DE2702993A1 - Vorrichtung zum trennen von rollenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von rollenmaterial

Info

Publication number
DE2702993A1
DE2702993A1 DE19772702993 DE2702993A DE2702993A1 DE 2702993 A1 DE2702993 A1 DE 2702993A1 DE 19772702993 DE19772702993 DE 19772702993 DE 2702993 A DE2702993 A DE 2702993A DE 2702993 A1 DE2702993 A1 DE 2702993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating shaft
sliders
driven
shells
roll material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702993B2 (de
DE2702993C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLESHEIMER W DIPL ING KG
Original Assignee
HILLESHEIMER W DIPL ING KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILLESHEIMER W DIPL ING KG filed Critical HILLESHEIMER W DIPL ING KG
Priority to DE2702993A priority Critical patent/DE2702993C3/de
Priority to US05/872,099 priority patent/US4172399A/en
Publication of DE2702993A1 publication Critical patent/DE2702993A1/de
Publication of DE2702993B2 publication Critical patent/DE2702993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702993C3 publication Critical patent/DE2702993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1016Jaws mounted on flexible member; i.e., diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1033Expanding jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/22Double acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver
    • Y10T82/266Mandrel
    • Y10T82/268Expansible

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Dipl-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DfplMng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEIN HOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON «WH)
2870)4 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3«
24. Januar 1977
Gu/Schu
Dr. Vialter Hillesheimer KG Hans-Böckler-Straße 11 6078 Neu-Isenburg
Vorrichtung zum Trennen von Rollenmaterial
809830/0430
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Rollenmaterial mit einer in einem Ständer gelagerten angetriebenen Drehwelle und mit einer Einspannvorrichtung und mit einer Trennvorrichtung, dem sogenannten Schneidbügel, für das Rollenmaterial, das um eine zur Drehwelle parallele Achse schwenkbar ist. Diese Achse ist in einstellbaren Abständen verschiebbar, wobei die Einspannvorrichtung aus mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten und In Führungen einer mit der Drehwelle umlaufenden Scheibe verschiebbaren Gleitstücken besteht, an deren zum Rollenmaterial weisender Seite Spannbacken zum Angriff an die Außenfläche der Rolle sitzen.
Durch die so erzeugte Relativbewegung erhält man einen "ziehenden Schnitt", der auch das dünnste und unhomogenste Material sauber und ohne auszufransen im Verdrängungsschnitt aufschneidet.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der DT-OS 2 222 548 beschrieben. Sie hat sich gut bewährt, weil mit ihr Rollen aus praktisch beliebigem Material getrennt werden können. Als Trennwerkzeug wird hierzu im allgemeinen ein Messer verwendet. Es kann aber auch eine Kreissäge dazu eingesetzt werden.
Bei der Vielfalt der täglich auf den Markt kommenden Synthetiks hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zu dem oben genannten und bewährten "ziehenden Schnitt" noch Schwingungen auf das Trennwerkzeug übertragen oder überlagert werden. Eine Materialrolle aus weichem Dichtungsgummi mit aufgetragenem Kleber hat z.B. zum Schutz der einzelnen Lagen dünnes Hartpapier oder Kunststoffbahnen und dergleichen. Während sich der oft sehr poröse Gummi praktisch ohne jeden Druck sauber schneiden ließe, erfordern Hartpapier, Siliconbeschichtungen oder dergleichen einen sehr starken Messerdruck zum Aufschneiden. Das bedeutet dann wieder beim Durchdringen des Hartpapiers ein Durchsacken des Messers durch den porös-lockeren Gummi bis
809830/0430
zum nächsten Hartpapierstreifen mit dem Erfolg, daß die abgetrennten Rollen nicht plan, sondern ungleich wellig abgetrennt und damit unbrauchbar werden. Durch überlagerte Schwingungen wird bei leichtem Messerdruck das Hartpapier leicht geschnitten, angeritzt; das Messer geht "zart" durch das harte Material.
Diese zusätzlichen Schwingungen zum bisherigen "ziehenden Schnitt" werden vorzugsweise durch einen 100 HZ-Schwinger erzeugt. Dieses Schwingungselement wird im Schneidbügel, der Einspannvorrichtung, vorzugsweise vor der hinteren Messerhalterung vorgelagert oder auf diese aufgesetzt. Je nach Material können auch höhere Frequenzen auch unter Zwischenlagerung eines Schwingmetalls eingeleitet werden. Der Vektor der Schwingungen verläuft etwa in Längsrichtung des Trennmessers.
Durch diese Kombination von "ziehendem und schwingendem Schnitt" lassen sich auch die schwierigsten Materialrollen in extrem schmale Rollen auftrennen. Durch diesen Kombinationsschnitt erübrigt sich auch in vielen Fällen der Einsatz einer Kreissäge bei nicht verdrängbaren Materialien. Das bedeutet verlustfreies Schneiden, das sonst durch die Schnitt breite des Kreissägeblattes unumgänglich ist. Bei der Vorrichtung ist es notwendig, daß das auf die Drehwelle aufgeschobene Rollenmaterial drehfest mit der angetriebenen Drehwelle verbunden wird. Hierzu schlägt die genannte DT-OS in einer Ausführungsform eine Einspannvorrichtung vor, die aus zwei koaxialen und gegeneinander verdrehbaren Scheiben besteht. Die innere Scheibe hat kreisbogenförmig verlaufende Führungen mit radialer Komponente. In diese Führungen greifen Gleitstücke ein, die verschiebbar an der anderen Scheibe befestigt sind. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß
809830/0430
- insbesondere bedingt durch den Winkel, den die kreisbogenartigen Führungen mit dem Radius einschließen - keine großen Verstellwege erreicht werden können. Die Führungen müssen nämlich relativ flach, d.h. benachbart einer Tangente, angelegt werden, um bei einer Verdrehung der beiden Scheiben gegeneinander die angestrebte Verschiebung der Gleitstücke in den Führungen zu erreichen.
Bei einer anderen Ausführungsforjü der genannten DT-OS wird die Einspannvorrichtung durch eine Scheibe realisiert, an deren Innenseite Stifte befestigt sind, die in das Rollenmaterial eingreifen. Die dadurch bewirkte Befestigung des Rollenmaterials an der Scheibe und damit an der angetriebenen Drehwelle hat sich aber insofern nur teilweise bewährt, als diese bekannte Einspannvorrichtung nicht alle im Betrieb auftretenden Kräfte aufnehmen kann, besonders, wenn die Materialrollen nicht kantengerade aufgewickelt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich durch eine Einspannvorrichtung auszeichnet, mit der auch stark unterschiedliche Durchmesserbereiche des Rollenmaterials schnell und sicher eingespannt werden können. Außerdem sollen auch schwierige Materialien einwandfrei getrennt werden können. Dieses empfiehlt sich jetzt besonders bei dem ziehenden und schwingenden Schnitt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke in den radial verlaufenden Führungen angeordnet und mit einer angetriebenen Kette verbunden sind und daß zum Angriff an die Innenfläche der Rolle auf der Drehwelle wenigstens ein radial expandierbares Halteelement aufsitzt.
Die auf die Drehwelle aufgeschobene Rolle wird durch diese Maßnahmen gleichzeitig von innen und außen gegriffen, wodurch
809830/0430
-ir -
die Materialbahnen in allen Schichten sehr sicher gehalten werden können. Weil nicht nur der Außendurchmesser der Rolle, sondern auch ihr Innendurchmesser - innerhalb gewisser Grenzen - schwankt, wird erfindungsgemäß auch der Innendurchmesser durch das radial expandierbare Halteelement gegriffen. Dadurch, daß die Führungen radial verlaufen, läßt sich ein großer Verstellweg erreichen. Über den Antrieb der Gleitstücke über jeweils eine Kette lassen sich die erwünschten großen Anpreßkräfte für die Spannbacken aufbringen.
Für den Antrieb der Ketten wird es bevorzugt, wenn jedes Gleitstück an einer endlosen Kette befestigt ist, die über eine gemeinsame, ebenfalls endlose, angetriebene Kette angetrieben werden. Durch diese gemeinsame Kette wird die Synchronisierung der Bewegungen der Gleitstücke erreicht.
Man kann sich diese Konstruktion auch zunutze machen, um im Antrieb eine Übersetzung oder gegebenenfalls auch Untersetzung einzubauen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß die gemeinsame Antriebskette und jede der mit den Gleitstücken verbundenen Spannketten über jeweils eine gemeinsame Welle geführt ist, auf der Zahnräder mit unterschiedlicher Zähnezahl drehfest sitzen.
Das radial expandierbare Halteelement für die Innenspannung kann ein Rohrstück aus gummielastischem Material sein, welches in axialer Richtung komprimierbar ist. Durch die Komprimierung in axialer Richtung wölbt es sich nach außen und greift dadurch die Rolle an der Innenfläche ihres Kerns. Wenn die Komprimierungskraft nicht mehr vorliegt, geht das RohrstUck durch seine gummielastischen Eigenschaften in seine normale Ausgangslage zurück.
Anstelle dieses Halteelementes oder auch zusätzlich dazu kann
809830/0430
die gesamte Drehwelle mit veränderlichem Durchmesser ausgerüstet werden, so daß eine sog. expandierbare Drehwelle geschaffen wird. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß das radial expandierbare Halteelement aus Schalen über der Mantelfläche der Drehwelle besteht, die mit konvexen Segmenten in konkaven Ausnehmungen der Drehwelle verschiebbar sind, wobei die Schalen in Längsrichtung der Drehwelle verschiebbar sind. Durch eine Verschiebung der Schalen in der Längsrichtung gleiten somit die Segmente auf den konkaven Ausnehmungen und werden dadurch radial nach außen geschoben. Sie nehmen bei dieser Bewegung die mit ihnen verbundenen Schalen mit, wodurch die angestrebte Vergrößerung des Durchmessers der Drehwelle erreicht und somit die Materialhülse über die gesamte Länge im Pressitz gehalten wird. Diese Maßnahme gestattet die Verwendung sehr dünner und damit preiswerterer Papp- oder sonstiger Hülsen. Um zu erreichen, daß die Schalen selbsttätig in ihre Ausgangslage bei Fortfall der deren Längsverschiebung bewirkenden Kraft zurückgehen, wird es bevorzugt, wenn die Schalen über Federelemente in radialer Richtung nach innen vorgespannt sind. Diese Federelemente sind beispielsweise Spiralfedern, die in Nuten in tangentialer Richtung um die Schalen gelegt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Das Aufsetzen eines Vibrators ist zeichnerisch nicht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Ansicht der Scheibe mit der Einspannvorrichtung bei abgenommenem Deckel;
Fig. 2 - einen Längsschnitt durch den zentralen Bereich der Scheibe zur Darstellung der Einspannung der Rolle von innen;
Fig. 3 - einen Längsschnitt durch die angetriebene Drehwelle in mechanisch expandierbarer Ausführungsform.
Die grundsätzliche Funktionsweise der beanspruchten Trennvorrichtung ist beispielsweise aus der eingangs erwähnten DT-OS bekannt. Darauf wird im folgenden nicht näher eingegangen. Wesentlich dabei ist es, daß zu trennendes Rollenmaterial
809830/0430
auf eine angetriebene Drehwelle 1 aufgeschoben und mit ihr drehfest verbunden wird, so daß ein Trennmesser in vorgegebenen Abständen Stücke vom Rollenraaterial abtrennen kann.
Mit der Drehwelle 1 ist eine Scheibe 2 drehfest verbunden (vgl. Fig. 1). Die Scheibe hat über ihren Umfang verteilt mehrere in radialer Richtung verlaufende Führungen 3» in denen Gleitstücke 4 verschiebbar sind. Jedes dieser Gleitstücke ist mit oiner endlosen Kette f> verbunden, die jeweils um ein Kettenrad 6 und um einen Excenterbol^en 7 geführt sind. Mit dem Excenterbolzen kann die Spannung der Kette eingestellt werden. Auf dem Kettenrad sitzt jeweils ein Zahnrad 8 und unter diesem Zahnrad wenigstens ein weiteres, in der Figur nicht sichtbares Zahnrad. Eine angetriebene, endlose Kette 9 ist um das obere Zahnrad 8 geführt. Die Ketten 5 sind jeweils um das darunter liegende Zahnrad geführt. Beide Zahnräder können gleiche Zähnezahlen oder auch verschiedene Zähnezahlen haben. Wodurch eine jeweils gewünschte Übersetzung oder Untersetzung erreicht wird. Beide Zahnräder sitzen drehfest auf der Welle des Kettenrades 6.
Die Kette 9 ist um jedes Kettenrad 6 geführt. Außerdem läuft sie um mehrere Kettenspanner 10. Sie ist fest verbunden mit Kolbenstangen 11 von Kolben-Zylindereinheiten 12. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Einheiten 12 gleich der Anzahl der Gleitstücke 4.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Einspannvorrichtung ist wie folgt: Sollen die Gleitstücke 4 und damit die mit ihnen verbundenen Spannbacken in ihren Führungen 3 verstellt werden, so werden die Kolben-Zylindereinheiten 12 entsprechend beaufschlagt. Beispielsweise v/erden die Kolbenstangen 11 in die Zylinder eingezogen. Die Kette 9 wird also in der Ansicht der Figur 1 im Uhrzeigersinn bewegt. Über die Kettenräder 6
809830/0430
_40 27Ü2993
und eine gegebenenfalls dort vorgesehene Übersetzung werden auch die drei Ketten 5 im Uhrzeigersinn bewegt. Die Gleitstücke v/erden also nach außen gefahren. Bei einem Ausfahren der Kolbenstangen 11 v/erden die Gleitstücke nach innen gefahren. Dies geschieht sehr schnell. Durchraesserbereiche bis zu etwa 500 mm und auch 1000 mm können sehr leicht und schnell gespannt werden.
Damit die Rolle gleichzeitig von innen gespannt v/erden kann, sitzt auf der Drehwelle 1 ein Rohrs bück 13 aus gumuiislastischerü Material auf, und zv/ar in einer Nut der Drehwelle. An der Außenseite des Rohrstücks liegt an diesem eine Ringscheibe an (vgl. P1Xg. 2), die über geeignete, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Mittel, in Pfeilrichtung 15 verschoben verden kann. Weil das andere Stirnende des Rohrstücks in der Nut festgelegt ist, wölbt sich das Rohrstück dabei bogenförmig auf, wodurch die Einspannung der Rolle von innen bewirkt wird. Nach dem Abstellen der Vurscbiebekraft wird die Ringscheibe 14, die mit Stiften 16 geführt ist, über Federelernente 17 in ihre in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage wieder zurückgeführt.
Fig. 3 zeigt die erwähnte expandierbare Ausführungsform der Drehv/elle 1, die alternativ oder zusätzlich zu der Ausführungsform nach Fig. 2 vorgesehen sein kann. In den Umfang der Drehv/elle 1 sind hierzu in Abständen voneinander Ausnahmungen 18 eingefräst, die die Gestalt von kreisbogenförmig barandeten Schlitzen haben. In die Ausnehmungen sind Segmente eingesetzt, deren an der Ausnehmung anliegende Fläche ebenfalls kreisbogenförmig verläuft, wobei der Radius aber kleiner als der der Ausnehmung 18 ist. Über stiftartige Fortsätze 20 ist jedes Segment 19 in einer Bohrung einer Schale 21 festgelegt. Die Drehv/elle hat mehrere solcher in axialer Richtung voneinander getrennter Schalen über ihren Umfang verteilt. .Jode der Schalen hat die beschriebenen Segmente, die in i'r reu Ausnehmung3n 13 verschiebbar sind. Außerdem sind die Schalen durch Spiralfedern 22 nach innen vorgespannt.
809830/0430
Eine Gewindebuchse 23 ist auf ein Ende der Drewelle 1 aufgeschraubt. Verdreht man die Gewindebuchse, so werden die Schalen 21 in Pfeilrichtung 24 verschoben. Dabei gleiten die Segmente 19 in ihren Ausnehmungen 1f3 nach außen, wodurch die V/elle expandiert wird. Dreht man die Gewindebuchse 23 zurück, so kommen auch die Schalen 21 über die Federkraft der Federelemente 22 in ihre Ausgangslage.
Die Verschiebung der Schalen 21 in Pfeilrichtung kann auch pneumatisch erfolgen, wobei dann an der Stirnseite der Schalen eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Ringscheibe angreift.
809830/0430
L e
e r s e i t e

Claims (7)

  1. 24. Januar 1977 Dr. W. Hillesheimer KG
    Gu/Schu
    Patent- bzw. Schutzansprüche
    Μ. JVc
    [1. /Vorrichtung zum Trennen von Rollenmaterial mit einer in einem Ständer gelagerten angetriebenen Drehwelle mit einer Einspannvorrichtung und mit einem Trennwerkzeug für das Rollenmaterial, das um eine zur Drehwelle parallelen Achse schwenkbar ist. Diese Achse ist in einstellbaren Abständen verschiebbar, wobei die Einspannvorrichtung aus mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten und in Führungen einer mit der Drehwelle umlaufenden Scheibe verschiebbaren Gleitstücken besteht, an deren zum Rollenmaterial weisender Seite Spannbacken zum Angriff an die Außenfläche der Rolle sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das ziehende Trennwerkzeug zusätzlich zu Schwingungen angeregt wird, die im wesentlichen tangential zu dem auf der Drehwelle (1) aufgespannten Rollenmaterial gerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (4) in den radial verlaufenden Führungen (3) angeordnet und mit einer angetriebenen Kette (5) verbunden sind und daß zum Angriff an die Innenfläche der Rolle auf der Drehwelle (1) wenigstens ein radial expandierbares Halteelement (13; 21) aufsitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitstück (4) an einer endlosen Kette (5) befestigt ist, die über eine gemeinsame,ebenfalls endlose, angetriebene Kette (9) angetrieben werden.
    809830/0430
    _ 2 —
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der angetriebenen Kette (9) und den mit den Gleitstücken (4) verbundenen Ketten (5) eine Übersetzung (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das radial expandierbare Halteelement ein Rohrstück (13) aus gummielastischem Material ist, welches in axialer Richtung komprimierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das radial expandierbare Haieelement aus Schalen (21) über der Mantelfläche der Drehwelle (1) besteht, die mit konvexen Segmenten (19) in konkaven Ausnehmungen (18) der Drehwelle (1) in deren Längsrichtung verschiebbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (21) über Federelemente (22) in radialer Richtung nach innen vorgespannt sind.
    809830/0430
DE2702993A 1977-01-26 1977-01-26 Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials Expired DE2702993C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702993A DE2702993C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials
US05/872,099 US4172399A (en) 1977-01-26 1978-01-25 Method and apparatus for slitting rolled material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702993A DE2702993C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702993A1 true DE2702993A1 (de) 1978-07-27
DE2702993B2 DE2702993B2 (de) 1979-05-31
DE2702993C3 DE2702993C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5999493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702993A Expired DE2702993C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4172399A (de)
DE (1) DE2702993C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394520A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Richard Nicolaus Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589312A (en) * 1984-02-22 1986-05-20 Joanna Western Mills Company Automatic shade cutter
US4589313A (en) * 1985-05-30 1986-05-20 Joanna Western Mills Company Automatic shade cutter
US5170684A (en) * 1990-11-30 1992-12-15 Lofstrom Roger J Core cutter device
GB2340437A (en) * 1998-08-13 2000-02-23 Vestika Oy Saw for cylindrical paper reels
US6547654B2 (en) * 2000-07-22 2003-04-15 Americo Del Raso Automatic abrasive sleeve tightening means and quick release system for an oscillating spindle sander
US7526984B2 (en) * 2003-06-05 2009-05-05 Todd R. Morrison Roll cutting apparatus
US11077477B2 (en) 2016-10-11 2021-08-03 Northwestern University Incremental rotary rolling mill and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870686A (en) * 1954-04-28 1959-01-27 Earl R Lowe Automatic expanding mandrel
US2749952A (en) * 1954-08-31 1956-06-12 Crown Zellerbach Corp Log debarker having revolving knives simultaneously swingable by differential-type planetary-gear-train
US2977128A (en) * 1959-03-19 1961-03-28 Judelshon Inc Oscar I Chuck for rotary knife cutting machine
US3844546A (en) * 1973-11-09 1974-10-29 Barnes Drill Co Clamping fixture for a tubular workpiece
US3861252A (en) * 1974-03-04 1975-01-21 Judelshon Industries Air chuck for roll slitting machine
US3933347A (en) * 1974-06-11 1976-01-20 Judelshon Industries, Inc. Air chuck and mandrel for roll slitting machine
DE2613526C3 (de) * 1976-03-30 1978-10-26 Glimpel, Helmut, Dipl.-Ing., 8560 Lauf Vorrichtung zum Spannen und genauen Zentrieren eines Werkstückes oder Werkzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394520A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Richard Nicolaus Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4172399A (en) 1979-10-30
DE2702993B2 (de) 1979-05-31
DE2702993C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2144104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden einer kontinuierlichen Länge von Werg oder dgl. Material in kurze Längen
EP0516642A1 (de) Rollenschere.
DE102011005988A1 (de) Schlauchaufroller
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE2514876B1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE2702993A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rollenmaterial
DE3533321C2 (de)
EP0126912B1 (de) Bandsäge zum Teilen von Tierkörpern
DE1454950B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien
DE2901631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden einer materialbahn
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
DE4424197C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE3000893C2 (de) Wickeldorn zum parallelen Aufwickeln von Bandmaterial unter Spannung
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE1454950C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien
DE2334297A1 (de) Rohrabschneidvorrichtung
DE2101145A1 (de) Drehbarer Wickeldorn
DE2357820A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3128111A1 (de) "verfahren und einrichtung zum herstellen von flankenoffenen keilriemen"
AT390224B (de) Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen
DE10226565C1 (de) Falzzylinder
DE1753858C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee