DE2659733C2 - Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Info

Publication number
DE2659733C2
DE2659733C2 DE19762659733 DE2659733A DE2659733C2 DE 2659733 C2 DE2659733 C2 DE 2659733C2 DE 19762659733 DE19762659733 DE 19762659733 DE 2659733 A DE2659733 A DE 2659733A DE 2659733 C2 DE2659733 C2 DE 2659733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
die
toothing
forming
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659733A1 (de
Inventor
Walter J. Dr.-Ing. 5608 Radevormwald Mages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGES, WALTER J., DR.-ING., 6320 ALSFELD, DE
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19762659733 priority Critical patent/DE2659733C2/de
Publication of DE2659733A1 publication Critical patent/DE2659733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659733C2 publication Critical patent/DE2659733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- & zeichnet, daß die Profilverschiebung sich linear über die Verzahnungsbreite ändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Zahnräder durch Sintern erfolgt und daß bei der Herstellung -*0 des Meisterrades die Schwindung und die Modulveränderung der Verzahnung beim Sintern und Abkühlen des Werkstücks durch entsprechendis Aufmaß korrigiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Massivumformen bei höheren Temperaturen erfolgt und daß bei der Herstellung des Meisterrades die Schwindung und die Modulveränderung der Verzahnung bei der Abkühlung des Werkstücks durch entsprechendes Μ Aufmaß korrigiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Massivumformen als Pulverschmieden durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gesenk erzeugte Verzahnung in dem Kalibriergesenk mit den Sollabmessungen der Verzahnung kaltkalibriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück erwärmt wird und die Verzahnung in dem Gesenk mit den Sollabmessungen der Verzahnung zuzüglich des Schrumpfmaßcs bei der Abkühlung des Werkstücks halbwarm kalibriert wird. 6'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläehe für Laufverzahnungen mittels Massiwmformung, Zahnräder mit zylindrischer Wälzfläehe, sowohl als Gerad- als auch als Schrägverzahnungen, werden, soweit an ihre Verzahnung erhöhte Qualitäts- und Genauigkeitsanforderungen gestellt werden (nach DIN 3962 etwa ab Qualität 9 bis 10), überwiegend durch spanende Fertigungsverfahren wie Wälzfräsen oder -schälen mit anschließender Feinbearbeitung durch Wälzschleifen oder Schaben hergestellt Bekanntlich liegen diese spanenden Verzahnungsverfahren jedoch hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen spanenden Bearbeitungsverfahren wie z. B. Drehen, Fräsen und Schleifen weit zurück. Der Gruna hierfür ist die geringe Variationsmöglichkeit der Schnittbedingungen. Schnittgeschwindigkeit und Vorschub können nur bedingt vergrößert werden, da sonst unzulässige Werte in der Oberflächenqualität und im Werkzeugverschleiß und zu große Abweichungen in der Formgenauigkeit auftreten; die Schnittiefe, d.h. die Spanungsdicke, ist durch die Kinematik der verschiedenen Verzahnungsverfahren fest vorgegeben und nicht zu beeinflussen. Alle diese Faktoren haben zur Folge, daß die Zerspanleistung verhältnismäßig gering und unbefriedigend ist
Es hat daher in der langen Entwicklungsgeschichte der Zahnradherstellung auch nicht an Überlegungen und Anstrengungen gefehlt, Zahnräder auf spanlose Weise, also durch Urformen oder Umformen herzustellen. Letzten Endüs sind alle diese Versuche an den hohen Genauigkeits- oder Belastbarkeitsanforderungen, denen vor allem die Laufverzahnursgen unterworfen sind, gescheitert.
Nur bei einem Zahnradtyp, nämlich den Kegelrädern, ist es bislang gelungen, Teile mit einbaufertiger Verzahnung durch Massivumformen auf Pressen herzustellen. Nachdem die geforderte Verzahnungsqualität eingestellt wurde, sind die hauptsächlichen Vorteile der umformend erzeugten Kegelräder die höhere Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens, die größere Zahnfußtragfähigkeit aufgrund des ungeschnittenen Faserverlaufes und das geringere Verzugsverhalten beim Härten. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Massivumformung bei der Kegelradfertigung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für die Zylinderräder, die prozentual den größten Anteil unter allen Zahnrädern ausmachen, sind nach wie vor die spanenden Verzahnungsverfahren dia einzige Alternative. Die Urformverfahren des Gießens und Sinters liefern nur Räder, die zum einen eine zu geringe Verzahnungsqualität aufweisen und sich somit nur für untergeordnete Anwendungsfälle eignen, zum anderen wegen verhältnismäßig geringer Festigkeit nur in Fällen geringerer spezifischer Belastung eingesetzt werden können. Das Massivumformen, wie Schmieden, Halbwarmschmieden, Kaltfließpressen, das sich bei den Kegelrädern hat durchsetzen können und für das eine Vorrichtung in der DE-OS 24 29 543 beschrieben wird, ist bei der Herstellung von Zylinderrädern auf Schwierigkeiten gestoßen. Während sich bei Kegelrädern die Verzahnung und damit das zu erzeugende Profil in einem Winkel zur Preßriehtung befinden, der immer und meist sogar erheblich größer ist als 0°, sind die Flankenlinien der geradverzahnten Zylinderräder achsparallel und somit auch parallel zur Preßriehtung; bei Schrägverzahnungen bilden sie auf zur Radachse konzentrischen Zylindern parallel zueinander verlaufende Schraubenli-
Diese Flankenlinienform der Zylinderräder führt zu folgenden drei Problemen beim konventionellen Massivumformen im Gesenk:
Erstens muß durch rein axialen Druck ein radialer Materialfluß zum Füllen der Gesenkgravur erzwungen werden. Neben dem sehr hohen erforderlichen Preßkräften bleibt dennoch die Gefahr, daß die Gravur nicht an allen Stellen gleichmäßig voll oder das Werkstück bei Verwendung vor. Pulverwerkstoffen nicht gleichmäßig dicht wird.
Zweitens haben die Werkstücke keine Aushebeschrägen, so daß der Preßling bei der Entnahme aus der Gravur über der gesamten Verzahnungsbreite eng geführt ist und erst nach dem vollständigen Aushebehub frei wird. Dies erschwert selbstverständlich die Entnahme; bei Schrägverzahnungen ist i.ogar zusätzlich eine exakte Drehung des Preßlings in Abhängigkeit vom Aushebehub erforderlich. Darüber hinaus ist die Preßreibung zwischen Preßling und Gesenk während der Entnahme nachteilig für die Zahnflankenoberfläche.
Drittens läßt sich ein Zylinderrad mit dieser Flankenlinienform nicht durch Kalt- oder Haiowarmpressen nach der Fertigung kalibrieren, wodurch eine Verbesserung der Oberflächenqualität und der Ausgleich des Gesenkverschleißes nicht wie bei Kegelrädern in gewissen Grenzen möglich ist
Zur Lösung dieser drei Probleme ist versucht worden, das Umformverfahren abzuwandeln. Bei einem bekannten Verfahren (Andrzej Turno, Marek Romanowski, Mieczyslaw Olszewski, Gerhard Gentsch, »Spanlose Herstellung von Zahnrädern und verzahnten Werkstükken«. Teil 2, Fachbibliographie 1950-71, VDI-Verlag 1971, Zitat Nr. 1, Fedorov, L I.) sind die beiden ersten Probleme, Füllen der Gesenkgravur und Entnahme des Werkstücks gelöst. Jedoch ist das Werkstück nach wie vor nicht kalibrierbar. Das Verfahren arbeitel anstatt mit einem kompakten Gesenk mit einem Werkzeug, dessen Gravur in der Weise in Einzelelemente aufgeteilt ist, daß jedes Teilstück die Form einer Zahnlücke hat. Diese Teilgra<uren werden während des Preßvorganges zentrisch zugestellt und formen auf diese Weise die Verzahnung aus. Vor der Entnahme des Preßlings werden sie wieder zurückgefahren. Bei dieser Vorgehensweise treten die beiden ersten genannten Probleme nicht mehr auf, jedoch ist das Werkstück nach wie vor nicht kalibrierbar. Dieser Nachteil ist umso schwerwiegender, als bei der Vielzahl der bewegten Teile des Verfahrens auch die Fehlerquellen sehr zahlreich und dementsprechend die Ungenauigkeiten groß sind. Abgesehen davon sind di« Werkzeugkosten im Vergleich zu normalen Gesenken extrem hoch. Jedenfalls hat sich dieses bekannte Verfahren in den westlichen Industrieländern bis auf den heutigen Tag noch nicht durchsetzen können.
Wegen dieser Nachteile der geteilten Form ist auch versucht worden, das Arbeilen im geschlossenen Gesenk zu verbessern, wie durch ein zweistufiges Schmieden von oben durch einen glatten, kleineren Stempel und von unten durch einen der Stirnzahnradform angepaßten Stempel, der auch als Auswerfer dient, nach der DE-OS 22 60 641, wobei etwa überflüssiges Material in einem dafür vorgesehenen Raum aufgenommen werden soll. Nach der DF.-OS wird das erste Problem, die gleichmäßige Füllung der Gesenkgravur, verbessert. Die Probleme zwei und drei, schwieriges Ausheben mit hoher Preßreibung und fehlende Möglichkeit des Kalibrieren*, v. mlen nicht gelöst.
Nach der US-PS 25 61 735 wird ein schrägverzahnte;s,
Stirnzahnrad pulvergeschmiedet und unter Drehen ausgeworfen. Abgesehen von der Schwierigkeit de,i, Füllens der Gravur entsprechend Problem I ist auch daii Auswerfen ersehwert und das Kalibrieren nicht möglich, Eine weitere Möglichkeit, das Umformverfahren zu,
modifizieren, ist das Warm- bzw. Kaltwalzen oder Rollen der Verzahnung, was aus der DE-OS 20 44 65« bekannt ist. Dabei wälzt das Werkstück mit zwei oder drei zahnradartigen Werkzeugen unter radialem Druck, wobei das Zahnprofil ausgebildet wird. Dieses Verfahren löst alle Probleme; der Nachteil hierbei ist jedoch der unkontrollierte Materialfluß zum Zahnkopf und zu den Stirnseiten, so daß die gewalzte Verzahnung an diesen Stellen nochmals überdreht werden muß. Außerdem ist die Entwicklung des Warm- und Kaltwalzens zur Serienreife ebenso wie beim Feinwalzen, einem Feinbearbeitungsverfahreu für Zahnräder., welches auf der gleichen Gesetzmäßigkeit beruht, bei dem jedoch nur ein Aufmaß von 0,02 mm pro Zahnflanke umgeformt wird, für jede'. :ai bearbeitend«· Rad erneut sehr kosten- und versuuhsintensiv. Eiü wirtschaftlicher Einsatz bleibt daher nur der absoluten Massenproduktion vorbehalten, wie wir sie zur Zeil höchstens in der Automobilindustrie der USA mit einem 90%igeo. Anteil an Automatikgetrieben vorfinden.
Aus Werkstatt und Betrieb 95. Jahrgang 1962,, Heft 10, Seite 671 ist es bekannt, ein geradverzahntes Stirnrad statt durch zerspanende Bearbeitung durch Kaltumformung herzustellen. Bei diesen durch Massiv-Umformung hergestellten Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche ist wegen der fehlenden Kalibrierung bei höheren Ansprüchen die Genauigkeit für Laufverzahnungen nicht ausreichend. Darauf wird auch in den VDI-Berichten Nr. 47, 1961, Seiten 33—38, auf Seite 37 hingewiesen. Aus beiden Literaturstellen ist die genaue Fertigung von Kegelrädern bekannt. In den VDI-Berichten wird auf die Einhaltung der Gesenktemperatur und zur Kegelradfertigung auf Kaltkalibrierung und dadurch die genaue Kopie eines Meisterrades hingewiesen, jedoch nicht auf die genaue, umformende Fertigung eine.v Zylinderrades.
In »Klepzig-Fachberichte« Juni 1965, Seiten 251/252 wird ausgeführt, daß Kegelräder und Stirnräder fertig warmgepreßt werden. Die Kegelräder nach Bild 4 werden dabei in einem Gesenk, das nach einem Meisterrad hergestellt wurde, nachkalibriert. Es wird auch darauf hingewiesen, daß die der Berechnung zugrunde gelegte Gesenktemperatur genau eingehalten werden muß. Zur umgeformten Herstellung von Laufzahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche geben die Fachberichte keinen Hinweis.
Im Industrie-Anzeiger 98 (1976) Nr. 42, Seite 734 wird vom PrJizisionsschmieden von Zahnrädern im geschlossenen und offenen Gesenk berichtet und die Vorteile des Pulverschmiedeas erwähnt, jedoch nichts über das Präzisionsschmieden von Zahnrädern mit zylindrischer Lauffläche ausgeführt.
Aus der DE-OS 24 46 172 ist ein Zahnrad mit einer sich von einer Stin-jeite der Verzahnung zur anderen Stirnseite stetig und monoton verändernder Profilverschiebung mit einer kegeligen Hüllftäche der Verzahnung bekannt, das spanend hergestellt wird und sich durch gute Laufeigenschaften auszeichnet.
Die bekannten Verfahren haben keine befriedigende Lösung für das Mas^ivumformen von Zylinderräd-jrn aufzeigen können. Ausgehend von diesem Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen.
/vlinderrädcr sowohl im Gesenk mit Gratspalt als auch im geschlossenen Gesenk so massiv umzuformen, daß eine gleichmäßige Füllung der Gravur mit günstigem Faser\erlatif. eine leichte Entnahmemöglichkeit des Werkstücks und Kalibrk-rmöglichkcit erreicht werden. ·
Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Galtung dadurch gelost.
a) daß die Zahnräder mit einer sich von einer " Stirnseite der Verzahnung zur anderen Stirnseite stetig und monoton verändernden Profilverschiebung mit einer kegeligen Hüllflächc der Verzahnung hergestellt werden, indem
bi) ein Meistrrrad spanend hergestellt wird, ι'>
nach dem Meisterrad durch ein abbildendes f:er!igungsvcrfahren ein Gesenk hergestellt wird
und die Verzahnung des Zahnrades im Gesenk durch ein Formgebungsverfahren in der Wärme erzeugt wird, -'"
wobei eine vorgegebene Soll-Endtemperatur am Finde des Formgebungsvorgangs genau eingehalten wird
und wobei die Schwindung und die Modulveränderung der Verzahnung bei der Abkühlung des > Werkstücks von der Soll-Endtemperatur durch entsprechendes Aufmaß im Meisterrad korrigiert werden und
b:) das im Gesenk erzeugte Zahnrad in einem Kalibriergesenk, das durch ein abbildendes Ferti- J" gungsverfahren nach einem zweiten, spanend hergestellten Meisterrad erzeugt wurde, mit den Soll-Abmessungen der Verzahnung kalibriert wird.
Durch diese Verfahrensschritte wird das Zahnrad mit r> sich lindernder Profilverschiebung und der kegeligen Hüllflache der Wandformgebung im Gesenk mit einwandfreier Füllung der Gravur und gutem Fließbild erhalten. Die Aushebeschrägen sowohl der Gesamtform ,ils ,inch der einzelnen Zähne lassen das Werkrtück ■*<> schon nach geringem Aushub von der Gravur frei werden, so daß es ohne Beschädigung der Zähne und ohne Beanspruchung des Gesenks leicht aus der Gravur gehoben werden kann. Dies gilt sowohl für gerad- als auch für schraubenförmige Verzahnungen. Außerdem ■>> erlaubt die Gesamtform und die Form der Einzelzähne auch das Kalibrieren bzw. Prägen durch Kaltnachformen oder Halbwarmnachformen in einem entsprechenden Gesenk, wobei höchste Oberflächengüte und I chlerfreiheit hinsichtlich der Teilung und der Zahn- >" form erreicht werden können. Während die Herstellung der bekannten Kegelzahnräder mit hoher Qualität durch Warmformgebung und anschließendes Kalibrieren dadurch besonders einfach ist. daß beim Kegelrad die Begrenzungslinien der Zahnflanken, der Zahnspit- '<"> zen und der Zahngründe in einem gemeinsamen Achspunkt enden, so daß — wegen der ähnlichen Schrumpfung aller einander entsprechenden Punkte des Kegelrades nach dem Strahlensatz — die Schrumpfung durch eine einfache lineare Verlängerung des Gesenkes '■·'> zu kompensieren ist. ist das bei dem erfindungsgemäß hergestellten Rad trotz der kegeligen Hüllfläche wegen der sich ändernden Profilverschiebung nicht der Fall. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, mit einem ersten Meisterrad und dem damit hergestellten Gesenk"'' unter Berücksichtigung der Schwingung und der Modulveränderung der Verzahnung das Zahnrad zu schmieden und in einem mit einem zweiten, davon abweichenden Meislerrad hergestellten kalibnergesenk zu kalibrieren, werden bei guter Standzeit der Gesenke die cinbmisciiigcn Zahnräder mn zylindrischer Wälzfläche für l.aiifverzahmingen mit luchslcr Genauigkeit hergestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Geradver/ahnungen beschränkt, sondern auch mit Vorteil bei schräg verzahnten Stirnrädern anwendbar. Wenn die Verzahnung so ausgeführt ist. daß sie eine Profilverschiebung aufweist, die sich von einer Stirnseite der Verzahnung zur anderen Stirnseite stetig und monoton verändert, werden auch bei dieser Verzahnung die fertigungsmäßiten und die aus diesen resultierenden qualitativen Fortschritte erreicht. Auch die Möglichkeit der Spieleinstellung durch geringe gegenseitige Verschiebung ist gegeben. Die schrägverzahnten Räder müssen zwar mit einer schraubenartigen Bewegung aus der Gravur entnommen werden, jedoch entfallen komplizierte Zwangsführungen, da ebenfalls nach minimalem Aushebeweg das Werkstück frei beweglich ist. Bei .Schrägverzahnungen bewirkt nämlich die Änderung der Profilverschiebung auf gleichen Zylinder mantclflächen für die Rechts- und die l.inksflanke Schraubenlinien 'interschicdlicher Steigung, so daß sich die Zähne von einer Stirnseite zur anderen ebenfalls verjüngen.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verzahnung kann als Volb'erzahnung bei Zahnrädern oder als verzahnter Ring wie z. B. eine Bandage zur Leistungswandlung und Übertragung im Maschinenbau eingesetzt werden. Beim Zusammenwirken verschieden großer Zahnräder ist es möglich, daß nur das größere mas.lv umgeformt werden kann, während das kleinere auf seiner zugehörigen Achse spanend hergestellt werden muß. Die spanende Herstellung der Räder ist mit den in der Getriebetechnik üblichen Maschinen ohne Schwierigkeit möglich. Außer für Getriebe kann das erfindungsgemäßc Verfahren auch für die Herstellung von Innenverzahnungen. Planetengetrieben. Zahnradpumpen vorteilhaft eingesetzt werden. Zweckmäßig wird die Verzahnung wegen der Unenipfindlichkeit gegen Abstandsänderungen und der problemlosen Möglichkeit der Profilverschiebung als Evolventenverzahnung ausgeführt. Die Einhaltung eines Winkels der kegeiförmigen Hüllfläche von mindestens 30 Minuten gegen ihre Achse sichern die einwandfreie Verformbarkeit im Gesenk und die Entnahmemöglichkeit. Die obere Grenze für den Winkel ist durch die bekannten Grenzen bei einer Profilverschiebung gegeben, durch Spitzenbildung an den Zähnen bei positiver Profilverschiebung und durch Erzeugung von Untertritt am Zahngrund bei zu k'einer Profilverschiebung.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
Besonders einfach ist die Profilverschiebung dadurch auszuführen, daß sie sich linear über die Verzahnungsbreite ändert.
Bei der Herstellung des Zahnrades durch Sintern werden bei der Hersteilung des Meisterrades die Schwingung und die Modulveränderung der Verzahnung beim Sintern und Abkühlen des Werkstücks durch entsprechendes Aufmaß korrigiert.
Die zahlenmäßige Größe des Aufmaßes ist zum einen von den zu verarbeitenden Werkstoffen, zum andern von der Form und der Materialverteilung des Werkstückes abhängig. Bei komplizierten Formen, z. B. Rädern mit einseitigem Flansch oder Kupplungsverzahnung, kann daher die exakte Aufmaßverteilung für das
Meisterrad /um Teil erst mich einem experimentellen Vorversiich angegeben werden.
Mit geringeren kriifte- und verschlcißmiißigen HcIastungen für das 'iesenk arbeiten die Verfahren, bei denen das Massivurnformen bei höheren Temperaturen als der Kaumtemperatur erfolgt. Dabei empfiehlt die F.rfindung, bei der Herstellung des Meisterrades die Schwi'. .lung und die Modulveränderung der Verzahnung bei der Abkühlung des Werkstücks durch entsprechendes Aufmaß zu korrigieren.
Bei der Herstellung des Zahnrades drich Pulverschmieden werden bei geringer Gesenkbeanspruchung dichte Zahnräder höchster Genauigkeit erzeugt. Speziell für die Zahnradfertigung ergibt sich damit noch durch positive werkstoffspezifische Aspekte wie die nicht vorhandene Textur des Werkstoffes und das damit quasi isotrope Wcrkstoffverhalten die Möglichkeit, das Zahnrad geometrisch günstig und beanspruchungsgerecht aus unterschiedlichen Mntii:ilnii;ilii;itpn optimal aufzubauen, um z. B. eine hohe Kernzähigkeit mit einer harten, verschleißfesten Oberfläche zu' erreichen. Weiterhin besieht die Möglichkeit, durch Zumischen von Graphit den Kohlenstoffgehalt des Ausgangspulvers in weiten Bereichen zu variieren und durch Aufspritzen von Graphit auf die gepreßte Vorform eine Aufkohlung der oberflächennahen Randschichten zu ermöglichen und der Entkohlung entgegenzuwirken.
Höchste Oberflächengüte und Teilungsfehlerfreiheit können dadurch erreicht werden, daß die im Gesenk erzeugte Verzahnung im Kalibriergesenk kaltkalibriert wird.
Man kann aber auch das Werkstück auf Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur erwärmen und dann in einem Gesenk mit den Sollabmessungen des Werkstücks zuzüglich des Schrumpfmaßes bei dessen Abkühlung halbwarm kalibrieren. Dabei kann das Werkstück soweit erwärmt werden, daß einerseits eine nennenswerte Verzunderung und ein Verzug beim Abkühlen vermieden werden, andererseits der Formgebungswiderstand schon wesentlich herabgesetzt ist. Bei der Halbwarmkalibrierung muß bei dem zweiten Meisterrad die Moduländerung und Profilverschiebung bei der Abkühlung nach dem Kalibrieren berücksichtigt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt im einzelnen
Fig. I einen Axialschnitt durch ein geradverzahntes Stirnrad mit Evolventen-Verzahnung und linearer Profilverschiebung.
Fig. 2 einen Ausschnitt der beiden Stirnseiten des Zahnrades nach Fig. 1 mit den zugehörigen Erzeugenden.
Das Zahnrad 1 mit einer Verzahnung 2 mit zylindrischer Wälzfläche 3 hat eine sich von einer Stirnseite 4 der Verzahnung zur anderen Stirnseite 5 stetig und monoton verändernde Profilverschiebung und zwar von einem positiven Wert von 1,0 an der Stirnseite 4 linear abfallend auf einen Wert von 0,5 an der Stirnseite 5. Die Zahnflanken haben Evolventenform 6, 7 (Fig.2) und liegen trotz der anderen Profilverschiebung in jedem Stirnschnitt senkrecht zur Zahnradachse parallel, wie an den Stirnseiten 4, 5 des Zahnrades an den beiden Evolventen 6, 7 dargestellt Die gemeinsame, senkrecht auf den Zahnflanken stehende Eingriffslinie 8 ist Tangente an dem Grundkreis 9. Der Eingriffswinkel 10 zwischen der Eingriffslinie 8 und der Richtung 11 der Erzeugenden 12, 13 ex. ist gleich 20 .
Derartige Zahnräder mit einer Profilverschiebung, die sich von einer Stirnseile zur anderen stetig und monoton verändert und die eine kegelige Hüllfläche aufweisen, werden in folgender Weise hergestellt. Zunächst wird ein Meisterrad spanend hergestellt und nach dem Meisterrad ein Gesenk durch ein abbildendes l'ertigungsverfahren. In dem Gesenk wird die Verzahnung des Zahnrades durch ein Formgebungsverfahren in der Wärme erzeugt.
Dabei wird eine vorgegebene Soll-Endtcmperatiir am Knde des Formgebungsvorganges genau eingehalten. Die Schwindung und die Modulverändcrung der Verzahnung bei der Abkühlung des Werksti' ;ks von der Soll-Endtemperatur werden durch entsprechendes Aufmaß im Meisterrad korrigiert. Das so im Gesenk erzeugte Zahnrad wird in einem Kalibriergesenk, das durch ein abbildendes Fcrtigungsverfahren nach einem
wurde, iiiit den .Sollabmessungen der Verzahnung kalibriert.
Im folgenden sind die für den Verfahrensablauf wichtigsten Begt'ffc auf der Grundlage der DIN 8583 und Lange. Lehrbücher der Umformtechnik, definier!:
Massivumformung
Der Begriff Massivumformung beinhaltet die Überführung einer gegebenen Form eines festen Körpers in eine andere Form (Ausgangsform — Zwischenform — Endform), wobei der Stoff bei teils sehr großen Querschnitts- und Wanddickenänderungen in alle Raumrichtungen verteilt wird. Querschnitts- und Wanddickenänderungen können dabei durch geeignete Verfahren verkleinert oder vergrößert werden. Diese Verfahren sind überwiegend solche mit mehrachsigen Druckspannungszuständen in der Umformzone (Druckumformen).
Gesenkschmieden
Gesenkschmieden, auch als Gesenkformen bezeichnet, ist ein Druckumformen mit geeigneten bewegten Formwerkzeugen (Gesenken), die das Werkstück ganz oder zu einem wesentlichen Teil umschließen und dessen Form enthalten (abformende Gestalterzeugung).
Präzisionsschmieden
Ein Sonderfall des Gesenkschmiedens ist das Präzisionsschmieden. Präzisionsschmieden bedeutet Herstellen von einbaufertigen Werkstücken mit einer Genauigkeit, die sonst nur durch spanende Bearbeitun^sgänge erreicht wird.
Pulverschmieden
Pulverschmieden, teilweise auch als Sinterschmieden bezeichnet, bedeutet Gesenkformen von pulvermetallurgisch hergestellten Ausgangsformen, die u. U. vorher gesintert wurden.
Sintern
Sintern ist ein Verfahren der Verfahrenshauptgruppe 1 Urformen, wobei formloser Stoff (Pulver) in eine feste Form gebracht wird und dieser Körper, der noch aus einzelnen Pulverteilchen besteht, bei hohen Temperaturen über Kornwachstum und Rekristallisation zu einem nahezu homogenen Körper mit einer Dichte von 80 bis 90% der theoretischen Dichte gebracht wird.
Fließpressen
Fließpressen ist ein Verfahren der Untergruppe Durchdrücken des Druckumformens nach DIN 858J. Das Fließpressen dient zur Herstellung einzelner Werkstücke und ist in bezug auf die Herstellung von Zahnrädern im Umformmechanismus dem Gesenkschmieden sehr ähnlich, da es oft mit den anderen Verfahren des Druckumformens, wie z. B. Stauchen, kombiniert wird.
Kalibriersn
Kalibrieren ist ein Formpressen ohne Grat oder mit geringem Grat mit kleinen Höhen- bzw. Dickenabnahmen zwischen Formwerkzeugen (Gesenken), die das ganze Werkstück oder den zu kalibrierenden Dereich umschließen. Durch das Kalibrieren wird die Oberflächengüte und Maßhaltigkeit des Teiles verbessert.
Gesenk
Gesenke, die Werkzeuge zum Gesenkschmieden, sind maß- und formgebundene Hohlformwerkzeuge, die Abmessung und Form des herzustellenden Schmiedestückes unter Berücksichtigung der sehmicdetechnischen Korrekturen, wie Warmschrumpf- und elastische Deformation, ganz oder teilweise als Gegenform enthalten (analoger Formspeicher). Aus diesem Grunde ist es notwendig, sie mit der erforderlichen Genauigkeit zu fertigen und während des Gebrauchs aufrechtzuerhalten.
In Abhängigkeit vom Verfahren werden z. B. geschlossene Gesenke beim Genauschmieden ohne Grat, offene Gesenke beim Gesenkschmieden mit Grat und zum Stauchen und Kalibriergesenke zum Prägen bzw. Kalibrieren verwendet.
Meisterrad
Unter einem Meisterrad versteht man ein Zahnrad mit allen notwendigen schmiedetechnischen Korrekturen, wie ■/.. B. Temperalurkorrektur. Korrektur der elastischen Deformation des Gesenkes und des I Jmformleilcs unter Ueachtung der Größe der Kontaktspannung. Mit Hilfe des für den jeweiligen Umformvorgang erforderlichen spezifischen Meisterrades wird durch ein abbildendes Feiligungsverfahren das Gesenk für den Umformvorgang hergestellt.
Kaltumformung
Kaltumformen ist ein Umformen ohne Anwärmen des Werkstückes bei Raumtemperatur. Der Regriff — Kalt — kann auch in Verbindung mit Vcrfahrcnsbezeichnungcn wie Kaltsihmiedcn. Kaltfließpressen usw. verwendet werden.
H albwarmum formung
Halbwarmumformen
ist ein Umformen in einem
111 IK ilnr R'llltT»IOMlr*f»fV»tlir lltlfl
unterhalb der eigentlichen Warinformgcbungstcmpcratur, wobei der Temperaturbereich des I lalbwannumformcns einen Kompromiß hinsichtlich der erforderlichen Größe der Umformkraft, des Formänderungsvermögens des Werkstoffes und der Oberflächengüte und Genauigkeit des Teiles darstellt
Der Begriff — Halbwarm — kann auch in Verbindung mit Verfahrensbezeichnungen wie Halbwarmschmieden, I Ialbwarmfließprcssen usw. verwendet werden.
Warmumformung
Warmumformen ist ein Umformen mit Anwärmen des Werkstückes auf Temperaturbereiche, in denen Erholungs- und Rekristallisationsvorgänge auftreten. Der Begriff — Warm — kann auch in Verbindung mit Verfahrensbeziehungen wie z. B. Warmfließpressen verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfjäche Für Laufverzahnungen mittels Massivumformung, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Zahnräder mit einer sich von einer Stirnseite der Verzahnung zur anderen Stirnseite stetig und monoton verändernden Profilver-Schiebung mit einer kegeligen Hüllfläche der Verzahnung hergestellt werden, indem
bi) ein Meisterrad spanend hergestellt wird,
nach dem Meisterrad durch ein abbildendes Fertigungsverfahren ein Gesenk hergestellt '"-wird
und die Verzahnung des Zahnrades im Gesenk durch ein Formgebungsverfahren in der Wärme erzeugt wird,
wobei eine vorgegebene Soll-Endtemperatur am iäde des Formgebungsvorgangs genau eingehalten wird
und wobei die Schwindung und die Modulveränderung der Verzahnung bei der Abkühlung des Werkstücks von der Soll-Endtemperatur M durch entsprechendes Aufmaß im Meisterrad korrigiert werden und
bi) das im Gesenk erzeugte Zahnrad in einem Kalibriergesenk, das durch ein abbildendes Fertigungsverfahren nach einem zweiten, spanend hergestellten Meisterrad erzeugt wurde, mit dt.i Soll-Abmessungen der Verzahnung kalibriert wird.
DE19762659733 1976-12-31 1976-12-31 Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen Expired DE2659733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659733 DE2659733C2 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659733 DE2659733C2 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659733A1 DE2659733A1 (de) 1978-07-06
DE2659733C2 true DE2659733C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5997139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659733 Expired DE2659733C2 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659733C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE3614619C1 (de) * 1986-04-30 1987-08-20 Eckart Prof Dr-Ing Doege Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504080B1 (de) * 2006-09-12 2008-07-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von unrunden zahnriemenrädern oder kettenrädern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429543B2 (de) * 1974-06-20 1978-02-23 Bayer. Leichtmetallwerk, Graf Blücher von Wahlstatt KG, 8000 München Vorrichtung zum schmieden schraegoder bogenverzahnter kegelzahnraeder
DE2446142A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Hrvoje Prof Babic Vorrichtung an einem racetrackmikrotron zum bewirken eines einwandfreien einschiessens der elektronen einer elektronenkanone in einen beschleuniger
DE2446172A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Daimler Benz Ag Evolventen-stirnradverzahnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE3614619C1 (de) * 1986-04-30 1987-08-20 Eckart Prof Dr-Ing Doege Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659733A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
DE102010052691A1 (de) Kegel- und Hypoidrad und Herstellungsverfahren
DE102007000163A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Elements mit einer stirnverzahnten Fläche
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE3325037C1 (de) Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE3718884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schrägverzahnten Werkstücken aus Metall, vorzugsweise Stahl
EP0370562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
DE1552166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE2659733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102007035493B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für eine Kegelradherstellung
DE102004010444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn
AT505150B1 (de) Mehrfachrad
EP3838463B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks
AT507913B1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines sinterbauteils
WO2009150053A1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
DE1961606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zahnradzaehnen
DE69112621T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohren.
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE10066177B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Querwalzen von Verzahnungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Walzwerkzeuges
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
EP2888064B1 (de) Umformverfahren
DE102012013778A1 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
DE102018217822B3 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Verzahnung an einem Bauteil und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3536154C1 (de) Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 55/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGES, WALTER J., DR.-ING., 6320 ALSFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee