DE2702804C2 - Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen - Google Patents

Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen

Info

Publication number
DE2702804C2
DE2702804C2 DE2702804A DE2702804A DE2702804C2 DE 2702804 C2 DE2702804 C2 DE 2702804C2 DE 2702804 A DE2702804 A DE 2702804A DE 2702804 A DE2702804 A DE 2702804A DE 2702804 C2 DE2702804 C2 DE 2702804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
iron
galvanizing
chloride
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702804A1 (de
Inventor
David C. Bernardsville N.J. Pearce
Schrade F. New Canaan Conn. Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny Us
Original Assignee
International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny Us filed Critical International Lead Zinc Research Organization Inc New York Ny Us
Publication of DE2702804A1 publication Critical patent/DE2702804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702804C2 publication Critical patent/DE2702804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

30
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegens*änden Jurch Eintauchen des Eisengegenstandes vor dtr Abscheidung des Zinks in ein Vorbehandlungsbad zur Vore .litzung und Oberflächenvorbereitung für den Eisengegenstand, wobei das Vorbehandlungsbad geschmolzene Metallsalze oder Metallhydroxide oder Gemische hiervon enthält, die bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Verzinkungsbades schmelzen.
Der Feuerverzinkiingsprozeß erfordert, daß die Oberfläche des Eisengegenstandes vor dem Eintauchen in das Verzinkungsbad ordnungsgemäß vorbereitet wird, um eine metallurgische Bindung zwischen der Eisenoberfläche und dem Zink zu gewährleisten. Derzeitige industrielle Vorbereitungstechniken können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Verfahren unter Verwendung eines Flußmittels und Verfahren unter Verwendung einer Gasreduktion einer Oxydschicht auf der Oberfläche, z. B. das Sendzimir-Verfahren. Das M nachfolgend beschriebene neue Konzept für die Vorbereitung der Oberfläche von Eisengegenständen stellt eine Abwandlung der Flußmitteltechnik dar. Unter »Flußmittel« wird nachfolgend eine Substanz verstanden, die das Schmelzen bzw. Erweichen von Metallen (öl dert.
Die heute kommerziell verwendeten zwei Flußmittel-Verfahren werden als »Trocken-« und »Naß-Verfahren« bezeichnet. Diese Industriebezeichnungen sind insoweit etwas irreführend, als die Ausdrücke »trocken« und »naß« die Verfahrensweise nicht eigentlich beschreiben: Bei der »trockenen« Methode wird das Flußmittel auf den Eisengegenstand aufgebracht, indem dieser in eine heiße wäßrige Zinkchlorid/Ammoniumchlorid-Flußmittellösung vor dem Einbringen in das Verzinkungsbad eingetaucht wird. Demgegenüber wird beim »nassen« Verfahren das Flußmittel oben auf das Verzinkungsbad gebracht, während der zu verzinkende Eisengegenstand durch das Flußmittel hindurch in das Zink gebracht wird.
Die oben beschriebenen Verfahren haben zwar seit vielen Jahren ausreichend feuerverzinkte Produkte hervorgebracht, es wohnen ihnen jedoch einige Nachteile inne. So erzeugt beispielsweise die Reaktion, durch die das ZinkcHorid/Ammoniumchlorid-Flußmittel das Verzinkungsverfahren fördert, sichtbare voluminöse Gasemissionen. Diese Emissionen sind zvar nicht toxisch, üben jedoch auf Arbeiter bei fortgesetzter ausgedehnter Aussetzung eine reizende Wirkung aus und sind daher von Regierungsbehörden, wie der US-Umweltschutzbehörde und der Sicherheits- und Gesundheitsverwaltung, einer genauen Prüfung unterzogen worden.
Die Flußmittelverfahren erfordern das Eintauchen eines relativ kalten Gegenstands (typischerweise unterhalb 95°C (unterhalb 2030F)) in das Verzinkungsbad (typischerweise etwa 4600C oder 860°F)- Das Ergebnis ist eine Erniedrigung der Temperatur des Verzinkungsbades um beispielsweise 5 bis U0C oder 10 bis 200F. Das Verzinkungsbad und der Eisengegenstand müssen daher wieder auf die Temperatur erhitzt werden, bei der die Verzinkung stattfindet. Diese Temperaturrückstellung erfordert, daß die Wärmezufuhr zum Verzinkungsgefäß erhöht wird, um die Temperatur in einer relativ kurzen Zeit anzuheben, wodurch die Möglichkeit, die Badtemperatur innerhalb gewünschter Grenzen zu steuern, verringert wird. Die vergrößerte Wärmezufuhr durch die Wände des Verzinkungsgefäßes verkürzt auch dessen Lebensdauer. Weiter muß unnötig Zeit für diese Rückstellung aufgewendet werden, wodurch die Produktivität des Bades verringert wird. Schließlich entfällt durch die Unmöglichkeit, die Eintauchzeiten sehr eng und genau zu steuern, einer der wichtigsten Parameter, mit dem das Gewicht der Beschichtung reguliert werden kann.
In der DE-OS 23 22 985 wird zwar ein rauchloses Flußmittel beschrieben, das frei von Ammoniumchlorid ist. dieses wird jedoch entweder in Form einer wäßrigen Lösung verwendet (Trockenverfahren) oder in Form einer auf dem Metallbad angeordneten Schmelze, die durch ein Bleibad aufgeschmolzen worden ist. In der US-PS 32 44 551 wird die V-.-rwendung von bestimmten Kombinationen geschmolzener Salze als Flußmittel für zu verzinkende Eisengegenstände beschrieben. Ein Vorerhitzen des zu verzinkenden Eisengegenstandes auf Temperaturen, die nicht oder nur wenig unter der Schmelztemperatur des eigentlichen Verzinkungsbades liegen in einem gesonderten Vorbehandlungsbad wird jedoch weder in der DEOS 23 22 985 noch in der US-PS32 44 551 beschrieben.
Bei der Feuerverzinkung ist es notwendig geworden. Eisenmetalle einer breiten Vielfalt chemischer Zusammensetzungen zu behandeln, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Feuerverzinkungsbad reagieren. Dieser Unterschied im Verhalten ist insbesondere im Fall von siliciumhaltigem Eisen von Bedeutung. Die normalen Verfahrenszeiten und -temperaturen zur Feuerverzinkung von Massenstählen (niedriger Siliciumgehalt) kann übermäßig schwere spröde Beschichtungen auf siliciumhaltigen Eisenmetallen erzeugen. Dieses Problem ist besonders lästig bei Gegenständen, die aus verschiedenen unterschiedlichen Typen von Metallen bestehen, die zusammengeschweißt oder -montiert sind. Um dieses Problem zu bewältigen, müssen sorgfältig die Eintauchzeit und die Temperatur des Verzinkungsbades gesteuert werden. Diese Steue-
rungen sind bei den gegenwärtige« Verfahren extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu bewerkstelligen. Weiterhin müssen auch Eisengegenstände von komplexer Form verzinkt werden. Die Formteile weisen häufig Teile mit stark voneinander abweichenden Querschnitten auf. Bei der Einführung in das Verzinkungsbad he:zen sich dünnere Bereiche rascher auf und verzinken unter Ausbildung stärkerer Schichtdicken als dickere Bereiche. Die Beschichtung auf den dünnen Abschnitten ist dann übermäßig dick, v/ährend auf den dicken Abschnitten gerade das Dickenminimum erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend genannten Art so auszubilden, daß auch Eisengegenstände von komplexer Form, die also Teile mit stark voneinander abweichenden Querschnitten aufweisen, mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Zinkschicht überzogen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Vorbehandlungsbad mit Alkalimetallhydroxid verwendet wird und der zu verzinkende Eisengegenstand in dem Vorbehandlungsbad aut wenigstens die Temperatur des Verzinkungsbades vorerhitzt danach der Eisengegenstand aus dem Vorbehandlungsbad entfernt und in das gesonderte Verzinkungsbad eingebracht wird. Zweckmäßigerweise enthält das Vorbehandlungsbad Natriumhydroxid.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem gleichgeordneten Erfindungsgedanken auch dadurch gelöst, daß ein Vorbehandlungsbad mit Lithium-, Natrium-, Kalium-, Zink- und/oder Bleichlorid verwendet wird und der zu verzinkende Eisengegenstand in dem Vorbehandlungsbad auf wenigstens die Temperatur des Verzinkungsbades vorerhitzt, danach der Eisengegenstand aus dem Vorbehandlungsbad entfernt und in das gesonderte Verzinkungsbad eingebracht wird. Vorteilhafterweise enthält das Vorbehandlungsbad 55 bis 77 Gew.-% Zinkchlorid und 45 bis 23 Gew.-°/o Kaliumchlorid.
Das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet ein *o nichtrauchenc1 -s Bad eines Salzes oder Metallhydroxids sowohl zur Vorerhitzung als auch zur Oberflächenvorbereitung für den Eisengegenstand vor dessen Eintritt in das Feuerverzinkungsbad. Durch dieses Verfahren wird nicht nur eine Anzahl von Nachteilen gegenwärtiger «s Flußmitteltechniken überwunden, sondern zugleich ein Verfahren angeboten, mit dem die leschichtungsgewichte auf siliciumhaltigem Eisen so kontrolliert werden können, daß keine speziellen Vorsichtsmaßregeln zu ergreifen sind, wenn verschiedenartige Eisenmetalle verzinkt werden. In der Zei-hnung zeigt
Fig. 1 eine Mikrofotografie einer Kristallstruktur einer Steinoberfläche nach dem Fluxen unter Verwendung einer herkömmlichen »trockenen« Technik. Die
F i g. 2 und 3 sind Mikrofotografien von kristallinen Strukturen, die unter Anwendung der Erfindung bei Verwendung von zwei gesonderten Bädern erhalten worden sind. Die
Fig. 4 bis 9 illustrieren die verbesserten Betriebsbedingungen des Galvanisierverfahrens gemäß der Erfindung gegenüber bekannten Flußmittelverfahren.
Die Anwendung der nachfolgend beschriebenen Erfindung für die Vorbereitung von Eisenmetalloberflächen schaltet die obengenannten Probleme aus, Gemäß dem verbesserten Verzinkungsverfahren der Erfindung wird die Oberfläche zunächst auf bekannte Weise, wie Wäsche mit kaustischer Soda, oder mittels einer Entzunderungs- oder Slr.-'hlbehandlung gereinigt. Die Oberfläche kann auch auf bekannte Weise gebeizt und gespült werden. Danach wird der Eisengegenstand in ein Bad eines geschmolzenen Metallsalze* oder Metallhydroxids eingetaucht Die Wirksamkeit dieses Bades zur Vorerhitzung und zur Oberflächenvorbereitung hängt von der Auswahl der geeigneten Metallsalze und Metallhydroxide ab. Unter »Metallsalzen und Metallhydroxiden« werden nachfolgend auch ihre Mischungen verstanden.
Untersuchungen haben ergeben, daß das Vorbehandlungsbad mehreren Erfordernissen genügen muß, nämlich
1. daß es bei der niedrigsten Verzinkungstemperatur geschmolzen ist,
2. daß es als Flußmittel für die Oberfläche des Eisengegenstandes wirkt,
3. daß es keine sichtbaren oder angreifenden Dämpfe erzeugt,
4. daß es chemisch über lange Gebrauchszeiten stabil bleibt und
5. daß es eine minimale Korrosi^nswirkung auf gewöhnliche Behältermaterialien, wie Stahl, oder Gußeisenkessel, hat.
Im allgemeinen wurde gefunden, daß das Bad Metallsalze oder Metallhydroxide oder Kombinationen hiervon enthalten kann: insbesondere können Alkalimetallhydroxide und Halogenide verwendet werden. Als besondere Beispielse erfüllen Natriumhydroxid und die Kombinationen der Chloride von Lithium. Natrium, Kalium, Zink und Blei die obigen Erfordernisse. Natriumhydroxid ist, wie die vier besonderen folgenden Salzpaare, ein bevorzugtes Badmedium: Zinkchlorid, von 55 bis 77 Gew.-%. plus Kaliumchlorid, von 45 bis 23 Gew.-%. und vorzugsweise etwa 65 Gew.-°/o Zinkchlorid und etwa 35 Gew.-% Kaliumchlorid; Kaliumchlorid von 49 bis 59 Gew.-% plus Lithiumchlorid von 51 bis 4 μ Gew.-%, vorzugsweise etwa 55 Gew.-% Kaliumchlorid und etwa 45Gew.-% Lithiumchlorid: Bleichlorid von etwa 75 bis 95 Gew.-% plus Kaliumchlorid V-Mi 25 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise entweder etwa 92 Gew.-% Bleichlorid und etwa 8 Gew.-% Kaliumchlorid oder etwa 80Gew.-% BleicHorid und etwa 20 Gew.-% Kaliumchlorid: des weiteren öleichlorid von 90 bis 95Gew.-% plus Natriumchlorid von 10Gew.-% bis 5Gew.-%. vorzugsweise etwa 91 Gew.-% Bleichlorid und etwa 9 Gew-% Natriumchlorid.
Der zu verzinkende Eisengegenstand wird getaucht im Vorbehandlungsbad belassen, um ihn vorzuwärmen. Das Vorbehandlungsbad wird bei einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes gehalten, damit das Eintauchen des kälteren Metallgegenstandes keine Erstarrung des Vorbehandlungsbades verursacht.
Der Eisengegenstand wird auf eine Temperatur erhitzt, die wenigstens etwa der des Verzinkungsbades entspricht, wodurch der durch den zu verzinkenden Eisengegenstand hervorgerufene Wärmeverlust beträchtlich verringer wird. Der Ausdruck der Temperatur des Eisengegenstands als Funktion der Temperatur des Verzinkungsbades gilt für den normalen kommerziellen Bereich von Zinktemperaturen von 450 bis 4700C (842 bis 8780F) ebenso wie für Temperaturen oberhalb oder unterhalb dieses Bereichs. Die Länge der Eintauchüarjcr des Eli^ngeg^nstandes ist veränderlich und hängt von der Größe des Eisengegenslandes und der Größe und der Temperatur des Vorbehandlung-
bads ab. Die Länge der Eintauchdauer ist leicht berechenbar, indem die Temperatur des Eisengegenstandes im Vorbehandlungsbad beispielsweise unter Verwendung eines am Eisengegenstand angebrachten Thermoelements beobachtet wird. Die Zeiten liegen im Bereich von mehreren Minuten oder mehr.
Nachfolgend werden zwei Badzusammensetzungen für Beispielszwecke angegeben, die die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens demonstrieren. Die zwei Bäder sind kaustische Soda (NaHO). die bei 3180C (605° F) schmilzt und ein Gemisch aus etwa 65 Gew.-% Zinkchlorid und etwa 35 Gew.-% Kaliumchlorid, das bei 230°C (446° F) schmilzt.
Jede Verbindung wird geschmolzen und als Vorbehandlungsbad für verschiedene Eisengegenstände vor dem Verzinken verwendet. Fig. I illustriert die MikroStruktur der Beschichtung auf feuerverzinktem Eisen, erhalten unter Verwendung eines Standard- »Trocken«-Flußmittelverfahrens. Der Vergleich mit F ι g. 2 oder 3, die die Mikrostrukturen auf dem gleichen Stahl nach Verwendung von Zinkchlorid-Kaliumchlond-Gemisch bzw. kaustischer Soda zeigen, weist die MikroStruktur als im wesentlichen identisch aus und illustriert die Tatsache, daß das Vorbehandlungsbad als Flußmittel für Stahl wirkt und die wesentliche Reaktion zwischen dem Eisengegenstand und dem geschmolzenen Zink fördert.
Die zwei oben beschriebenen Bäder sind bei Temperaturen von 45O0C (842°F) über ausgedehnte Zeiträume, nämlich 2 bis 3 Monate, chemisch stabil, Keines der Bäder sendet sichtbare Dämpfe bis auf solche von mit dem Eisengegenstand eingebrachten flüchtigen Verunreinigungen aus.
F i g. 4 zeigt die Beschichtungsgewichte, die auf einem typischen Baustahl als Funktion der Eintauchzeit erhalten worden sind. Die Kurven stellen die unter Verwendung des Standard-»Trocken«-Verfahrens erhaltenen Ergebnisse und einer Vorerhitzung im Salzbad unter Verwendung eines Bads aus etwa 65 Gew.-% Zinkchlorid und etwa 35 Gew.-% Kaliumchlorid dar. Für jede gegebene Eintauchzeit erhielt die im Salzbad vorerhitzte Probe eine schwerere Beschichtung als die konventionell gefluxte Probe (sh. Punkt a gegenüber Punkt b). Umgekehrt kann ein gegebenes Beschichtungsgewicht nach kürzerer Eintauchzeit im Verzinkungsbad erhalten werden, wenn anstelle einer herkömmlichen Flußmitteltechnik die Salzbadvorheizung angewandt wird (sh. Punkt cgegenüber Punkt d).
Ein aus Stahlteilen weit unterschiedlicher Querschnittsdicke hergestelltes Modellwerkstück wird in einem Fall unter Verwendung der Standard-»Trocken«-
Technik und in einem anderen Fall unter Verwendung eines Bades aus geschmolzenem Salz mit einem Gehalt von etwa 65 Gew.-°/o Zinkchlorid und etwa 35 Gew.-% Kaliumchlorid als Vorheizung verzinkt. Wie aus den Kurven in Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich, wird im letzteren Fall eine gleichförmigere Verteilung der Beschichtung erzielt. Die Kurven zeigen, daß die Beschichtungsgewichte auf den dünnen und den dicken Bereichen mit wachsender F.intauchdatier in das Verzinkungsbad bei Verwendung einer Salzbadvorheizung einander ähnlicher sind als bei Verwendung eines »trockenen« Verfahrens.
Ein Eisenmetall, las üblicherweise feuerverzinkt wird, ist als Bau oder Konstruktionsstahl mit niedrigem Siliciumgehalt (weniger als etwa 0,01%) bekannt, während andere, bekannt als halb oder voll beruhigte Stähle, wesentliche Mengen Silicium (0,01 bis 1%) enthalten. Diese zuletzt genannten Stähle sind bekanntlich reaktionsfähiger im Verzinkungsbad und erhalten wesentlich höhere Beschichtungsgewichte als Baustahl, wenn konventionelle Feuerverzinkungstechniken angewendet werden.
Das Vorbehandlungsbad erlaubt die Erniedrigung von zwei Parametern, die für die Steuerung bzw. Kontrolle der Dicke des Zinküberzugs wichtig sind, nämlich von Zeit und Temperatur. So wird beispielsweise ein Versuch durchgeführt, in dem Baustahl und ein voll beruhigter Stahl (mit etwa 0,5% Silicium) verwendet werden und in dem diese zwei Parameter variiert werden. In den Verzinkungsfiguren 8 und 9 wird gezeigt, daß eine Abkürzung der Dauer von 4 auf 2 Minuten und eine Senkung des Bereichs der für die kommerzielle Praxis typischen Temperatur des Verzinkungsbades von zwischen 450 und 470°C (842 und 8783F) auf einen Bereich zwischen 430 und 440°C (806 und 824° F) beide möglich sind mit einem Vorbehandlungsbad (das in diesem Beispiel etwa 65 Gew.-% Zinkchlorid und etwa 35 Gew.-% Kaliumchlorid enthält). Es werden annähernd die gleichen Beschichtungsdicken bei Baustählen und voll beruhigten Stählen erhalten. Durch Einhaltung niedriger Temperaturen und kürzerer Eintauchdauern während der Feuerverzinkung können die spezifizierten Anforderungen an die Dicke eingehalten und noch immer vergleichbares Beschichtungswachstum sowohl bei siliciumhaltigen als auch bei nicht siliciumhaltigen Metallen erhalten werden. Dieser Vorteil ist auch dann vorhanden, wenn der zu verzinkende Gegenstand aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Eisenmetallen besteht, die verschweißt oder zusammengebaut sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen durch Eintauchen des Eisengegenstandes vor der Abscheidung des Zinks in ein Vorbehandlungsbad für den Eisengegenstand, wobei das Vorbehandlungsbad zur Vorerhitzung und Oberflächenvorbereitung für den Eisengegenstand, wobei das Vorbehandlungsbad geschmolzene Metallverbindungen enthält, die bei einer Temperatur "> unterhalb der Schmelztemperatur des Verzinkungsbades schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorbehandlungsbad mit Alkalihydroxiden oder Lithium-, Natrium-, Kalium-, Zink- und/oder Bleichlorid verwendet wird und der zu verzinkende Eisengegenstand in dem Vorbehandlungsbad auf wenigstens die Temperatur des Verzinkungsbads vorerhitzt, danach der Eisengegenstand aus dem Vorbehandlungsbad entfernt und in das geräderte Verzinkungsbad eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbehandlungsbad Natriumhydroxid enthält
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbehandlungsbad « 55-77 Gew.-% Zinkchlorid und 45-23 Gew.-% Kaliumchlorid enthält
DE2702804A 1976-03-05 1977-01-25 Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen Expired DE2702804C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/664,359 US4140821A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Process for preheating and preparing ferrous metal for galvanizing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702804A1 DE2702804A1 (de) 1977-09-15
DE2702804C2 true DE2702804C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=24665678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702804A Expired DE2702804C2 (de) 1976-03-05 1977-01-25 Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4140821A (de)
JP (1) JPS52108334A (de)
AU (1) AU497395B2 (de)
BE (1) BE851854A (de)
DE (1) DE2702804C2 (de)
FR (1) FR2343058A1 (de)
GB (1) GB1524644A (de)
IT (1) IT1116253B (de)
NL (1) NL7702379A (de)
SE (1) SE7702440L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852756B2 (de) * 1978-12-06 1980-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flußmittel für die Trockenverzinkung
JPS583957A (ja) * 1981-06-27 1983-01-10 Nisshin Steel Co Ltd 溶融亜鉛めつき装置
JPS58136759A (ja) * 1982-02-05 1983-08-13 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 溶融亜鉛アルミニウム合金めつき用フラツクス
GB8901417D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Jones Robert D Preparing metal for melt-coating
JPH06246647A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Yuuichi Kurumisawa 折曲式のチェーン掛け、車止め併用具
JPH0737706U (ja) * 1993-12-27 1995-07-11 鳥居金属興業株式会社 脱輪引上用ブリッジ
DE19543804B4 (de) * 1995-11-24 2004-02-05 Salzgitter Ag Verfahren zur Herstellung von feuerverzinktem Stahlband und damit hergestelltes feuerverzinktes Blech oder Band aus Stahl
FR2776672B1 (fr) * 1998-03-26 2000-05-26 Electro Rech Procede de galvanisation de toles d'acier
JP2963091B1 (ja) * 1998-08-20 1999-10-12 東鋼業株式会社 溶融亜鉛−アルミニウム合金めっき方法
KR20030091468A (ko) * 2002-05-28 2003-12-03 (주)에이스-켐 용융 아연 도금 플럭스 조성물
GB2507310B (en) * 2012-10-25 2018-08-29 Fontaine Holdings Nv Flux compositions for hot dip galvanization
JP5969948B2 (ja) * 2013-04-04 2016-08-17 一般社団法人日本溶融亜鉛鍍金協会 溶融亜鉛めっき用無煙フラックス及びそのフラックスを用いた溶融亜鉛めっき方法
CN117467919B (zh) * 2023-12-25 2024-02-23 天津市源山工贸有限公司 一种石笼网制备用锌铝镁合金钢丝的镀覆方法及有色钢丝

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR514458A (fr) * 1920-04-23 1921-03-11 Cocard Jules Sa Purgeur automatique perfectionné
US2278600A (en) * 1938-11-30 1942-04-07 Wean Engineering Co Inc Method for coating sheet metal
US2428523A (en) * 1942-04-21 1947-10-07 American Rolling Mill Co Apparatus for and method of coating metal strip at high speeds
US2940870A (en) * 1959-02-19 1960-06-14 Hanson Van Winkle Munning Co Method of hot dip galvanizing a ferrous metal
US3260619A (en) * 1965-02-04 1966-07-12 Kolene Corp Methods and compositions for cleaning metal
US3244551A (en) * 1965-02-24 1966-04-05 Chemical Products Corp Method of galvanizing a ferrous metal and a galvanizing flux composition therefor
US3617455A (en) * 1969-02-05 1971-11-02 Kolene Corp Process for molten salt bath electrolytic descaling of ferrous metal strip
US3816188A (en) * 1972-12-18 1974-06-11 Du Pont Low-fuming galvanizing fluxes
US3941906A (en) * 1973-03-01 1976-03-02 Theodore Bostroem Hot dip metallizing process
GB1407146A (en) * 1973-07-12 1975-09-24 Foseco Int Hot dip galvanising
US3952120A (en) * 1974-05-31 1976-04-20 Bethlehem Steel Corporation Aluminum-zinc coated low-alloy ferrous product and method
US3936326A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 Th. Goldschmidt Ag Smokeless fluxing agent for hot-tinning, hot-galvanizing, and hot-leading of articles made from iron

Also Published As

Publication number Publication date
AU2142477A (en) 1978-07-27
NL7702379A (nl) 1977-09-07
IT1116253B (it) 1986-02-10
BE851854A (fr) 1977-08-25
US4140821A (en) 1979-02-20
FR2343058B1 (de) 1982-07-02
DE2702804A1 (de) 1977-09-15
AU497395B2 (en) 1978-12-14
JPS52108334A (en) 1977-09-10
FR2343058A1 (fr) 1977-09-30
GB1524644A (en) 1978-09-13
SE7702440L (sv) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702804C2 (de) Verfahren zur Feuerverzinkung von Eisengegenständen
DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
EP3445889B1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
DE69207567T2 (de) Mit einer Legierung auf der Grundlage von Al-Zn-Si überzogenes Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
WO2019158508A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
DE2322158B2 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes
DE69400856T2 (de) Gegen die Ablagerung von Legierungsschichten effektiv geschützte Bauteile für galvanische Bäder, ein Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile, und ein diese Bauteile verwendendes Feuerverzinkverfahren
DE2417920C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall
DE3539232C2 (de)
CH440904A (de) Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
EP1350865A2 (de) Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
DE319734C (de) Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden
DE2053063C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten
DE2516296C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes aus Stahl mit einer vor Korrosion durch eine bleihaltige Metallschmelze schützenden Zirkoniumnitridschicht
WO2023036912A1 (de) Verfahren zum hochtemperaturverzinken von eisenwerkstoffteilen
DE4008738C1 (en) Improving surface quality of steel strip or sheet - by coating with aluminium zinc alloy including silicon
DE2129992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissdraehten und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissdraehte
DE3424026C2 (de)
DE1621570C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymere Zinkamminsalze bzw. -ammoniakate enthaltenden Dekapierbades
DE2116475C (de) Verfahren zum Überziehen eines Berylllumgegenstandes mit Zink

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee