DE2656828A1 - Beschichtungsmassen fuer metallsubstrate auf organopolysiloxangrundlage - Google Patents

Beschichtungsmassen fuer metallsubstrate auf organopolysiloxangrundlage

Info

Publication number
DE2656828A1
DE2656828A1 DE19762656828 DE2656828A DE2656828A1 DE 2656828 A1 DE2656828 A1 DE 2656828A1 DE 19762656828 DE19762656828 DE 19762656828 DE 2656828 A DE2656828 A DE 2656828A DE 2656828 A1 DE2656828 A1 DE 2656828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
organopolysiloxanes
coating compositions
hydrocarbon
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656828C2 (de
Inventor
Eugene Ray Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemical Corp filed Critical Wacker Chemical Corp
Publication of DE2656828A1 publication Critical patent/DE2656828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656828C2 publication Critical patent/DE2656828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

SV/8 7.3/A-479O München, den 7.12.1976
BeSchichtungsmassen für Metall-Substrate auf Organopolysiloxangrundlage.
Die Erfindung "betrifft neue Beschichtungsmassen für Metallsubstrate, die Organopolysiloxane und thiofunktionelle Organopolysiloxane mit mindestens einer Mercaptangruppe enthalten, die insbesondere sowohl als Korrosionsverhinderungsmittel, als auch als !Trennmittel wirksam sind.
Für die Behandlung von Metallsubstraten sind bereits verschiedene Beschichtungsmassen bekannt geworden, wie Organosiliciumverbindungen und Schwefel enthaltende Verbindungen, die sowohl die Verbesserung der Trenneigenschaft, als auch die Verhinderung der Korrosion und der im allgemeinen hiermit verbundenen Verfärbung bewirken sollen. So können beispielsweise Mercaptoalkylsilane und mercaptoalkylsubstituierte Organopolysiloxane gemäß der US-PS 3·346.405 zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von Metalloberflächen oder Mercaptohydrocarbylpolysiloxane gemäß der GB-PS 1.102.251 für die Behandlung von Metalloberflächen verwendet werden. Werden jedoch diese Schwefel enthaltenden Verbindungen zur Verbesserung der Trenneigenschaften und des Korrosionsivi- . derstandes aufgetragen, zeigen sie eine Neigung zur Eückstandsbildung auf der Metalloberfläche, insbesondere dann,
/2 709827/0915
wenn sie längere Zeit auf Temperaturen Ton etwa 170 "bis 240°C erhitzt wurden. Da sich andererseits Schwefel enthaltende Verbindungen durch eine gute Affinität zu Metallen, wie Kupfer auszeichnen, wäre der Einsatz derartiger Verbindungen sehr vorteilhaft, wenn es gelänge, den Nachteil der Rückstandsbildung auf der Metalloberfläche insbesondere bei Erhitzen auf erhöhte Temperaturen zu vermeiden.
Es ist zwar ebenfalls bereits bekannt, andere Verbindungen . wie Organopolysiloxane als Trennmittel einzusetzen, aber diese zeigen nicht die gute Affinität für Metalle, insbesondere für Kupfer, wie sie die Schwefel enthaltenden Verbindungen auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung sind daher Beschichtungsmassen mit einer verbesserten Affinität für Metalloberflächen, verbesserten Trenneigenschaften, die den beschichteten Metalloberflächen korrosionsverhindernde Eigenschaften verleihen und beim Erhitzen auf erhöhte Temperaturen nicht zur Rückstandsbildung neigen und darüberhinaus bei Temperaturen von 150 bis 250 C praktisch unbegrenzt haltbar sind..._
Die Beschichtungsmassen für Metallsubstrate auf Organopolysiloxangrundlage sind erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie Gemische aus 99»1 bis 10 % Organopolysiloxanen (A) und 0,1 bis 90 % thiofunktionellen Organopolysiloxanen (B) mit mindestens einer Mercaptangruppe je Molekül ,jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen eingesetzten Organopolysiloxane (A) können durch die allgemeine Formel
-SiO-
/3 709827/0915
veranschaulicht werden, worin die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten und χ eine Zahl von größer als 8 ist.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, Dodecyl- und Octadecylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Diphenyl- und Haphtylreste; Alkenylreste, wie Vinyl- und Allylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; Alkarylreste, wie ToIyI-, Xylyl- und Äthylphenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-,QC-Phenyläthyl-, ß-Phenyläthyl- undcC-Phenylbutylrestej sowie die entsprechenden halogensubstituierten Reste.
Die Organopolysiloxane (A) können geradkettig oder verzweigt sein, vorzugsweise sind sie flüssig und enthalten ge Si-Atom durchschnittlich 1,75 bis 2,25 organische Reste. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Organopolysiloxane (A) frei von endständigen Hydroxylgruppen sind. Durch geringe Mengen endständiger Hydroxylgruppen werden jedoch die Trenneigenschaften nicht nachteilig beeinflußt. Tolerierbare geringe Mengen endständiger Hydroxylgruppen können in Form von Molekülen mit jeweils einer Hydroxylgruppe oder solchen mit jeweils zwei Hydroxylgruppen vorhanden sein.. Die Viskosität der Organopolysiloxane liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 1.000.000 cSt/25°C und insbesondere im Bereich von 50 bis 300.000 cSt/25°C. Es können jedoch auch hoch- und niedrigviskose Organopolysiloxane kombiniert werden,um die gewünschte Endviskosität zu erreichen. Ferner können auch hochmolekulare, nicht mehr fließfähige Organopolysiloxane verwendet werden, wobei es jedoch vorteilhaft ist,
709827/0915
diese in einem organischen Lösungsmittel zu lösen, bevor sie mit den thiofunktionellen Organopolysiloxanen (B) vereinigt werden. Als Organopolysiloxane (A) sind flüssige Dimethylpolysiloxane bevorzugt, insbesondere solche, die mit Trimethylsiloxygruppen endblockiert sind.
Als' thiofunktionelle Organopolysiloxane (B) können beispielsweise solche eingesetzt werden, die durch Umsetzung von Disiloxanen (I) und/oder Hydroxylgruppen und/oder Kohlenwasserstoffoxygruppen aufweisenden Silanen (II) oder den entspre-· chenden Siloxanen (III) mit Cyclotrisiloxanen (IV), wobei gedoch mindestens eine der jeweils vorhandenen Organosiliciumverbindungen eine Mercaptangruppe enthalten muß, in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem pk-Wert unter 1,0 hergestellt worden sind.
Bei dieser Umsetzung können als Disiloxane (I) solche der allgemeinen Formel
MaE(6-a)S1
als Hydroxylgruppen und/oder Kohlenwasserstoffoxygruppen aufweisende Silane (II) solche der allgemeinen Formel
/5 709827/0915
oder Siloxane (III) der allgemeinen Formel
2-d
LMd J
3-e
R Ii I I SiO Si(OR")
I *
LR _
und als Cyclotrisiloxane (IV) solche der allgemeinen Formel
MR. Si-O-a 6-a 3 3
eingesetzt werden.
Hierin bedeuten die Reste R, die jeweils gleich oder verschieden sein können, einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen, RM Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste rait I bis 18 C-Atomen, Y Reste der Formeln
oder
(R«0)eSi01/2
worin R und R" die angegebene Bedeutung haben und M der Mercaptangruppen enthaltende Rest, a eine Zahl von 0 bis 6, b eine Zahl von 0 bis 3, c eine Zahl von 0 bis 2, wobei die Summe von b + c 1 bis 2 ist,, d eine Zahl von 0 bis 2, e eine Zahl von 1 bis 3, m und η jeweils eine Zahl von 0 bis 999,wobei die Summe von m + η mindestens 1 ist.
/6
709827/0915
Die Mercaptangruppen enthaltenden Reste M können durch die Formeln
-R«(SRMI) oder /-
SH RM
veranschaulicht werden.
Hierin bedeuten R' unsubstituierte oder substituierte zweiwertige, dreiwertige oder vierwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindung mit 1 bis 18 C-Atomen, Kohlenwasserstoffather-, Kohlenwasserstoffthioäther-, Kohlenwasserstoff ester- oder Kohlenwasserstoffthioesterreste, die mit dem benachbarten Si-Atom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind, R"1 Wasserstoffatome, einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder Reste der Formel R1111X, wobei X
■ 0 0
H It
-CH , -OCR , -OH oder Cyanoalkylreste und RIMI zweiwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindung mit 1 bis 18 C-Atomen sind und y eine Zahl von 1 bis 3 ist. Mindestens einer der Reste RHI muß jedoch jeweils ein Wasserstoffatom sein. Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- und Octadecylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Diphenyl- und Naphthylreste; Alkarylreste, wie ToIy1-, XyIyI- und Äthylphenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, oc -Phenylethyl-, ß-Phenyläthyl-, oc -Phenylbutyl- und Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; ferner halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl-, Bromäthyl-, Tetrafluoräthyl-, Fluoräthyi-, Trifluortolyl- und Hexafluorxylylreste. . .
Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste R1 und RMM sind Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- und Octamethylenreste.
/7 709 827/0915
~r~
Beispiele für dreiwertige und vierwertige Kohlenwasserstoffreste R1 sind solche der Formeln =CHCH2- ,
«CH{CH2)3- ,
CHCH,- ,
I Δ
CH3
-CH(CH9),-
C2H5
SCCHCH-- und
I 2
CH3
C2H5
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R" sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- und Octadecylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Diphenyl- und Naphthylreste; Alkarylreste, wie Tolyl-, XyIyI- und Äthylphenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, ot-Phenyläthyl-, ß-Phenyläthyl-, oc -Phenylbutylreste und Cydoalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cydohexylreste·
Beispiele für die Mercaptangruppen enthaltende! Reste -R1 (SR111) sind solche der Formeln -CH0SH , -C-H.SH , -C-H-SH ,
(HSCH2 )2CHCH2CH2- ,
(HSCH2CH2) (HSCH2)CH(.CH2 )4- , (HSCH2CH2
(HSCH2CH2)(HSCH2)CHCH(CH2Sh)CH2CH2CH2- ,
709827/0915
HS 252222 (HSCH2CH2)2CHCH2CH2- , (HSCH2^22 (HSCH2 )2 (C2H5)CCH2SCH2CH2CH2- , (HSCH2) ( HSCH2) (HSCH2CH2CH2CH2
(HSCH2CH2)2CHCH2SCH2CH2CH2- , (HSCH2)2(C3H5)CCH2SCH2CH2S(CH2) (HSCH2)3CCH2S(CH2)3S
(HSCH2)3CCH(CH3
It
(HSCH2)2(C2H5)CCH2SCH2CH(CH3)C
Il und (HSCH2)3CCH2SCH2CH(CH3J
Beispiele für Hydroxyl- oder Kohlenwasserstoffoxygruppen aufweisende Silane (II) sind 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 2-Mercaptoäthyltriäthoxysilan, O> -Mercaptodecyltriäthoxysilan, 2 -Mercaptohexyltripropoxysilan, C*) -Mercaptoamyltriäthoxysilan, 2-(Triäthoxysilyl)äthylbutylthioäther, 3-(Triäthoxysilyl)-propylbutylthioäther, 4-(Triäthoxysilyl)butylmethylthioäther, 2-(Methyldiäthoxysilyl)äthylmethylthioäther, 2-(Methyldiäthoxysilyl )äthy!phenylthioäther, 2-(Methyldiäthoxysilyl)äthyldadecyl thioäther, 6-(Trimethoxysilyl)hexyläthylthioäther, Methyltriäthoxysilan, Dimethyldiäthoxysilan, Trimethyläthoxysilan,
Dimethylsilandiol und Diphenylsilandiol.
709827/091 5
Die entsprechenden Siloxane (III) oder Copolymere hiervon, die mindestens eine oder mehr Alkoxy- oder Hydroxygruppen aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. Beispiele für derartige Polysiloxane sind endständige Monoäthoxygruppen aufweisende ß-Mercaptoäthylpropylpolysiloxane, endständige Methyldiäthoxysilylgruppen aufweisende ß-Mercaptobutylmethylpolysiloxane, endständige Monohydroxygruppen aufweisende ß-Mercaptoäthylmethy!polysiloxane, endständige Dihydroxygruppen aufweisende Dimethylpolysiloxane und endständige Diäthoxygruppen aufweisende Dimethylpolysiloxane.
Weitere Hydroxylgruppen und/oder Kohlenwasserstoffoxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, die als eine der Ausgangskomponenten für die Umsetzung mit den Disiloxanen und/ oder Cyclotrisiloxanen eingesetzt werden können, sind Silacyclopentanthiolverbindungen, die in der US-PS 3.655.713 beschrieben sind.
Beispiele für Disiloxane (I) sind Hexamethyldisiloxan, Hexaäthyldisiloxan, Hexapropyldisiloxan, Hexaoctyldisiloxan und Di-(3-mercaptopropyl)tetramethyldisiloxan. Beispiele für Cyclotrisiloxane (IV) sind Hexamethylcyclotrisiloxan, Hexaäthyltrisiloxan, Hexaphenyltrisiloxan, Hexabutyltrisiloxan, Hexaoctyltrisiloxan und 1,2,3-Trimethyl-l,2,S-triphenylcyclotrisiloxan.
Die bei diesem Verfahren verwendeten sauren Katalysatoren sind mit Säure aktivierte Tone, sowie organische und anorganische Säure mit einem pK-Wert von weniger als lr0 und vorzugsweise unter 0,7 in wäßrigen Lösungen.
/10 709827/0915
Beispiele für derartige saure Katalysatoren sind Benzolsulf onsäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Salzsäure und mit Säure aktivierte Tone, die unter der geschützten Handelsbezeichnung "FiltrolM Nr. 13 und Nr. 24 der Firma Filtrol Corporation im Handel sind.
Obwohl die Katalysatormenge keine entscheidende Rolle spielt, ist es vorteilhaft, diesen in Mengen von 0,003 % bis etwa 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, das sind alle Silane und Siloxane, einzusetzen. Größere Katalysatormengen können zwar verwendet werden; es ist jedoch zweckmäßig fein Katalysatorsystera zur Verfugung zu stellen, das die Funktionalität der erhaltenen Reaktionsprodukte nicht verändert.
Nach beendeter Reaktion ist es im allgemeinen vorteilhaft, den Katalysator zu entfernen oder zu zerstören, da sein Verbleiben die Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate störend beeinflussen könnte. Die Katalysatoren können beispielsweise durch Waschen mit Wasser entfernt oder durch Neutralisation mit basischen Reagenzien zerstört werden. Zusätzlich können bestimmte Katalysatoren, wie mit Säure aktivierte Tone, durch Abfiltrieren aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Das Verfahren kann bei beliebiger Temperatur im Bereich von etwa 25°C bis 2000C durchgeführt werden und innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 Stunden bis zu mehreren Tagen, wobei gegebenenfalls ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mitverwendet werden kann. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Einsatz eines wasserfreien sauren Katalysators, ist für die Auslösung der Reaktion die Gegenwart einer protischen Verbindung in katalytischen Mengen erforderlich. Unter protischen Verbindungen sind hierbei solche zu verstehen, die ein reaktives Wasserstoffatom zur Verfügung stellen können, wie Alkohole, zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Wasser. Die Menge der protischen Verbindung ist nicht
709827/0915
entscheidend, sie kann von etwa 0,0001 % bis 10 % reichen, "bezogen auf das Gesamtgewicht der Silan- + Siloxan-Eeaktionsteilnehmer.
Das Verfahren kann bei Normaldruck, vermindertem oder erhöhtem Druck ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei Mtverwendung eines Lösungsmittels kann dieses in Mengen von etwa 1 bis 50 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Silan- + Siloxan-Reaktionsteilnehmer, eingesetzt werden. Beispiele für Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Benzol, Toluol und Xylol. Außerdem ist es vorteilhaft, das Verfahren in Gegenwart einer inerten Atmosphäre durchzuführen.
Als thiofunktionelle Organopolysiloxane (B) können in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen ferner Siloxancopolyrmere eingesetzt werden, die aus 0,1 bis 99»9 Molprozenteinheiten der allgemeinen Formel
und aus 99»9 "bis 0,1 Molprozent mindestens einer anderen Siloxaneinheit der allgemeinen Formel
aufgebaut sind, worin E und M die angegebene Bedeutung haben, f = 0, 1 oder 2, g = 0, 1 oder 2 und h = 1 bis 2. Diese Copolymeren können auch E"0-und E^ SiO-Gruppen enthalten, wo-
/12
709827/0915
rin R und E" die angegebene Bedeutung zukommt.
Derartige thiofunktionelle Organopolysiloxane können durch · Umsetzung von Hydroxylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen mit Hercaptangruppen enthaltenden Silanen oder durch Co.hydrolyse von Chloralkylchlorsilanen, Dialkyldichlorsilanen und Trimethylchlorsilanen und anschließender Umsetzung der Chloralkylgruppen mit S-enthaltenden Verbindungen unter Bildung der Polysiloxane mit Hercaptanfunktionalität hergestellt werden.
Außerdem können als thiofunktionelle Organopolysiloxane (B) solche verwendet werden, die gemäß dem in der US-PS 3.346.405 beschriebenen Verfahren zugänglich sind, wonach W-Chloralkylreste enthaltende Organopolysiloxane mit Natriumhydrogensulfid in Gegenwart von Dimethylformamid umgesetzt werden oder solche, die gemäß dem in der US-PS 2.960.492 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Vinylgruppen aufweisenden Siloxanen mit einem Mercaptan erhalten worden sind und schließlich solche, die gemäß dem in der US-PS 3-388.144 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Siloxanen, die je Si-Atom eine oder zwei Mercaptoalkylgruppen enthalten, mit einer Polyhydroxylkohlenwasserstoffverbindung, die eine ungesättigte olefinische Gruppe enthält, in Gegenwart eines Peroxidkatalysators hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können definitionsgemäß 0,1 bis 90 % der thiofunktionellen Organopolysiloxane (B) und 10 bis 99,9 % der Organopolysiloxane (A), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht enthalten. Vorzugsweise enthalten die Beschichtungsmassen etwa 1,0 bis 30 % der thiofunktionellen Organopolysiloxane (B) und 70 bis 99 % der Organopo-
. /13
709827/091 5
lysiloxane (A), jeweils "bezogen auf das Gesamtgewicht von. thiofunktionellen Organopolysiloxanen (B) + Organopolysiloxanen (A).
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Besehichtungs massen mit organischen Lösungsmitteln verdünnt werden unter Bildung einer Lösung," die 0,1 % "bis 99 % und vorzugsweise 1,0 bis 20 % der Siloxane, das heißt Organopolysiloxane + thiofunktionelle Organopolysiloxane, enthält, "bezogen auf das Gesamtgewicht, das sind Siloxane + Lösungsmittel. Beispiele für organische Lösungsmittel sind aliphatische .Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol Xylol, Ithylbenzol und Naphtha (Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 93,3 bis 162,00C); halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Perchloräthylen, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Äther und Polyäther, wie Diäthyläther, Dirnethyläther, Dibutyläther, Diäthylenglykoldimethyläther und Diäthylenglykoldiäthyläther. Als Lösungsmittel bevorzugt sind Methylenchlarid und Perchloräthylen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können zur Behandlung von Metallen und Metallegierungen eingesetzt werden, worunter insbesondere solche zu verstehen sind, die in der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle unterhalb des Magnesiums, einschließlich desselben, stehen. Derartige Metalle und Metallegierungen umfassen Aluminium, Messing, Bronze, Kupfer, Chrom, Eisen, Magnesium, Nickel, Blei, Silber, Silberblech, Sterling-Silber, Zinn, Beryllium und Zink.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können auf die Metalloberflächen durch beliebige bekannte Maßnah-
7 0 9 8 2 7/0915
men aufgetragen werden, die die Ablagerung eines kontinuierlichen lilms gewährleisten, wie durch Tauch-,Sprüh-,Wischoder Bürstverfahren. Die Metalloberflächen sind unmittelbar nach dem BeSchichtungsvorgang gebrauchsfertig. Sie können jedoch auch, beispielsweise auf 100° bis etwa 3000G erhitzt werden. Durch die Maßnahme des Erhitzens wird die Reaktion zwischen der Beschichtung und der Metalloberfläche beschleunigt, wodurch die Schutzwirkung der Beschichtung für bestimmte Anwendungsgebiete verbessert wird.
Die Dicke der auf die Metalloberfläche aufgebrachten Beschichtung spielt dabei keine entscheidende Rolle. Diese kann im Bereich von sehr dünnen Eilmen bis zu relativ dicken Überzügen, das heißt bis zu mehr als 2,54- mm variieren. Beschichtungsdicken im Bereich von 0,245 bis 2,540 mm sind im allgemeinen bevorzugt, obwohl aus ökonomischen Gründen dünne Eilme einer Dicke von nur wenigen Angström-Einheiten vorteilhaft sein können. Die Schichtdicke kann im allgemeinen durch die Art des Auftragens reguliert werden.
Die mit den erfindungsgemäßen BeSchichtungsmassen überzogenen Metallteile können für die Formgebung von thermoplastischen und hitzehärtbaren Materialien, wie Polyurethanen, Polyäthylen und Epoxidharzen verwendet werden.
Polyurethane sind bekennt und können üblicherweise durch Umsetzung einer organischen Verbindung, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthält (bestimmt nach der Methode von Zerewitinoff) mit einem Polyisocyanat hergestellt werden, wobei andere Reaktionsteilnehmer, wie Kettenverlängerungsmittel und gasentwickelnde Verbindungen mitverwendet werden können in Abhängigkeit' von den gewünschten Eigenschaften des Polyurethanformkörpers. So kann beispielswei-
/15
709827/0915
se bei der Bildung eines zellförmigen Materials eine gasentwickelnde Verbindung, wie Wasser, mitverwendet werden.
Beispiele für Polyisocyanate sind Diisocyanate, wie Alkylendiisocyanate, z.B. Hexamethylendiisocyanate und Decamethylendiisocyanate und Arylendiisocyanate, z.B. Phenylendiisocyanatej Toluoldiisocyanate und Gemische hiervon.
Beispiele für Verbindungen mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffverbindungen (bestimmt nach der Methode von Zerewitinoff) sind Polyalkylenpolyole, wie Polyester, Polyäther, Alkylenglykole, Polymercaptane und Polyamine.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können auch als Trennmittel für die Entformung von Epoxidharzen eingesetzt werden. Derartige Verbindungen sind durch eine Epoxyäquivalenz vom Oxirantyp von größer als 1 gekennzeichnet, das heißt,diese enthalten durchschnittlich mehr als eine Epoxygruppe vom Oxirantyp, z.B. der Formel
-C - C-
je Molekül. Die Epoxy-Gruppen enthaltenden Verbindungen, in denen das Sauerstoffatom der Epoxy-Gruppe an vicinale C-Atome gebunden ist, können gesättigt, ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch sein und als Substituenten z.B. Halogenatome, Alkylgruppen und Ithergruppen tragen. Beispiele für derartige Polyepoxide sind Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, Polyglycidylether von Bis-(hydroxyphenyl )alkanen, Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen, Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, Polyglycidylderivate von aromatischen Aminen
/16 709827/0915
und Aminophenoleru
Diese Polyepoxide reagieren mit Härtungsmitteln unter Bildung von harten, unlöslichen, unschmelzbaren Produkten.
Als Härtungsmittel dienen hierbei vorzugsweise saure oder basische Verbindungen, wie mehrbasische Säuren und ihre Anhydride, Säuren, die S-, N-, P- oder Halogenatome enthalten oder Basen, wie Amingruppen enthaltende Verbindungen. Ferner können als Härtungsmittel für Epoxidharze Bortrifluoride und Komplexe von Bortrifluorid mit Aminen, Äthern, Phenolen; Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und andere Salze, wie Zinkfluoroborat, Magnesiumperchlorat und Zinkfluosilicat; anorganische Säuren und teilveresterte Derivate hiervon, wie Phosphorsäure und deren teilveresterte Derivate, wie η-Butylorthothiophosphat, Diäthylorthophosphat und Hexaäthyltetraphosphat sowie Polyamide, die aktive Amin- und/oder Carboxylgruppen enthalten, verwendet werden.
Die hitzehärtbaren oder thermoplastischen Materialien werden in die Form eingebracht, deren Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse beschichtet worden ist und anschließend bei Temperaturen im Bereich von Kaumtemperatur bis etwa 25O0C gehärtet.
Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei der Entformung von Polyurethanteilen wird zwar bei Einsatz von Beschichtungsmassen, die nur die thiofunktionellen Organopolysiloxane allein enthalten, eine befriedigende Ablösung erzielt, aber dafür muß der Nachteil einer Rückstandsbildung auf der Formoberfläche in Kauf genommen werden, wobei dieser Rückstand entweder in einem zusätzlichen Arbeitsgang entfernt werden oder die Form verworfen werden
709827/0915
muß. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen entfällt hingegen dieser Nachteil, was einen beträchtlichen wirtschaftlichen Vorteil bringt. Darüberhinaus wird "bei Einsatz der thiofunktionellen Organopolysiloxane allein als Formentrennmittel bei Temperaturen von 150° bis 2000C das Ausmaß der Rückstandsbildung auf der Metalloberfläche beträchtlich gesteigert und durch diesen Rückstand werden entweder die Trenneigenschaften vermindert oder die Oberfläche der entformten Teile deformiert. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen, die auch bei erhöhter Temperatur praktisch keine Rückstandsbildung zeigen, ist daher nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft, sondern hiermit werden Trennmittel zur Verfugung gestellt, die auch unter verschärften Bedingungen den gestellten Anforderungen hinsichtlich der Trennfähigkeit voll genügen.
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 1.276 Gew.-Tl. Hexamethylcyclotrisiloxan beschickt und auf 700C erhitzt. Dann wurden 28,2 Gew.-Tl. 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 0,5 Teile Wasser und 25,5 Gew.-Tl. handelsüblicher, mit Säure aktivierter Ton (Pil trol Nr. 13) eingetragen und das Reakt ions gemisch drei Stunden auf 100°c erhitzt. Nach Abkühlen auf 60°c wurde das Reaktionsgeraisch filtriert und flüchtige Bestandteile durch Stunden Erhitzen auf 2000C bei einem Druck von weniger als Torr abgezogen. Es wurde eine klare, transparente Flüssigkeit erhalten mit einer Viskosität von 100 cSt /25°C. Durch kernmagnetische Resonanzanalyse wurde festgestellt, daß die Gruppen CH3OrHSC3H6:Si(CH3>2 im Molverhältnis von 3:1:100 vorhanden waren. Der SH-Gehalt des Produkts betrug 0,43 %.
/18
709827/0915
Das so erhaltene Produkt wurde in Form eines dicken Films auf Metallplatten aufgetragen und darauf eine Lage aus einer handelsüblichen Polyurethanschaummasse aufgebracht (Epoxical Urethane Uo. 1850 Foam "B" Pak, der Firma U.S. Gypsum).
Anschließend wurden die Platten in einem Umluftofen 2 Minuten auf 100°C erhitzt, dann aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Dann wurde die Haftfestigkeit der Urethanschicht auf den beschichteten Platten bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Nach wiederholter Anwendung wurde auf der Formoberfläche eine Rückstandsbildung beobachtet.
Beispiel 2
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 592 Gewichtsteilen eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden. Dimethyipolysiloxans einer Viskosität von 350 cSt/25°C und einem Hydroxylgruppengehalt von 2,43 Gewichtsprozent beschickt. Dann wurden 39j2 Gewichtsteile 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan eingetragen, das Reaktionsgemisch eine Stunde auf 2000C erhitzt und anschließend flüchtige Bestandteile durch zwei Stunden Erhitzen auf 2000C bei einem Druck von weniger als 1 Torr abgezogen. Es wurde ein klares Produkt erhalten mit einer Viskosität von 72,1 cSt/25°C. Durch kernmagnetische Eesonanzanalyse wurde festgestellt, daß die Gruppen CH5O:HSC5H6:Si(CH5)2 im Molverhältnis von 1,58:1,0:32,4 vorhanden waren. Der SH-Gehalt des Produkts betrug 0,79 %·
Das so erhaltene Produkt wurde in Form eines dicken Films auf Metallplatten aufgetragen und darauf eine Lage aus der handelsüblichen Polyurethanschaummasse gemäß Beispiel 1
/19
709827/0915
aufgebracht.
Anschließend wurden die Platten in einem Umluftofen zwei Minuten auf 1000C erhitzt, dann aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Dann wurde die Haftfestigkeit der Urethanschicht auf den beschichteten Platten bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Fach wiederholter Anwendung wurde auf der Formoberfläche eine Rückstandsbildung beobachtet.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 hergestellten flüssigen mercaptofunktionellen Polysiloxans wurden mit 900 Gewichtsteilen eines mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans einer Viskosität von 350 cSt/25°C vermischt.
Das so erhaltene Gemisch wurde in Form eines dicken Films auf Metallplatten aufgetragen und darauf eine Lage aus der handelsüblichen Polyurethanmasse gemäß Beispiel.1 aufgebracht.
Anschließend wurden die Platten in einem Umluftofen 2 Minuten auf 1000C erhitzt, dann aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Dann wurde die Haftfestigkeit der Urethanschicht auf den beschichteten Platten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. Fach wiederholter Anwendung war auf der Formoberfläche keine Rückstandsbildung zu beobachten.
Beispiel 4-
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 2 hergestellten flüssigen mercaptofunktionellen Polysiloxans wurde mit 900 Gewichts-
/20
709827/0915
teilen des mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans der Viskosität von 350 cSt/25°C vermischt.
Das so erhaltene Gemisch wurde in Form eines dicken Films auf Metallplatten aufgetragen und darauf eine Lage aus der handelsüblichen Polyurethanmasse gemäß Beispiel 1 aufgebracht
Anschließend wurden die Platten in einem Umluftofen 2 Minuten auf 1000G erhitzt, dann aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Dann wurde die Haftfestigkeit der Urethanachicht auf den beschichteten Platten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 5
(a) Zum Vergleich wurde das mit Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxan der Viskosität von 350 cSt/25°C auf Metallplatten aufgetragen und darauf eine Lage der handelsüblichen Polyurethanschaummasse gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Anschließend wurden die Platten in einem Umluftofen 2 Minuten auf 1000C erhitzt, dann aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Darm wurde die Haftfestigkeit der. Urethanschicht auf den beschichteten Platten bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
(b) Zum Vergleich wurde eine Lage der handelsüblichen Polyurethanschaummasse gemäß Beispiel 1 auf unbeschichtete Metallplatten aufgebracht und die Platten wie unter (a) beschrieben, weiter behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die mit den flüssigen thiofunktionellen Organopolysiloxanen beschichteten Platten vor dem Aufbringen
/21
709827/0915
der Polyurethanschaummasse zwei Stunden auf 2000C erhitzt und dann auf Eaumtemperatur abgekühlt wurden. Obwohl die Polyurethanlage leicht von den Metallplatten entfernt werden konnte, wurde eine Rückstandsbildung auf den Platten beobachtet.
Beispiel 7
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die mit dem flüssigen thiofunktionellen Organopolysiloxan beschichteten Platten vor dem Aufbringen der Polyurethanschaummasse zwei Stunden auf 2000G erhitzt und dann auf Baumtemperatur abgekühlt wurden. Obwohl die Polyurethanlage leicht von den Metallplatten entfernt werden konnte, wurde eine Rückstandsbildung auf den Platten beobachtet.
Beispiel 8
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die mit dem Gemisch beschichteten Platten vor dem Aufbringen der Polyurethanschicht zwei Stunden auf 2000C erhitzt und dann abgekühlt wurden. Es wurde eine ausgezeichnete Trennfähigkeit festgestellt ohne Spuren irgendeiner Rückstandsbildung auf den Platten.
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die mit dem Gemisch beschichteten Platten vor dem Aufbringen der Polyurethanschicht zwei Stunden auf 200°C erhitzt und dann abgekühlt wurden. Es wurde eine ausgezeichnete Trennfähigkeit festgestellt ohne Spuren irgendeiner Rückstandsbildung auf den Platten.
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ab-
709827/0915 /22
änderung, daß ein Gemsich, aus 90 Gewichtsteilen des flüssigen thiofunktionellen Organopolysiloxans und 10 Gewichtsteilen eines flüssigen mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans einer Viskosität von 100 cSt/25°C auf Metallsubstrate aufgetragen wurde- Es wurde eine ausgezeichnete Trennfähigkeit festgestellt zwischen der Polyurethanschicht und den beschichteten Metall Substraten. Auch bei wiederholter Anwendung wurde auf den Metallsubstraten keine Rückstandsbildung beobachtet.
Beispiel 11
Das Gemisch gemäß Beispiel 3 wurde auf die Oberfläche einer Metallform aufgetragen. Dann wurde in diese so beschichtete Form eine Epoxidharzmischung aus den unten angegebenen Bestandteilen gegossen und diese anschließend zwei Stunden auf 100°C und dann sechs Stunden auf 1600C erhitzt. Der Epoxidharzteil konnte leicht aus der Form entfernt werden.
Bestandteile der Epoxidharzmischung Gew.-Tl.
Diglycidyläther von 2,2-Bis(p-hydroxy~
phenyl)pentan mit einer Epoxy-Äquiva-
lenz von 181 100,0
Piperidin 2,0
Methyl-endomethylen-tetra-hydrophthal-
säureanhydrid 85 »0
Es wurde eine gute Trennfähigkeit festgestellt nach mehreren .Formgüssen der Epoxidharzmischung in der gleichen Form ohne, erneutes Auftragen des Formentrennmittels,und auf der Formoberfläche wurde keine Rückstandsbildung beobachtet.
/23
709827/0915
Gew .-Tl.
100 ,0
150
Beispiel 12
Das Verfahren gemäß Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß das Gemisch gemäß Beispiel 4 auf die Oberfläche der Metallform aufgetragen wurde. Dann wurde in die so beschichtete Form eine Epoxidharzmischung der unten angegebenen Zusammensetzung eingebracht und zwei Stunden auf 150°C erhitzt.
Bestandteile der Epoxidharzmischung
Handelsübliches flüssiges Epoxidharz @.er Firma Union Carbide Corporation "EEL-2774")
Tetrapropenylbernsteinsaureanhydrid (hergestellt durch gemeinsames Erhitzen von äquimolaren Anteilen Maleinsäureanhydrid und dem Te tramer en von Propylen)
Dimethylbenzylamin 1,5
Der feste Harzgußformkörper konnte leicht aus der Form entfernt werden. Der Formguß wurde mehrere Male wiederholt und jedes Mal konnte der feste Harzgußformkörper leicht aus der Form entfernt werden ohne Spuren einer fiückstandsbildung auf der Formoberfläche.
Das flüssige Epoxidharz war ein Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols, hergestellt aus Epichlorhydrin und Bisphenol; es hatte einen Durrans Fp. von 10 C, einen Epoxidwert von 0,52 Epoxidäquivalenten ge 100 g und einen Hydroxylwert von 0,08 Hydroxyläquivalenten je 100 g.
Beispiel 13
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle des 3-Mercaptopropyltrimethoxysilans Gew.-Tl. 2-Mercaptoäthyltriäthoxysilan eingesetzt wurden.
709827/0915 /24
Das erhaltene Produkt hatte eine Viskosität von 95 cSt /25°C. Durch kernraagnetische Resonanzanalyse wurde festgestellt, daß die Gruppen C2H5OxHSC2H51Si(CH3J2 im Molverhältnis 3:1:96 vorhanden waren. Der SH-Gehalt des Produkts betrug 0,41 %.
Das so erhältliche Produkt zeigte ausgezeichnete Trenneigenschaften, wenn es als Trennmittel zwischen einem Kupfersubstrat und einer Polyurethanschicht eingesetzt wurde.
Nach wiederholtem Auftragen der Polyurethanschicht wurde auf dem Kupfersubstrat eine Eückstandsbildung beobachtet.
Beispiel 14-
Zwei Kupferplatten wurden mit einem handelsüblichen Poliermittel sorgfältig gereinigt. Dann wurde auf eine Platte das Gemisch gemäß Beispiel J aufgetragen und der Überschuss entfernt. Die zweite Platte blieb unbehandelt und diente zur Kontrolle. Anschließend wurden beide Platten in einen feuchten, EUS-enthaltenden Baum gelegt, in dem eine wäßrige Lösung von Hatriumsulfid vorhanden war, in die periodisch verdünnte Ameisensäure eingetragen wurde. Innerhalb von 20 Minuten war die unbehandelte Platte beträchtlich verfärbt. Die behandelte Platte hingegen zeigte kein Anzeichen von Verfärbung.
709827/0915
Kupferplatte TABELLE I Nr. 3 kaltgewalzte ί Nr. 3 -
Trennfähigkeit nach je
dem Urethanauftrag
Aus-
gez.
Aus-
gez.
-
Nr.1 Nr.2 Nr.3 Schlecht Gut
Beisp.-Nr. Aus- Aus- Aus-
gez. gez. gez.
Aluminiumplatte Aus-
gez.
Stahlplatte , Aus-
gez.
Gut Schlecht - Trennfähigkeit nach je
dem Urethanauftrag
Mit
tel
Trennfähigkeit nach je
dem Urethanauftrag
Gut
1 Aus- Aus- Aus-
gez. gez. gez.
Nr.1 Nr.2 - Nr.1 Nr.2
2 Gut Schlecht Aus- Aus-
gez. gez.
- Aus- Aus-
gez. gez.
3 Schlecht - " Aus- Gut
gez.
Aus- Aus-
gez. gez.
4 Schlecht Aus- Aus-
gez. gez.
Aus- Aus-
gez. gez.
Vergleichs-
Beispiel
5 (a)
Gut Gut Aus- Gut .
gez.
Vergleichs-
Beispiel
5 (b)
Schlecht - Schlecht -
Schlecht - Schlecht -
oo ro oo

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. BeSchichtungsmassen für Metallsubstrate auf Organopolysiloxangrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gemische aus 99>1 bis 10 % Organopolysiloxanen (A) und 0,1 bis 90 % thiofunktionellen Organopolysiloxanen (B) mit mindestens einer Hercaptangruppe je Molekül, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, enthalten.
    2. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Organopolysiloxane (A) flüssige Dimethylpolysiloxane enthalten.
    $. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als thiofunktionelle Organopolysiloxane (B) solche enthalten, die durch Umsetzung von Disiloxanen (I) und/ oder Hydroxylgruppen und/oder Kohlenwasserstoffoxygruppen aufweisenden Silanen (II) oder den entsprechenden Siloxanen (III) mit Cyclotrisiloxanen (IV), wobei mindestens eine der vorhandenen Organosiliciumverbindungen (I), (II), (III) oder (IT) eine Mercaptangruppe enthält, in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem pK-Wert unter 1,0 hergestellt worden sind.
    709827/0915
    -B-
    4. Beschichtungsmassen nach. Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als thiofunktio nelle Organopolysiloxane (B) solche enthalten, die durch Umsetzung von Disiloxanen (I) der allgemeinen Formel
    MaR(6-a)Si2° und/oder Silanen (II) der allgemeinen Formel
    oder Siloxanen (III)
    der allgemeinen Formel
    SiO I
    -M,
    SiO-
    _ R
    Si(OR")
    mit Cycl ο tri sil oxanen (IV) der allgemeinen Formel
    Rc ^Si_O, a 6—a 3 3
    hergestellt worden sind,
    worin R einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen,
    RM Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste iait 1 bis 18 C-Atomen, Υ Reste der Formeln R-SiO1
    709827/0915
    /C
    '2-
    o der
    E3-e
    (R«0)eSi01/2
    M der Mercaptogruppen enthaltende Sest der Formeln
    RM
    -R1 (SR1"). oder
    y — f
    ■SH
    R" bedeuten, wobei
    R1 unsubstituierte oder substituierte zweiwertige, dreiwertige oder vierwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindung, nit I bis 18 C-Atomen, Kohlenwasserstof father-, Kohlenwasserstoffthioather-, Kohlenwasserstof fester— oder Kohlenwasserstoffthxoesterreste, die mit dem benachbarten Si-Atom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind,
    R111 Wasserstoff atome, einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder Reste der Formel
    RM11X, wobei X 0 0 Ii Il -CH , -OCR ,
    -OH oder Cyanoalkylreste und R11" zweiwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindung mit 1 bis 18 C-Atomen sind, und mindestens einer der Reste E"' jeweils ein Wasserstoff atom ist,
    709827/0915
    a. »= O bis 6, b = O bis 3,
    _c = O bis 2, wobei die Summe von b+c =. 1 bis 2, ά - 0 bis 2,
    ja - 1 bis 3,
    •m.-und _n = 0 bis 999, wobei die Summe von
    m+n = mindestens 1 und χ = 1 bis 3.
    5· Beschichtungsmassen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als thiοfunktioneile Organopolysiloxane (B) solche enthalten, die durch Umsetzung von Hexamethyldisiloxan oder Di-(3-mercaptopropyl)-tetramethyldisiloxan und/oder Mercaptoalkyltrialkoxysilan mit Hexamethylcyclotrisiloxan hergestellt worden sind.
    6. Beschichtungsmassen nach Anspruchs und 2, dadurch gekennzei chnet, daß sie als thiofunktionel-Ie Organopolysiloxane (B) Siloxancopolymere enthalten, die aus 0,1 "bis 99?9 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel
    und aus 99j9 "bis 0,1 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel
    "5"
    709827/0915
    aufgetaut sind, worin M und E die in Anspruch 4- angegebene Bedeutung haben,
    jf = 0,1 oder 2,
    £ = 0,1 oder 2,
    und h = 1 oder 2.
    7- Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch ge kennz e i chne t, daß sie zusätzlich ein inertes organisches Lösungsmittel enthalten.
    709827/0915
DE2656828A 1975-12-29 1976-12-15 Beschichtungsmassen für Metallsubstrate auf Grundlage von thiofunktionellen Organopolysiloxanen Expired DE2656828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64440475A 1975-12-29 1975-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656828A1 true DE2656828A1 (de) 1977-07-07
DE2656828C2 DE2656828C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=24584777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656828A Expired DE2656828C2 (de) 1975-12-29 1976-12-15 Beschichtungsmassen für Metallsubstrate auf Grundlage von thiofunktionellen Organopolysiloxanen

Country Status (10)

Country Link
JP (3) JPS6045222B2 (de)
AT (1) AT358279B (de)
AU (1) AU506914B2 (de)
BE (1) BE849895A (de)
CA (1) CA1073323A (de)
DE (1) DE2656828C2 (de)
FR (1) FR2337180A1 (de)
GB (1) GB1570780A (de)
IT (1) IT1066797B (de)
NL (1) NL184011C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5695614A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Kitsudo:Kk Manufacture of plastic mold for self separating type plastic molding
JPS5827809B2 (ja) * 1980-01-29 1983-06-11 エス ダブリユ エス シリコンス コ−ポレ−シヨン チオ官能性ポリシロキサンポリマ−とその製造方法
JPS5959759A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Pentel Kk 固形描画材
JPS62109895A (ja) * 1985-11-06 1987-05-21 Toray Silicone Co Ltd ゴム用表面処理剤組成物
GB9619139D0 (en) 1996-09-13 1996-10-23 Unilever Plc Process for stamping detergent bars
WO2007053051A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Oleg Leonidovich Kulikov Method of processing of a thermoplastic polymeric material, material by using a coated die
JP6034170B2 (ja) * 2012-12-07 2016-11-30 東芝電子管デバイス株式会社 X線管装置及びx線管装置の製造方法
CN112831274B (zh) * 2021-02-24 2022-01-28 烟台大学 一种端巯基聚硅氧烷水性脱模剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102251A (en) * 1964-02-04 1968-02-07 Union Carbide Corp Treatment of metal surfaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029827A (en) * 1974-07-24 1977-06-14 Xerox Corporation Mercapto functional polyorganosiloxane release agents for fusers in electrostatic copiers
GB2139392B (en) * 1983-05-05 1986-10-22 Standard Telephones Cables Ltd Display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102251A (en) * 1964-02-04 1968-02-07 Union Carbide Corp Treatment of metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
AU506914B2 (en) 1980-01-31
JPS53102364A (en) 1978-09-06
JPS5282956A (en) 1977-07-11
BE849895A (fr) 1977-06-28
FR2337180B1 (de) 1981-06-19
CA1073323A (en) 1980-03-11
GB1570780A (en) 1980-07-09
JPS6045222B2 (ja) 1985-10-08
NL7613658A (nl) 1977-07-01
AT358279B (de) 1980-08-25
IT1066797B (it) 1985-03-12
NL184011B (nl) 1988-10-17
JPS5394518A (en) 1978-08-18
NL184011C (nl) 1989-03-16
DE2656828C2 (de) 1982-05-06
FR2337180A1 (fr) 1977-07-29
AU2085176A (en) 1978-06-29
ATA971976A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4251277A (en) Compositions containing thiofunctional polysiloxanes
DE2649854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thiofunktionelle Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2301547A1 (de) Organosilicon-stoffzusammensetzung
DE2615689A1 (de) Praktisch wasserfreie silicon- epoxy-zubereitung
EP0978525A2 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere
DE2421038B2 (de) Verfahren zur herstellung von hitzegehaerteten addukten aus siliciumwasserstoffverbindungen und trialkenylisocyanuraten, sowie zur herstellung hitzegehaerteter produkte daraus
DE3007684A1 (de) Hitzehaertbare zusammensetzungen
DE2656828A1 (de) Beschichtungsmassen fuer metallsubstrate auf organopolysiloxangrundlage
DE1720850A1 (de) Durch Luftzutritt haertbare Organosiliciumverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69116092T2 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2838842C2 (de)
DE2853886C2 (de) Hitzehärtbare Massen
DE2856790C2 (de)
DE2339761C2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionelle Aminogruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und gegebenenfalls deren Ammoniumsalzen
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE4444431A1 (de) Additionshärtbare Silicon-Klebstoffmassen und Adhäsionsvermittler
CH634859A5 (de) Polymere alkoxysilane und ihre verwendung.
US2941003A (en) New sulfur and phosphorus-containing hydroxy polyamines and their preparation
EP0338550A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, vernetzten Epoxyharzen
DE1593567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE2615077A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionelle epoxygruppen aufweisenden polysiloxan-polymeren
DE1520022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen,mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen
EP0003143B1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Molekulargewichts von Alkoxygruppen aufweisenden Siliciumverbindungen
DE1646152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung
DE1125171B (de) Verwendung von stickstoffhaltigen organischen Siliciumverbindungen als Haertungsmittel fuer Epoxyharze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAUFFER-WACKER SILICONES CORP., ADRIAN, MICH., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER SILICONES CORP., ADRIAN, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RITTER VON RAFFAY, V., DIPL.-ING. FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG