DE2704844A1 - Bemanntes, kombinierbares weltraum- magazin mit regalbediengeraet, paletten und einem weltraum-palettentransporter - Google Patents

Bemanntes, kombinierbares weltraum- magazin mit regalbediengeraet, paletten und einem weltraum-palettentransporter

Info

Publication number
DE2704844A1
DE2704844A1 DE19772704844 DE2704844A DE2704844A1 DE 2704844 A1 DE2704844 A1 DE 2704844A1 DE 19772704844 DE19772704844 DE 19772704844 DE 2704844 A DE2704844 A DE 2704844A DE 2704844 A1 DE2704844 A1 DE 2704844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
storage
magazine
pallet
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704844
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2704844A1 publication Critical patent/DE2704844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/12Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles manned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G4/00Tools specially adapted for use in space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Bemanntes, kombinierbares Weltraummagazin mit Regalbediengerät, Paletten und
  • einem Weltraum- Palettentransporter Die Erfindung betrifft einen bemannten, druckbelüfteten Wettraum-Flugkörper in Form eines umbaufähigen, kombinierbaren Weltraummagazins mit Regalbediengerat, Paletten und einem Weltraum- Palettentransporter.
  • Die bisher bekannten bzw. vorgeschlagenen Weltraum- Flugkörper besitzen eine geringe Aufnahmefähigkeit für Geräte, Material und Personal. Als Mängel werden angeführt : Die Aufenthaltsdauer solcher Flugkörper im Weltraum ist beschränkt und retativ kurz, zum Beispiel 7 bis 30 fage. Nach jedem durch geführten Forschungs - bzw. Erzeugungsprogramm muß der Flugkörper mit Hilfe eines Raumtransporters wieder zur Erde gebracht werden. Die eingebauten Labor geräte und Produktionsapparate können nur auf der Erde und nicht im Weltraum ausgewechselt, umgeändert oder repariert werden. Die Produktion von Werkstoffen ist nur in kleinsten Mengen möglich und ist mit hohen Kosten verbunden. Es gibt keine Lagerkapazität fur größere Mengen von Vorräten, Fertigprodukten, Geraten, Apparaten und Ersatzteilen. Eine Kombination zu größeren Weltraumkörpern ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Weltraum-Flugkörper -und Gütertransportsystems, das die oben ongefShrten Mängel beseitigt und zusätzlich noch weitere Vorteile besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein neues, bemanntes, druckbeZüftextes, kombinierbares, ausbau -und umbaufähiges und auf der Erde sowie im Weltraum mit neuen Paletten belade- bzw. entladebares Weltraummagazin mit einem für den inneren Gütertransport entwickelten, schienengebundenen, regalabhängigen, in allen Lagen voll funktionsfähigen Weltraum- Regalbediengerät erreicht, wobei zusätzliche Raumkörper und Bauteile und ein Raum-Palettentransporter das erfindungsgemäße System ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Weltraummagazin besitzt vorzugsweise eine kreiszylindrische Form und ist im Innern mit einer zur den Weltraum entwickelten Radialregalanlage ausgerüstet, die zur sicheren, abgeschlossenen, raumnutzenden Lagerung von Gütern jeder Art im Weltraum geeignet ist, wobei die Güter in verschiedenartig ausgebildeten Weltraum-Paletten ortsfest verstaut sind.
  • Der zellenförnige Aufbau des FZugkörpers gestattet auch, an StetZe von Regalteilen den wahlweisen Einbau von Laborplätzen mit Geraten fur die wissenschaftliche Forschung, bzw. Arbeitsptätzen mit Produktionsanlagen fur die Erzeugung von Werkstoffen, Bauteilen und Ceräten. Es ist möglich, die einzelnen Arbeitsplätze dem jeweiligen Forschungs -bzw. Produktionsprogramm anzupassen, da z.B. die im Labor montierten Geräte mit wenigen Handgriffen entfernt und an ihre Stelle andere Gerate eingebaut werden können, die sich vorerst im Magazin befanden. Der Umbau und Transport erfolgt unter Verwendung des Weltraum- Regalbediengerates, das zu diesem Zweck auch mit verschiedenen Montagehilfsgeräten ausgerüstet ist. Es ist auch vorgesehen, daß die im Regal befindlichen Gerate und Apparate an Ort und Stelle fur ihre Aufgabe eingesetzt werden; in solchen Fallen tragen die Foontplatten der Paletten die notwendigen Anschlüsse, Schalter, Affnungen und dergleichen.
  • Mannschafts- und Büroräume lassen sich leicht und in verschiedenen Ausführungen an Stelle von Regalteilen einbauen.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Weltraum-Flugkörpers kann allein als Weltraummagazin oder als Weltraummagazin mit eingebauten Labor- und/oder Mannschaftsräumen oder als mehrteilige Raumstation erfolgen.
  • Den transport des Weltraummagazins auf die Uinlaufbahn besorgt ein Raumtransporter. Für den Zu- bzw. Abtransport der Weltraumtüter wird ein eigener, mit einem Radialregal eingerichteter Paletten- Raumtransporter verwendet.
  • Das Weltraummagazin besteht aus einer Außenhülle, die an einigen Stellen mit dicht verschließbaren Luken unterschiedlicher Größe und gegebenenfalls mit Bullaugen ausgestattet ist. Das Zellentragwerk besteht in der Bouptsache aus äußeren und inneren Ringspanten, die durch Längsgurte verbunden sind.
  • Urn das Konstruktionsgewicht zu vermindern, ist es auch möglich, das Regal so auszubilden, daß es gleichseitig die Zellenkonstruktion bildet. Das eingebaute Radialregal hat vorteilhafterweise die Form eines achteckigen Hohlprismas. Vom achteckigen Bedienungsraum sind in radialer Richtung jeweils sieben Lagerräume erreichbar. Die achte Flache wird von der Fahrbahn des Weltraum-Regalbediengerates gebildet. Die einzelnen Lagerräume sind gegenseitig dicht abgeschlossen und bei Bedarf mit Außenluken versehen. Die Lagerruume dienen zur Aufnahme der neuen Weltraum-Paletten. Das Ein - und Aus lagern der Paletten wird von dem neuen Weltraum- Regalbediengerät vorgenommen. Die Größe, Form und der Teilungsabstand der Lagerräume ist normalerweise einheitlich. Es können aber Abanderungen durchgeführt werden. Die Fahrbahn dient der genauen Führung des Weltraum-Regalbediengerätes und ist in ihrer Mitte c-förmig profiliert und mit einer Zahnstange ausgestattet. Unter der Fahrbahn befinden sich im Bodenraum diverse Untersysteme und Hilfsanlagen. Die Weltraum-Paletten sind den Lagerraueen angepaßt und können quadratische, rechteckige, vieleckige, ovale und kreisförmige Frontplatten besitzen. Zur Befestigung der PaZetten im Radialregal dienen mechanisch, hydhoulisch, elektrisch wirkende Verschlußapparate. Die Weltraum-Paletten können mit Lagerbehältern, Lagerschränken, offenen Auflageflächen und dergleichen ausgeführt werden und sind mit Befestigungselementen fur die verschiedensten Gerate und Materialien ausgerüstet.
  • Das Weltraummagazin wird an seinen beiden Stirnseiten jeweils durch eine Anschlußplatte dicht verschlossen. Eine Ausführung sieht eine zweiteigige Deckelkonstruktion mit Bullaugen vor, die in einer Ebene auseinandergezogen wird. Der Anschluß von zwei Weltraum-Flugkörpern erfolgt über die Konen der Anschlußplatte und einen mit DoppeZkonen ausgefhhrten Kupplungsring. In den einzelnen dreieckförmigen Zwickelräumen des Radialregals sind Leitungen, Behälter, Geräte, ausfahrbare Solarzellen und dergleichen eingebaut.
  • Für das Weltraummagazin wurde ein neues Weltraum-Regalbediengerät entwickelt, das durch obers Laufräder, Seitenführungsräder und untere Führungsrader derart exakt geführt wird, daß es sich imner senkrecht auf der Fahrbahn befindet und in jeder Lage des Flugkörpers voll funktionsfthig ist. Dieses Gerät ist selbstfahrend, schienengebunden, regalabhängig und wird in der Regel von einem Fahrer bedient; es besteht im Wesentlichen aus dem Fahrwerk, das ein genaues, geradliniges Fahren ermöglicht, aus einem exakten und sicheren Antrieb und einer Arretiereinrichtung, die in jeder Lage absolute Heftigkeit besitzt, aus dem Fahrgestell, das der Aufnahme des Fahrwerkes, des Antriebes und des drehbar gelagerten Geräteblocks dient, aus dem drehbar gelagerten Geräteblock, der auf einem Grundrahmen mit Lagerzapfen montiert ist. Der Grundrahmen tragt den Gerätekasten, in dem sich der Antrieb und die Lagerung fur den Dreharm befinden.
  • Der Geratekasten tragt weitere alle Anzeigeinstrumente, Schalter und Steuerhebel fur das Regalbediengerät. Der um 180 Grad verdrehbare Dreharm ist in jeder Lage genau fixierbar. Er tragt einen geradlinig verfahrbaren Teleskopschlitten, auf dem sich ein verschieblicher Gerateschlitten befindet.. Auf diesem ist ein kurzer, schwenkbarer, gabelförmiger Arm gelagert, in dessen Gabelöffnung rich das drehbare PaZetten- Aufnahme futter befindet. Dieses Aufnahme futter dient einmal zur festen Aufnahme von Paletten und anderen Geräten während es Transportes bzw.
  • des Einsatzes, zum anderen Mal werden die Weltraum-Paletten durch den Verschlußapparat mit dem Radialregal durch das Aufnahmefutter fest verbunden bzw.
  • von RegaZ gelöst. Auf der rückwärtigen Seite des Grundrahmens ist der Führersitz mit einstellbaren Armstützen und einem Kopfschutz angebracht und unter der Sitz flache ist eine Batterie zur Energieversorgung gelagert. Das RegaZbedienungsgerät ist 80 konstruiert, daß es im Bedienungsraum um 180 Grad gedreht werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Weltraum-Regalbediengerat auch in anderen Ausführungsformen zu bauen. Hinsichtlich des Antriebes, der Steuerung, der Besegungesysteme, der Ausbildung des Paletten-Aufnahmefutters sind noch viele Variationen gegeben. Das Gerät kann auch für Montage, Reparatur und andere Arbeiten verwendet werden. Für solche Zwecke können z. B. Werkzeuge, Geraten Astronautensitze, Manipulatoren und dergleichen vom Aufnahmefutter getragen und vom Führersitz aus bedient werden. Die Stromversorgung des Gerätes kann auch uber Leitungen erfolgen.
  • Mit dem RegaLbediengerät ist jede Stelle des Weltraummagazins erreichbar. Bei kombinierten Raumkörpern kann das Bediengerat durch die Xupplungszellen über Drehscheiben jede einzelne Anlage befahren. Das Umladen von Paletten aus -bzw. in einen im Weltraum angekuppelten Paletten-Transporter wird gleichfalls vom Regalbediengerät vorgenommen.
  • Die Kupplungszellen sind zur Verbindung von seitlich bzw. quer angeordneten Roumkarpern mit insgesamt 2, 3, 4, 5 und 6 Anschlußetellen ausgestattet. Zur Querverbindung von Raumkörpern sind eigene Anschlußringe vorgesehen.
  • Die Dimensionierung und der Zellenaufbau ist auf die Konstruktion des Weltraummagazins abgestimmt.
  • Eine weitere Ergänzung bildet die Weltraum- Außenplattform sur Lagerung von Paletten, Geraten und Material im freien Weltraum. Eine Ausfuhrungeform besitzt unterschiedliche Plattformhöhen, wobei die einzelnen Plattformen durch eine Schleuse vom Regalbediengerat erreicht werden.
  • Zum Antrieb von einzelnen bzw. mehreren Weltraummagazinen baw.
  • Raumstationen im WeZtaZZ sind ankuppeZbare Antriebszellen, z.B. mit verschieden starken, starren bzw. verdreh- oder verstellbaren Triebwerken vorgesehen.
  • Der Vollstandigkeit wegen sei noch festgehalten, daß das WsZtraummagazin alle notwendigen Untersysteme für Lebenserhaltung, Energieversorgung, Lageregulierung, Thernalkontrollen usw. besitzt.
  • Zum Transport des Weltraummagazins in den Weltraum wird ein Weltraum-Transporter verwendet, dessen Heckzelle aufklappbar ist, sodaß die Be- bzw. Entladung des Weltraummagazins leicht möglich ist. Für das Andocken sind eigene Triebwerke vorgesehen.
  • Der Palettentransport von der Erde zum Weltraummagazin wird von einem Wettraum-PaZettentronsporter durchgeführt. Dieser hat in seinem Innern eine dem Weltraummagazin idente, befahrbare Regalonlage, die mit einem gleichen Anschlußelement mit Verschlußdeckel und Kupplungsring ausgestattet ist, sodaß die Verbindung zwischen Paletten-Transporter und Weltraummagazin hergestellt werden kann. Der Austausch der Paletten wird mit dem Regalbediengerät durchgeführt. Beim Andocken wird das Heck des Transporters hochgeklappt.
  • Durch dieses erfindungsgemäße, bemannte, kombinierbare Weltraummagazin mit Regalbediengerät und Paletten, in Verbindung mit einem Weltraum-Palettentransporter kann die Produktions-und Forschungstätigkeit wesentlich erweitert, aber auch rationeller, produktiver und billiger gestaltet werden.
  • Zur Rettung von Astronauten aus anderen Raumkörpern kann ein Raumfluggerät an die Zelle des Weltraummagazins angeschlossen und mitgeführt werden.
  • In den Figuren der Zsichnungsblatter wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
  • Blatt 1 zeigt in Fig.1 die kreisförmige Anschlußplatte des Weltraummagazins mit geschlossenem Verschlußdeckel -Fig.2 die Anschlußplatte mit den geöffneten Deckelhälften -Fig. 3 die Draufsicht auf ein kreiszylindrisch ausgebildetes W@ Weltraummagazin -Fig. 4 den Horizontalschnitt (Fig. 2 A-BJ durch ein Weltraummagazin -Fig.5 den Teilschnitt durch die Kupplungsstelle von zwei mitsammen verbundenen Weltraummagazinen -Fig.6 die Ausbildung der Anschlußelemente der Verschlußdeckel und des Anschlußringes.
  • Blatt 2 zeigt in : Pig. 7 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Weltraummagazin - Fig. 8 einen Teil des dazugehörigen Längsschnittes -Fig. 9 den Einbau eines Laborraumes -Fig.10 einen Teilbereich des dazugehörigen Längsschnittes -Fig. 11 den Querschnitt und in Fig. 12 den Lnngsschnitt vom Einbau einer Mannschaftsunterkunft.
  • BZatt 3 zeigt in : Fig. 13 den Querschnitt durch ein Weltraummagazin mit einem Weltraum-Regalbediengerät -Fig. 14 den entsprechenden Horizontalschnitt.
  • BZatt 4 zeigt in Fig. 15 die Seitenansicht eines Weltraum-Rgalbediengerätes -Fig. 16 den Querschnitt durch die Fahrbahn fur das Regalbediengerät mit der Anordnung der Lauf,- - Führungs- und Antriebsrader des Gerätes -Fig.17 die Draufsicht auf die Fahrbahn mit der Räderanordnung des Gerätes -Fig. 18 den Teilschnitt durch das Paletten-Aufnahmefutter des Regalbedien -gerates und des Verschlußapparates einer Weltraum-Palette.
  • In Blatt 5 sind einige Ausführungsformen von Weltraum-Paletten dargestellt. In den Fig.19, 20 und 21 werden Frontplatten mit quadratischer, rechteckiger und runder Form gezeigt. Die Frontplatte in Fig. 21 ist mit Geräten, Instrumenten und Schaltern bestückt. Fig.22 zeigt eine runde Frontplatte.
  • Fig. 23 zeigt die Seitenansicht einer Weltraum-Behälterpalette, während die Fig. 24 und 25 offene WEltraum-Paletten beinhalten. Eine Doppelpalette ist in Fig. 2 ersichtlich und eine achteckige Weltraum- Behälterpalette zeigen die Fig.27 und 28.
  • In Fig. 29 ist ein Weltraum-Lagerbehälter, in den Fig.30 und 31 jeweils eine beladene Weltraum-Palette und in Fig. 32 ein Weltraum-Werkz@ugschrank dargestellt.
  • BZatt 6 zeigt in : Fig. 33 den Querschnitt durch eine Kupplungsaelle mit Drehscheibe - in Fig. 34 ist die dazugehörige Seitenansicht und in Fig. 35 der Horizontalschnitt ersichtlich. In Fig. 36 ist die Vorderansicht der in Fig.35 in Draufsicht dargestellten Weltraum-Plattform zu sehen.
  • Blatt 7 zeigt ein Weltraummagazin und eine Zusammenstellung der wesentlichen Zusatzbauteile,sowie einen normalen Raumtransporter und einen Paletten-Transporter.
  • Fig 37 zeigt ein normales Weltraummagazin -Fig.38 eine verkürzte Ausführungsvariante davon -Pig. 39 den dazugehörigen Seitenriß -Fig.40 zeigt dgn Querschnitt des Kupplungsringes, dessen Seitenriß in Fig. 41 zu sehen ist.
  • Fig.42 zeigt einen Kupplungskörper mit Drehscheibe und 4 Anschlussen -Fig.43 zeigt das dazugehörige, ringförmige Anschlußstück. In Pig. 44 ist eine Weltraum-Außenplattform zu sehen, deren Seitenansicht in Fig.45 dargestellt ist.
  • Fig. 46 zeigt eine ankuppelbare Triebwerkseinheit - in Fig.47 wird die Ansicht eines Raumtransporters mit einem strichliert engezeichneten Weltraummagazin gezeigt. In der Fig.48 ist ein Paletten-Raumtransporter mit eingebautem Weltraumregal dargestellt.
  • Fig.49 zeigt einen Paletten-Raumtransporter, der an ein Weltraummagazin angeschlossen ist. Ein Raumrettungsfluggerät ist in der Fig.50 zu sehen.
  • BZatt 8.
  • Fig. 51 zeigt eine aus vier Weltraummagazinen zusanengesetzte OrbitaZ-Raumstation.
  • Blatt 9.
  • Fig.52 zeigt eine aus drei Weltraummagazinen bestehende Raumstation mit zwei Triebwerleinheiten.
  • Blatt 1: Die Fig.1 zeigt im Aufriß die kreisförmig ausgebildete Anschlußplatte 3 des Weltraummagazins 1 mit der Außenhülle 2, dem zweiteiligen Verschlußdeckel 7 und der dazugehörigen Deckelführung 8; mit 1o9 sind Bullaugen bezeichnet.
  • In Fig.2 sind die beiden Hälften des Verschlußdeckels 7 nach außen geschoben und geben den Bedienungsraum 5 frei. Mit 22 ist die Rohrbahn, mit 6 das Weltraumregal, mit d die Höhe des Bedienungsraumes 5 bezeichnet.
  • Fig.3 zeigt die Draufsicht auf das Weltraummagazin 1. Die Außenhülle ist mit 2, die Anschlußplatten sind mit 3, die Luken mit 13 und die Bullaugen mit 109 angegeben. Der Aueendurchmesser ist mit D und die Gesamtlänge mit L kotiert.
  • Die Fig.4 zeigt den Horizontalschnitt in der Ebene A-B der Fig.2 @@urch ein Weltraummagazin 1. Die Zellenkonstruktion 4 besteht aus im Teilungsabstand T angeordneten Ringspanten 19 und 20, die durch Längsgurte 21 verbunden sind. Die Außenhülle ist mit 2, das Radialregal mit 6, die Lagerraumwände sind mit 15, die Lagerraumtiefe ist mit LT, die Lagerraumbreite mit LB bezeichnet. Der Bedienungsraum 5 hat einen Durchmesser d. Die Fa@@bahn ist mit 22 und die Zahnstange mit 64 angegeben. Die beiden Anschlußplatten 3 haben eine Dicke s.
  • Mit 7 sind die Verschlußdeckel bezeichnet. Das hier dargestellte Weltraummagazin ha insgesamt 126 Lagerräume 14 zur Aufnahme von Weltraum-Paletten 66.
  • Die Fig.5 zeigt einen Längsschnitt durch die Kupplungsstelle von zwei mitsanmen verbundenen Weltraummagazinen 1. Zwischen den beiden Anschlußplatten 3 befindet sich der Kupplungsring 9; er besitzt zwei gleiche Außenkonen, die mit den entsprechenden Innenkonen der Anschlußplatte 3 eine feste und dichte Verbindung ergeben. Mit 7 sind die Verschlußdeckel beziffert, die sich auch bei angekuppelten Weltraummagazinen unabhangig voneinander öffnen oder schtiSen lassen.
  • Eine genauere Darstellung der Kupplungsetelle zeigt die Fig.6. Die beiden Innenkonen der Anschlußplatte 3 passen genau auf die Außenzonen des Kupplungsringes 9.
  • Mit lo sind Verbindungsbolzen bezeichnet. Auf der linken Zeichnungshälfte ist ein Schnitt durch die Anschlußplatte 3 und eines Verschlußdeckels 7 zu sehen. Mit 8 ist die geradlinige Deckelführung, mit 11 der Dichtungsring, mit 12 die Deaketnut angegeben.
  • BZatt 2 Die Fig.7 zeigt einen Quer - und die Fig. 8 einen TeiZ des dazugehörigen Längsschnittes durch ein Weltraummagazin 1. .it 19 sind die äußeren und mit 20 die inneren Ringspanten, mit 21 die Längsgurte, mit 2 die Außenhülle und mit 13 eine Luke bezeichnet. Das Radialregal 6 besteht hier aus 7 radikal angeordneten Lagerräumen 14 mit den Wänden 15. Die Lagerraumbreite LB, die Lagerraumtiefe L und die Lagerraumhöhe LII bestimmen die Größe eines Lagerraumes 14. AZZe Lagerraume 14 sind vom achteckigen, prismenförmigen aedienurgsraum 5 zugänglich, dessen unterste FZäche als Fahrbahn 22 ausgebildet ist. Das darunter liegende Fach 14' dient zur Aufnahme von Untersystemen 30. Die zwickelförnigen Räume sind mit 18 bezeichnet.
  • In Fig.9 und lo sind der Quer- und Längsschnitt durch einen Laboreinbau 23 dar gestellt. Mit dem äußeren Ringspant 19 ist der Zellentvden 9o verbunden, in dem die Fahrbahn 22 verläuft, Die ZeZZendecke ist mit 89, der Arbeitsraum mit 24, der Astronaut mit 26, die Geräte sind mit 27, die Tisch flache ist mit 25 und die Produktionsapparate sind mit 28 bezeichnet. Im Bodenraum 29 sind Leitungen 32, Steueranlagen 33, Untersysteme 30 und Druckbehälter 31 untergebracht.
  • Den Einbau eines Wohntraktes 34 in Quer- und Längsschnitt zeigen die Fig.11 und 12. Eins Schlafkabine mit 2 Liegen ist mit 35, ein Aufenthaltsraum mit 36, ein Gang mit 37 und die Fahrbahn mit 22 angegeben.
  • Blatt 3: Fig. 13 zeigt einen Querschnitt und Fig.14 den teilweisen Horizontalschnitt durch ein Weltraummagazin 1 mit einem Weltraum-Bediengerät 38. Mit 2 ist die Außenhülle, mit 13 die Luke, mit 19 der öuuere Ringspant, mit 20 der innere Ringspant, mit 22 die Fahrbahn, mit 5 der Bedienungsraum, mit 14 sind die Lagerräume, mit 15 deren Wände, mit 16 die Paletten-Anschlußrahmen, mit 17 die Klemmnuten, mit 18 die zwickelförmigen Räume, mit 66 die Weltraum-Paletten, mit 87 deren Frontplatten und mit 68 die Verschlußapparate bezeichnet. Mit 29 ist der Bodenraum, mit 31 ein Behälter, mit 32 eine Leitung, mit 108 eine hydaaulisch ausfahrbare Solarzelle angegeben. Das Regalbediengerät 38 besteht aus dem Fahrgestell 39, den Laufrädern 40 , dem Antriebszahnrad 43, dem Grundrahmen 45, dem Gerätekasten 46, dem Drehaam 48, dem Teleskopschlitten 49, dem Geräteschlitten So, dem Paletten-Aufnahmefutter 52, dem Zahnkranz 62. Fernersind sichtbar : die Fixierbacken 78. Mit 64 ist die Zahnstange, mit 105 sind die Triebwerksbündel angegeben.
  • Die Bewegungen des Regalbediengerätes 38 sind wie folgt bezeichnet: r = Drehbe wegung des Geräteblocks 44, X1= Drehbewegung des Dreharmes 48, X2= Schwenkbewegung des gabelförmigen Armes 51, X3= Drehbewegung des Paletten-Aufnahmefutters 52, Y= Längsbewegung des Teleskopschlittens 49, Z = Längsbewegung des Regalbediengerätes 38.
  • Blatt 4 : In Fig. 15 ist die Seitenansicht eines Weltraum-Regalbediengerätes 38 dargestellt.
  • Dieses besteht aus dem Fahrgestell 39, den Laufrädern 40, den Seitenführungsrädern 41, den unteren Führungsrädern 42, dem Antriebszahnrad 43, dem drehbaren Geräteblock 44, dem Grundrahmen 45, dem Gerätekasten 46, der Lagerung mit Antrieb 47 für den Dreharm 48, dem Teleskopschlitten 49, Geräteschlitten 50, Gabelarm 51, Palstten-Aufnahmefutter 52, der Hohlwelle mit Konus 53, der drehbaren Keilwelle 54, den Schiehekeilen 55, den Instrumenten 56, den Steuerhebeln 57, dem Führersitz mit Armstütze und Rückenlehne mit Schutzhelm 58, der Energieversorgung 59, dem Antriebsmotor Bo, Ritzel 61, Zahnkranz 82 und der Arretiervorrichtung 83. Die Fahrbahn 22 ist hier im Schnitt gezeigt, die Zahnstange ist mit 84 angegeben. Die Drehbewegungen entsprechen denen der Fig.13 und 14; neu sind noch folgende Bewegungen hinzugekommen : X4= Drehbewegung der Keilwelle 54, Y1= Längsbewegung des Geräteschlittens 50, Y2= Längsbewegung der Hohlwelle 53.
  • Fig. 16 zeigt den Querschnitt und Fig.17 die Draufsicht der Fahrbahn 22 mit der vereinfacht dargestellten Räderanordnung des Regalbediengerätes 3#. Mit 40 sind die Laufräder, mit 41 die seitlichen führungsräder, mit 42 die unteren Führungsräde mit 43 ist das Antriebszahnrad, mit 64 die Zahnstange und mit 65 der c-fönmig profilierte Mittelteil der Fahrbahn 22 bezeichnet.
  • Fig.18 erläutert den Aufhau des Paletten-Aufnahmefutters 52 des Regalbediengerotes 38 und des Verschlußapparates 68 eines Weltraum-Lagerbehälters 77. Das Paletten-Aufnahmefutter 52 besteht aus der Hohlwelle 53 mit Konus 72, der drehbar gelagerten Keilselle 54 und den verschieblichen spreizkeilen 55. Das Aufnahmefutter befindet sich in Eingriff mit dem Verschlußepparat 68, der aus dem Gehäuse 69 mit der Bohrung 70, den beiden schrägen Keilnuten 71, der Zahnradscheibe 73 mit der Innenverzahnung 74 und der Flachverzahnung 75 besteht. In die Zahnradscheibe 73 greifen gezahnte Fixierbacken 76 ein, die in Richtung 73 längs verschieblich sind und in die Klemmnut 17 des Anschlußrahmens 16 einfahren und dadurch die Palette mit dem Regal 6 fest verbinden. Mit g7 ist die Frontplatte der Palette, mit 14 der Lagerraum und mit 15 sind die Lagerraumwände bezeichnet.
  • Blatt 5: Fig. 19 zeigt die quadratische Frontplatte g7 einer Weltraum-Palette 86. Der Verschlußepparat ist mit B8, die Bohrung mit 70, die beiden hier unsichtbaren, schrägen Keilnuten sind mit 71 und die vier verstellbaren Fixierbacken mit 67 bezeichnet, In Fig.20 ist eine rechteckige Frontplatte 67 einer vergrößerten Balette 66, die zwei Verschlußapparate 68 mit 6 Fixierbacken 67 trägt, dargestellt.
  • Eine Frontplatte 67 mit Instrumenten 107, Schaltern 108, einem Verschlußapparat 68, mit einer Bohrung 70 und g Fixierbacken 67 einer Weltraum-Palette 66 ist in Fig.
  • 21 zu sehen.
  • Die kreisrunde Ausführung einer Frontplatte 67 zeigt Fig.22.
  • Eine Weltraum-Palette 68 mit einem Lagerhehälter 77, einer Frontplatte 67, einem Verschlußapparat 68 und Fixierbacken 76 wird in Fig. 23 gezeigt.
  • Die Weltraum-Palette 66 gemäß Fig.24 besteht aus einer offenen Auflagefläche 79 mit einem strichliert gezeichneten Stttckgut 83.
  • Die in Fig.25 gezeigte Weltraum-Palette 66 besitzt eine Aufnahmefläche 79, die auf einer teleskopartigen Ausfahreinrichtung 80 montiert ist.
  • Eine Weltrarr-Palette 66 mit Lagertank 82, der durch Befestigungen 84 an der Frontplatte 67 fixiert ist, zeigt die Fig.26.
  • Eine achteckige Weltraum-Palette 66 mit zwei Frontplatten 67 und einem LagerbehäZter 77 ist in Fig.27 und in Fig.28 zu sehen.
  • Die Fig. 29 veranschaulicht eine Weltraum-Palette 66 mit einem verschLießbaren Lagerbehälter 77. Mit 67 ist die FrontpZatte, mit 68 der Verschlußepparat, mit 70 die Bohrung und mit 76 sind die vier Fixierbacken angegeben.
  • Die in Fig.30 gezeigte Weltraum-Palette 66 trägt auf ihrer offenen Auflage 79 ein Forschungsgerät 27.
  • Eine mit verschiedenen Stückgütern 83 beladene Weltraum-Palette 66 ist in Fig.
  • 31 gezeigt. Mit 84 sind die Befestigungsmittel angegeben.
  • Zur sicheren Lageruug von Kleinteilen, Werkzeugen, Instrumenten und dergleichen dient der Schubladenschrank 81 in Fig.32. Mit 66 ist die Weltraum-Palette und mit 67 die Frontplatte angegeben.
  • Blatt 6 : In Fig.33 ist der Querschnitt durch eine Kupplungszelle 85 mit einer in der Ebene der Fahrbahn 22 zentral gelagerten Drehscheibe 91 mit eingebautem Fahrbahnteil 22' zu sehen. Diese Kupplungszelle besitzt noch zwei quer zur Hauptfahrrichtung Z eingebaute Queranschlüsse 86 mit den Anschlußflanschen 87, die einen Durchmesser von D' aufweisen. Am rechten Anschlußflansch 87 ist ein Anschlufring 88 befestigt, der auf einer Seite eine Anschlußplatte 3 mit einem Verschlußdeckel 7, und einen Innenkonus besitzt. Mit 89 ist die ZeZZendecke, mit 9o der ZeZZenboden, mit 92 eine Fahrbahnbrücke bezeichnet.
  • Die Seitenansicht der Kppplungszelle 85 ist in Fig. 34 dargestellt. Man erkennt an beiden Enden je eine Anschlußplatte 3, in der Mitte die Drehscheibe 91 mit dem Fahrbahnstück 22', das eine Niveauhöhe von H1 besitzt, den Queranschluß 8d, den Anschlußflansch 87 mit dem Durchmesser D'.
  • In der Fig. 35 ist in Draufsicht der Horizontalschnitt der Kupplungszelle 85 dargestellt, an welche zwei Weltraummagazine 1 und eine Weltraum-Außenplattform 94 angeschlossen sind. Von einem Weltraummagazin ist nur die Anschlußplatte 3 und der Kupplungsring 9 sichtbar. Vom rechtwinkelig bzw. quer aber den Anschlufring 88 angeschlossenen Weltraummagazin 1 ist ein Teilstück sichtbar. der Queranschluß ist mit 86, der Anschlußflansch mit 87, die Drehscheibe mit 91, die Fahrbahn mit 22, der Lagerraum mit 14, die Fahrbahnbrücke mit 92 und die Verschlußdeckel sind mit 7 bezei@hnet. Mit X5 ist die Drehbewe@ 7 der Drehscheibe 91, mit Z die Hauptfahrrichtung angegeben. Die angeschlossene Weltraum-Außenplattform 94, deren Frontansicht in Fig. 36 zu sehen ist, besteht aus der Anschlußplatte 3, der Schleuse 95, den beiden Deckelhälften 7 mit Bullaugen 109, der oberen Außenplattform 96 mit der Höhe H2, der unteren Außenplattform 97 mit der Höhe H1, der Fahrbahn 22. Mit 83 sind Stückgüter angedeutet.
  • Blatt 7 Hier sind die wesentlichen BauteiZe in einfacher Weise dargestellt.
  • In Fig.37 ist ein Weltraunrnagazin 1 mit der Länge L, in Fig.38 eine verkürzte Ausführung davon mit der Länge L' und die Frontansicht in Fig. 39 dargestellt, wobei D den Außendurchmesser des Magazins und d' den Durchmesser des Verschlußdeckels 7 angibt.
  • Die Fig.40 zeigt den Querschnitt und die Fig.41 die Ansicht eines Kupplungsringes 9 mit der Breite s und dem Durchmesser D.
  • In Fig.42 ist eine KupplungszeZZe 85 mit zwei Queranschltissen 86 zu sehen. Die Länge beträgt L".
  • In der Fig. 43 ist ein Anschlußring 88 dargestellt. Die Anschlußplatte 3 besitzt den Durchmesser D, der abgesetzte TeiZ hat einen Durchmesser D'. Die Gesamtlänge ist mit s' bezeichnet.
  • Fig. 44 und Fig. 45 zeigen zwei verschiedene Ansichten der vereinfacht dargestellten Anßenplattform 94. Die Länge beträgt L". Die Länge der unteren Plattform 96 ist mit a und jene der oberen Plattform 97 mit b bezeichnet. Die Höhen der PZattformen sind mit H1 und H2 angegeben.
  • In der Fig. 46 ist eine Ansicht der Triebwerkszelle 98 mit den Triebwerken 99 dargestellt. Mit 3 ist die Anschlußplatte bezeichnet.
  • In der Fig. 47 ist die Ausführung eines Raumtransporters loo für den Transport des Weltraummagazins 1 gezeigt. Das Heck lol trägt Triebwerke 99 und ist aufkZappbar, sodaß das im Rumpf des Trcosporters liegende Magazin, das die Länge L besitzt, ausgefahren werden kann.
  • In der Fig.48 ist ein erfindungsgemäßer Weltraum- Palettentransporter 102 dargestellt. Er besitzt in seinem Rumpf eine Radialregalanlage 6' mit Lagerräumen, PaLEtten, einer Fahrbahn und einer Anschlußplatte 3. Sein Heck lol trägt das Triebwerk 99 und ist aufklappbar.
  • In Fig. 49 ist ein Weltraum-Palettentransporter 102 mit einem Weltraummagazin 1 fest verbunden. Zu diesem Zwecke wurde das Beck lol aufgeklappt. Die Verbindung der beiden Flugkörper erfolgt über ihre Anschlußplatten3 mit Hilfe des Kupplungsringes 9. Nachdem die Regalanlagen von Palettentransporter 6' und Weltraummagazin 6 ident sind, kann mit Hilfe des Weltraum-Regalbediengerätes 38 die Umladung der Paletten 66 zwischen Transporter 1o2 und Weltraummagazin 1 erfolgen.
  • die Fig.50 zeigt ein Weltraum-Rettungsfluggerät mit dem Heckdurchmesser d, das a.B. an die Schleuse 95 angeschlossen werden kann.
  • Blatt 8 : Fig. 51 zeigt eine erfindungsgemäße Weltraumstation für Forschung und Produktion, die z.B. aus vier quadratisch angeordneten Weltraummagazinen 1 besteht.
  • Die Weltraummagazine sind unterschiedlich ausgestattet - so ist mit 1' ein Weltraummagazin mit Labor -und Produktionseinrichtungen und mit 1" ein WeZtraummagazin mit Mannschaftsunterkünften angegeben. Die vier Weltraummagazine werden durch vier Kupplungszellen 85 verwindungssteif verbunden, wobei die quer liegenden Weltraummagazine über Anschlußringe 88 angekuppelt sind. An den rückwärtigen Enden der Kupplungszellen befinden sich zwei Weltraum-Außenplattformen 94.
  • An der linken Vorderseite ist ein Weltraum-Palettentransporter 102 angekuppelt, während sich auf der rechten Seite ein Raumrettungsfluggerät 103 befindet.
  • Die Weltraumstation besitzt 8 ausgefahrene Sonnenzellenfelder 106.
  • Blatt 9 : Fig. 52 zeigt einen dreiteiligen Weltraumflugkörper, bestehend aus zwei normalen Weltraummagazinen 1 und einem WEltraummagazin 1"' mit Laboreinrichtungen und Unterkünften. Der Zusammenschluß erfolgt auch hier durch Kupplungszellen 85.
  • Dies. Weltrumetation besitzt ferner noch zwei Außenplattformen 94 und zwei Antriebszellen 98.
  • Die in den Zeichnungen beschriebenen Beispiele zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus den Konstruktionsmöglichkeiten für ein erfindungsgemäßes Weltraummagazin und dessen Zusatzteile.
  • L e e r s e i t e

Claims (24)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Bemannter Weltraum-Flugkörper in Form eines zylindrischen Rohlkörpers mit Labor -und Produktionseinrichtungen, allen notwendigen Untersystemen, wie z.B. für Lebenserhaltung, Energieversorgung, Fluglagekontrolle, Datenmznogement, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die ZeZZenkonstruktion (4) ein Regal (6) eingebaut ist, das aus einer Vielzahl von Lagerrahmen (14) besteht, die um einen im Zentrum der Zelle befindlichen begeh- und befahrbaren Bedienungsraum (5) angeordnet sind.
  2. 2. Weltraum-Magasin nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -a e i c h n e t , daß der Querschnitt des Bedienunsgraumes (5) ein regelmäßiges Vieleck darstellt, das von den innen liegenden Seiten der Lagerräume (14) und der Fahrbahn (22) gebildet wird.
  3. 3. Weltraum-Magazin nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß das Regal (6) gleichzeitig die Zellenkonstruktion (4) ganz oder teilweise bildet.
  4. 4. Weltraum-Magazin nach den vorhergehenden AnsprAchen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerräume (14) aus Wänden(15) und einem entweder quadratisch, rechteckig, vieleckig, oval bzw. rund profilierten Paletten-Anschlußrahmen (16) bestehen.
  5. 5. Weltraum-Magazin nach den vorhergehenden Anspruchen, d a -d u r c h g e k e n n z e zu i a h n e t, daß in die Lggerräume (14) Weltraum-Paletten (68) eingelagert und mit dem Regal (6) fest verbunden werden.
  6. 6. Weltraum-Paletten (66) nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i o h n e t, daß dieseaus einer Frontplatte (87), einem Verschlußapparat (68) mit Fixierbacken (78) bestehen, und daß sie z.B. mit Lagerbehältern (77), Lagerschränken (78), offenen Auflageflächen (79), ausfahrbaren Auflagen (80), Schubladenschränken (81) oder Lagertanks (82) ausgestattet sind.
  7. 7. Weltraum-Paletten (86) nach den Ansprüchen 5 und 6, d a -d u r o h g e k e n n s e i o h n e t, daß auf ihnen Forschungsgeräte (27) bsw. Produktionsapparate (28) montiert sind und daß sich in den Frontplatten (87) Instrumente (107), Schalter (108) und dergleichen befinden.
  8. 8. Weltraum-Magazin nach den Ansprechen 1-5, d a d u r o h g e k e n n s e i c h n e t, daß auf der Fahrbahn (22) ein von ihr getragenes und geführtes, selbstfahrendes, durch Laufräder (40), Seitenführungsräder (41) und untere Führungsräder (42) schienengebundenes, regalabhängiges Weltraum- Regalbediengerät t38) montiert ist.
  9. 9. Weltraum-Regalbediengerät (38) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dieses aus dem Fahrgestell (39), den Laufradern (40), den Seitenführungsrädern (41), den unteren Führungsrädern (42), dem Antriebszahnrad (43), dem Grundrahmen (45), dem Gerätekasten (46), der Lagerung mit Antrieb (47) fur den Dreharm (48), dem Teleskopschlitten (49), Geräteschlitten (50), Gabelarm (51), Paletten-Aufnahmefutter (52), den Anzeigeinstrumenten (56), den Steuerhebeln (57), dem Führersitz mit Armstütze und Rückenlehne mit Schutzhelm (58), der Energieversorgung (59), dem Antriebsmotor (60), Ritzel (61), Zahnkranz (62) und der Arretiervorrichtung t63) besteht.
  10. 10. Weltraum-Regalbediengerät nach den Ansprechen 8 und 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieses foZgende Bewegungen durchführt : Z= Längsbewegung des Gerätes (38), X= Drehbewegung des Geräteblocks (44), X1= Drehbewegung des Dreharmes (48), X2= Schwenkbewegung des Armes (51), X3= Drehbewegung des Paletten-Aufnahmefutters (52), X4= Drehbewegung der Keilwelle (54), Y= Längsbewegung des Teleskopschlittens (49), Y1-= Längsbewegung des Geräteschlittens (50), Y2= Längsbewegung der Hohlwelle (53).
  11. 11. Weltraum-Regalbediengerät nach Anspruch 8-1o, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Paletten-Aufnahmefutter (52) mit der vorragenden Hohlwelle (53) und der Keilwelle (54) in den Verschlußopparat (68) der Palette (66) einfährt, mit der Palette eine feste Verbindung schafft und Fixierbacken (76) ein- bzw. ausfährt und die Paletten (88) im Regat (6) dadurch fixiert oder vom Regal gelost werden.
  12. 12. Weltraum-Regalbediengerät nach Anspruch 8 -11, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß an das Paletten-Aufnahmefutter (52) Montagewerkzeuge, Geräte, Astronautensitze, Manipulatoren und dergleichen anschließbar und vom Führerstand aus bedienbar sind.
  13. 13. Weltraum-Regalbediengerät nach Anspruch 8-12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Geräteblock (44) um seine X-Achee im Bedienungeraum (5) um 180 Grad gedreht werden kann.
  14. 14. Weltraum-Regalbediengerät nach den vorhergehdnden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittenachse (X1) des Dreharmes (48) in der Mittenachse der Zelle des Weltraum-Magazins (1) liegt.
  15. 15. Weltraum-Magazin nach den Ansprüchen 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fahrbahn t22) einen c-förmigen Mittelteil (65) besitzt.
  16. 16. Weltraum-Magazin nach den Ansprüchen 1-4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zelle an beiden Stirnseiten durch Anschlußplatten (3) abgeschlossen ist, die Verschlußdeckel (7), Deckelführungen (8) und Ineenkonen besitzen.
  17. 17. Weltraum-Magazin nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwei Weltraum-Magazine (1) lurch ihre Anschlußplatten (3) und einen dazwischen liegenden Kupplungsring (9) verbunden werden.
  18. 18. Weltraum-Magazin nach Anspruch 1, d a d u r c h # e k e n n -z e i c h n e t, daß an Stelle von Regalteilen (6) Laboreinbauten (23) mit Forschungs(27)- und Produktionsunlagen (28) eingebaut werden.
  19. 19. Weltraum-Magazin nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in den Laboreinbauten (23) befindlichen Geräte {27) und Produktionsanlagen (28)demontierbar und gegen im Regal (6) eingelagerte Geräte und Anlagen austauschbar sind.
  20. 20. Weltraum-Magazin nach Anspruch 1, d a d u r ¢ h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an Stelle von RegaZteiZen (6) Mannschaftsunterkünfte (34) eingebaut werden.
  21. 21. Weltraum-Magazin nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindung von mehreren Magazinen (1) zu Weltraumstationen dach Kupplungszellen (85), die mit einer Fahrbahn (22), einer Drehscheibe (91J und Queranschlüssen (86) ausgestattet sind, erfolgt, wobei far die Querverbindung ein Anschlußring (88) verwendet wird.
  22. 22. Außenplattform für ein Weltraum-Magazin 1, d a d u r o h g ek e n n z e i c h n e t, daß diese aus einer Anschlußplatte (3), einer Schleuse (95), oberen (96) und unteren (97) Plattformen und einer Fahrbahn t22) besteht.
  23. 23. Antriebszelle für ein Wetti n-Magazin (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese aus einer Anschlußplatte (3), den Triebwerken (99) und den eingebauten Treibstoffbehältern und Aggregaten besteht.
  24. 24. Weltraumtransporter, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß sich in seinem Rumpf ein fest montiertes RegaZ (6') mit Lagerräumen (14) für Weltraum-Paletten (66),mit einer Fahrbahn (22) für das Weltraumbediengerät (38),mit einer Anschlußplatte (3) für den Anschluß an ein Weltraum-Magazin (1) befindet.
DE19772704844 1976-02-11 1977-02-05 Bemanntes, kombinierbares weltraum- magazin mit regalbediengeraet, paletten und einem weltraum-palettentransporter Pending DE2704844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95676 1976-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704844A1 true DE2704844A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=3503683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704844 Pending DE2704844A1 (de) 1976-02-11 1977-02-05 Bemanntes, kombinierbares weltraum- magazin mit regalbediengeraet, paletten und einem weltraum-palettentransporter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744533A (en) * 1986-08-25 1988-05-17 Mullen Charles F Modular space station
US4834325A (en) * 1985-03-20 1989-05-30 Space Industries, Inc. Modular spacecraft system
EP1796963A2 (de) * 2004-09-01 2007-06-20 Peter J. Humphries Raumherstellungsmodulsystem und -verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834325A (en) * 1985-03-20 1989-05-30 Space Industries, Inc. Modular spacecraft system
US4744533A (en) * 1986-08-25 1988-05-17 Mullen Charles F Modular space station
EP1796963A2 (de) * 2004-09-01 2007-06-20 Peter J. Humphries Raumherstellungsmodulsystem und -verfahren
EP1796963A4 (de) * 2004-09-01 2011-12-28 Peter J Humphries Raumherstellungsmodulsystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720764B1 (de) Frachtraumboden für luftfahrzeuge
DE3636839C2 (de)
DE3033707C2 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Gütern
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP2423107A2 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren in einem Verkehrsmittel
WO2018054934A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE3887112T2 (de) Gerät und Verfahren zum Andocken eines Raumfahrzeuges.
DE102016105503A1 (de) System zum Aufnehmen von Fracht oder Passagieren in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen System
EP2228296B1 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
AT519023B1 (de) Kabinenmodul sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE2531487B2 (de) Kuehlcontainerschiff
EP3803258B1 (de) Modulares fahrzeugsystem
DE2704844A1 (de) Bemanntes, kombinierbares weltraum- magazin mit regalbediengeraet, paletten und einem weltraum-palettentransporter
DE102018112732A1 (de) Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu
EP3865396A1 (de) Flugzeug zum fracht- und passagiertransport, frachtcontainer, verfahren zum beladen eines flugzeugs und verfahren zum umkonfigurieren eines flugzeugs
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE2543479A1 (de) Anordnung zum beladen von flugzeugen mit aussenlastpaletten
DE102005053044A1 (de) Ausstattung von Transportbehältern bzw. Transportern
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
DE1756271C3 (de) Als Selbstfahrer ausgebildete Hebebühne zum Umschlag von Frachten zwischen Flugzeugen und Frachtwagen
DE69000648T2 (de) Selbsttragendes, transportables und raeumlich ausfahrbares erzeugnis.
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
EP4005923B1 (de) Bordverpflegungsstation
DE919100C (de) Transport- oder ortsfester Behaelter
DE4311679A1 (de) Modular aufgebautes Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee