazugehörige Herstellungsverfahren.
US5507477A (en) * 1994-07-28 1996-04-16 Trw Inc. Composite damping structures and related method
CA2206301A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Damped laminates with improved fastener force retention, a method of making, and novel tools useful in making

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078969A (en) * 1959-06-15 1963-02-26 Lord Mfg Co Damped beam
DE1250202B (de) * 1964-08-21 1967-09-14 Lord Corporation Erie, Pa (V St A) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
GB1209357A (en) * 1967-11-16 1970-10-21 Stromag Maschf Improvements in or relating to vibration damping devices
SE383646B (sv) * 1974-05-30 1976-03-22 Reduc Acoustics Ab Konstruktion med partiellt dempskikt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037997A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dämpfungsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708896B2 (de) 1979-09-13
FR2382622A1 (fr) 1978-09-29
DE2708896A1 (de) 1978-09-07
CH638263A5 (en) 1983-09-15
FR2382622B1 (fr) 1985-06-28
IT7820576A0 (it) 1978-02-24
IT1092828B (it) 1985-07-12
GB1600811A (en) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020628B1 (de) Bauelement für die luftschalldämmung
DE3123130A1 (de) Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung
DE112017006769T5 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
DE2523710C3 (de) Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl.
DE2708896C3 (de)
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE60213163T2 (de) Bremsbelag
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE69500076T2 (de) Isolierendes Baupaneel
DE202006004646U1 (de) Verbund von zwei Sandwichplatten
DE3149752A1 (de) Schallabsorptionskoerper und daraus gefertigtes schallabsorptions-wandungselement
DE2729290C3 (de) Dämpfungsbelag zur Dämpfung von Körperschall
DE3028825C2 (de) Dämpfungsbelag
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
AT339559B (de) Bauelement
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
DE2744388A1 (de) Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand
DE2257745C3 (de) Dreischichtiges, schallisolierendes Bauelement
EP2103739B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge
DE102006014116A1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge
DE19939470B4 (de) Bodenkonstruktion
DE3533267C2 (de)
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
EP3135480A1 (de) Bodenplatte und daraus hergestellter trockenhohlboden bzw. doppelboden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee