DE2703761A1 - Hydraulisches system - Google Patents

Hydraulisches system

Info

Publication number
DE2703761A1
DE2703761A1 DE19772703761 DE2703761A DE2703761A1 DE 2703761 A1 DE2703761 A1 DE 2703761A1 DE 19772703761 DE19772703761 DE 19772703761 DE 2703761 A DE2703761 A DE 2703761A DE 2703761 A1 DE2703761 A1 DE 2703761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
check valve
spring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703761
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762643860 external-priority patent/DE2643860A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772703761 priority Critical patent/DE2703761A1/de
Publication of DE2703761A1 publication Critical patent/DE2703761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulisches System
  • Zusammenfassung Es wird ein hydraulisches System vorgeschlagen. In dem System ist eine Dämpferkammer vorgesehen, die hydraulische Schwingungen im System dämpft und damit zur Geräuschdämpfung beiträgt. Die Dämpferkammer ist einer Rückförderpumpe eines hydraulischen Blockierschutzes zugeordnet, um die von dieser hervorgerufenen Druckschwingungen zu dämpfen.
  • Ein Rückschlagventil überwacht eine Verbindung der Rückförderpumpe zum hydraulischen System hin, das einen Hauptbremszylinder aufweist, der schwingungslose Drücke erzeugt. Das Rückschlagventil ist gewöhnlich offen, es schließt aber, wenn der Druck hinter ihm d.h. systemseitig eine gewisse Höhe übersteigt.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem hydraulischem System mit Druckschwingungserzeugern wie Pumpen, Steuerventile oder dergleichen Es ist bekannt, in hydraulischen Systemen, die zur Druckbeschaffung mit einer Pumpe ausgerüstet sind, Speicher zu verwenden, die als Kolben-Feder-Speicher oder als Membranspeicher mit einer Gasfeder ausgebildet sind. Kolben-Feder-Speicher sind jedoch sehr aufwendig; Membranspeicher mit Gasfeder haben für den Anwendungsfall eine ungeeignete Kennlinie mit zu großer Volumenaufnahme.
  • Bei hydraulischen Blockierschutzsystemen, wie sie z.B. durch die DT-OS 2 010 484 bekannt sind, besteht das Problem, daß hydraulische Schwingungen störende Geräusche verursachen und/oder am Bremspedal unangenehm zu spüren sind.
  • Treten die Schwingungen zwischen dem Magnetventil und dem Radbremszylinder auf, so beeeinflussen sie die Signalerfassung der Sensoren so, daß eine einwandfreie Arbeit des Blockierschutzes nicht mehr möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße hydraulische System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Schwingungen im System so gedämpft werden, daß sie nicht mehr stören. Dadurch werden Geräusche im System vermieden und störende Schwingungen am Bremspedal gibt es nicht mehr. Ferner ist dafür gesorgt, daß die Sensoren nicht durch systembedingte Druckschwingungen die Arbeit des Blockierschutzes in Frage stellen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Dämpferkammer mit einem Rückschlagventil und Fig. 2 das Rückschlagventil in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung der Erfindung In der Hauptanmeldung ist in der Fig. 1 eine motorangetriebene Rückförderpumpe dargestellt, die mit einem Pumpenkolben Flüssigkeit im System zurück zu einem Hauptbremszylinder fördert. Die Druckflüssigkeit gelangt über ein Pumpen-Auslaßventil in eine Dämpferkammer die eine bestimmte , verhältnismäßig kleine Volumenänderung V aufweist. Und zwar richtet sich die Volumenänderung nach der Kompressibilität ß der Flüssigkeit, nach dem Dämpferkammervolumen V und nach der Druckänderung p in der Flüssigkeit.
  • Eine Formel für die Volumenänderung lautet dementsprechend: Hinter der Dämpferkammer liegen eine Drossel und ein Hauptbremssylinder. Von diesem wiederum wird ein Mehrwege-Magnetventil beschickt, das eine Bremsleitung zu einem Radbremszylinder überwacht Das Magnetventil ist in Bremslöserichtung durch ein Jtückschlagventil umgehbar, und an eine Anschlußstelle des Magnetventils ist ~in Niederdruckspeicher angeschlossen, aus dem die Pumpe über ein Einlaßventil Flüssigkeit erhält.
  • In der Fig. 1 ist eip Gehäuse 101 im Schnitt dargestellt, das ~inne Dlmpferka#er 102, eine Rückförderpumpe 103, ein Auslaßventil 104 und ine Drossel 105 aufnimmt. Am Gehäuse 101 sind ein Motor 106 für die Pumpe 103 und ein Magnetventil 107 befestigt.
  • Es ist zu erkennen, daß die Dämpferkammer 102 sehr einfach herzustellen ist. Sie besteht aus einer Bohrung 108, in deren Grund das Pumpen-Auslaßventil 104 eingesetzt ist. Nach außen ist die Bohrung 108 durch eine abgedichtete Gewindekappe 109 abgeschlossen. Die Dämpferkammer 102 hat auf diese Weise keine bewegten Teile und keine dynamischen Dichtungen; sie verursacht also nur geringe Kosten. Die Dämpferkammer ist metallisch und drucksteif, wobei jedoch zu bemerken ist, daß drucksteif nicht völlig unelastisch heißen kann. Im Verhältriis zur Elastizität der Flüssigkeit ist die Elastizität der Kammer jedoch vernachlässigbar. Durch ihr kleines Volumen braucht sie nur wenig Platz. Sie ist gut entlüftbar und hat eine große Funktionssicherheit. Durch die Anordnung der Dämpferkammer 102 werden Schwingungen im System unterdrückt. Störende Geräusche werden vermieden und den Fahrer über das Bremspedal verwirrende Schwingungen gibt es nicht mehr.
  • Auch ist es wichtig, daß die Dämpferkammer 102 sowohl, wie gezeigt, im Hauptschluß als auch im Nebenschluß angeordnet sein kann.
  • Die Dämpferkammer 102 ist mit einem Rückschlagventil 110 versehen, das über einen federbelasteten, abgestuften Steuerkolben 111 steuerbar ist.
  • Das Rückschlagventil 110 überwacht die Verbindung der Pumpe 103 zum System hin, wobei an einem Kanal 112 ein Hauptbremszylinder 113 und an einem Kanal 114 das Magnetventil 107 und diesem nachgeschaltet ein Bremszylinder 115 als Verbraucher vorgesehen sind.
  • Wie besser in der Fig. 2 zu erkennen-ist, hat der Steuerkolben 111 einen großen Kolben 116, der eine an das Magnetventil 107 angeschlossene Kammer 117 begrenzt. Sein kleiner Kolben 118 begrenzt eine Kammer 119, die über die Drossel 105 an die Dämpferkammer 102 und außerdem auch über den Kanal 112 an den Hauptzylinder 113 angeschlossen ist.
  • Ein Schließkörper 120 des Rückschlagventils 110 arbeitet mit einem Ventilsitz 121 zusammen und ist am Ende eines axial durchbohrten Führungsschaftes 122 angeordnet, der den Steuerkolben 111 durchdringt. Eine Axialbohrung 123 des Schaftes 122 stellt eine ständige Verbindung her zwischen der Kammer 117 und der Kammer 119. Eine von einer Ringfläche 124 des Steuerkolbens 111 begrenzte Kammer 125 hat einen Außenluftanschluß 126. In dieser Kammer 125 ist eine Feder 127 angeordnet, die bestrebt ist, den Steuerkolben 111 in seiner oberen Endstellung zu halten, in der das Rückschlagventil 110 geöffnet ist. Der Führungsschaft 122 samt Schließkörper 120 sind im Steuerkolben 111 in axialer Richtung durch eine Feder 128 abgefedert angeordnet. Ein Sprengring 129 dient dabei als Endanschlag.
  • Wirkungswe Der Hauptzylinder 113 ist ein Erzeuger von schwingungslosen Drücken, die Pumpe 103 jedoch erzeugt Druckschwingungen, die es zu dämpfen gilt. Das Rückschlagventil 110 ist gewöhnlich immer offen damit Volumen und Druckausgleich stattfinden kann; es schließt, wenn der auf seine große Kolbenfläche 116 bei Druckanstieg im Bremskreis einwirkende Druck auf etwa 5 bar angestiegen ist, damit die druckabhängige Volumenaufnahme des Bremskreises so gering wie möglich bleibt. Es öffnet dann wieder von selbst, wenn die Druckeinwirkung vom Hauptzylinder 113 auf die kleine Kolbenfläche 118 größer ist als die Druckeinwirkung von y mpferkammer 102 auf die Schließfläche des Schließkörpers 120. Außerdem öffneVes auch, wenn der Druck in der Dämpferkammer 102 von der Pumpe 103 erhöht wird : und etwa die Druckhöhe im Bremskreis erreicht.
  • Die beschriebene Anordnung des Rückschlagventils 110 in dem bremsdruckbeaufschlagten Steuerkolben 111 ist vorteilhafter als ein Rückschlagventil, das über einen Stößel abhängig vom Druck in der Dämpferkammer 102 gesteuert wird, weil das schlie-Sende Rückschlagventil den Steuerdruck von der Stößelbetätigung fernhält.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die Leitung 112 auch direkt zum Magnetventil 107 geführt werden kann. Außerdem kann eine Stufen-Ringkammer am Steuerkolben 111 rait dem Niederdruck-Speicher verbunden sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche @ Hydraulisches System mit Druckschwingungserzeugern, wie Pumpe, Steuerventile oder dergleichen, wobei im System eine dem Druckschwingungserzeuger nachgeschaltete, zusätzliche, über den zur Leitungsverbindung notwendigen Leil tungensinnenraum hinausgehende, metallische und drucksteife Dämpferinnenkammer vorgesehen ist, nach Patent ...
    (Patentanmeldung P ...) mit einem Hauptbremszylinder als schwingungslosem Druckerzeuger, einer Rückförderpumpe als Druckschwingungserzeuger und einem nachgeschalteten Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dämpferkammer (102) ein Rückschlagventil (110) vorgesehen ist, das die Verbindung der Pumpe (103) und der Dämpferkammer (102) zum System hin überwacht und daß das Rückschlagventil (110) an einem Steuerkolben <111) angeordnet ist, der vom Hauptzylinder (113) stammenden unterschiedlichen Drücken, sowie der Kraft einer Feder (127) ausgesetzt ist, und daß die Feder (127) bestrebt ist1 den Steuerkolben (111) in eine bei drucklosem Hauptbremszylinder (113) erreichbare1 das Rückschlagventil (silo) in orronstellung haltende Endstellung zu bewegen.
  2. 2. Hydraulixcbes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (111) als Stufenkolben ausgebildet ist und einen großen Kolben (116) mit einer der Kraft der Feder (127) entgegengerichteten Wirkfläche aufweist.
  3. 3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (120) des Rückschlagventils (110) am Ende eines axial durchbohrten Fdhrungsschaftes (122) angeordnet ist, der den Steuerkolben (oil) durchdringt und dessen Axialbohrung (123) Verbindung ist von einer durch den großen Kolben (116) begrenzten zu einer durch den kleinen Kolben (118) begrenzten Kammer (117 und 119) und daß eine von einer dazwischenliegenden Ringfläche (124) des Steuer-(125) kolbens begrenzte Ringkammer / die Feder (127) aufnimmt und einen Entlastungsanschluß (126) aufweist.
  4. 4. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (120) des Rückschlagventils (110) im Steuerkolben (111) in axialer Richtung abgefedert geführt ist.
DE19772703761 1976-09-29 1977-01-29 Hydraulisches system Withdrawn DE2703761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703761 DE2703761A1 (de) 1976-09-29 1977-01-29 Hydraulisches system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643860 DE2643860A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Hydraulisches system
DE19772703761 DE2703761A1 (de) 1976-09-29 1977-01-29 Hydraulisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703761A1 true DE2703761A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25770950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703761 Withdrawn DE2703761A1 (de) 1976-09-29 1977-01-29 Hydraulisches system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703761A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522761A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
DE3522762A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
EP0332399A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0360378A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Nippon Air Brake Co., Ltd. Kraftfahrzeugbremssysteme
EP0453900A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremskreis mit Blockierverhinderer
US5249854A (en) * 1990-04-25 1993-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Braking circuit provided with antilocking apparatus
US20120263613A1 (en) * 2009-12-23 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Piston Pump for a Hydraulic Vehicle Braking System
WO2024105476A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 ロベルト•ボッシュ•ゲゼルシャフト•ミト•ベシュレンクテル•ハフツング 減衰装置、液圧制御ユニットおよびブレーキシステム

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522761A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
DE3522762A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
EP0332399A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0360378A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Nippon Air Brake Co., Ltd. Kraftfahrzeugbremssysteme
EP0453900A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremskreis mit Blockierverhinderer
US5249854A (en) * 1990-04-25 1993-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Braking circuit provided with antilocking apparatus
US20120263613A1 (en) * 2009-12-23 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Piston Pump for a Hydraulic Vehicle Braking System
US9140257B2 (en) * 2009-12-23 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Discharge valve and damper for a piston pump
WO2024105476A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 ロベルト•ボッシュ•ゲゼルシャフト•ミト•ベシュレンクテル•ハフツング 減衰装置、液圧制御ユニットおよびブレーキシステム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE2643860A1 (de) Hydraulisches system
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1411238A1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE2703761A1 (de) Hydraulisches system
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
EP0829794B1 (de) Druckminder-Sitzventil
DE1919881A1 (de) Hydraulikpumpe
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
WO2015176849A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3018145A1 (de) Ueberdruckventil zum absichern hydraulischer grubenstempel
DE2908190C2 (de) Elektromagnetische Pumpe
AT410127B (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckpulsationen in einem hydrauliksystem
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102022200965A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil, Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102021208119A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination