DE2704556A1 - Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge - Google Patents

Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge

Info

Publication number
DE2704556A1
DE2704556A1 DE19772704556 DE2704556A DE2704556A1 DE 2704556 A1 DE2704556 A1 DE 2704556A1 DE 19772704556 DE19772704556 DE 19772704556 DE 2704556 A DE2704556 A DE 2704556A DE 2704556 A1 DE2704556 A1 DE 2704556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
cap
safety razor
blade
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704556
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Pentney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2704556A1 publication Critical patent/DE2704556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/30Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying pivotally-mounted caps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Ο·7Λ / C C C
HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE D«. ING. E.HOFFMANN ■ DIPL-ING. W. EITlE - OR. IER. NAT. K.HOFFMANN · DIPl.-ING. W. LEHN Dipl.-Ing. K. Fuchsie - Dr. rer.nat. B. Hansen O-inO MONCHIN Il · ARABEUASTRASSE 4 (STERNHAUS) ■ TElEFON (019) 911017 · TElEX 05-2»«? (PATHE)
^ 28929/re
The Gillette Company, Boston, Mass. / USA Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger Stahlklinge
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsrasierapparat, der einen die Schutzstege enthaltenden Grundkörper und eine Kappe, die unter Zwischenlage einer dünnen, flexiblen Rasierklinge miteinander lösbar verriegelbar sind, aufweist, dessen Kappe auf ihrer Unterseite mit durch den Grundkörper reichenden und lösbar verriegelbaren VorsprUngen zum Busammenklemmen dieser Teile versehen ist.
Bei dem bekannten und weit verbreiteten dreiteiligen Rasierapparat hat die Kappe einen zentralen Gewindebolzen, der durch die Klinge und den Grundkörper hindurchreicht und an einem Ende des getrennten Griffs In einem Gewindeloch steckt, damit die Teile sicher zusammengehalten werden, zwischen denen die
-2-709835/0 651
Klinge festgeklemmt 1st. Ia Bereich der alt eines Schraubgewinde versehenen Teile konzentrieren sich starke Belastungen, weshalb nur eine begrenzte Anzahl Materialien für die Fertigung dieser Rasierapparatteile In Frage
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sicherheitsrasierapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, der derartige Spitzenbelastungen la Bereich des Kleambolzens nicht aufweist, sondern bei welches die Kleaakraft über einen weiteren Bereich gleichmäßiger verteilt ist. Dadurch 1st es Möglich, Werkstoffe alt geringerer Festigkeit, beispielsweise geeignete Kunststoffe, zua Einsatz zu bringen und praktisch den gesamten Sicherheitsrasierapparat alt Ausnahme der Klinge aus Kunststoff herzustellen, wobei die notwendige Kleaakraft zwischen Kappe und der die Klinge tragenden Basis des Raslerkopfs erhalten bleibt.
ErfindungsgeaSB wird diese Aufgabe bei elnea Sicherheitsrasierapparat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, da β sich ein vorspringender Steg zur Verteilung der KleaakrXfte Ober eine beträchtliche Lange in Längsrichtung la mittleren Bereich der Kappe erstreckt.
Wahlwelse kann aan anstelle des durchgehenden Stegs zur gleichaSJÜgen Verteilung der Kleaakrlfte auch mehrere In Längsrichtung der Kappe sich nach unten erstreckende und voneinander getrennte Stifte vorsehen.
Diese Bauwelse ermöglicht die Verwendung von Künste toffaa te rlallen anstelle der bisher benutzten Metalle, so daß ein erflndungsgemSßer Rasierapparat vollständig aus einer Kunststoffgußkonstruktion bestehen kann.
Die Erfindung schließt auch einen Raslerapparat relativ einfacher Bauwelse ein, der dem Benutzer dadurch ein höheres JhB an Bequemlichkeit bietet als herkömmliche dreiteilige Raster-
709835/0651
apparate, daß der Griff mit dem Grundkörper zusammengekuppelt und ihm gegenüber verschiebbar bleiben kann, um die Kappe zu befestigen oder freizugeben. In den nachstehend beschriebenen besonderen Ausfuhrungsbeispielen besitzt die Kappe einen oder mehrere von ihrer Unterseite ausgehende Vorsprünge, der bzw. die durch den Grundkörper hindurchreicht bzw. -reichen, an dem der Griff befestigt ist, der in Längsrichtung zwischen der Stellung "auf* - in welcher sich der Vorsprung bzw. die Vorsprünge durch den Grundkörper nach oben bewegen kann bzw. können - und der verriegelten Betriebsstellung verschiebbar 1st - in welcher der Vorsprung bzw. die Vorsprünge mit dem Griff so verbunden 1st bzw. sind, daß die Teile In ihrer Betriebsstellung zusammengeklemmt werden.
Die Kappe kann vollständig vom Grundkörper abgenommen werden, so daß die Klinge frei liegt, oder kann drehbar mit dem Grundkörper verbunden sein, so daß sie Über eine Querachse aus ihrer Betriebsstellung bzw. Klemmstellung in die geöffnete Stellung bewegt werden kann.
Nachstehend werden einige derzeit bevorzugte erflndungsgemSBe AusfUhrungsbeispiele dieser Raslerapparate unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen
Flg. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite und
Flg. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-TI In Flg. 1 durch die Kappe eines Rasierapparates,
Flg. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite und
Fig. K eine Seitenansicht des Grundkörpers dieses Raslerapparates,
Flg. 5 eine Seltenansicht des Rasierapparates,
Flg. 6 eine Seitenansicht dieses Rasierapparates mit entriegeltem bzw.
Flg. 7 alt verriegeltem Griff, Flg. 8 einen Querschnitt durch den Raslerapparat von Flg. 6,
709835/0651
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Grundkörper und
Fig. 10 eine Seitenansicht des Grundkörpers eines zweiten Ausführungsbeispiels dieses Raslerapparates,
Fig. 11 eine schematische Teil-Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels dieses Rasierapparates,
Fig. 12,
Fig. 13 und
Fig. 14 etwas schematisierte Teil-Aufrisse eines dritten Ausfttnrungsbelsplels dieses Rasierapparates.
Der in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Raslerapparat besteht aus drei Teilen - zweckmäfiigerweise alle aus synthetischen Spritzguß-Kunststoffmaterial -, nämlich einer Kappe 1, einem Grundkörper 2 und einem Griff 3» und 1st zur Verwendung mit einer üblichen dünnen, flexiblen, zweischneidigen Raslerklinge 4 bestimmt.
Die Kappe 1 hat eine konkave Innenfläche mit seitlich herabgezogenen Endwänden 6, die kurze, In Längsrichtung sich erstreckende Rippen 7 und kleine Anschläge 8 haben, die mit dazubeitragen, die Klinge 4 in Längsrichtung zu positionieren. Die Kappe hat auf ihrer Unterseite einen sich nach unten erstreckenden länglichen Steg 9, an dessem freien Ende stellenweise Verdickungen oder seitliche Vorsprünge 11 ausgebildet sind. Der Steg reicht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch den Mittelschlitz der Klinge 4.
Der Grundkörper 2 hat einen Mittelschlitz 12 zur Aufnahme des Stegs 9 und weist an beiden kurzen Selten Aussparungen 13 auf, in welche die Endwände 6 und die Rippen 7 der Kappe passen. Er hat nach oben stehende Stifte 14, die in entsprechende Auesparungen 16 in der Kappe reichen, und rechtwinklige Nocken 17, die in das Jeweilige Ende des Mittelschlitzes der Rasierklinge stehen.
-5-
709835/0651
-6-
Auf seiner Unterseite hat der Grundkörper 2 ein Paar im Querschnitt L-förmige Schienen 18, die mit dem Griff 3 zusammenwirken, und zwei in den Figuren 6 und 7 gezeigte Begrenzungsanschläge 19.
Der Griff 3 hat ein gegabeltes Oberteil, dessen parallele Glieder jeweils zwei durchgehende Außenflansche 21 haben, die auf den Schienen 18 bei "Z" gleiten, und unterbrochene Innenflansche 22, die mit den seitlichen Vorsprlingen 11 des Kappensteges 9 bei "Z" zusammenwirken.
Um das Zusammensetzen zu erleichtern, sind die unteren, inneren Kanten der Schienen l8 bei 18a abgeschrägt, so daß die Teile durch Druck auf die Außenflansche 21 des Griffs gegen die Abschrägungen 18a druckknopfartig eingerastet werden können, wobei die Glieder des Griffs gegeneinander gebogen werden und dann elastisch in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, sobald die Außenflansche 21 die Kanten der Schienen 18 passiert haben.
Ist der Griff, wie in Fig. 6 gezeigt, entriegelt, so greifen die Vorsprünge 11, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in die Unterbrechungen der Innenflansche 22, während sich die Innenflansche 22 bei verriegeltem Griff, wie in Fig. 7, über die Vorsprünge 11 verbinden, um die Kappe 1 auf dem Grundkörper 2 niedergeklemmt festzuhalten. Die oberen Griffenden liegen bei "Y" an die Unterseite des Grundkörpers 2 an und eine seitliche Führung ist durch die Anlageflächen "X" gegeben.
Zum Gebrauch wird eine Klinge 4 in die Kappe 1 eingeführt und von den Anschlägen 8 und dem Steg 9 positioniert. Kappe und Klinge werden dann gegen den Grundkörper gehalten und der Steg durch den Schlitz 12 gesteckt, so daß die seitlichen VorsprUnge 11 durch die Innenflaneehe 22 greifen. Die Klinge muß durch leichten, von Hand ausgeübten Druck gebogen werden, und sobald die Kappe richtig sitzt, wird der Griff J>, wie in Fig. 6
709835/0651 "6"
■4-
gezeigt, von rechts nach links verschoben und dadurch verriegelt; der Rasierapparat ist gebrauchsfertig.
Die Klinge kann zwischen Kappe 1 und Grundkörper 2 formschlüssig festgeklemmt werden, wobei die Teile des Rasierapparates elastisch leicht gebogen sind, oder kann - falls geringfügig etwas Spiel zulässig ist - ohne formschlüssiges Festklemmen gehalten werden, wobei sie durch die eigene Elastizität in gekrümmter Rasierstellung gehalten wird. Das wird durch die Wahl der Abmessungen der Kappe 1 und des Grundkörpers 2 sowie des Abstands der Anlageflächen Y und Z reguliert. Den Rasierkräften, die dazu neigen, daß sich die Kappe 1 und der Grundkörper 2 um die Längsachse verdrehen, wirken jedoch die Anlageflächen bei X und Y entgegen.
Die Entriegelung der Kappe zur Entnahme der Klinge erfolgt selbstverständlich dadurch, daß der Griff, wie in Fig. 6 gezeigt, entriegelt wird.
Das zweite Ausführungsbeispiel eines Raslerapparates, das in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist, gleicht im allgemeinen dem ersten, unterscheidet sich Jedoch dadurch, daß der Grundkörper 2 für ein vorläufiges Positionieren der Klinge, wobei sie unter Reibung festgehalten wird, ausgelegt ist, und daß die Kappe 1 drehbar für die Bewegung zwischen entriegelter und verriegelter Stellung mit dem Grundkörper 2 verbunden ist.
Der Grundkörper 2 hat an einem Ende ein Paar nach oben stehende Klingenanschläge 23 unterschnittener Form (wie aus der Seitenansicht von Fig. 10 ersichtlich), so daß die Klinge gebogen werden muß, damit die Absätze 4A zwischen den oberen Enden der Anschläge 23 durchgehen, die Klinge dann elastisch in ihre normale Flachstellung zurückschnellt und Jeweils an den unteren Teil der Anschläge 23 anliegt. Die Klinge wird an den Quer- und Längsseiten von den rechtwinkligen Nocken 17 positioniert.
709835/0651 "7"
Wie in Fig. 11 dargestellt, hat die Kappe 1 einen einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgeformten, querverlaufenden Drehstift 26, der in Lagern 27 gehalten ist, die im Grundkörper 2 ausgebildet sind, so daß die Kappe 1 sich um eine Querachse parallel zur Klingenebene 4 drehen kann. Die Kappe 1 wird vom Grundkörper 2 abgeschwenkt, damit eine Klinge entnommen und eine neue eingesetzt werden kann, und wird dann so über den Grundkörper zurückgeklappt, daß ihr Steg 9 durch die Klinge und den Grundkörper geht und - wie im ersten Ausführungsbeispiel - durch die Bewegung des Griffs 3 verriegelt werden kann. Das Entfernen einer Klinge wird dadurch erleichtert, daß Fingeraussparungen an den Stirnseiten des Grundkörpers 2 vorgesehen sind.
Ein weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 12, 13 und 14 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel gleicht im Wesentlichen demjenigen auf den Figuren 9 und 10, besitzt Jedoch eine abgewandelte Drehverbindung und eine gegenseitige Verriegelung, um zu verhindern, daß der Griff verriegelt wird, außer wenn die Kappe 1 in Gebrauchs-, also in Klemmstellung ist.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehverbindung durch einen einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgeformten, querverlaufenden Drehstift 26 und Lager 27 erzielt, die in der Kappe 1 ausgebildet sind, und einspringende Aussparungen für ein druckknopfartiges Einrasten über dem Drehstift 26 haben, wodurch die Kappe 1 von Stift 26 durch Weiterdrehen der Kappe in Öffnungsrichtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn der Kappe 1 und über die in Flg. 12 gezeigte voll geöffnete Stellung hinaus gelöst wird; dadurch wird das Teil gegen eine Beschädigung durch ein solches Weiterdrehen geschützt.
Diese gegenseitige Verriegelung wird dadurch erzielt, daß der Griff 3 mit einer einstückig ausgebildeten Auslegerfeder 30, die dem Steg 9 in Wege steht, ausgebildet 1st. Sind die Teile,wie in Fig. 12 gezeigt, vollständig geöffnet, so stößt das linke Ende der
709835/0651
-0-
<h
Feder an den Anschlag 5I, der auf der Unterseite des Grundkörpers 2 ausgebildet 1st, damit sich der Griff gegenüber dem Grundkörper 2 nicht verschiebt und dadurch verriegelt. Klappt man die Kappe, wie in Fig. I3 gezeigt, in die geschlossene Stellung darüber, dann wird die Feder so gebogen, daß der Anschlag 3I nicht mehr im Wege steht und es so ermöglicht, daß der Griff in die in Fig. 14 gezeigte Verriegelungsstellung gelangt.
Die äußere Oberfläche des Anschlags Jl ist rampenartig ausgebildet, damit der Griff ungehindert in die entriegelte Stellung zurückkehren kann.
Diese gegenseitige Verriegelung dient dazu, ein ordnungsgemäßes Verschließen der Kappe zu gewährleisten, bevor der Benutzer den Griff verriegeln kann.
Eine derartige gegenseitige Verriegelung kann selbstverständlich auch bei den Rasierapparaten gemäß den Figuren 1 bis 8 zur Anwendung gelangen.
Aus jedem der beschriebenen AusfUhrungsbeisplele ist ersichtlich, daß die Kräfte zum Festklemmen der Klinge in Längsrichtung über den Rasierapparat verteilt sind. Vorzugsweise gelangt ein durchgehender Steg 9 zur Anwendung, er könnte aber auch durch getrennte stiftartige VorsprUnge ersetzt werden, damit der Rasierapparat auch für solche Klingen verwendet werden kann, die anstelle eines Mittelschlitzes drei Löcher haben.
Aufgrund der Verteilung der Klemmkräfte, eignen sich die Raslerapparate gut dafür, aus Kunststoffteilen oder auf Wunsch teilweise aus Kunststoff- und teilweise aus Metallteilen gefertigt zu werden. Beispielsweise könnte die Kappe aus Metall sein und die anderen zwei Teile aus Kunststoffguß.
Darüberhinaus bieten die Rasierapparate den Benutzern ein höheres Maß an Bequemlichkeit als herkömmliche dreiteilige Ra-
709835/0651 _^
-B-
4t
sierapparate, und zwar wegen ihrer schnellen Ent- und Verriegelung, verglichen mit der ziemlich unbequemen Schraubgewindeverbindung bei herkömmlichen Rasierapparaten. Außerdem bietet die Verringerung der separaten Teile einige Vorteile. Das zweite und dritte Ausführungsbeispiel ist in dieser Hinsicht besonders praktisch, da die drei Hauptteile, wenn dies gewünscht wird, während ihrer gesamten Lebensdauer zusammengesetzt bleiben können. Andererseits kann man die Teile beliebig auseinander schnappen lassen, um sie gelegentlich gründlich zu reinigen.
-10-709835/0651

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    ι !./Sicherheitsrasierapparat »it eines die Schutzstege enthaltenden Grundkörper und einer Kappe, die unter Zwischenlage einer dünnen, flexiblen Rasierklinge Miteinander lösbar verriegelbar sind, dessen Kappe auf Ihrer Unterseite alt durch den Grundkörper reichenden und lösbar verriegelbaren Vorsprüngen zum Zusa—enkln dieser Teile versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daB sich dieser vorspringende Steg (9) zur Verteilung der Kleaakräfte über eine beträchtliche Länge in Längsrichtung !■ Bit tieren Bereich der Kappe erstreckt.
  2. 2. Abänderung des Sicherheitsrasierapparates nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daB anstelle des vorspringenden Stegs (9) sich In Längsrichtung der Kappe erstreckende, voneinander getrennte einzelne Stifte vorgesehen sind.
  3. 3- Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch g ekennzelchnet, daß der Vorsprung einen länglichen, von der Unterseite der Kappe (1) ausgehenden, an seines unteren Ende Bit auswärts gerichteten Vorsprüngen (11) versehenen Steg (9) iwfafit, auf welchen die Kleaakräfte wirken.
  4. *. Sicherheitsrasierapparat alt eine« getrennten Griff nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Griff (3) für einen entriegelbaren Eingriff in den vorspringenden Steg bzw. die Stifte (9) sub Zusaa-■enkleaaen der drei Teile (1, 2, 3) ausseiest 1st.
  5. 5. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 4, dadurch g ekennzelchnet, daB windest der Grundkörper (2) und der Griff (3) aus Kunststoffenterlal geforat sind.
    ORIGINAL INSPECTED 709835/0651 "u"
  6. 6. Sicherheitsrasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) mit nach oben stehenden Elementen (14 oder 23) zum Positionieren einer Rasierklinge auf dem Grundkörper versehen ist.
  7. 7. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 6, dadurch g ekennzei ebnet, da B die nach oben stehenden Elemente ein Paar unterscbnlttene Klingenanschläge (23) umfassen, aufgrund deren Größe und Seltenabstand der oberste Teil der Anschläge nur für eine gebogene Klinge passierbar ist, während die normale Flachstellung der Klinge am unteren Teil der Anschläge möglich 1st.
  8. 8. Sicherheitsrasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrennter Griff (3) auf den Grundkörper montiert 1st, der von der mit dem vorspringenden Steg bzw. den Stiften (9) greifenden Stellung in die entriegelte Stellung verschiebbar ist.
  9. 9. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 8, dadurch g ekennzeichnet, daß das Oberteil des Griffs (3) und die Unterseite des Grundkörpers (2) zusammenwirkende Führungsschienen (18) und Vorsprünge (11) für ausschließlich lineare Verschiebungen der Teile zueinander haben.
  10. 10. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 8 oder 9· dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) zum Entfernen oder Auswechseln einer Klinge vollständig vom Grundkörper (2) abnehmbar ist und abgenommen werden muß.
  11. 11. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 8 oder 9· dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) zwischen geöffneter Stellung zum Einsetzen oder Entfernen einer Klinge in den bzw. aus dem Rasierapparat und geschlossener Stellung zum Festklemmen einer Klinge zwischen Kappe (1)
    709835/0651
    -12-
    -ur-
    und den Grundkörper (2) für die Bewegung un eine Querachse (26) drehbar nlt einen Ende des Grundkörpers (2) verbunden 1st.
  12. 12. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 11, dadurch g ek e 11 η ζ e 1 chnet, daß die Drehverbindung (26, 27) zwischen der Kappe (1) und den Grundkörper (2) bei geöffneter Kappe (1) ein druckknopf artiges Tm »—inn I 1111 und Auselnandernehnen der Teile zul&ßt.
  13. 13. Sicherheitsrasierapparat nach einen oder nehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verrlegelungselenent zwischen Griff (3) und Grundkörper (2) zur Verhinderung einer Relativbewegung des Griffs (3) aus seiner entriegelten In seine Betriebsstellung gegenüber den Grundkörper (2) vorgesehen 1st, das nlt Ausnahne des Falls wlrksan 1st, daß die Kappe (1) gegenüber den Grundkörper (2) angeklennt 1st.
  14. 14. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 13· dadurch g ekennzelchnet, daß der Griff (3) sun Einrasten an einen an Grundkörper (2) befestigten Anschlag (3I) ein elastisches Teil (30) hat, das den vorspringenden Steg bzw. den Stiften (9) In Wege steht und durch diese - unbehindert von den Anschlag (31) - verschiebbar 1st, wenn die Kappe (1) In Klennstellung geht.
    709835/0651
DE19772704556 1976-02-05 1977-02-03 Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge Pending DE2704556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4636/76A GB1572442A (en) 1976-02-05 1976-02-05 Plastic double edge razor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704556A1 true DE2704556A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=9780910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704556 Pending DE2704556A1 (de) 1976-02-05 1977-02-03 Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4097990A (de)
CA (1) CA1043090A (de)
DE (1) DE2704556A1 (de)
GB (1) GB1572442A (de)
ZA (1) ZA77273B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184247A (en) * 1978-09-07 1980-01-22 The Gillette Company Safety razor
US7370419B2 (en) 2000-02-16 2008-05-13 Eveready Battery Company, Inc. Replacement cartridge for a razor assembly
US7178241B1 (en) 2000-05-22 2007-02-20 Eveready Battery Company, Inc. Lubricating shaving assembly
US7266895B2 (en) 2002-04-24 2007-09-11 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550178A (en) * 1923-02-16 1925-08-18 George A Logan Safety razor
US2015901A (en) * 1933-04-15 1935-10-01 Gillette Safety Razor Co Safety razor
US2098862A (en) * 1935-03-13 1937-11-09 Ebert Fritz Safety razor with resilient detachable support
US2141339A (en) * 1935-08-26 1938-12-27 Bauerle Paul Safety razor
US2347596A (en) * 1943-04-09 1944-04-25 Bland Jamison C Safety razor
GB613247A (en) * 1946-06-13 1948-11-24 Harold William Green Improvements in or relating to safety razors
US2612685A (en) * 1948-02-12 1952-10-07 Tully William Brighton Razor
US3934338A (en) * 1972-12-11 1976-01-27 Philip Morris Incorporated Multiple blade safety razor combination
DE2424660A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Wilkinson Sword Ltd Sicherheits-rasierapparat
US4037321A (en) * 1976-11-11 1977-07-26 Philip Morris Incorporated Double edge blade razor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043090A (en) 1978-11-28
GB1572442A (en) 1980-07-30
US4097990A (en) 1978-07-04
ZA77273B (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213359C2 (de) Rasierapparat mit Schwenkkopf
DE3021925C2 (de) Messer mit arretierbarem Schieber
DE60125333T2 (de) Rasierklingeneinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE3726178C2 (de) Naßrasierapparat
EP2012625A1 (de) Stapelbares besteckteil
DE60204632T2 (de) Rasiergerät mit statischen und beweglichen Schneiden
DE1553842A1 (de) Ausgabegeraet fuer Rasierklingenbloecke und dazugehoeriger Rasierapparat
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
WO2005108021A1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3822372A1 (de) Rasierapparat
DE3001619A1 (de) Messer o.dgl. schneidwerkzeug
DE69122500T2 (de) Sicherheitsrasierer und klingeneinheit dafür
DE2938975C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3873537T2 (de) Mehrzweckmesser.
DE7625463U1 (de) Klingenblock fuer einen rasierapparat
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE2912096A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3337138C2 (de) Schere mit Hülle
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE3733486A1 (de) Rasierschneidkopf
DE2704556A1 (de) Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge
DE3804812A1 (de) Trockenrasierer mit auswechselbarem scherkopf
DE2264551A1 (de) Rasierklingeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee