DE2708519A1 - Ueberstromschutzschalter - Google Patents

Ueberstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2708519A1
DE2708519A1 DE19772708519 DE2708519A DE2708519A1 DE 2708519 A1 DE2708519 A1 DE 2708519A1 DE 19772708519 DE19772708519 DE 19772708519 DE 2708519 A DE2708519 A DE 2708519A DE 2708519 A1 DE2708519 A1 DE 2708519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
trip coil
overcurrent
circuit breaker
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708519
Other languages
English (en)
Inventor
Walter William Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2708519A1 publication Critical patent/DE2708519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/203Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition with shunt trip circuits, e.g. NC contact in an undervoltage coil circuit

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

PATBNVANW A LT Dipl. ing. R. HOLZEB PKILtPPINB-WKUKB - BTRABBB U
β»00AUOSBUKO
VBLBVOB Sl«4f S
ssaaoa hm 4
ν;.
Augsburg, den 23. Februar 1977
Westinghouse Electric Corp., Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222,
V.St.A.
überstromschutzschalter
709838/0648
ORIGINAL INSPECTED
M.
Die Erfindung betrifft einen überstromschutzschalter nit voneinander trennbaren Schaltkontakten, weiter uiit einem. Betätigungsmechanismus und einer Auslösespule, die den Betätigungsmechanismus bei Erregung auslöst, und mit einer Parallelauslcseeinrichtunn;, die eine Steuerschaltung mit einem im Ruhezustand geöffneten Schalter enthalt, Über v/elchen die Auslösespule mit einer opannunbscuelle verbindbar ist.
Insbesondere handelt es sich dabei um einen überstromschutzschalter, der eine automatische überstromausloseeinrichtunij; und eine hand betätig bare Farallelauslöseeinrichtunc aufv;eist.
]iin überstromschutzschalter nach dem Oberbegriff des hauptanspruchs ist bereits aus der Uo-PC 3 803 5^7 bekannt, ils ist bereits vorgeschlagen worden, einen derartigen überstromschutzschalter mit einer handbetätigbaren Parallelauslöseeinrichtung auszurüsten, welch letztere eine Steuerspannungsquelle aufweist, die über einen Ausschalter mit einer Gleichrichterbrücke verbunden ist, die ihrerseits parallel zur Auslese spule und zum Aus^an^ von Pestkörner-überstromauslöseεchaitunken des überstronschutzschalters geschaltet ist. Diese bekannte Anordnung ist bei niedrigen Steuer spannungen im Eereich von 32 V bis
709838/0648
. .ORIGINAL INSPECTED
120 V gut geeignet, die gewöhnlich durch einen herunterübersetzenden Transformator bereitgestellt wird, wobei sich eine Filterwirkung ergibt, durch welche überspannungsspitzen und andere Hauschkomponenten der Steuerspannung unterdrückt werden. Diese bekannte Parallelauslöseeinrichtung könnte so abgewandelt werden, daß sie ohne Verwendung eies herunterübersetzenden Transformators direkt mit höherer Leitungsspannung von beispielsweise 600 V betrieben v/erden kann, indem eine Gleichrichterbrücke mit viel höherer Leistung verwendet wird. Dies wäre jedoch teuer und außerdem wäre eine solche Anordnung der Gefahr der Beschädigung durch überspannungsspitzen ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billige Parallelauslöseeinrichtung zu schaffen, mit welcher die Auslösespule eines Überstromschutzschalters unmittelbar durch höhere Leitungsspannungen, wie beispielsweise 600 V, betrieben werden kann, ohne daß ein heruntertransformierender Transformator oder eine leistungsstarke Uleicnrichterbrücke erforderlich ist und die Auslösespule und die Festkörper-überstromauslöseschaltung des überstromschutzschalters trotzdem voll geschützt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein überstromschutzschalter der eingangs genannten Art gemüß der xirfinaung aa-
709838/0648 ORIGINAL INSPECTED
< ί·
durch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine heihenschaltung, welche den genannten, im Ruhezustand geöffneten Schalter und die Auslösespule aufweist und unmittelbar über die Spannungsquelle schaltbar ist, und eine zur Auslösespule parallelgeschaltete Zenerdiode enthält.
Diese erfindungsgemäße Parallelauslöseeinrichtung stellt eine billige Anordnung zur manuellen Auslösung eines Überstromschutzschalters dar, wobei die Auslösespule und die Festkörper-Überstromauslöseschaltung geschützt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die mittlere
Poleinheit eines dreipoligen überstromschutzschalters mit einer Parallelauslöseeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der
Steuerschaltung einer herkömmlichen
709838/0648
Parallelauslöseeinrichtung, und
Pig. 3 ein Schaltbild einer Parallelaus
löseeinrichtung nach der Erfindung.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Pig. 1 zeigt de mittlere Poleinheit eines dreipoligen überstromschutzschalters 5 mit einem Isoliergehäuse 11, Die Auslöseeinrichtung dieses überstromschutzschalters ist in der US-PS 3 826 951 mehr im einzelnen beschrieben. Das Ijsoliergehäuse besteht aus einem gegossenen Sockel 11 und einem gegossenen Deckel 13. Durch isolierende Trennwände ist das Isoliergehäuse 11, 13 in drei einander benachbarte Kammern unterteilt, welche die drei Schalterpole des dreipoligen überstromschutzschalters in an sich bekannter V.'eise aufnehmen· Jede Poleinheit weist zwei Anschlüsse 15 und 17 auf, die durch entsprechende öffnungen des Gehäusesockels 11 nahe den beiden voneinander abgewandten Gehäuseenden hindurchgeführt sind und zur Verbindung des überstromschutzschalters mit einem elektrischen Stromkreis dienen.
In jeder der jeweils einem Schalterpol zugeordneten Gehäusekammern sind zwei Leiter 21 und 23 mit gegenseitigem Abstand am Gehäusesockel 11 befestigt. Der Anschluß 15
709838/0648
ist an der flachen Unterseite des Leiters 21 befestigt. An der Oberseite des Leiters 21 ist ein feststehender Schaltkontakt 25 angeordnet. Am Gehäusesockel 11 ist v/eiter ein starrer Hauptleiter 27 montiert, der mit seinem einen Ende mit dem Leiter 23 verbunden ist. Der andere Anschluß 17 ist mit der flachen Unterseite des Leiters verbunden.
In der dem mittleren Schalterpol des überstromschutzschalters zugeordneten Gehäusekammer ist ein der Betätigung aller drei Schalterpole dienender Betätigungsmechanismus der Speicherenergiebauart angeordnet. Außer dem feststehenden Schaltkontakt 25 ist am Leiter 21 ein weiterer feststehender Schaltkontakt 31 montiert und der Leiter 23 jedes Schalterpols ist mit einer feststehenden Kontaktfläche 33 versehen. Der Betätigungsmechanismus 2 9 dient zur Bewegung einer beweglichen Kontaktanordnung 35 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung. Die bewegliche Kontaktanordnung 35 umfaßt eine Anzahl von Hauptbrückenkontaktarmen 37 und einen Abreißkontaktarm Jeder der Hauptbrückenkontaktarme 37 weist eine mit der feststehenden Kontaktfläche 33 zusammenwirkende Kontaktfläche 41 und einen mit dem Schaltkontakt 31 zusammenwirkenden Schaltkontakt 1O auf. Der Abreißkontaktarm 39 trägt einen Schaltkontakt ^5, der mit dem feststehenden
909838/0648
•i.
Schaltkontakt 25 zusammenwirkt. Die bewegliche Kontaktanordnung 35 wird von einem Kontaktträger 47 gehalten, der um einen Zapfen 49 schwenkbar gelagert ist.
Eine starre isolierende Verbindungsstange 51 erstreckt sich quer durch alle drei Schalterpole und ist mit den drei Kontaktträgern 47 verbunden, um alle drei Kontaktträger 47 gemeinsam zwischen der Offen- und Schließstellung zu bewegen. Der Kontaktträger 47 der mittleren Poleinheit ist mittels eines Gelenkzapfens 55 am unteren Glied 53 eines Kniehebelsprungwerks angelenkt. Dieses untere Kniehebelglied 53 ist mittels eines Kniegelenkzapfens 59 mit einem oberen Kniegelenkglied 57 verbunden. Das obere Kniegelenkglied 57 ist seinerseits mittels eines Gelenkzapfens 63 an einem freigebbaren Auslöseelement 61 angelenkt.
Das freigebbare Auslöseelement 61 ist an seinem einen Ende um einen festen Drehzapfen 65 herum schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende mittels einer Sperreinrichtung 67 verriegelbar. Ein etwa die Form eines kopfstehenden U aufweisender Betätigungshebel 69 ist mit den Enden seiner beiden Schenkel auf zwei feststehenden Zapfen 61 schwenkbar gelagert. Die Zugfedern 73 des
709838/0648
Kniehebelsprungwerks sind mit ihren unteren Enden am Kniegelenkzapfen 59 und mit ihren oberen Enden mit dem Verbindungsabschnitt des Betätigungshebels 69 verbunden. Mit dem oberen Ende des Betätigungshebels 69 ist ein Griffstück 75 verbunden, das einen durch eine Öffnung 79 im Gehäusedeckel 13 hindurchragenden Knebel 77 und ein die Öffnung 79 in allen Stellungen des Griffstücks im wesentlichen verschließendes Segment 81 aufweist.
Jeder Schalterpol ist mit einer Funkenlöscheinrichtung 85 versehen, die eine Vielzahl von im wesentlichen U-förmigen magnetischen Platten 87 aufweist, die mit gegenseitigen Abständen stapelartig angeordnet sind. Die Funkenlöscheinrichtung 85 dient zum Löschen von Lichtbogen, die beim öffnen des überstromschutzschalters zwischen den Schaltkontakten 25 und 45 gezogen werden.
In jedem Schalterpol ist der Abreißkontaktarm 39 mittels eines flexiblen Leiters 89 mit dem Leiter 23 elektrisch verbunden. In der Kontaktschließstellung verläuft der Stromkreis in jedem Schalterpol vom Anschluß 17 aus über den Leiter 27, den Leiter 23, die bewegliche Kontaktanordnung 35 und den Leiter 21 zum anderen Anschluß 15. Die Hauptbrückenkontaktarme 37 führen bei geschlossenen Schalt-
909838/0648
- ye -
- Η-
kontakten den größten Teil des Stromes, wobei der Strompfad durch diese Kontaktarme von den Kontaktflächen 33 über die Kontaktflüchen 41, die Brückenkontaktarme 37» die Schaltkontakte 43 und den Schaltkontakt 31 verlaufen. Beim Öffnungsvorgang werden die Hauptbrückenkontakte 43, 31 zuerst getrennt, wonach der Strom vom Leiter 23 aus über den flexiblen Leiter 89, den Abreißkontaktarm 39, den Lichtbogenkontakt 45 und den Lichtbogenkontakt 25 fließt. Beim öffnen des Abreißkontaktarms 39 wird zwischen den Kontakten 25, 45 ein Lichtbogen gezogen, der durch die Funkenlöscheinrichtung 85 in bekannter Weise gelöscht wird.
Der Überstromschutzschalter ist in Fig. 1 in geöffnetem Zustand dargestellt, wobei das freigebbare Auslöseelement 61 durch den Sperrmechanismus 67 verriegelt ist. Zum Schließen des überstromschutzsclialters wird der Knebel 77 im Uhrzeigersinn aus einer Aus-Stellung in die Ein-Stellung bewegt, wobei der Betätigungshebel 69 im Uhrzeigersinn um die Zapfen 71 herum geschwenkt wird. Dabei werden die Sprungfedern 73 über ihre kritische Stellung hinwegbewegt, so daß sie die Kniehebelanordnung 53» 57 strecken, wodurch die bewegliche Kontaktanordnung 35 der mittleren Poleinheit im Uhrzeigersinn um den Zapfen 49 herum in die Schließstellung geschwenkt
709838/0648
wird. Da die drei Kontaktträger Hj durch die Verbindungsstange 51 starr miteinander gekuppelt sind, werden dabei die beweglichen Kontaktanordnungen aller drei Schalterpole gleichzeitig in die Schließstellung bewegt.
Wenn der Überstromschutzschalter von hand geöffnet werden soll, so wird der Knebel 77 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt. Dadurch werden die Sprungfedern 73 wieder über ihre kritische Stellung hinwegbewegt, so daß ein Einknicken des Kniehebelwerks 53» 57 erfolgt, wodurch die beweglichen Kontaktanordnungen 35 in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung geschwenkt werden. Die Kontaktträger 47 und die beweglichen Kontaktanordnungen 35 schwenken dabei jeweils um den zugehörigen Schwenkzapfen kS herum, wobei sich alle Kontaktträger und alle beweglichen Kontaktanordnungen zwischen der Offenstellung und der Schließstellung um eine gemeinsame Schwenkachse herum bewegen.
Wenn bei geschlossenem überstromschutzschalter in einem der drei Schalterpole eine überlastung eintritt oder von liand ein entsprechender elektronischer Steuerbefehl erzeugt wird, wird das freigebbare Auslöseelement 61 freigegeben, so daß automatisch die öffnung des überstroraschutzschalters bewirkt wird. Beim Freigeben des Auslöseelements
709838/0648
schwenken die gespannten Sprungfedern 73 das Auslöseelement 61 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 65 herum, so daß das Einknicken des Kniehebelwerks 53, 57 eintritt und die drei Kontaktträger 47 mit den beweglichen Kontaktanordnungen 35 in bekannter V»eise in die Offenstellun^ geschwenkt werden. Eeini Auslösen des Überstromschutzschalter wird der Knebel 77 in eine zwischen der Aus-Stellung und der Ein-Stellung gelegene Zwischenstellung bewegt, wodurch die Schalterauslösung sichtbar angezeigt wird.
Nach einer Schalterauslösung ist es erforderlich, den Schaltermechanismus wieder zurückzustellen und zu verriegeln, bevor die Schaltkontakte wieder geschlossen werden können. Die Rückstellung und Verriegelung des Schaltermechanismus erfolgt, indem der Knebel 77 in eine jenseits der Aus-Stellung befindliche Stellung bewegt wird. Dabei erfaßt ein Zapfen 91 am Betätigungshebel 69 eine Schulter 93 des Auslöseelements 61 und bewegt dieses in eine Stellung zurück, in welcher es in einer nachstehend noch beschriebenen Weise von der Sperreinrichtung 67 verriegelt wird. Wach dem Wiederverriegeln des Knebels 77 ist das freigebbare Auslöseelement 61 wieder in der in Fig. 1 sichtbaren Stellung zurückgestellt und gesperrt. Danach kann der überstromschutzschalter in der bereits oben be-
709838/0648
schriebenen Weise wieder betätigt werden.
Beim Auftreten eines Überstromes wird die Sperreinrichtung 67 mittels eines Magnetauslösers 147 automatisch entriegelt. Dieser in der JS-PS 3 783 423 mehr im einzelnen beschriebene Magnetauslöser 147 weist einen Ankerkolben 148 auf, der magnetisch in seiner unwirksamen Stellung gehalten wird und mittels einer Feder 149 in eine ausgeschobene wirksame Stellung vorgespannt ist, ilahe dem Schalterdeckel ist eine feststehende Schaltungsplatte 153 (Fig. 1) angeordnet, welche die Bauelemente einer Festkörper-Überstromabtastschaltung trägt, die in der US-PS 3 818 275 mehr im einzelnen beschrieben ist. In jedem Schalterpol ist ein Stromwandler 155 (Fig. 1) um den zugehörigen Leiter 27 herum angeordnet. Beim Auftreten einer Überlastung in einem der Schalterpole tastet der Stromwandler 155 diese überlastung ab und erregt einen nicht gezeigten weiteren Wandler, der seinerseits die Abtastschaltung 153 so betätigt, daß diese dem ilagnetauslöser 147 einen Auslöseimpuls zuführt. Dadurch wird der Ankerkolben 143 freigegeben und unter der Wirkung der Feder 149 in Fig. 1 nach rechts bewegt, wodurch das Auslöseelement 61 entriegelt und folglich der Überstromschutzschalter ausgelöst wird. Dieser Vorgang ist in den bereits
709838/0648
erwähnten US-Patentschriften 3 783 423, 3 318 275 und 3 826 951 mehr im einzelnen beschrieben.
Der Magnetauslöser 147 kann jedoch auch von Hand mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Parallelauslöseeinrichtung 200 betätigt werden. Die Parallelauslöseeinrichtung 200 weist eine an eine Steuerspannungsquelle 202 angeschlossene Steuerschaltung 201 auf und kann durch Drücken eines Druckknopfschalters 205 betätigt werden, worauf die Steuerschaltung 204 einen Erregungsstrom liefert. Die Steuerschaltung 204 ist mit der Schaltungsplatte 153 durch Leiter 206 verbunden, beispielsweise über Verbindungsstifte 208 am Ausgang der Schaltungsplatte 153. Diese Verbindungsstifte 208 sind mit den Anschlüssen 210 des Magnetauslösers 147 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Steuerschaltung, wie sie bisher in Verbindung mit Parallelauslöseeinrichtungen Anwendung findet. Mit der SteuerSpannungsquelle 202 ist ein Transformator 212 verbunden, dessen Sekundärseite in Reihe mit einem Ausschalter 214 geschaltet ist. Der Ausschalter 214 ist mit dem Kontaktarm 37 mechanisch gekuppelt, wie schematisch durch die gestrichelte Linie LI dargestellt ist. Mit dem Ausschalter 214 ist der Eingang einer Gleichrichterbrücke 216 verbunden, deren Ausgang mit der
709838/0648
Auslösespule 218 des Magnetauslösers 147 verbunden ist. Ist der Kontaktarm 37 geschlossen, so daß er einen Strompfad im überstromschutzschalter 5 herstellt, so befindet sich auch der Ausschalter 211J in seiner Schließstellung. Wird der überstromschutzschalter 5 entweder automatisch oder von Hand geöffnet, so wird der Ausschalter 214 ebenfalls geöffnet.
Zur manuellen Auslösung (bei geschlossenem überstromschutzschalter) wird der Druckknopfschalter 205 geschlossen. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, so daß eine niedrige Spannung, beispielsweise 32 V bis 120 V, von der Sekundärseite des Transformators 212 an die Gleichrichterbrücke 216 gelangt. Die Gleichrichterbrücke 216 liefert dann einen Gleichstrom an die Auslösespule 218, wodurch der Magnetauslöser 1^7 betätigt und die automatische Trennung der Schaltkontakte 31, kj> des überstromschutzschalter eingeleitet wird. Wenn sich der Kontaktarm 37 in die Offenstellung bewegt, so wird der Ausschalter 211I ebenfalls geöffnet und die Auslösespule folglich entregt. Der Transformator 212 gestattet die Verwendung von Gleichrichterdioden für niedrigere Spannungen in der Brückenschaltung 216. Außerdem bringt der Transformator 212 eine Filterwirkung, wodurch Spannungsstöße an der Gleichrichterbrücke 216, der Auslöse-
909838/0648
spule 28 und de Festkörper-Abtastschaltung 153 reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung 204 ist in Pig. 3 gezeigt. Die SteuerSpannungsquelle 202 ist direkt in Reihe mit dem Druckknopfschalter 205 und dem Ausschalter 214 geschaltet. Außerdem ist ein Widerstand 220 mit den beiden Schaltern in Reihe geschaltet. Eine Zenerdiode 222 ist zu der Reihenschaltung (Spannungsquelle, Druckknopfschalter 205, Ausschalter 214 und Widerstand 220) und zur Auslösespule 218 parallelgeschaltet. Die Steuerspannungsquelle kann eine höhere Spannung, beispielsweise 600 V, liefern, wobei der Widerstand 220 einen Wert von 6000 0hm und die Zenerdiode 222 eine Nennspannung von 200 V haben kann. Die Betätigung der Parallelauslöseein- richtung nach Fig. 3 erfolgt ähnlich wie diejenige der in Fig. 2 gezeigten Anordnung. Zur manuellen Einleitung einer Schalterauslösung wird der Druckknopfschalter 205 gedrückt. Dadurch gelangt ein 600-V-Signal über den Widerstand 220 an die Zenerdiode 222, die einen Nebenschluß darstellt» wodurch die Spannung an der Auslösespule 213 auf etwa 200 V begrenzt wird. Dadurch wird die Auslöse spule 218 erregt, wodurch der Magnetauslöser 147 den über stromschutzschalter 5 auslöst und dieser in der oben be-
709838/0648
- vr -.
schriebenen Weise öffnet. Die mechanische Verbindung LI öffnet dann auch den Ausschalter 211I und trennt dadurch die Steuerspannung vom Widerstand 220, von der Zenerdiode 222 und der Auslösespule 218.
Die Zenerdiode 222 dient zwei Zwecken. Erstens bewirkt sie eine Halbwellengleichrichtung des Steuerspannungssignals, so daß der Auslösespule eine pulsierende Gleichspannung zugeführt wird, und zweitens unterdrückt sie hohe Spannungsstöße, wodurch eine Beschädigung der Auslösespule 218 und der dazu parallelgeschalteten Festkörper-Auslöseschaltung 153 verhindert wird. Der Widerstand 220 dient zur Begrenzung des Stromes durch die Auslösespule 218 während der positiven Halbwellen und des Stromes durch die Zenerdiode 222 während der negativen Halbwellen. Außerdem findet zwischen dem Widerstand 220 und der Auslösespule 218 eine Spannungstellung statt, was die Verwendung einer Zenerdiode mit niedrigerer Nennspannung ermöglicht.
Da der Ausschalter 214 die Parallelauslöseeinrichtung nach dem Auslösen des überstromschutzschalter wieder entregt, werden der Widerstand 220, die Zenerdiode 222 und die Auslösespule 218 jeweils nur einem kurzzeitigen Stromfluß ausgesetzt, der beispielsweise eineinhalb Perioden dauert.
709838/0648
Deshalb brauchen der Widerstand 220 und die Zenerdiode 222 nur für eine kleine Leistung, beispielsweise 5 Vi bzw. 2 W ausgelegt zu werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Parallelauslöseeinrichtung 200 ermöglicht deshalb einen Betrieb unmittelbar aus einer Hochspannungsleitung, wodurch sich eine wesentliche Kosteneinsparung gegenüber der denkbaren Alternative, lediglich die Leistung der bekannten Gleichrichterbrückenanordnung zu erhöhen, ergibt. Außerdem entfällt die Notwendigkeit eines Transformators, was zu einer weiteren Kostenersparnis führt.
Es ist also ersichtlich, daß der erfindungsgemäße überstromschutzschalter eine handbetätigbare Parallelauslöseeinrichtung aufweist, die eine größere Flexibilität und wesentliche Kostenvorteile gegenüber bekannten Anordnungen aufweist.
109838/0648

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1.^überstromschutzschalter mit voneinander trennbaren Fchaltkontakten, weiter mit einem Betätigungsmechanismus und einer Auslösespule, die den Fetäti^un^smecnunisrnus bei Erregung auslöst, und mit einer Parallelauslöseeinrichtuntj, die eine Steuerschaltung mit einem im Ruhezustand geöffneten Schalter enthält, über v/elchen die Auslösespule mit einer Spannungsquelie verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, da.P die Steuerschaltung (Fii;· 3) eine Reihenschaltuno, welche den genannten, im Ruhezustand geöffneten Schalter (2U und die Auslosespule (218) aufweist und unmittelbar über die SpannungsquelIe (202) schaltbar ist, und eine zur Auslösespule parallelgeschaltete Zenerdiode (222) enthält.
  2. 2. überstromschutzschalter nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß die genannte Reihenschaltung einen strombegrenzungswiderstand (220) enthält.
  3. 3. überstromschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch Gekennzeichnet, daß ein Anschluß der Zenerdiode (222) mit der Verbindung zwischen de.ii btrombe^renzun^swiderstand (220) und Jer Auslösespule (213) verbunden ist.
    709838/0648
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. überstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Reihenschaltung einen nit dem Betätifjun^smechanismus (29) ^e-Kuppelten Ausschalter (214) auf v/eist, der beim öffnen bzw. Schließen der Schaltkontakte (31, 43) ebenfalls geöffnet bzw. geschlossen wird.
  5. 5. i/berstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastschaltung (153, 155) mit ihrem Ein^an^ mit dem über die üciialtkontakte (31, 43) verlaufenden ötrompfad und :nit ihrem Aus- ;;ani3 derart nit der Auslösespule (218) verbunden ist, daß sie der Auslüsespule beim Auftreten eines überstromzustands im otromrfad ein T;rrei:;un;jssignal zuführt, und daß der Aus-• ;anc; der Abtastschaltun·; parallel zur Zenerdiode (222) über die Auslösespule geschaltet ist.
    709838/0648
    OFUGUNAL INSPECTED
DE19772708519 1976-03-10 1977-02-26 Ueberstromschutzschalter Ceased DE2708519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/665,598 US4025821A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Circuit breaker with improved trip means having a high rating shunt trip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708519A1 true DE2708519A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=24670754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708519 Ceased DE2708519A1 (de) 1976-03-10 1977-02-26 Ueberstromschutzschalter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4025821A (de)
JP (2) JPS52109170A (de)
AU (1) AU512451B2 (de)
BE (1) BE852292A (de)
CA (1) CA1068391A (de)
CH (1) CH613808A5 (de)
DE (1) DE2708519A1 (de)
ES (1) ES226997Y (de)
GB (1) GB1555627A (de)
IN (1) IN146387B (de)
NZ (1) NZ183454A (de)
PH (1) PH12603A (de)
ZA (1) ZA77910B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514314A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Sace Spa Automatischer Niederspannungsschalter mit eingebauter Öffnungseinrichtung
DE102015119390B4 (de) 2015-11-11 2020-06-10 Long Men Technology Co., Ltd. Eigensicheres System zum schnellen Abschalten von Hoch- und Höchstspannung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089033A (en) * 1977-03-04 1978-05-09 General Electric Company High speed bus differential relay
US4788621A (en) * 1987-12-16 1988-11-29 General Electric Company Molded case circuit breaker multiple accessory unit
US4806893A (en) * 1988-03-03 1989-02-21 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit
US5331501A (en) * 1992-09-30 1994-07-19 Westinghouse Electric Corp. Electrical switching apparatus with digital trip unit and memory reset
US5428495A (en) * 1992-09-30 1995-06-27 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with digital trip unit and automatic frequency selection
JPH0730550U (ja) * 1993-11-12 1995-06-06 烈超 林 漏電検出器
FR2770336B1 (fr) * 1997-10-24 1999-12-03 Schneider Electric Sa Dispositif de commande pour appareil contacteur-disjoncteur
ES2638877T3 (es) * 2012-03-06 2017-10-24 Abb Technology Ag Disyuntor de salto de arco y procedimiento de interrupción de circuito
US10784672B2 (en) * 2018-03-28 2020-09-22 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter with self-test circuit and method of operating a circuit interrupter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579038A (en) * 1969-08-14 1971-05-18 Square D Co Electrical fault protection system
US3783423A (en) * 1973-01-30 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved flux transfer magnetic actuator
US3808567A (en) * 1973-01-30 1974-04-30 A Maier Circuit breaker with improved resettable latch and trip means
US3818275A (en) * 1973-01-30 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter including improved trip circuit using current transformers
US3826951A (en) * 1973-01-30 1974-07-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with replaceable rating adjuster and interlock means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252052A (en) * 1963-08-23 1966-05-17 Jacuzzi Bros Inc Leakage detection and control circuit
US3365617A (en) * 1964-03-25 1968-01-23 Texas Instruments Inc Protective means for electrical circuits
US3423636A (en) * 1966-07-29 1969-01-21 Edwards Co Surge limiting system
JPS4920040B1 (de) * 1969-03-25 1974-05-22
US3818276A (en) * 1972-07-17 1974-06-18 Mc Graw Edison Co Circuit breaker antipumping control system
US3939363A (en) * 1974-02-25 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Circuitry with zener diode voltage surge suppressor connected to serve as half wave rectifier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579038A (en) * 1969-08-14 1971-05-18 Square D Co Electrical fault protection system
US3783423A (en) * 1973-01-30 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved flux transfer magnetic actuator
US3808567A (en) * 1973-01-30 1974-04-30 A Maier Circuit breaker with improved resettable latch and trip means
US3818275A (en) * 1973-01-30 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter including improved trip circuit using current transformers
US3826951A (en) * 1973-01-30 1974-07-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with replaceable rating adjuster and interlock means

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANKEN,Herbert: Niederspannungs-LeistungsschalterBerlin/Heidelberg, Springer-Verlag 1970, S.102,103135-140 *
RUMPF,Karl-Heinz: Bauelemente der Elektronik, 8.Aufl., Berlin, VEB-Verlag Technik, 1974, S.171-175 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514314A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Sace Spa Automatischer Niederspannungsschalter mit eingebauter Öffnungseinrichtung
DE102015119390B4 (de) 2015-11-11 2020-06-10 Long Men Technology Co., Ltd. Eigensicheres System zum schnellen Abschalten von Hoch- und Höchstspannung

Also Published As

Publication number Publication date
US4025821A (en) 1977-05-24
GB1555627A (en) 1979-11-14
IN146387B (de) 1979-05-19
ES226997Y (es) 1978-03-01
AU2296577A (en) 1978-09-14
CA1068391A (en) 1979-12-18
AU512451B2 (en) 1980-10-09
PH12603A (en) 1979-06-27
JPS6149947U (de) 1986-04-03
BE852292A (fr) 1977-09-09
NZ183454A (en) 1979-12-11
CH613808A5 (de) 1979-10-15
JPS52109170A (en) 1977-09-13
ES226997U (es) 1977-11-01
ZA77910B (en) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123563C2 (de) Leistungsschalter mit zwangsweiser Kontakttrennung und Selbsthaltung im Kurzschlußfall
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE7402743U (de) Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE102004024820B4 (de) Erdschluss-Unterbrechungsschalter
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE2708519A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE3785202T2 (de) Ausschalter mit solenoidspulenausloesung.
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE3750712T2 (de) Leistungstrennschalter.
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE2716446C2 (de) Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser
DE696413C (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung
DE2519092A1 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE968496C (de) Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection