DE2659405A1 - Trockenmischungssystem fuer polymerflaum und zusaetze - Google Patents

Trockenmischungssystem fuer polymerflaum und zusaetze

Info

Publication number
DE2659405A1
DE2659405A1 DE19762659405 DE2659405A DE2659405A1 DE 2659405 A1 DE2659405 A1 DE 2659405A1 DE 19762659405 DE19762659405 DE 19762659405 DE 2659405 A DE2659405 A DE 2659405A DE 2659405 A1 DE2659405 A1 DE 2659405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
additives
mixture
mill
polishing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659405C3 (de
DE2659405B2 (de
Inventor
Olaf Eugene Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/633,313 priority Critical patent/US4025480A/en
Priority to CA264,699A priority patent/CA1093269A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE2659405A priority patent/DE2659405C3/de
Priority to GB54433/76A priority patent/GB1561040A/en
Priority to FR7700027A priority patent/FR2376176A1/fr
Priority to BE173916A priority patent/BE850187A/xx
Priority to NLAANVRAGE7700214,A priority patent/NL171032C/xx
Publication of DE2659405A1 publication Critical patent/DE2659405A1/de
Publication of DE2659405B2 publication Critical patent/DE2659405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659405C3 publication Critical patent/DE2659405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Trockenmischungssystem für Polymerflaum und Zusätze
  • Die Erfindung betrifft die Dispergierung von Zusätzen in einem festen Polymerflaum (polymer fluff). Ein Ziel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dispergierung von trockenen teilchenförmigen Zusätzen und flüssigen Zusätzen zu einem Polymerflaum.
  • Olefinpolymere besitzen Eigenschaften, die sie geeignet zur Verwendung für Strangpreßartikel machen. Ein speziell geeignetes Olefinpolymeres wird durch Polymerisation eines Olefins oder durch Copolymerisation einer Mischung von zwei Olefinen mit einem geeigneten Katalysator in einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel bei einer Temperatur hergestellt, bei der praktisch alles Polymere in dem Kohlenwasserstoff unlöslich ist. So ein Polyolefin, das manchmal "Teilchenformpolymeress (particle form polymer") genannt wird oder einfacher "Polymerflaum", besitzt stark gesteigerten Widerstand gegenüber SpannungsriBbildur;g (stress cracking), gesteigerte Spannungsbeständigkeit (strs life) und gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber cyclischer Spannung, wobei sich alle diese Effekte speziell bei hohen Temperaturen bemerkbar machen.
  • Ubliche Methoden der Inkorporierung von Zusätzen wie Pigmente, Antioxidantien, Verfahrenshilfen und dgl. zu den festen harzförmigen Polymeren erfordern mindestens eine Mischungsstufe bei erhöhter Temperatur. Bei einer Methode der Einbringung von Zusätzen zu einem harzförmigen Polymeren werden die gepulverten Zusätze mit dem Polymeren gemischt und die resultierende Mischllrg einer meachnischen Bearbeitung wie in einem Banbury-Mischer oder in einer Walzenmühle unterworfen. Um eine zufriedenstellende Dispersion des Pigments in dem festen Produkt fUr die ExtrudierunE oder Formung zu erhalten, ist es üblich, eine zusätzliche Stammchargenstufe (masterbatch step) zu verwenden, wobei Polymerpellets und ein großer Anteil des Pigments miteinander rrundlich einer Walzenmühle oder in/einem Banbury-Mischer oder einem ähnlichen Apparat gemischt werden und das resultierende Konzentrat aus Polymerem und Pigment verwendet wird, um das unveränderte Polymge bei dem Formungs-oder Extrudieningsverfahren zu färben. Wenn flüssige Zusätze erforderlich sind, ergibt eine solche Konzentratarbeitsweise gewöhnlich schlechte Resultate.
  • Es wurden Versuche unternommen, die Pigmentdispergierung durch Verwendung einer Stammchargensture zu verbessern, wobei das pigmentierte Konzentrat mit unverändertem Polymerem vermischt und die resultierende Mischung zu einem Pulver vermahlen wurde.
  • Jede dieser Methoden hinterläßt auf dem Polymeren Hitzespuren (heat history). Es ist jedoch wünschenswert, daß das Polymere wenig oder keine Hitzeeindrücke vor der Extrudierung oder Formung aufweist, Es wurde schon vorgeschlagen, daß der Polymerflaum direkt als Beschickung für die Extrudierungs- oder Formungsvorrichtung verwendet werden soll; jedoch ist es schwer, eine geeignete Dispergierung der Zusätze in dem Polymeren nach dieser Methode zu erreichen, insbes. bei flüssigen Zusätzen in kleinen Mengen.
  • In der Praxis wird im allgemeinen ein Kompromiß vorgenommen. Ein Teil des Polymerflaums wird mit den zahlreichen Zusätzen vorgemischt. Die Stammcharge wird pelletisiert und dann zu feinen Teilchen vermahlen. Die feinen Stammchargenteilchen werden dann trocken mit dem Polymerflaum und anderen flüssigen Zusätzen in einem Trommel- oder konischen Mischer vermischt. Obwohl diese Methode eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, ist es schwer, eine geeignete Dispergierung der flüssigen Zusätze zu erreichen. Ein anderer Nachteil dieser Methode besteht darin, daß bei der Herstellung von Stammchargen Pellets mit 25 ß Ruß für die Zugabe zu einem unveränderten Polymeren bei einem Verhältnis von 1:9,etwa 72 Gew.- eines Polymeren mit höherem Schmelzfluß verwendet werden müssen, um eine größere Dispergierung und eine B1adung von 22 Gew.- Ruß in der Endzusammensetzung zu erreichen.
  • Ein anderer Kompromiß, der häufig angewendet wird, besteht darin, einen Teil des Polymerflaums mit kleineren Anteilen der trockenen Zusätze und der flüssigen Zusätze in einem Intensiv-Mischer vom Henschel-Typ vorzumischen. Dann wird diese Mischung in den Hauptstrom des Polymerflaums eingegeben, die Farbzusätze wie Ruß und die Endmischung in einen kontinuierlichen Mischer wie einen Farrel-CFM und dann in einen Pelletisierextruder gegeben.
  • Diese Methode ist mühsam und teuer. Ein weiterer Nachteil des vorerwähnten Systems besteht darin, daß arinähernd 25- der flüssigen Zusätze an die Atmosphäre durch das Verfahren verloren ge-hen und so den-Zusatz eines Aquivalents von etwa 1,10 fi an Flüssigkeit zu dem Konzentrat notwendig machen, um 0,8 % in dem Endprodukt zu erreichen.
  • Es ist daher Ziel der Erfindung, eine verbesserte Methode zur Trockenmischung eines Polymerflaums,mindestens eines trockenen Polymerzusatzes und eines flüssigen Zusatzes zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Methode zur Einbringung der-Zusätze in ein festes Polymeres geschaffen, wobei ein Polymerflaum und mindestens ein trockener Zusatz compoundiert werden, die resultierende Mischung in einen Mischer vom Scheiben-Typ eingeführt wird> wobei gleichzeitig ein flüssiges Gleitmittel in den Mischer gegeben wird, der Polymerflaum, der Zusatz und das Gleitmittel in dem Mischer vermischt und daraus die resultierende Mischung abgezogen werden.
  • Die Polymeren,mit denen die Zusätze zusammengegeben werden, sind gewöhnlich feste thermoplastische Polymere, die aus Lösungen in eine flaumige schwammartige Fornr gebracht werden. Solche Polymere schließen die harzförmigen Polymeren von Monoolefinen mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül ein. Beispiele für geeignete l-Olefine sind Äthylen, Propylen, l-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, l-Octen, 4-Methyl-l-penten, 4-Methyl-1 -hexen, 5-Athyl-1-hexen und 6-Methyl-1-hepten. Feste Polymere von Äthylen können durch Copolymerisation von Äthylen mit 30 ß oder weniger, vorzugsweise weniger als 15 Gew.- des monomeren Systems, an den Comonomeren Propylen, 1-Buten und/oder 2-Buten erhalten werden.
  • Feste Polymere können aus Mono-l-olefinen mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Kontaktieren des Monomeren oder einer Mischung von Monomeren unter Polymerisationsbedingungen mit einem Polymerisationskatalysator aus einer Suspension eines Chromoxid enthaltenden Katalysators in einem flüssigen Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel bei einer Temperatur hergestellt werden, bei Sr praktisch alles hergestellte Polymere in dem Verdünnungsmittel unlöslich ist und in Form von festen Teilchen vorliegt.
  • Andere Methoden zur Polymerisation von l-Olefinen zu festen, harzartigen Materialien können verwendet werden. Zum Beispiel können feste Olefinpolymere verwendet werden, die durch Niederdruckverfahren hergestellt wurden, wobei Katalysatorsystemeverwendet werden, die ein Metallhalogenid der Gruppe IV und ein Organometall oder ein Organometallhalogenid enthalten.
  • Auch übliche Methoden zur Polymerisierung von l-Olefinen durch Hochdruckverfahren können verwendet werden wie ein Hochdruckverfahren zur Polymerisierung von Äthylen, bei dem das Polyäthylen in einem Lösungsmittel gelöst wird und um es in die gewünschte Form zu bringen, niedergeschlagen wird. Wenn eine polymere Lösung nicht ein Produkt des Polymerisationsverfahrens ist, kann eine solche Lösung für die nachfolgende Polymerausfällung gebildet werden.
  • Die Zusätze, die in den Polymerflaum gemäß der Erfindung inkorporiert werden, schließen jeden Typ eines festen, gepulverten trockenen Zusatzes wie Pigmente, Antioxidantien, Stabilisatoren, Modifikatoren und ähnliches ein.
  • Das Gleitmittel kann Glycerin, Äthylenglycol, eine Mischung von Wachs von hohem Molekulargewicht in Glycerin, eine Mischung von Glycerin und dem Amid einer höheren Fettsäure und dgl. sein.
  • Unter Bezug auf die Zeichnung umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Kombination einen Polymervorratsraum 2, Polymerzugabemittel 4, einen Färbemittelvorratsraum 6, Färbestoffzuführungsmittel 8, einen Zusätze-Vorratsrawm 10, Zusätze-Zuführungsmittel 12, erste Fördermittel 14, eine Scheibenmühle 16 mit Einlaßmitteln 18, Flüssigverteilungsmittel 20 und Auslaßmittel 22, Gleitmittel-Vorratseinrichtungen 24 mit Erhitzungsmitteln 26, Pumpeinrichtungen 28 zur Einführung des Gleitmittels, eine ummantelte Verbindungsleitung 30, zweite Fördermittel 32 und gegebenenfolls eine Poliervorrichtung 34.
  • Der Polymerflaum in dem Polymervorratsraum 2 wird durch durch die Polymerzuführmittel 4 zu den Fördermitteln 14 geführt. In gleicher Weise werdendas Färbemittel in dem Färbemittel-Vorratsraum 6 und-die Zusätze in dem Zusätze-Vorratsraum 10 durch ihre Einführungsmittel 8 bzw. 12 zu den Zuführmitteln 14 gebracht.
  • Die Zuführmittel verteilen die Mischung aus Polymerflaum, Färbemittel und Zusätzen zu den Einlaßmitteln 18 der Scheibenmühle 16.
  • Die Mühle 16 ist eine übliche Scheibenmühle, wie sie in dem US -Patent 3 584 799 offenbart ist, die durch die Zufügung von Flüssigverteilungsmitteln 20 zu dem Einlaß 18 der Mühle 16 modifiziert sein kann.
  • Das Gleitmittel aus den Gleitmittelvorratseinrichtungen 24 wird durch die Erhitzungseinrichtungen 26 erhitzt, durch die Pumpeinführungsmittel 28 durch die ummantelte Verbindungsleitung 70 zu den Flüssigverteilungsmitteln 20 beim Einlaß 18 der Mühle 16 gepumpt. Das erhitzte Gleitmittel wird itie Mischung aus Polymerflaum, Färbemittel und Zusätzen, die durch die Einlaßleitung 18 der Mühle 16 eingeführt wird, eingebracht. Die entstehende Mischung wird einem intensiven Mischen unterworfen, wie es durch die Scheiben der Mühle geschieht.
  • Die festen Teilchen werden aus der Mühle 16 durch die Auslaßleitung 22 zu zweiten Fördermitteln 32 überführt, die das Material zu einer nicht gezeigten Vorrats- oder Extrudierungs--oder Verformungsleitung fördern.
  • Das Färbemittel wird entweder als Farbkonzentrat, d.h. als Stammcharge oder als Pigment in gepulverter Form verwendet.
  • Farbkonzentrate sind pelletisierte Mischungen von Pigment in dem Harz, wobei sie eine hohe Beladung an Pigment enthalten.
  • Die Färbemittel werden mit dem Polymerflaum in Verhältnissen -von 100 : 1 bis 3 : 1 angelassen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das verwendete Färbemittel in Form von Stammchargenpellets eingesetzt.
  • Diese Pellets sind-auf der Scheibenmühle 16 zu etwa der gleichen Teilchengröße wie der Polymerflaum fein gebrochen, wobei eine sehr gleichförmige Mischung entsteht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Pigment anstelle der Stammchargenpellets verwendet. Diese Ausführungsform erfordert eine zusätzliche Mischungsstufe des aus der Scheibenmühle 16 in die Poliervorrichtung 34 überführten Materials, wie dies in dem US-Patent 3 472 491 angegeben ist.
  • Das feste Material wird aus der Poliervorrichtung zu den zweiten Fördermitteln 32 gebracht.
  • Die Färbemittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können irgendwelche bekannte anorganische und/oder organische Pigmente sein, die gewöhnlich mit Olefinpolymeren vermischt werden. Beispiele geeigneter anorganischer Färbemittel sind Titandioxid, Zinksulfid, Zinkoxid,-CadmiumsulSoselenid, Eisenoxid, Chrom-Zinn, Cadmiumsulfid, Cobaltaluminat und dgl.
  • Beispiele geeigneter organischer Färbemittel schließen Ruß, Chinacridon, Dioxazinviolett, Isoindolinon, Pigmentrot 159, Pigmentgelb 93 und Phthaloeyaninblau ein.
  • Die Scheibenmühle arbeitet bei Raumtemperatur. Wie in dem US-Patent 3 584 799 offenbart besitzt eine solche Mühle Einlaßöffnungen für Kühlluft, die erlauben, daß die umgebende Luft in das Mühlengehäuse eindringen kann. Diese Luft fließt über die rotierenden Scheiben zur Kühlung derselben und dann kombiniert sie sich mit der Luft, die anfänglich mit dem Material eingebracht wird und kann als Hilfsförderluft für das Material dienen. Die Mühle kann auch gewünschtenfalls wassergekühlt sein.
  • Das Gleitmittel wird zu dem Mischer vom Scheibentyp in erhitzter Form gebracht. Die Temperatur, auf die das Gleitmittel erhitzt werden muß, hängt u.a. von dem speziellen Gleitmittel und den verwendeten Flüssigverteilungsmitteln 22 ab. Eine Festsetzung dieser Temperatur sollte unter Arbeitsbedingungen gemacht werden.
  • Wenn z.B. eine-Mischung von etwa 7 Teilen Glycerin und etwa 1 Teil eines hochmolekularen Wachses wie Carbowachs als Gleitmittel verwendet wird, wird die Mischung auf etwa 6o C (1400F) erhitzt.
  • Wenn das Pigment in Pulverform und nicht als pelletisiertes Farbkonzentrat als Färbemittel für den unveränderten Polymerflaum verwendet wird, wird die Poliereinrichtung 34 zum Temperaturmaßstab für die trockene Mischung aus Polymerflaum, Pigment und anderen Zusätzen,sodaß das Pigment und die Zusätze an den Flaumteilchen haften. Die Poliervorrichtung wird so eingestellt, daß sie einen Temperaturanstieg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Poliervorrichtung herstellt. Dies kann durch Veränderung der Verweilzeit des Materials durch Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit der Poliervorrichtung erreicht werden, wobei dies auf der mechanischen Bearbeitungswärme, die durch die Bearbeitung des Materials erzeugt wird, beruht, so daß der gewünschte Temperaturanstieg ermöglicht wird; oder die Poliervorrichtung kann durch äußere Erwärmungsmittel erhitzt werden. Gleichgültig, welche Methode angewandt wird, es ist wichtig, daß die maximale Temperatur des Polymerflaums in der Poliervorrichtung nicht die Schmelztemperatur des Polymeren überschreitet.
  • Da die meisten harzförmigen Polymeren nicht scharfe Schmelzpunkte besitzen, dafür aber über einen Bereich von etwa 3 - 8 oc (5 - 15 0F) schmelzen, ist es untunlich, die maximale Polierungstemperatur für alle Polymere festzusetzen, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Bestimmung dieser Temperatur- sollte für jedes verwendete Polymer durchgefUhrt weiden Die Poliervorrichtung wird über einem verhältnismäßig engen Temperaturbereich betrieben d.h. von etwa 6 cc (100F) unterhalb der Schmelztemperatur des Polymeren bis zur Schmelztemperatur des Polymeren. Der hier gebrauchte Ausdruck "Schmelztemperatur" soll die Temperatur bedeuten, bei der das Polymere zu schmelzen beginnt. Bei wenigen Grad oberhalb dieser Schmelztemperatur wird der Polymerflaum klebrig genug, damit die Teilchen zu agglomerieren tendieren. Bei Temperaturen niedriger als 5 - 6 cc (100F) unterhalb der Schmelztemperatur des Polymeren neigt mindestens ein Teil des freien Färbemittels dazu, von dem Polymerflaum unangegriffen zu bleiben; z.B. im Falle eines Polyäthylens mit einer Schmelztemperatur von 172 cc (2700F) würde die Poliervorrichtung so arbeiten, daß die Temperatur des Materials innerhalb der Poliervorrichtung im Bereich von 127 - 192 cc (260-2700F) liegen würde.
  • Da der Temperaturaufbaü nicht sofort erfolgt, genügt es, die Temperatur des Materials am Auslaß der Poliervorrichtung zu messen und die Arbeitsbedingungen entsprechend einzustellen, damit die Temperatur innerhalb des vorstehend spezifizierten Bereichs gehalten werden kann.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, daß bei der ersten Ausführungsform unter Verwendung von Stammchargenpellets die Mischung in der Mühle durchgeführt und die Verwendung eines konischen Mischers vermieden wird. Bei der zweiten Ausführungsform unter Verwendung von freiem Pigment wird die Mischung praktisch ohne Hitzeeinwirkung auf das Material und also auch ohne zusätzliche Kosten für eine Vormischungsstufe durchgeführt.
  • Die Anwendung der Erfindung ermöglicht es, flüssige Zusätze zuzugeben ohne wesentlichen Verlust im Vergleich mit dem vorstehend beschriebenen Banbury-Mischer-System. So ergibt z.B.
  • ein Zusatz von o,8 Gew.- Additive 0,8 Gew.- in der Mischung.
  • Die erfindungsgemäße Methode erlaubt ein Mischen auf kontinuierlicher Basis gegenüber schichtweisen Methoden, wie sie bei einem konischen Mischer (Doppelkonus-Trommelmischer) erforderlich sind.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur EinbritEung eines oder mehrerer 4 ter teichenförmiger Zusätze und eines oder mehrerer flüssiger Zusätze in ein festes Polymeres eines aliphatischen 1-Olefins mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül, dadurch gekennzeichnet, cBß das Polymere in Form eines Polymerflaums mit mindestens einem festen Zusatz gemischt und die resultierende Mischung durch eine Mühle vom Scheibentyp (Stiftmühle) gleichzeitig mit mindestens einem flüssigen Zusatz geführt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die erhaltene Mischung aus der Mühle in eine Poliervorrichtung eingeführt wird, wobei die Mischung in der Poliervorrichtung poliert und daraus als polierte Mischung abgezogen wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poliervorrichtung so arbeitet, daß eine Auslaßtemperatur von dem Schmelzpunkt des Polymeren bis 6 cc (1o0F) unterhalb dieses Schmelzpunkts vorgesehen wird.
DE2659405A 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres Expired DE2659405C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,313 US4025480A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
CA264,699A CA1093269A (en) 1975-11-19 1976-11-02 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
DE2659405A DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres
GB54433/76A GB1561040A (en) 1975-11-19 1976-12-31 Dincorporating additives into polymers
FR7700027A FR2376176A1 (fr) 1975-11-19 1977-01-03 Procede d'incorporation d'additifs solides et liquides dans des polymeres de 1-olefines et nouveaux produits ainsi obtenus
BE173916A BE850187A (fr) 1975-11-19 1977-01-07 Systeme de melange a sec de polymeres et d'additifs
NLAANVRAGE7700214,A NL171032C (nl) 1975-11-19 1977-01-11 Werkwijze voor het verwerken van vaste en vloeibare toevoegsels in vlokkige alkeenpolymeerdeeltjes.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,313 US4025480A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
DE2659405A DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres
GB54433/76A GB1561040A (en) 1975-11-19 1976-12-31 Dincorporating additives into polymers
FR7700027A FR2376176A1 (fr) 1975-11-19 1977-01-03 Procede d'incorporation d'additifs solides et liquides dans des polymeres de 1-olefines et nouveaux produits ainsi obtenus
NLAANVRAGE7700214,A NL171032C (nl) 1975-11-19 1977-01-11 Werkwijze voor het verwerken van vaste en vloeibare toevoegsels in vlokkige alkeenpolymeerdeeltjes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659405A1 true DE2659405A1 (de) 1978-07-06
DE2659405B2 DE2659405B2 (de) 1980-05-29
DE2659405C3 DE2659405C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=27510473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659405A Expired DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4025480A (de)
BE (1) BE850187A (de)
CA (1) CA1093269A (de)
DE (1) DE2659405C3 (de)
FR (1) FR2376176A1 (de)
GB (1) GB1561040A (de)
NL (1) NL171032C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1099761B (it) * 1978-10-05 1985-09-28 Montedison Spa Procedimento per ottenere composizioni omogenee di polimeri olefinici in forma granulare e di additivi vari
EP0060046A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Gulf Oil Corporation Statische Mischvorrichtung
US4370471A (en) * 1981-05-06 1983-01-25 Phillips Petroleum Company Heat curing arylene sulfide polymer
US4371642A (en) * 1981-07-07 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments
US4369272A (en) * 1981-07-07 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments comprising salt milling crude pigment with the resin
RU2076116C1 (ru) * 1992-08-17 1997-03-27 Леонид Самуилович Генель Способ приготовления суперконцентрата
DE19807261A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Koever Gmbh & Co Kunststoff Te Verfahren zum Herstellen von eingefärbtem Kunststoffpulver
EP1713852A2 (de) * 2004-02-13 2006-10-25 Total Petrochemicals Research Feluy Additivierende polymerpulver
EP2172513A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum Hinzufügen von Polymeren bei Rotationsformanwendungen
US10093035B1 (en) * 2012-03-30 2018-10-09 Northwestern University Colorant dispersion in polymer materials using solid-state shear pulverization
US10479882B2 (en) * 2017-09-14 2019-11-19 Teknor Apex Company Rotational moldable composition comprising polyethylene, and a blend of a pigment and a polyethylene copolymer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030330A (en) * 1958-04-18 1962-04-17 Phillips Petroleum Co Pigmentation of solid olefin polymers by dry blending cellular form thereof with carbon black
US3302893A (en) * 1964-02-18 1967-02-07 Wedco Disc mill
US3492310A (en) * 1966-10-06 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Thermoplastic extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659405C3 (de) 1981-02-12
DE2659405B2 (de) 1980-05-29
BE850187A (fr) 1977-07-07
GB1561040A (en) 1980-02-13
FR2376176A1 (fr) 1978-07-28
NL171032C (nl) 1983-02-01
CA1093269A (en) 1981-01-13
US4025480A (en) 1977-05-24
NL171032B (nl) 1982-09-01
FR2376176B1 (de) 1981-03-20
NL7700214A (nl) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794215B1 (de) Polyester-farbmittelkonzentrat
CH510078A (de) Verfahren zur Herstellung farbiger thermoplastischer Pulver
EP0672706B1 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE3787331T2 (de) Feinverteilte Teilchenzusammensetzung.
DE2659405A1 (de) Trockenmischungssystem fuer polymerflaum und zusaetze
DE1679858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massegefaerbtem Polycarbonat
DE112017005419T5 (de) Universelle Pigmentpräparationen zum Färben und Verstärken von Kunststoffen
EP1440118B1 (de) Mischungen aus wachsen und polymeradditiven
DE1916267C3 (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE2710379A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe
DE2500664A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ enthaltenden pigment/kunststoff-konzentraten
EP0572844B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse
DE1569224B2 (de) Herstellen von feinteiligen festen thermoplastischen Polymeren
DE69921957T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Polymerharzpulvers für eine Verwendung im Rotationgiessverfahren
DE1669569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten,hochpolymeren Formmassen
DE1404957B2 (de) Verfahren zum herstellen pigmentierter polypropylenfaeden
EP1448691B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten
CN113292782A (zh) 一种通用性黑色母粒及其制备方法
DE2042496A1 (en) Bulk-pigmenting of wood-flour-filled polyolefin compns - - using a polyethylene wax/pigment concentrate
DE2312260A1 (de) Verfahren zur herstellung mit farbstoffen oder additiven impraegnierten granulaten aus linearen polyamiden oder polyestern
US4012358A (en) Pigmenting fiber grade polyester
DE1210556B (de) Farbengrundmischungen zum Einfaerben von Styrolpolymerisaten
DE1454755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Pigmentzubereitungen
DE2740043A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten
DE1694745C (de) Verfahren zur Herstellung pigmen tierter Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee