DE2705422A1 - Installierwerkzeug - Google Patents

Installierwerkzeug

Info

Publication number
DE2705422A1
DE2705422A1 DE19772705422 DE2705422A DE2705422A1 DE 2705422 A1 DE2705422 A1 DE 2705422A1 DE 19772705422 DE19772705422 DE 19772705422 DE 2705422 A DE2705422 A DE 2705422A DE 2705422 A1 DE2705422 A1 DE 2705422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
tool according
tool
force
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705422
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Romeo Paradis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dennison Manufacturing Co
Original Assignee
Dennison Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennison Manufacturing Co filed Critical Dennison Manufacturing Co
Publication of DE2705422A1 publication Critical patent/DE2705422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

2705A22
Dlpl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
I Hlncfetn 22, HemKtr. 15, Tel. 29 25 H Postanschrift München 26, Posttacfe
München, den 9.Februar 1977
Mein Zeichen: P 2462
Anmelder: Donnison Manufacturing Company 3oo Howard Street Framingham, Massachusetts U.S.A.
Installierwerkzeug.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Installieren von Gegenständen, die gespannt werden müssen und insbesondere ein Werkzeug zum Installieren von Befestigungselomenten, wie sie Kabelbänder darstellen.
Befestigungselemente in Form von Kabelbändern werden gewöhnlich in der Weise installiert, daß ihr bandförmiger Teil um einen Bündel von Gegenständen gewunden wird, und dann diese Teile durch Verriegelungsköpfe hindurch geführt werden. Die Installierung vird dann dadurch zum Abschluß gebracht, daß die freien Enden der bandförmigen Teile so lange angezogen werden, bis die Gegenstände fest zusammengebündelt sind.
709833/0299
Um diese Art der Installierung in geeigneter iVeise durchführen zu können, wird ein Werkzeug benötigt, das ein freies Ende Jo:; Dandes ergreift und dieses unter Spannung setzt. Das freie Ende wird dann in der Nachbarschaft des Kopfes abgetrennt, wenn eine ausreichende Spannung erreicht worden ist.
Dementsprechende Isolierwerkzeuge enthalten gewöhnlich einen durch einen Drücker betätigten Mechanismus, der das,Band bis zu einem gewissen Maß spannt und dann eine Schneidevorrichtung betätigt, die das Bandende abtrennt.
Solche Werkzeuge erfordern gewöhnlich eine relativ große auf den Drücker über eine beträchtliche Zeit hinweg auszuübende Kraft. In einigen Anwendungsfällen besteht eine beträchtliche Spannung zwischen dem Handgriff des Werkzeugs und dem Drücker. Als Folge hiervon kann ein solches Werkzeug schwierig zu handhaben und für den Benutzer in unerwünscht hohem Maße ermüdend sein.
Ein weiteres Merkmal bekannter Instalierwerkzeuge besteht darin, daß der Schneidemechanismus einen beträchtlichen Stoß hervorruft. Im Augenblick des Abtrennen s wird nämlich bei hohen Spannungewerten ein Schlag erzeugt, der sogar für den Benutzer schmerzhaft sein kann. Darüber hinaus besteht die Neigung des abgetrennten Bandendes aus dem Werkzeug heraus auf den Benutzer «ugeschleudert zu werden. Hinzu kommt, daß der bei solchen Werkzeugen vorhandene Mechanismus zum Einstellen des Werten der Spannung oft unzuverlässig und schwierig zu handhaben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die beim Abtrennen von unter Spannung stehenden Gegenständen, insbesondere unter Spannung stehenden Befestigungselementen, auftretende Stoßwirkung zu vertingern, wobei es sich bei den erwähnten Gegenständen vorzugsweise um Kabelbinder handelt.
709833/0291
Durch die Erfindung soll daher ein Installierwerkzeug angegeben werden, durch das solche Gegenstände der erwähnten Art und Weise gespannt und abgetrennt werden können, und das darüber hinaus eine geringe Betätigungskraft als bekannte Werkzeuge erfordert, dabei aber jedoch einen vergleichsweise kurzen Betätigungshub erfordert.
Darüber hinaus soll bei einem solchen Werkzeug der erreichbare Spannungswert exakt und leicht einstallbar sein. Es soll auch vermieden werden, daß die unter Spannung abgetrennten Teile des zu spannenden Gegenstandes nach hinten heraus fliegen und dabei die Bedienungsperson treffen.
Installierwcrkseuge der vorerwähnten bekannten Art sind in nachfolgend aufgeführten US-Patenten beschrieben: 3 735 784, 3 712 346, -■ 551 If 7f - *-?.3 275, 3 344 815, 3 332 454, 3 284 076, 3 173 456, Γ ISSS 5SC (Re. 2S 492), 3 168 119, 3 154 114, 2 729 994, 2 882 und 2 175 470.
Die vorerwähnte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptansprucfls angegebenen Merkmale gelöst.
Dementsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Installierwerkzeug eine Spannvorrichtung durch ein kraftübertragendes Kniehebelgelenk betätigt, das auch den Abtrennmechanismus betätigen kann.
Das Kniehebelgelenk kann solange nicht cuaaimenklappen, bis ein vorgegebener Spannungswert erreicht wird, der von der Größe einer
Ausgleichkraft abhängt.
Das Kniehebelgelenk wird dabei gemäß einem weiteren Merkmal der Br- findung, um die von der Bedienungspereon aufzubringende Betätigung;·· kraft zu verringern, von einem innerhalb de· Werkzeugs gelenkig angebrachten Arm in Zugrichtung bewegt. Die Ausgleichskraft wird unter Verwendung eines Druckfedergehäuses aufgebracht.
709833/02*1
- f
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Auswurffeder verwendet, die den abgetrennten Teil des Gegenstandes vom Benutzer weg ausstößt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen: Figur 1 die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs das zum Installieren eines Kabelbandes Verwendung findet. Figur 2 A die perspektivische Ansicht der Spannvorrichtung und des Schneidemechanismus des Werkzeugs gemäß Figur 1. Figur 2 B die schematische Darstellung von Spannvorrichtung und Schneidemechanismus gemäß Figur 2 A während des Spannvorgange .
Figur 2 C die schematische Darstellung von Spannvorrichtung und Schneidemechanismus gemäß Figur 2 A während des Abtrennvorgangs.
Figur 3 A die perspektivische Ansicht eines Druckfedergehäuses, das zum Einstellen der erfindungsgemäß aufgebrachten Ausgleichskraft dient«
Figur 3 B die perspektivische Ansicht des Inneren des Gehäuses gemäß figur 3 A.
Figur 4 A die Seitenansicht des Werkzeugs gemäß Figur 1, wobei eineeine Teile weggebrochen sind, um die räumliche Lage der in den Figuren 2 A - 3 B dargestellten Bestandteile innerhalb des Werkzeuges zu veranschaulichen.
Figur 4 B die Aneicht de· Werkzeuges gemäe 4 A von hinten und Figur 4 C die Ansicht des Werkzeugs gemSS Figur Avon oben.
Wie die Figuren geigen, wird da· erfindungegeoUUe Installier werkzeug 10 durch ein zweiteiliges Gehäuse IO h gebildet, das eine Spannvorrichtung 11 und einen schwenkbar angeordneten Scnneldear* 12 eiithllt, 4er Atreh die Sichtöffnung einer Abdeckung 12 g sichtbar ist und der ein Schneideblatt 12 b trSgt.
Wie die Figur 1 zeigt, kann das Werkzeug 10 dazu verwendet werden, beispielsweise ein Kabelband 20 anzubringen. Der streifenförmige Teil 21 des Spannbandes 2o wird zu diesem Zweck um die zu bündelnden Gegenstände gewunden, bei denen es sich beispielsweise um die einzelnen Drähte W eines Kabels C handeln kann. Ee wird dann das freie Ende 22 des Kabelbandes 20 durch den Kopf 23 des bandförmigen Teils hindurch und in die Mündung des Werkzeugs Io eingeführt, wo es zwischen zwei Greifer 11 ρ und 11 a gelangt, die Bestandteil der Spannvorrichtung 11 sind.
Wenn auf den Drücker 13 des Werkzeuges Io eine Kraft Ft ausgeübt wird, wird diese Kraft über Hebel und ein Gestänge (die in Figur nicht sichtbar sind) auf die Spannvorrichtung 11 übertragen mit der Folge, daß diese zum Hinterende des Werkzeugs hingezogen wird. Hierdurch wird eine drehbar befestigte und unter Federspannung stehende Klaue 11 ρ beigegeben, die sich zum freien Ende 22 des streifenförmigen Teils 21 hindreht und es gegen einen Anschlag 11 a drückt.
Die anfängliche Rückwärtsbewegung der Spannvorrichtung 11, die durch die Kraft Ft bewirkt wird, legt den Teil 21 des Bandes fester um die Drähte W des Kabels C, wobei der Kopf 23 des Kabelbandes 2o fest auf dem Werkzeug Io aufliegt. Die weiterführende Bewegung der Spannvorrichtung 11 erhöht die auf den ergriffenen Teil 22 des Bandes 2ο ausgeübt· Kraft, bis eine vorgegebene Spannung erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt,wie weiter unten erklärt werden wird,die auf die Spannvorrichtung 11 durch den Drücker 13 ausgeübte Kraft, die Auslenkung eines Verbindungsgestänges, das auf den Hebel 12 wirkt und ihn nach oben schwenkt, wodurch das Schneideblatt 12 b bezüglich des ergriffenen Endes des Kabelbandes 2o in Abtrennstellung gebracht wird.
Für die Wirkungsweise eines Installierwerkzeuges ist es typisch, daß das Abtrennen eine beträchtliche Stoßbelastung bewirkt. Bei
709833/0291
- ^- AO
dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist dieser Stoß jedoch beträchtlich schwächer als bei üblichen Werkzeugen, was auf die besondere Betätigungsweise des Schneidehebel3 12 zurückzuführen ist, wie nachstehend in Verbindung mit den Figuren 2 A - 2 C erläutert werden wird.
In der Figur 2 A ist in perspektivischer Darstellungsweise die gegenseitige Lage zwischen der Spannvorrichtung 11 und dem Schneidehebel gezeigt. Die Spannvorrichtung wird durch eine Dreckfeder 11 c in einer normalerweise eingenommenen vorderen Stellung innerhalb des Werkzeuges Io gehalten. Die Spannvorrichtung ist mit dem Drücker 13 über ein Betätigungsgestänge verbunden, zu dem ein Kniehebelgestänge
14 sowie ein innerer Betätigungsarm 15 gehört.
Wenn die durch den Drücker vermittelte Kraft Ft aufgebracht wird, erfolgt eine Weiterleitung derselben über eine Drückerstange 13 t an den Betätigungsarm 15,der innerhalb des Handgriffs 16 des Werkzeugs Io drehbar angebracht ist. Der obere Teil des Betätigungsarms
15 ist mit dem Kniehebelgestänge 14 gelenkig verbunden, das seinerseits gelenkig mit der Stange 11 b der Spannvorrichtung 11 verbunden ist. Um das Kniehebelgestänge 14 in der Stellung zu halten, in der es die durch den Drücker aufgebrachte Kraft Ft überträgt, wird auf den Mittelpunkt 14 m durch den Kniehebelarm 14 a eine Kraft Ft ausgeübt . Der KniehebelmechanismuB befindet sich nie in vollständig gerade gerichteter Stellung. Ea ist in der Ruhestellung immer eine geringfügige der Gegenkraft Ft entgegengerichtete Auslenkung vorhanden. Wenn die durch den Drücker 13 ausgeübte spinnende Kraft die Gegenkraft Ft übersteigt klappt der Kniehebelmechaniamue 14 zusammen, indem er sowohl bezüglich des Betätigungsarmes 15 als auch bezüglich der Spannstange 11 b eine Drehbewegung ausführt und koeent an einer Hockenflache 12 c des Schneidearms 12 aur Anlage. Min erkennt, das durch diese Abfederung die Stoebelastung begrenzt wird, die entsteht, wenn das freie Ende des Bandes abgetrennt wird.
Außerdem ist eine Auswurffeder 17 in Form einer Blattfeder 17 f
709833/02It
-'- 41
vorhanden, die eine Krümmung 17 c aufweist, die in die Mündung des Werkzeugs hineinragt. Sie dient dazu zu verhindern, daß das abgetrennte Ende des Bandes auf den Benutzer des Werkzeuges zugeschleudert wird.
Wenn die Spannstange 11 b auf das hintere Ende des Werkzeuges Io hingezogen wird, erfährt das gebogene Ende 17 c der Auewurffeder 17 ein Geradebiegen gegen die benachbarte Gehäusewand hin. Wenn die Klaue eine Nockenfläche 11 c (s. Figur 1 und 2A) erreicht hat, wirkt diese bei unter Spannung stehendem Bandende 22 auf die Klaue und gibt sie teilweise frei. Das Gehäuse Io h hat, wie Figur 1 zeigt, außerdem eine Abdeckung Io s, die über die Oberseite des Werkzeuges in der Nachbarschaft der Auswurffeder 17 verläuft. Dementsprechend wird, wenn sich das Band unter Spannung befindet und die Klaue 11 ρ teilweise freigegeben und die Feder 17 teilweise ausgelenkt ist, das Schneideblatt 12 b betätigt, um den Streifen abzutrennen, mit der Folge, dafl der abgetrennte Teil seitlich auf den Gehäuse ausgestoßen wird anstatt zum Benutzer des Werkzeuges hin zu fliegen. Das erwünschte seitliche Ausstoßen wird sowohl durch die Abdeckung Io β als auch durch die teilweise Freigabe der Klaue, die durch die Mockenflache 11 c verursacht wird als auch durch die Auswurffeder 17 bedingt. Bier besteht ein Unterschied zu bekannten Werkzeugen, bei denen die Klaue im Augenblick des Abtrennens fast völlig van vorderen Teil des Bandes bedeckt ist und bei denen weder der Abdeckung Io β oder der Auswurffeder 17 entsprechende Teile vorhanden sind, so daß dann wenn das Band abgetrennt ist, das plötzliche nachlassen der Spannung dazu fflhrt, daß der abgetrennte Teil des Bandes um die Klaue herum und auf den Benutzer des Werkzeugs zu bewegt wird.
In den Figuren 2 B und 2 C sind die fpaam- W* Abtreaavorglnge echematisch dargestellt. Anfänglich befinden siöh, wie Figur 2 B zeigt« die einzelnen Teile des Kniehebelgestänges 14 la FlUOAtUAf · Aue Orte*·· 4mx Einfachheit wird das XniehebelgeatlBfe 14 Hl Flfür 2 ■ an· eine» er«ten Gelenkhebel 14-1 der mit der Spennstange 11 b gelenkig verbunden ist und aus einem zweiten Gelenkhebel 14-2 bestehend dargestellt »der ariLt 4m
709833/0211
Betätigungsarm 15 gelenkig verbunden ist. Die Betätigung^- und Abtrennhebcl 14-.! und 14-2 sind ih-evseits gelenkig miteinander verbunden. Λη diesem Verbindungspunkt 14 m greift die Gegenkraft Fc an. Um zu verhindern, daß die Gegenkraft die Hebel 14-1 und 14-2 des KniehebeIgestanges aus der Fluchtungslage bringt, ist nit dem als Ausführungsbeispiel gemäß Figu:: 2 B dargestellten Gpannarm 11 b ein Anschlag 11 t einstückig verbunden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 Λ wird die Aufwärtsbevcgung des Gert"ng~G "urch Verwendung eines Schlitzes 11 s in der Spannstange 11 b begrenzt, wie die Figur ·Ί Λ zeigt. Die verschiedenen Arten, wie die Gegenkraft Fc auf das Kniehebelgestänge 14 aufgebracht werden kann, werden nachstehend erläutert.
V7enn die durch die Stange 11 b auf das Band ausgeübte Spannung den Wert der Gegenkraft Fc, c"ie auf den Drehmittelpunkt 14 m den Kniehebelgestänges 14 v/irkt, überschritten hat, knickt dieses zusammen, wie Figur 2 C zeigt. Dieses Zusammenknicken führt dazu, daß eine Auflagefläche 14 b des Kniehebelmechanismus an eincrNockenflache 12 b am hinteren Ende des Schneidehebels 12 zur Anlage kommt. Da das Kniehebelgestänge 14 aus gelenkig miteinander verbundenen Bestandteilen besteht, setzt sich die auf den Schneidehebel ausgeübte Kraft aus horizontalen und vettikalen Komponenten zusammen, durch.die auf den Hebel 12 .ein federnder Stoß anstelle eines ungefederten Stoßes ausgeübt wird, so daß eine schlagartige Einwirkung vermieden ist.
Wie sich aus Figur 2 B ergibt, ist die Verwendung des Drückers 13 in Verbindung mit dem Betätigungsarm 15 insofern von Vorteil, als die durch die Bedienungsperson über den Drücker aufzubringende Kraft beträchtlich geringer ist, als sie bei bekannten Installierwerkzeugen benötigt wird. Die Verwendung der, Betätigungsarmes 15 gestattet es auch, die gewünschte Spannung im Vorlaufe einer relativ g'-.ingen Kreisbogenbewegung des Drückers 13 aufzubringen.
Die Gegenkraft, bzw. Ausgleichskraft Fc, die auf das Itoichebelgestänge wirkt, kann auf die verschiedrn.r;+-on Arten aufgebracht werfen. T?ie die
709833/0299
Figur 2 Λ zeigt, wirkt die Kraft Fc auf das Ende des Kniehebelarms 14 a. Die nach oben gerichtete Komponente der Ausgleichskraft kann durch eine Feder (nicht dargestellt) aufgebrecht worden, clic ar.i Ende des Kniehebelarms 14 a eingehängt ist. Dia Verwendung einer solchen Feder ist jedoch nicht sehr günstig und erfindungsgemäß wird daher die Ausgleichskraft Fc dadurch aufgebracht, daß ein Druckfedergehäuse 3o derjenigen Art verwendung findet, wie es in den Figuren 3 A und 3 B dargestellt ist. wie die Figur 3 A zeigt»ist das Ende des Kniehebelarms 14 a mit Hilfe eines Gelenkstiftes 31 ρ mit dem oberen Teil 31 des Gehäuses 3ο gelenkig verbunden welcher bezüglich des unteres Teils 32 des Gehäuses gleitend bewegbar ist. Der Oberteil des Gehäuses 3o überträgt die gewünschte Ausgleichkraft Fc auf den Khiehebelarm 14 a und ist daher relativ unbeweglich, da der Arm zunächst das Kniehebelgestänge 14 nicht aus der kolinearen Stellung herausdrücken kann.
Wie man in Verbindung mit Figur 2 B erkennt, wird die Aufwärtsbewegung des Kniehebelgestänges 14 durch einen Anschlag 11 t begrenzt, der einstückig mit der Spannetange 11 b verbunden ist. Um die durch den Kniehebelarm 14 a aufgebrachte Spannung einstellen zu können, ist ein Einstellelement 32 a in den unteren Teil 32 des Gehäuses 30 eingeschraubt, wie Figur 3 B zeigt, wozu ein Spannungskontrollknopf 33 gedreht wird. Hierdurch wird der untere Teil 32 des Gehäuses 3o, wie Figur 3 A zeigt, bezüglich des oberen Teils 31 nach oben bewegt und nimmt dabei das Anzeigeclenent 32 r mit nach oben, das sich längs des Schlitzes 31 s des oberen Teils 31 bewegt. Gleichzeitig kommt es zu einer Kompression der Spannungssteuerungsfeder j2 s. Diese Anordnung gewährleistet oine genaue Einstellung der Spannung und ein hohes Maß mechanischer Festigkeit.
Die Figuren Ί A - 4 C zeigen Teilschnitte durch das gesamte Installierwerkseug gemäß Figur 1, um die relative Lage der innen befindlichen Bestandteile des tferkzeuges sowie deren
709833/0299
gegenseitige Beziehungen zu veranschaulichen. Dementsprechend wird bei dem in den Figuren 4 Λ und 4 B dargestellten Werkzeug der Kniehebelnechanismus 14 durch vier Gelenkhebel (7igur 4 C) 14-1 bis 14-4 gebildet. Der Gelenkhebel 14-4 sitzt aui einer Nabe 11 h der Stange 11 b. Er ist mit dem Arm 14 a gelenkig verbunden,der sich bis zuu Druckfedergehäuse Zo hin erstreckt. Der Arm 14 a steht mit dem Arn 15 über den Gelenkhebel 14-2 und über den Gelenkhebel 14-3 in Verbindung. Auch zwischen der Nabe 11 h der Spannstange 11 b und dem Arm 14 a besteht eine gelenkige Verbindung und zwar über den Gelenkhebel 14-4. Der letztgenannte Gelenkhebel begrenzt die Aufwärtsbewegung des Kniehebelmechanismus wenn über den Arm 14 a die Kompressionskraft Fc wirk-. Dies ist deswegen der Fall, weil, wie Figur 4 A zeigt, der vierte Gelenkhebel 14-4 (Figur 4 C) sich in dem Schlitz 11 s (Figur <"■ A) der Spannstange 11 b bewegt. Anfänglich, wenn die volle Itompressionskraft Fc auf den Arm 14 a wirkt, befinden sich die einzelnen Gelenkhebel des Gelenkmechanisraus in Fluchtungslage und der Gelenkhebel 14-4 sitzt im oberen Teil des Schlitzes 11 s. T/cnn die Zugbelastung, die auf das Kabelband wirkt, die Ausglcichskraft Fc überwiegt, knickt der Kniehebelmechanismus, wie vorstehend beschrieben ein, und der Gelenkhebel 14-4 bewegt siel: aus dem Schiita 11 s heraus und kommt mit der Nockenfläche 12 c in Berührung, wodurch der Schncidarm betätigt wird.
In den Figuren 4 A und 4 B ist auch die jeweilige Lage der Nockenfläche 11 c gezeigt, die eine teilweise Freigabe der Klaue 11 ρ vor Beginn des Abtrennvorgans bewirkt.
In den Figuren 4 A und 4 C sind auch Einzelheiten des Aufbaus des Druckfedergehäuses gezeigt.
In der vorstehenden Beschreibung und in der Zeichnung sind zwar die wesentlichsten Merkmale der Erfindung beschrieben und dargestellt, er, wurden dort lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt, die durch Einsatz äquivalenter Lösungsmittel in den verschiedensten Richtungen verändert werden können, ohne daß der Hahnen der Erfindung verlassen wird.
709833/0299

Claims (19)

2705A22 Patentansprüche
1.J Installierwerkzeug, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (11), ferner durch einen Betätigungsmechanismus (13, 14, 15), ferner durch einen Schneidemechanisraua (12, 12b), sowie durch Mittel, über die die Spannvorrichtung (11) durch den Betätigungsmechanismus (13, 14, 15) betätigt wird, ohne daß es zu einer Beeinflußung des Schneideraechanismus (12, 12b) koant bia eine vorgegebene durch die Spannvorrichtung erzeugte Spannung erreicht ist, woraufhin der Betätigungsmechanismus (13, 14« 15) den Schneidemechanismus (12, 12b) betätigt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Betätigungsmechanismus (13, 14, 15) zusammenklappbar ausgebildet ist und dann zusammenklappt und auf den Schneidemechanismus (12, 12b) auftrifft, wenn der vorgegebene Spannungewert erreicht ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (13, 14, 15) ein Kniehebelgelenk (14) umfalt,
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelgelenk aus einem ersten Gelenkhebel (14-1), der mit der Spannvorrichtung (11 b) gelenkig verbunden ist, ferner aus einem zweiten Gelenkhebel (14-2) besteht, der mit dem ersten Gelenkhebel (14-1) gelenkig verbunden ist und durch einen Betätigungsdrücker (13) betätigt wird, sowie Mittel (14 a) aufweist, durch die eine Kraft auf die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkhebel (14-1, 14-2) ausgeübt wird,
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Begrenzug der Bewegung des Kniehebelgelenks (14) unter „'irkun.j der auf es wirkenden Kraft aufweist.
7Ο9β33/0ί»·
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Kn i eh ebe Igel enlc s (14) ein Schlitz (11 s) in einem Teil der Spannvorrichtung (11) dient.
7. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelgelenk (14) auf eine Nockenfläche (12 c) des Schneidemechanismus (12,12b) wirkt.
8. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelgelenk (14) durch einen gelenkig mit ihn und dem Werkzeuggehäuse verbundenen Hebel (15) betätigt wird.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß des Hebel (15) durch einen Drücker (13) in Bewegung gesetzt wird, der mit ihm gelenkig verbunden ist und zwar zwischen der gelenkigen Verbindung von Hebel (15) und Gehäuse 4nd Hebel (15) und Kniehebelgelenk (14) .
10. Verfahren zum Spannen eines abzutrennenden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet» daft der Gegenstand (20) ergriffen wird« daß der Gegenstand unter Zugspannung gesetzt wird, bis diese elften vorgegebenen Wert erreicht hat, und daβ ein gefederter Stoß erzeugt wird, der bei Erreiche* der vorgegebenen Spannung einen SchneidemecfcanIsmus (12,12b) betätigt.
11. Werkzeug« dadurch gekennβ·lehnet, daß es Mittel zum Ergreifen (11 p), au» Spannen (11), zum Abtrennen (12, 12 b) sowie Mittel (17, Io s) aufweist, die die Auastoibewe^uno; des abgetrennten Teils des Gegenstandes in Richtung der aufgebrachten Spannung begrenzen.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel einen Bestandteil (17 c) aufweisen, durch die der abgetrennte Teil des Gegenstandes in eine quer zur Spannungsrichtung liegenden Richtung abgelenkt wird.
13. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand durch eine Klaue (11 p) ergriffen wird, und daß zu den Begrenzunüfsmitteln Teile (11 c) gehören, durch die der Angriff der Klaue (11 p) gelöst wird, nachdem der Gegenstand (20) unter Spannung gesetzt ist.
K. V7erkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Begrenzungsini tteln eine Abdeckung (10 s) gehört, die über dem abzutrennenden Teil (22) des Gegenstandes liegt.
15. Werkzeug nacl. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Begrenzungsmitteln eine Auswurffeder (17) gehört, die so angebracht ist, daß sie auf den abzutrennenden Teil (22) des Gegenstandes Druck in Querrichtung zur Richtung ausübt, in der die Zugspannungskraft aufgebracht wild.
16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse zur Aufnahme der Druckfeder (32 s) aufweist, das aus relativ zueinander beweglichen Teilen (31,32) besteht, und daß durch die Feder (32 s) eine Kraft auf die Spannvorrichtung (117 ausgeübt vird.
17. Installationswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (11, 11 b, 11 p) zuia Angriff an einem Gegenstand (20,22) und zum Weiterziehen desselben längs einer vorgegebenen Bahn, Mittel (12, 12 b) zum Abtrennen des Gegenstandes, nachdem dieser der Bahn entlang gelegt worden ist, sowie an den Zugmitteln befest igte Mittel (14) aufweist, die zusammenklappbar sind und die Mittel (12, 12 b) zum Abtrennen betätigen»wenn die auf sie ausgeübte Kraft (Ft) einen vorgegebenen Wert Oberschritten hat.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenklappbaren Mittel (14) den Stoß abfedern, der beim Abtrennen eines Teils (22) des Gegenstandes (20) entsteht.
709833/0299
2705A22
19. VJerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenklappbaren Mittel ein Dreipunktkniehebelgelenk (14) bilden, daß am 1. Punkt mit den Greifermitteln (11 b), am 2. Punkt mit Mitteln (15) zum Aufbringen einer Betätigungskraft (F.) und am 3. Punkt mit Mitteln (14 a) gelenkig verbunden sind, durch die eine Ausgleichskraft {F ) aufgebracht wird, und daß die Schneidemittel (12, 12 b) durch das Kniehebelgelenk betätigt werden, wenn di
Ausgleichskraft (F ) überwiegt.
gelenk betätigt werden, wenn die Betätigungskraft (F.) die
709833/0299
DE19772705422 1976-02-09 1977-02-09 Installierwerkzeug Withdrawn DE2705422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65648976A 1976-02-09 1976-02-09
AU63454/80A AU6345480A (en) 1976-02-09 1980-10-16 Tool for applying cable ties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705422A1 true DE2705422A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=25633945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705422 Withdrawn DE2705422A1 (de) 1976-02-09 1977-02-09 Installierwerkzeug

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS52116399A (de)
AU (2) AU517076B2 (de)
BE (1) BE851234A (de)
BR (1) BR7700771A (de)
CA (1) CA1111756A (de)
CH (1) CH613397A5 (de)
DE (1) DE2705422A1 (de)
DK (1) DK154273C (de)
ES (1) ES455729A1 (de)
FR (1) FR2340175A1 (de)
GB (2) GB1577957A (de)
HK (2) HK63081A (de)
IT (1) IT1084905B (de)
NL (1) NL7701262A (de)
SE (1) SE433823B (de)
ZA (1) ZA77680B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093005A (en) * 1977-02-28 1978-06-06 All States Plastic Manufacturing Co. Inc. Cable tie gun
JPS57204810A (en) * 1981-05-29 1982-12-15 Satoogoosee Kk Bundling tool
JPS6193022A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 株式会社 サト−ゴ−セ− 結束方法およびその工具
CA1322314C (en) * 1987-02-10 1993-09-21 Paul Mulhauser Venous cuff applicator
FR2628486B1 (fr) * 1988-03-09 1990-11-02 Pfister Jean Dispositif pour la ligature de barres, tiges ou analogues au moyen d'un fil metallique souple
US7086426B2 (en) * 2003-07-07 2006-08-08 Thomas & Betts International, Inc. Ergonomic cable tie installation tool
ES2330343T3 (es) 2004-02-13 2009-12-09 THOMAS &amp; BETTS INTERNATIONAL, INC. (A CORPORATION OF THE STATE OF DELAWARE) Referencia cruzada a la solicitud asociada.
ATE434563T1 (de) 2004-02-13 2009-07-15 Thomas & Betts Int Mechanismus zum spannen und zur rückschlagvermeidung für ein kabelbindewerkzeug
SE527816C8 (sv) 2004-03-19 2006-09-12 Mekanism med varabel transmission
USD692738S1 (en) 2011-06-30 2013-11-05 Hellermanntyton Corporation Cable tie tensioning and cut-off tool
US8960241B2 (en) 2011-06-30 2015-02-24 Hellermanntyton Corporation Cable tie tensioning and cut-off tool
ES2792913T3 (es) 2014-12-12 2020-11-12 Hellermanntyton Corp Mecanismo compuesto de tensado y calibración para herramienta de tensado y corte de bridas para cables
CN108472025A (zh) 2015-10-05 2018-08-31 弗莱克斯德克斯公司 具有平滑铰接的多簇接头的医疗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332454A (en) * 1965-02-24 1967-07-25 Thomas & Betts Corp Tool
US3433275A (en) * 1965-08-11 1969-03-18 Thomas & Betts Corp Strap applying tool
US3661187A (en) * 1969-07-28 1972-05-09 Panduit Corp Strap-tensioning and severing tool
US3712346A (en) * 1971-03-26 1973-01-23 Thomas & Betts Corp Strap tightening and cutting tool
US3735784A (en) * 1971-07-06 1973-05-29 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for tensioning and cutting wire tie straps

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483292A (fr) * 1966-06-14 1967-06-02 Panduit Corp Outil de mise sous tension et de découpage d'attaches
US3752199A (en) * 1971-12-29 1973-08-14 Thomas & Betts Corp Semi-automatic tying and cutting tool for harnessing and wire bundling
US3782426A (en) * 1972-02-07 1974-01-01 Itt Strap tensioning and cut-off tool
US3830263A (en) * 1973-06-07 1974-08-20 Amp Inc Strap applying tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332454A (en) * 1965-02-24 1967-07-25 Thomas & Betts Corp Tool
US3433275A (en) * 1965-08-11 1969-03-18 Thomas & Betts Corp Strap applying tool
US3661187A (en) * 1969-07-28 1972-05-09 Panduit Corp Strap-tensioning and severing tool
US3712346A (en) * 1971-03-26 1973-01-23 Thomas & Betts Corp Strap tightening and cutting tool
US3735784A (en) * 1971-07-06 1973-05-29 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for tensioning and cutting wire tie straps

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340175A1 (fr) 1977-09-02
IT1084905B (it) 1985-05-28
NL7701262A (nl) 1977-08-11
FR2340175B1 (de) 1983-05-27
ES455729A1 (es) 1978-11-01
GB1577958A (en) 1980-10-29
SE433823B (sv) 1984-06-18
GB1577957A (en) 1980-10-29
ZA77680B (en) 1977-12-28
JPS6220085B2 (de) 1987-05-02
DK154273C (da) 1989-05-22
AU6345480A (en) 1981-02-19
SE7701221L (sv) 1977-08-10
DK52177A (da) 1977-08-10
AU517076B2 (en) 1981-07-09
BE851234A (fr) 1977-05-31
AU2206377A (en) 1978-08-17
BR7700771A (pt) 1977-10-11
JPS52116399A (en) 1977-09-29
HK63081A (en) 1981-12-24
HK62981A (en) 1981-12-24
CA1111756A (en) 1981-11-03
DK154273B (da) 1988-10-31
CH613397A5 (en) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510575C2 (de)
DE2705422A1 (de) Installierwerkzeug
DE60128533T2 (de) Hebelschere
DE69306724T2 (de) Reibschweissbindewerkzeug für thermoplastische Bänder
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE19915468A1 (de) Spannvorrichtung
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE60033720T2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Umreifen
AT407723B (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
DE2440483C3 (de) Bremseinrichtung für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE3904837A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE2821212C2 (de)
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
CH687193A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer bandfoermigen Handhabe an einem Paket.
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE2543067A1 (de) Umreifungswerkzeug zur verbindung sich ueberlappender teile eines thermoplastischen bandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 1/00

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant