DE2659768A1 - Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen - Google Patents

Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2659768A1
DE2659768A1 DE19762659768 DE2659768A DE2659768A1 DE 2659768 A1 DE2659768 A1 DE 2659768A1 DE 19762659768 DE19762659768 DE 19762659768 DE 2659768 A DE2659768 A DE 2659768A DE 2659768 A1 DE2659768 A1 DE 2659768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wedge surface
lever
application device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659768C3 (de
DE2659768B2 (de
Inventor
Albert Kerscher
Hans Dipl Ing Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19762659768 priority Critical patent/DE2659768C3/de
Priority to FR7739208A priority patent/FR2376339A1/fr
Priority to CH1620677A priority patent/CH626963A5/de
Priority to SE7714882A priority patent/SE7714882L/xx
Publication of DE2659768A1 publication Critical patent/DE2659768A1/de
Publication of DE2659768B2 publication Critical patent/DE2659768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659768C3 publication Critical patent/DE2659768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

München, den 14.i2e'i97b IP -se
KNORR-BREMSE GMBH, 8000 München 40, Moosacher Straße
Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit einem zwischen einen insbesondere als Bremszylinder ausgebildeten Bremsmotor und einem eine Zuspannkraft abgebenden Ausgangsglied eingeordneten Keilgetriebe, welches einen an einer Keilfläche abrollbaren Rollkörper aufweist·
Derartige Zuspannvorrichtungen sind bereits vielfach bekannt. Die Kolbenstange des BremsZylinders ist hierbei mit einem Keildruckstück verbunden, dessen Keilfläche über den Rollkörper an einer dem Ausgangsglied zugehörenden Gegenfläche anliegt. Das Ausgangsglied ist dabei stangenförmig mit zur Bremszylinderachse senkrechter Längsrichtung ausgebildet. Zur Aufnahme der Reaktionskräfte am Keildruckstück ist dieses über einen zweiten Rollkörper gegen eine zur Bremszylinderachse parallele Kihrungsfläche abgestützt. Bei diesen bekannten
8098 2?-/0456 - 2 -
Zuspannvorrichtungen fehlen jedoch Mittel, welche ohne Biegebelastung des Ausgangsgliedes die vom ersten Rollkörper auf dieses ausgeübten Querkraftkomponenten aufnehmen könnten. Das Ausgangsglied ist hierbei im allgemeinen in Schiebeführungen längsverschieblich gelagert; die erwähnten Querkraftkomponenten belasten diese Lagerstellen und ergeben hier unerwünschte Reibung und Abnutzung·
Bei Zuspannvorrichtungen für Innenbackenbremsen ist es bekannt, an der Kolbenstange des Bremszylinders Rollen anzuordnen, welche zwischen zwei gegenläufig geneigte Keilflächen an den einander gegenüberstehenden Bremsbacken anliegen· Diese Zuspannvorrichtungen sind jedoch nicht allgemein verwendbar·
Allen bekannten Zuspannvorrichtungen mit Keilgetriebe ist gemeinsam, daß sie für den Anlege- und den Festbremshub der von ihnen zuzuspannenden Reibungsbremsen gleiches Übersetzungsverhältnis aufweisen; der Bremszylinder muß daher bereits zum Überwinden des Anlegehubes der Reibungsbremse einen großen Hubweg aufweisen, an welchen sich der noch im allgemeinen kleinere, dem Jestbremshub der Reibungsbremse entsprechende Hubweg anschließt. Der große Anlegehub des BremsZylinders erfordert beachtlichen Bauaufwand, großes Bauvolumen und zu seiner Überwindung einen unnötigen Druckmittelverbrauch«
80982?/045 6 , _
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuspannvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei geringem Bauaufwand das Ausgangsglied von unerwünschten Querkraftkomponenten entlastet ist, also ein hoher Wirkungsgrad der Zuspannvorrichtung erreichbar ist, und daß des weiteren die Möglichkeit besteht, das Ausgangsglied ohne Bauaufwand unter Vermeiden von Schiebeführungen zu lagern und ebenfalls ohne Bauaufwand zwischen Anlege- und Pestbremshub einen Ubersetzungswechsel des Keilgetriebes vorzusehen, damit der Auslegungshub des Bremsmotors gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Keilgetriebe einen um eine feste Lagerstelle mit quer zur Keilflächen-Längsrichtung und senkrecht zur Kraftrichtung des Bremsmotors verlaufender Achsrichtung schwenkbaren Hebel aufweist, der mit Abstand zur Lagerstelle über die Keilfläche und den Kollkörper mit dem Bremsmotor gekoppelt ist und an welchem mit Abstand zur Lagerstelle und zur Koppelstelle mit dem Bremsmotor das Ausgangsglied angelenkt ist. Die Lagerstelle des Hebels nimmt dabei die unerwünschten Querkräfte auf, so daß diese nicht zum Ausgangsglied gelangen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ergeben sich baulich vorteilhaft ausgestaltete Zuspannvorrichtungen,
809 8ΐψ/0 456 " 4 "
wenn der Hebel in seinem mittleren Bereich am Ausgangsglied mittel- oder unmittelbar angelenkt und an seinen Enden an der Lagerstelle gelagert bzw. mit dem Bremsmotor gekoppelt ist, wobei die Außenkontur des Hebels in dessen einem Endbereich als Keilfläche ausgebildet sein und der an einer im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Kolbenstange des Bremsmotors gelagerte, erste Rollkörper über einen zweiten Rollkörper an einer festen, zur Kolbenstange parallelen Jührungsflache abgestützt sein kann, wobei zweckmäßig die beiden Rollkörper gleichachsig an der Kolbenstange gelagert werden. Hierdurch wird eine gute Herstellbarkeit der Keilfläche und eine Entlastung auch der Kolbenstange von Querkräften bei niedriger Reibung und geringem Bauaufwand erzielt.
Zur Handbetätigung der Zuspannvorrichtung, wie sie oftmals erforderlich ist, ist es nach der Erfindung zweckmäßig, wenn ein von Hand drehbarer Handbremshebel mit im wesentlichen quer zur Kolbenstange verlaufender Längsrichtung vorgesehen wird, dessen freies Endes mit dem Rollkörper in dessen Andrückrichtung an die Keilfläche koppelbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, den Handbremshebel gegebenenfalls über einen dritten Rollkörper mit dem den ersten Rollkörper tragenden Bolzen zu koppeln und alle Rollkörper auf einem die Kolbenstange quer durchsetzenden Bolzen zu lagern.
Dabei ist nach der Erfindung eine besonders zweckmäßige
80 982^/0 4 56
Konstruktion dadurch erreichbar, daß die Kolbenstange plattenartig mit zwei rechteckigen Ausschnitten ausgebildet ist, daß der Bolzen die Kolbenstange parallel zu ihrer Plattenebene und senkrecht zur Achsrichtung des Bremsmotors teilweise in die Ausschnitte ragend durchsetzt und auf beiderseits überstehenden Endabschnitten je einen ersten Rollkörper und in ihrem mittleren Abschnitt in einem Mittelausschnitt den zweiten Rollkörper trägt und daß der gabelartige Handbremshebel in die rechteckigen Ausschnitte ragt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das im wesentlichen quer zur Hebelrichtung verlaufende, stangenartige Ausgangsglied mit Abstand zu seiner Anlenkung am Hebel an einem zu letzterem im wesentlichen parallelen, um ein festes Lager schwenkbaren Pendel angelenkt sein. Hierdurch werden Schiebeführungen für das Ausgangsglied vermieden.
Um die von der Zuspannvorrichtung an die Reibungsbremse abgebbare Zuspannkraft in allen Hubbereichen des Festbremshubes der Reibungsbremse annähernd konstant zu halten, ist es nach der Erfindung des weiteren zweckmäßig, wenn im dem Festbremshub der Reibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Rollkörpers an der Keilfläche diese an jeder Anlagestelle zur Längsrichtung der Kolbenstange einen Winkel einschließt, welcher zu-
8098 2^/0456
/IO
mindest annähernd der Bedingung ^ χ " c erfüllt, wobei c eine Konstante, a der Abstand der Normalen zur Keilfläche an dieser Anlagestelle und b den Abstand der Wirkungslinie der Zuspannkraft von jeweils der Achse der Lagerstelle bedeuten.
Der am Bremsmotor vorzusehende Gesamthub kann hierbei gering gehalten werden, wenn nach der Erfindung im zumindest einem Teil des Anlegehubbereicb.es der Reibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Rollkörpers an der Keilfläche diese an jeder Anlagestelle zur Längsrichtung der Kolbenstange einen Winkel einschließt, welcher zumindest annähernd die Bedingung ^ χ I^ ■ c^.
erfüllt, wobei c^ kleiner als c ist.
Bas Keilgetriebe weist dann im Anlegehubbereich der Reibungsbremse eine geringe, annähernd konstante Kraftübersetzung und im Eestbremshubbereich der Reibungsbremse eine hohe, ebenfalls annähernd konstante Übersetzung auf, wobei der Übersetzungswechsel ohne zusätzlichen Bauaufwand mit äußerst geringen Herstellungskosten erreichbar ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten Zuspannvorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
1 eine Seitenansicht einer teilweise aufgeschnittenen Zuspannvorrichtung im Lösezustand, .
2 einen Schnitt gemäß Linie I - I in fig 1,
8098 2?-/0456
-r-
ΑΛ 2659788
Hg 3 «Li© Zuspaimvorrieliitung nach Jig i in Bremsstellung, ilg 4- einen Schnitt entsprechend Hg 2 dureh die in Brems-
st ellung befindliche abspannvorrichtung und Iig 5 sehematisch eia anderes Ausfiihrimgsbeispiel dervZuspannvorrichtung .
Die Zuspsamvorrichtung weist; gemäß 31g 1 an einem mit einem Fahrzeugrahmen fest zu verbindenden Gehäuse 1 einen als Bremszylinder 2 ausgebildeten und als Bremsmotor dienenden Abschnitt auf, in welcnem mit; im wesentHcnen senkrecnter Achsrichtung 3 ein über einen SohranscnluS 4 mit Draclanittel Taeaufschlagbarer Kolben 5 verscnieblicn geführt ist. Der Kolben 5 ist mit einer abwärts ragenden, «ie aus Jig 1 und 2 ersichtlich plattenartigen Kolbenstange 6 verbunden, welche nahe ihrer seitlichen Begrenzung zwei rechteckige Aussparungen 7 aufweist und nahe ihres unteren, freien Endes von einem Bolzen 8 durchsetzt ist, welcher parallel zu ihrer Plattenebene und senkrecht zur Achsrichtung 3 verläuft. Der Bolzen 8 trägt auf die Kolbenstange 6 beiderseits überragenden Endabschnitten als erste Eollkorper 9 de ein Rollenlager und in seinem mittleren Abschnitt in einem Hittelausschnitt ΊΟ der Kolbenstange 6 als zweiten Sollkörper 11 ein weiteres Bollenlager· Der Bolzen 8 ist derart angeordnet, daß er das untere Ende der Ausschnitte 7 durchragt* Mit dem Gehäuse i ist ein stegartiges 3feil 12 starr verbunden, welches mit einer Jünrungsflache 13 endet, welche parallel zur Achsrichtung 3 verläuft und an welcher der zweite Eollkörper 11 bei Hubbewegungen des
-8-
23-/045 6
Kolbens 5 abrollt. Am dem Kolben 5 entgegengesetzten Ende ist das Gehäuse 1 parallel zum Bolzen 8 von einem Bolzen 14· durchsetzt, auf welchem nahe der beidseitigen Gehäusewandungen je ein Hebel 15 drehbar gelagert ist. Die als ein gemeinsamer Gabelhebel anzusehenden Hebel 15 ragen im wesentlichen parallel zur Achsrichtung 3 nach oben, sind in ihrem mittleren Bereich mit einer Lagerung 16 versehen, an welcher mittels Bolzen 17 ein Ausgangsglied 18 drehbar gelagert ist, und tragen an ihrem freien Endbereich einseitig eine Keilkontur 19, an welcher die ersten Rollkörper 9 anliegen. Das Ausgangsglied 18 ist im wesentlichen stangenartig mit zur Achsrichtung 3 senkrecht verlaufender Achse angeordnet; an seinem Vorderende trägt es ein Auge 20, an welchem ein Bremsklotz 21 und ein Pendel 22 mittels eines Bolzens 23 angelenkt sind. Das Pendel 22 ragt aufwärts und ist mit seinem oberen Ende schwenkbar an einem mit dem Gehäuse 1 über einen !Tragarm 24· fest verbundenen Lager 25 gelagert. Das Ausgangsglied 18 ist, wie aus der in Pig dargestellten Außenkontur ersichtlich, als üblicher, bekannter Gestängesteller ausgebildet; in Pig 2 ist zum Vereinfachen der Darstellung der innere Aufbau dieses Gestängestellers weggelassen.
Seitlich des freien Endes der Hebel 15 ist das Gehäuse von einer Welle 26 durchsetzt, welche außerhalb des Gehäuses 1 mit einem Drehhebel 27 und innerhalb des Gehäuses 1 mit einem gabelartigen Handbremshebel 28 dreh-
8098 2^-/0456 _9_
fest verbünden ist. Der Handbremshebel 28 verläuft im wesentlichen angenähert senkrecht zur Achsrichtung 3 und greift mit seinen freien Enden in die rechteckigen Aussparungen 7 ein, in welchen er auf dem Bolzen 8 aufliegt.
Die Keilfläche 19 ist, wie später noch genauer erläutert, gekrümmt mit im wesentlichen zwei Krummungsbereichen 19' und 19" ausgebildet, wobei der Krümmungsbereich 19' einen wesentlich größeren Keilwinkel zur Achsrichtung $ aufweist als Krümmungsbereich 19"»
In ]?ig 1 und 2 ist die Zuspannvorrichtung in ihrer Buhe stellung dargestellt. Der Kolben 5 befindet sich dabei in seiner obersten Stellung und die Rollkörper 9 liegen nahe den Enden der Hebel 15 an deren Keilflächenbereich 19' an. Der Handbremshebel 28 liegt auf dem Bolzen 8 auf. Das Ausgangsglied 18 befindet sich in seiner gemäß Pig 1 rechten Endlage.
Zum Betätigen der Zuspannvorrichtung wird der Kolben 5 durch den Rohranschluß 4 mit Druckmittel beaufschlagt und demgemäß abwärts gedruckt. Über die Kolbenstange 6 und den Bolzen 8 werden dabei die Rollkörper 9 mitgenommen, welche gegen die Keilflächenabschnitte 19' der Hebel 15 drücken und hierdurch die Hebel 15 um den Bolzen 14· gemäß 3Ug 1 nach links drehen. Über die Bolzen
- 10 -
2^/0 4 56
17 wird dabei das Ausgangsglied 18 nach links bewegt, wobei es den Bremsklotz 21 mitnimmt und an das nicht dargestellte, abzubremsende Fahrzeugrad anlegt· Kurz vor Überwinden des Anlegehubes der Reibungsbremse, also kurz vor dem Anlegen des Bremsklotzes 21 an das nicht dargestellte Fahrzeugrad, gelangen die Hollkörper 9 aus dem relativ steilen und damit rasche Vorbewegung des Ausgangsgliedes 18 bewirkenden Keilflächenabschnitt 19' in den wesentlich flacheren Keilflächenabschnitt 19''» woraufhin bei gleichbleibender Bewegung des Kolbens 5 das Ausgangsglied 18 wesentlich langsamer, (jedoch mit entsprechend gesteigerter Kraft nach links bewegt wird und die !Reibungsbremse nach Anliegen des Bremsklotzes 21 mit entsprechender Kraft zugespannt wird. Der Handbremshebel 28 verbleibt während diesen Vorgängen in Ruhe, seine freien Enden gelangen in den oberen Endbereich der Ausschnitte 7· Das Pendel 22 dreht sich bei der Bewegung des Ausgangsgliedes 18 um seine Lagerung 25 und bewirkt eine annähernde Parallelführung des Ausgangsgliedes 18 bei dessen Bewegung. In fig 3 und 4-ist die Zuspannvorrichtung bei maximal abgesenktem Kolben 5 dargestellt.
Zum Losen der Zuspannvorrichtung wird der den Kolben beaufschlagende Druck abgebaut und unter Kraft einer nicht dargestellten Rückzugfeder werden alle Teile der
- 11 -80982^/0456
Zuspannvorrichtung wieder in die in Pig 1 und 2 dargestellten Lagen zurückgeführt. Die Rückzugfeder kann dabei in üblicher Weise am Kolben 5» am Ausgangsglied 18 oder auch am Pendel 22 angreifen.
Zur Handbetätigung der Zuspannvorrichtung wird der Drehhebel 27 nach rechts gedreht; über die Welle 26 wird dabei der Handbremshebel 28 mitgenommen und drückt mit seinen freien Enden den Bolzen 8 abwärts. Der weitere Bremsvorgang verläuft wie vorstehend geschildert und braucht daher nicht nochmals erläutert zu werden.
In Abänderung vom in Fig 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, auf dem Bolzen 8 auch im Anlagebereich des Handbremshebels 28 Rollenlager anzubringen. Es ist offensichtlich, daß dann nicht nur bei Druckmittelbetätigung, sondern auch bei Handbetätigung der Zuspannvorrichtung nur Dreh- und Rollbewegungen mit entsprechend niedrigen Reibwerten und hohen Wirkungsgraden erfolgen.
Die Kontur der Keilfläche 19 ist wie folgt ausgebildet:
Im zumindest dem ganzen Festbremshub der Reibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Rollkörpers 9 an der Keilfläche 19, also im Keilflächenbereich 19"» schließt die Keilfläche 19 an ;jeder Stelle zur Achsrichtung 3
- 12 -
einen Winkelte ein, der zumindest annähernd die Be-
a 1
dingung -^- χ " c ΘΓίΰ11*» wobei c eine Konstante, a den Abstand der Normalen 29 zur Keilfläche 19 an der jeweiligen Anlagestelle des Eollkörpers 9 und b den Abstand der Wirkungslinie 31 der vom Ausgangsglied 18 ausübbaren Zuspannkraft von der Achse der Lagerung 16 bedeuten. Durch diese Beziehung wird gewährleistet, daß im gesamten Festbrems-Hubbereieh der Eeibungsbremse die Zuspannvorrichtung eine annähernd konstante Zuspannkraft abzugeben vermag. Durch die Wahl des Winkels °< und das Verhältnis der Abstände a und b wird dabei das Übersetzungsverhältnis vom durch den Kolben 5 als Bremsmotor ausgeübter und vom Ausgangsglied 18 abgebbarer Kraft bestimmt.
Im restlichen Hubbereich, also nahezu im ganzen dem Anlegehub der Eeibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Eollkörpers 9 an der Keilfläche 19» somit im Keilflächenbereich 19'» schließt diese an jeder Stelle zur Achsrichtung 3 einen Winkel °< ein, welcher zumindest
a 1
annähernd die Bedingung τ- ■, « c„ erfüllt, wobei ο,, kleiner als c ist. Hierdurch wird in diesem Hubbereich eine größere Wegübersetzung bei geringerer Kraftabgabe der Zuspannvorrichtung erreicht, wie es zum raschen Überwinden des Anlegehubes der Eeibungsbremse bei geringem Hub des Kolbens 5 zweckmäßig ist. Die Wegübersetzung wird dabei während nahezu des gesamten Anlegehubbereiches der Eeibungsbremse in etwa konstant gehalten.
8098 2*?-/0456 - 13 -
In Fig 3 sind der Winkel °C sowie die Abstände a und b für die maximale Bremshubstellung der Zuspannvorrichtung eingezeichnet.
In Abänderung der Zuspannvorrichtung ist es gemäß Fig 5 auch möglich, den Kolben 5 mit einer Kolbenstange 6· zu versehen, welche in bekannter Weise mit einer Keilfläche 32 versehen ist. Der Hebel 15' trägt dabei an seinem freien Ende einen Hollkörper 9'5 der beim Abwärtshub des Kolbens 5 auf der Keilfläche 32 abzurollen vermag, wobei der Hebel 15 um den Bolzen 14· nach links gedreht wird und das als einfache Stange ausgebildete Ausgangsglied 18 nach links verlagert· Das Ausgangsglied 18 übt hierbei im Gegensatz zur vorangehenden Ausführung eine Zugkraft zum Zuapannen der hier nicht dargestellten Reibungsbremse aus. Die Kolbenstange 6' ist bei dieser Ausführung über einen Rollkörper 11 ·, welcher in einem Lagerbock 33 des Geäuses 1 gelagert ist und an einer zur Achsrichtung 3 parallelen Führungsflache 34- der Kolbenstange 61 abzurollen vermag, von Querkraftkomponenten entlastet. Die übrige Ausbildung und Funktionsweise entspricht weitgehend der zuvor beschriebenen Ausführung und braucht daher nicht wiederholt zu werden. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Keilfläche 32 in Bereiche mit unterschiedlichen Keilwinkeln aufzugliedern, derart, daß Jeweils im Anlege- und im Festbremshubbereich der Reibungsbremse eine konstante, geeignete Übersetzung erreicht wird.
8098 29-/0456 -14-
Es ist ersichtlich, daß die Kolbenstange 6 bzw. 61 in jeder Hubstellung des Kolbens 5 zumindest nahezu vollständig über den Rollkörper 11 bzw. 11' von unerwünschten Querkraftkomponenten infolge Auflaufens des Rollkörpers 9 bzw. 91 auf die Keilfläche 19 bzw. 32 entlastet ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß der Hebel 15 bzw. 15' in das Ausgangsglied 18 keine Querkraftkomponenten einleiten kann, auch das Ausgangsglied 18 ist somit von Querkraftkomponenten entlastet.
Abschließend ist noch zu erwähnen, daß der Bremszylinder 2 mit Kolben 5 auch durch einen anderen Bremsmotor, beispielsweise einen Elektromagneten ersetzbar ist. Auch ist es möglich, bezogen auf den Hebel 15 bzw. 15', die räumliche Zuordnung der Lagerstellen 14 und 16 sowie der Keilfläche 19 bzw. des Rollkörpers 9' zu vertauschen. Es ist also insbesondere möglich, anstelle des einarmigen Hebels 15 bzw. 15* einen zweiarmigen Hebel zu verwenden.
- 15 -
8 0 9 8 2?-/ 0 k 5 6

Claims (11)

  1. ~ 1392 -
    Pat ent ansprüch β
    Zuspannvorriehtung für Reibungsbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit einem zwischen einen insbesondere als Bremszylinder ausgebildeten Bremsmotor und einem eine Zuspannkraft abgebenden Ausgangsglied eingeordneten Keilgetriebe, welches einen an einer Keilfläche abrollbaren Rollkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilgetriebe (Rollkörper 9 und Keilfläche 19 bzw. Rollkörper 91 und Keilfläche 32) einen um eine feste Lagerstelle (Bolzen 14) mit quer zur Keilflächen-Längsrichtung und senkrecht zur Kraftrichtung (Achsrichtung 3) des Bremsmotors (Bremszylinder 2) verlaufender Achsrichtung schwenkbaren Hebel (15 bzw. 15') aufweist, der mit Abstand zur Lagerstelle (Bolzen 14) über die Keilfläche (19 bzw. 32) und den Rollkörper (9 bzw. 91) mit dem Bremsmotor (Bremszylinder 2) gekoppelt ist und an welchem mit Abstand zur Lagerstelle (Bolzen 14) und zur Kuppelstelle (Anlagestelle der Rolle 9 bzw. 9' an der Keilfläche 19 bzw. 32) mit dem Bremsmotor (Bremszylinder 2) das Ausgangsglied (18) angelenkt ist.
    - 16 -8098 2^/0456
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15 "bzw· 15') in seinem mittleren Bereich am Ausgangsglied (18) mittel- oder unmittelbar angelenkt und an seinen Enden an der Lagerstelle (Bolzen 14) gelagert bzw. mit dem Bremsmotor (Bremszylinder 2) gekoppelt ist.
  3. 3· Zuspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Hebels (15) indessen einem Endbereich als Keilfläche (19) ausgebildet ist und daß der an einer im wesentlichen in Achsrichtung (3) verlaufenden Kolbenstange (6) des Bremsmotors (Bremszylinder 2) gelagerte erste Rollkörper (9) über einen zweiten Rollkörper (11) an einer festen, zur Kolbenstange (6) parallelen I1Uhrungsflache (13) abgestützt ist.
  4. 4. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollkörper (9 und 11) gleichachsig an der Kolbenstange (6) gelagert sind.
  5. 5· Zuspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand drehbarer Handbremshebel (28) mit im wesentlichen quer zur Kolbenstange (6) verlaufender Längsrichtung vorgesehen ist, dessen freies Ende mit dem ersten Rollkörper (9) in dessen Andrückrichtung an die Keilfläche (19) koppelbar ist«,
    8098 2?-/0456 "17~
    - ar-
  6. 6· Zuspannvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Eandbremshebel (28) gegebenenfalls über einen dritten Bollkörper an einem den ersten Eollkörper (9) tragenden Bolzen (8) anliegt,
  7. 7· Zuspannvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Eollkörper (9 land 11) auf einem die Kolbenstange (6) quar durchsetzenden Bolzen (8) gelagert sind.
  8. 8. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 79 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6) plattenartig mit zwei rechteckigen Ausschnitten (7) ausgebildet ist, daß der Bolzen (8) die Kolbenstange (6) parallel zu ihrer Plattenebene und senkrecht zur Achsrichtung (3) des Bremsmotors (Bremszylinder 2) teilweise in die Ausschnitte (7) ragend durchsetzt und auf beiderseits überstehenden Endabschnitten je einen ersten Eollkörper (9) und in ihrem mittleren Abschnitt in einem Mittelausschnitt (10) den zweiten Eollkörper (11) tragt und daß der gabelartige Handbremshebel (28) in die rechteckigen Ausschnitte (7) ragt·
  9. 9· Zuspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen quer zur Hebelrichtung verlaufende, stangenartige Ausgangsglied (8) mit Abstand zu seinerMenkung (Lager 16) am Hebel (15) an einem zu letzterem im wesentlichen parallelen, um ein
    - 18 -
    festes Lager (25) schwenkbaren Pendel (22) angelenkt ist.
  10. 10. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß im dem Festbremshub der Reibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Rollkörpers (9) an der Keilfläche (19) diese an jeder Anlagestelle zur Achsrichtung (3) des Bremsmotors (Bremszylinder 2) einen Winkel«* einschließt, welcher zumindest annähernd die Bedingung ^ : " c erfüllt, wobei
    c eine Konstante, a den Abstand der Normalen (29) zur Keilfläche (19) an dieser Anlagestelle und b den Abstand der Wirkungslinie (31) der Zuspannkraft von jeweils der Achse der Lagerstelle (Bolzen 14) bedeuten.
  11. 11. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im zumindest einem Teil des Anlegehubbereiches der Reibungsbremse entsprechenden Anlagebereich des Rollkörpers (9) an der Keilfläche (19) diese an jeder Anlagestelle zur Achsrichtung (3) des Bremsmotors (Bremszylinder 2) einen Winkel oc einschließt, welcher zumindest annähernd die Bedingung
    a χ » C1 erfüllt, wobei C1 kleiner als c ist. b~
    201*21-
DE19762659768 1976-12-31 1976-12-31 Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen Expired DE2659768C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659768 DE2659768C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
FR7739208A FR2376339A1 (fr) 1976-12-31 1977-12-26 Dispositif de serrage pour freins a friction, notamment de vehicules sur rails
CH1620677A CH626963A5 (en) 1976-12-31 1977-12-29 Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
SE7714882A SE7714882L (sv) 1976-12-31 1977-12-29 Atdragningsanordning for friktionsbromsar, speciellt for relsfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659768 DE2659768C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659768A1 true DE2659768A1 (de) 1978-07-06
DE2659768B2 DE2659768B2 (de) 1978-09-21
DE2659768C3 DE2659768C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5997166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659768 Expired DE2659768C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH626963A5 (de)
DE (1) DE2659768C3 (de)
FR (1) FR2376339A1 (de)
SE (1) SE7714882L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607729A (en) * 1983-12-09 1986-08-26 Knorr-Bremse Ag Brake unit for rail vehicles
DE102009020548A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hohem Wirkungsgrad
US20110005347A1 (en) * 2007-01-12 2011-01-13 Faiveley Transport Nordic Ab parking brake arrangement
EP2357376A4 (de) * 2008-11-18 2018-04-25 Nabtesco Corporation Bremse für eine einheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145145B (it) * 1981-11-26 1986-11-05 Wabco Westinghouse Spa Unita di frenatura azionata tramite un fluido sotto pressione particolarmente per ruote di veicoli ferro viari
DE3446599A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Knorr-Bremse AG, 8000 München Bremseinheit fuer schienenfahrzeuge
GB8908069D0 (en) * 1989-04-11 1989-05-24 Westinghouse Brake & Signal Vehicle brake actuator
DE4117632A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Knorr Bremse Ag Bremseinheit fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446953C (de) * 1925-03-22 1927-07-13 Joseph Cyrille Emile Bourassa Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
CH549732A (de) * 1971-03-16 1974-05-31 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere bremszylindereinheit fuer fahrzeuge.
SE384562B (sv) * 1974-03-28 1976-05-10 Bromsregulator Svenska Ab Anordning vid fluidumtryckpaverkad bromsenhet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607729A (en) * 1983-12-09 1986-08-26 Knorr-Bremse Ag Brake unit for rail vehicles
AU568269B2 (en) * 1983-12-09 1987-12-17 Knorr-Bremse A.G. Brake unit for rail vehicles
US20110005347A1 (en) * 2007-01-12 2011-01-13 Faiveley Transport Nordic Ab parking brake arrangement
EP2357376A4 (de) * 2008-11-18 2018-04-25 Nabtesco Corporation Bremse für eine einheit
DE102009020548A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hohem Wirkungsgrad
US8893861B2 (en) 2009-05-08 2014-11-25 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Parking brake device of a railway vehicle having high efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376339A1 (fr) 1978-07-28
CH626963A5 (en) 1981-12-15
FR2376339B1 (de) 1983-02-18
SE7714882L (sv) 1978-07-02
DE2659768C3 (de) 1979-05-10
DE2659768B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE3609268A1 (de) Eisenbahn-bremsgestaenge-nachstellvorrichtung
DE1922965A1 (de) Selbsttaetige Bremsspiel-Einstellvorrichtung
DE2659768A1 (de) Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2730959C3 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2741736A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
EP0185208B1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE1909413C3 (de) Kombinierte Rückhol- und Niederhaltefederanordnung für Innenbackenbremsen
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4409867C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2338632B2 (de) Radbremse für mit einer Auflaufbremseinrichtung versehene Anhänger
DE60035472T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Fahrzeugverzögerung
DE60304717T2 (de) Verbesserte Hebelschnittstelle in einem Handbremssystem für eine einzylindrige am Waggon montierte Eisenbahnbremse
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE3043620C2 (de) Klemmvorrichtung zur Klemmbefestigung eines Maschinenteils an einem stangenförmigen Führungselement
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder
DE1157084B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Einachsanhaenger von Fahrzeugen
DE601367C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT86343B (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee