DE2652428A1 - Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten

Info

Publication number
DE2652428A1
DE2652428A1 DE19762652428 DE2652428A DE2652428A1 DE 2652428 A1 DE2652428 A1 DE 2652428A1 DE 19762652428 DE19762652428 DE 19762652428 DE 2652428 A DE2652428 A DE 2652428A DE 2652428 A1 DE2652428 A1 DE 2652428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
weight
chloride
nickel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652428
Other languages
English (en)
Inventor
Alphonso W Castillero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2652428A1 publication Critical patent/DE2652428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0338Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer, layered thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0392Pretreatment of metal, e.g. before finish plating, etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

28 664 n/wa
XEROX CORPORATION, ROCHESTER, N.Y./USA
Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen bzw. Schaltungsplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten und insbesondere die Verwendung von Nickel als Ätzresist bei der Bildung der leitfähigen Bereiche der Platte.
In der Vergangenheit sind gedruckte Schaltungsplatten durch ein Verfahren hergestellt worden, in dem die Kupferleiter durch überziehen der Kupferleiter und durchgehenden Löcher
709821/075?
265242
mit Nickel und anschliessende Plattierung einer Goldschicht hierauf gebildet wurden. Das Gold wurde als Ätzresist verwendet, nach dessen Anwendung das überschüssige Kupfer durch Ätzung entfernt wurde. Da das Ätzmittel Gold nicht angriff ergab sich als Ergebnis des Verfahrens eine erwünschte Schaltungskonfiguration. Selbst nach der Entwicklung neuer Ätzmittel, die Nickel nicht angriffen, wurde Gold verwendet, um eine Lötbarkeit zu verleihen, da Nickel für die auf die Platte aufzubringenden Komponenten nicht gelötet werden konnte. Diese Methodik war infolge des starken Goldeinsatzes offensichtlich teuer. Mit der Erhöhung der Goldpreise haben sich auch die Kosten der Plattenherstellung erhöht.
Zur Überwindung der bei den bekannten Verfahren der Herstellung von Platten auftretenden Schwierigkeiten, wird durch die Erfindung eine Methodik der Verwendung von Nickel als Ätzresist und anschliessende chemische Aktivierung des Nickels um die Anhaftung des Lotes hierauf zu gestatten, geschaffen. Es ist nur mehr erforderlich Gold auf den Plattenrand- bzw. -kanten-Verbindungsstücken, sofern überhaupt, zu plattieren.
In der beigefügten Figur ist das Verfahren der Erfindung durch ein Fliesschema gezeigt.
Das Fliesschema der Figur zeigt das erfindungsgemässe Verfahren.
Auf eine freie gedruckte Schaltungsplatte, die von einem beliebigen bequemen Typus, wie beispielsweise einer Epoxyglaskonstruktion mit Löchern sein kann, in die die Leiter
709821/0757
von Komponenten, die auf der Platte aufzubringen sind, eingebracht werden, wird durch eine stromlose Kupferplattierungsstufe eine dünne Kupferschicht auf der Platte und durch die durchgehenden Löcher um eine Leitfähigkeit von einer Seite der Platte auf die andere zu gestatten, abgeschieden.
Auf die Kupferoberfläche wird eine Maske aufgebracht, die als freiliegendes Kupfer lediglich diese Bereiche, die die leitfähigen Elemente der Schaltplatte bilden werden, und beliebige Kontakte und Zwischenräume, die hiermit in Verbindung stehen lässt.Dies kann durch Aufbringung einer Maske durch ein Seidensiebverfahren (silk screen process) oder durch Aufbringung einer fotoempfindlichen Maske und durch Bildaufbringung der gewünschten Schaltungskonfiguratxon hierauf erfolgen, wonach die leitfähigen Spuren mit zusätzlichem Kupfer, wie es erforderlich ist, elektroplattiert werden.
Die Platte, bei der die Maske noch über den nicht leitfähigen Kupferbereichen angeordnet ist, wird einem Plattierungsvorgang unterworfen, wodurch Nickel über das Kupfer in der gewünschten Schaltungskonfiguration beschichtet wird. Die Plattierung kann eine Dicke von 0,1 bis 1 mil darstellen. Die Maske auf dem nicht leitfähigen Kupfer wird von der Platte abgelöst und die Platte einem alkalischen Ätzmittel unterworfen, welches das freiliegende Kupfer wegätzt, welches jedoch nicht das Nickel angreift, das nunmehr das Schaltungskupfer bedeckt. Ein geeignetes Ätzmittel stellt eines unter mehreren handelsüblichen Markenlösungen, wie beispielsweise Continuetch, vertrieben durch Macdermid Inc., dar.
Am Ende dieses Teils des Verfahrens verbleibt eine Platte
709821/0787
JO
mit einem Kupferüberzug in den leitfähigen Bereichen, welche wiederum durch eine Nickelschicht bedeckt ist.
Das Nickel wird verwendet, um den leitfähigen Bereichen der Platte Festigkeit zu verleihen und um auch ein Durchbluten des Kupfers in die Deckschichten zu verhindern. Wenn das Kupfer durch die Deckschichten durchbluten gelassen wird, welches nachfolgend zu löten ist, führt das durch die Durchblutung ausgebildete Kupferoxid zu einem schlechten elektrischen Kontakt und führt zu nicht verwendbaren Platten oder Platten mit einer kurzen Lebensdauer.
Wenn die Platten Ecken- bzw. Kantenleitstücke aufweist, wie sie beispielsweise in Schaltungsplatten für elektronischen Computervorrichtungen verwendet werden können, müssen beispielsweise die Randleitstücke oder Vorsprünge mit einem hochleitfähigen Material überzogen werden, um einen ausgezeichneten elektrischen Kontakt zu ergeben. Für die Überziehung derartiger Kontakte ist Gold ein bevorzugtes Material gewesen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass lediglich die VorSprünge selbst mit Gold überzogen werden müssen, anstelle der gesamten Schaltungskonfiguration, wie dies die Praxis in der Vergangenheit war.
In der Vergangenheit wäre eine Goldschicht über den gesamten leitfähigen Bereich plattiert worden, um eine Lötbarkeit zu ergeben, da Nickel im allgemeinen nicht leicht gelötet werden konnte. Dies war natürlich goldaufwendig.
Nach der Plattierung der RandIeitungsstücke mit Gold können die Randleitungsstücke maskiert werden, um zu verhindern, dass das Gold während der nachfolgenden Verarbeitungsstufen entfernt
709821/0757
wird. Zusätzlich können andere Teile der Platte, auf die das Lot nicht aufgebracht werden soll, maskiert werden.
Um dem Nickel Lötbarkeit zu verleihen, muss das Nickel durch Eintauchen der Platte in eine Lösung aktiviert werden, die ein Chlorid eines Metalles, wie Palladiuxnchlorid oder Zinn-(II)chlorid oder Chlorwasserstoffsäure zusammen mit einem Netzmittel enthält. Einige verwendbare Netzmittel sind nichtionische Netzmittel, wie Triton X-100, vertrieben durch Rohm & Haas Company, Neodol 25-9, vertrieben durch Shell, oder Sterox W J, vertrieben durch Monsanto. Andere für die Verwendung mit Chlorwasserstoffsäure und Netzmittel mögliche Substanzen umfassen Zinkchlorid oder die Chloride edler Metalle. Zusätzliche Herstellungsstufen, wie Waschen, Reinigen und dergleichen können ebenfalls durchgeführt werden.
Nach der Aktivierung des Nickels wird die Platte einem Fluss geschmolzenen Lotes unterworfen, der an den nickelbeschichteten Teilen der Platte und den durchgehenden Löchern anhaftet. Das Lot kann durch beliebige bekannte Techniken aufgebracht werden, unter Einschluss der Eintauchung der Platte in ein Bad aus geschmolzenem Lot und Vibration der Platte in einem Bad aus geschmolzenem Wachs oder öl zur Entfernung des überschüssigen Lotes und zur Kontrolle der Dicke von dessen Abscheidung oder durch eine Heissluftlotausgleichstechnik, wo die Platte in ein Bad aus geschmolzenem Lot eingetaucht und beim Zurückziehen das überschüssige Lot von der Platte und den durchgehenden Löchern durch Heissluftverblasung entfernt wird.
Die Beendigung dieser Stufe ergibt eine fertige Platte, die für die Fabrikation und die Aufbringur-g der Komponenten
709821/0757
bereit ist. Nachdem die Komponenten in die durchgehenden Löcher der Platten eingebracht sind, wird es durch eine Wellenlotvorrichtung zur elektrischen Verbindung der Komponenten an die Platte geführt.
In den folgenden Beispielen wird Chlorwasserstoff in Reagenzqualität (37 Vol.%) verwendet.
Beispiel 1
Eine Lösung von Chlorwasserstoffsäure, Reagenzqualität (10 Gew.%), Zinn(II)chlorid, wasserfrei (1,5 Gew.%) und Palladiumchlorid (1,0 Gew.%) wird in Wasser gebildet, wobei das Wasser und ein Netzmittel den verbleibenden Prozentsatz an Gewichten der Lösung bilden. Eine Platte mit einer Nickelplattierung auf Teilen hierauf wird in die Lösung während 50 bis Sekunden bei 22 + 2°C eingetaucht. Nach der Trocknung wird das Lot durch eine Heissluftlotausgleichstechnik aufgebracht, wobei sich als Ergebnis eine gute elektrische und mechanische Bindung zwischen dem Nickel und dem Lot ergibt.
Beispiel 2
Eine Lösung aus Chlorwasserstoffsäure, Reagenzqualität (17 Gew.%), Zinn(II)Chlorid, wasserfrei (2,5 Gew.%) und Palladiumchlorid (.5 Gew.%) wird in Wasser gebildet, wobei das Wasser und ein Netzmittel den verbleibenden Gewichtsprozentsatz der Lösung ausmachen. Eine Platte mit einer Nickelplattierung
709821/075?
265242
auf Teilen hierauf wird in die Lösung während 25 bis 35 Sekunden bei 22 + 2°C eingetaucht. Nach der Trocknung wird Lot durch eine Heissluftlotausgleichstechnik aufgebracht, wobei sich als Ergebnis eine gute elektrische und mechanische Bindung zwischen dem Nickel und dem Lot ergibt.
Beispiel 3
Eine Lösung aus Chlorwasserstoffsäure, Reagenzqualität (22 Gew.%), Zinn(II)chlorid,wasserfrei (3,5 Gew.%) und Palladiumchlorid (2,0 Gew.%) wird in Wasser gebildet, wobei das Wasser und ein Netzmittel den verbleibenden Gewichtsprozentsatz der Lösung bilden. Eine Platte mit einer Nickelplattierung auf Teilen hierauf wird in der Lösung während 15 bis 25 Sekunden bei 22 + 2°C eingetaucht. Nach der Trocknung wird das Lot durch eine Heissluftlotausgleichstechnik aufgebracht, wobei sich als Ergebnis eine gute elektrische und mechanische Bindung zwischen dem Nickel und dem Lot ergibt.
709821/075?
Leerseite

Claims (34)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten, gekennzeichnet durch
(a) Herstellung der Platte mit freiliegendem Kupfer in dem gewünschten Schaltungsmuster,
(b) Plattierung von Nickel über das freiliegende Kupfer,
(c) Wegätzung jeglichen Kupfers, das nicht durch Nickel bedeckt ist,
(d) Anwendung einer Lotmaske, um lediglich Nickelbereiche, die mit Lot bedeckt werden sollen, freizulegen,
(e) Aktivierung des Nickels zur Annahme des Lotes und
(f) Aufbringung des Lotes auf das Nickel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Nickels die Behandlung des Nickels mit einer Lösung umfasst, die aus einer Lösung eines Chlorides eines Metalles, Chlorwasserstoffsäure und einem Netzmittel besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eines Chlorides eines Metalles eine Palladiumchloridlösung ist.
709821/0787
2G5242U
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eines Chlorides des Metalls eine
Lösung von Zinkchlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eines Chlorides des Metalls eine
Zinn(II)Chloridlösung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 10 bis 22 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 1,5 bis 3,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und
als Rest der Lösung Wasser und ein Netzmittel umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 1 bis 2 Gew.% Palladiumchlorid umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 15 bis 16
Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 10 Gew.% Chlorwasserstoffsäure,
1,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 88,5 % Wasser
und Netzmittel umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 1,0 Gew.% Palladiumchlorid umfasst und das Wasser und Netzmittel 87,5 Gew.% der Lösung darstellen.
- 10 -
7 fi 9 R ? i / G 7 5 7
265242
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diePlatte in die Lösung während 50 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2 C eingetaucht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 17 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 2,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 80,5 % Wasser und Netzmittel umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 0,5 Gew.% Palladiumchlord umfasst, und das Wasser und Netzmittel 80 Gew.% der Lösung darstellen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass .die Platte in die Lösung während 25 bis 35 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 22 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 3,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 74,5 Gew.% Wasser und Netzmittel umfasst.
16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass dieLösung weiter 2,0 Gew.% Palladiumchlorid umfasst, und das Wasser und Netzmittel 72,5 Gew.% der Lösung darstellen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 15 bis 25 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte, gekennzeichnet· durch
709821/07S7 -11-
(a) überziehen einer Platte mit Kupfer,
(b) Bohren durchgehender Löcher in die Platte,
(c) Plattierung der durchgehenden Löcher mit Kupfer,
(d) Laminierung eines Ätzresists auf die Platte in der Form einer gewünschten Schaltung,
(e) Plattierung der Schaltung mit Nickel,
(f) Ätzung des überschüssigen Kupfers von der Platte,
(g) Aktivierung des Nickels zur Annahme von Lot, und
(h) Überziehen des Nickels mit Lot.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass die Aktivierung des Nickels die Behandlung des Nickels mit einer Lösung umfasst, die aus einer Lösung eines Chlorides eines Metalls, Chlorwasserstoffsäure und eines Netzmittels besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass die Lösung eines Chlorides eines Metalles eine Lösung von Palladiumchlorid darstellt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass die Lösung eines Chlorides eines Metalles eine Lösung von Zinkchlorid darstellt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass doe Lösung eines Chlorides eines Metalles eine Lösung von Zinn(II)chlorid darstellt.
709821/0757
- η S
23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichne t , dass die Lösung 10 bis 22 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 1,5 bis 3,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und als Rest der Lösung Wasser und ein Netzmittel umfasst.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 1 bis 2 Gew.% Palladiumchlorid umfasst.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 15 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 10 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 1,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 88,5 % Wasser und Netzmittel umfasst.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass dieLösung weiter 1,0 Gew.% Palladiumchlorid umfasst und dass Wasser und Netzmittel 87,5 Gew.% der Lösung darstellen.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 50 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennueichn e t , dass die Lösung 17 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 2,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 80,5 % Wasser und Netzmittel umfasst.
- 13 -
709821/0757
- te G
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 0,5 Gew.% Palladiumchlorid umfasst, und das Wasser und die Netzmittel 80 Gew.% der Lösung darstellen.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 25 bis 35 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2° C eingetaucht wird.
32. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 22 Gew.% Chlorwasserstoffsäure, 3,5 Gew.% wasserfreies Zinn(II)chlorid und 74,5 Gew.% Wasser und Netzmittel umfasst.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiter 2,0 Gew.% Palladiumchlorid umfasst und das Wasser und Netzmittel 72,5 Gew.% der Lösung darstellen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in die Lösung während 15 bis 25 Sekunden bei einer Temperatur von 22 + 2°C eingetaucht wird.
7 0 9821/0757 original inspected
DE19762652428 1975-11-24 1976-11-17 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten Withdrawn DE2652428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/634,977 US4024631A (en) 1975-11-24 1975-11-24 Printed circuit board plating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652428A1 true DE2652428A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=24545910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652428 Withdrawn DE2652428A1 (de) 1975-11-24 1976-11-17 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4024631A (de)
JP (1) JPS5265862A (de)
CA (1) CA1060586A (de)
DE (1) DE2652428A1 (de)
FR (1) FR2332677A1 (de)
GB (1) GB1560417A (de)
IT (1) IT1064451B (de)
NL (1) NL7612436A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010610A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
EP0095256A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2856954C2 (de) * 1977-08-03 1988-03-10 Robert L. Cupertino Calif. Us Mack
DK152640B (da) * 1978-09-18 1988-03-28 Hughes Aircraft Co Fremgangsmaade til fremstilling af trykte kredsloeb med opbyggede omraader og tynde ledere

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920940A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
FR2473834A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Thomson Csf Procede de soudure automatique de microcomposants sur un circuit imprime, et circuit imprime equipe ainsi realise
US4325780A (en) * 1980-09-16 1982-04-20 Schulz Sr Robert M Method of making a printed circuit board
US4361641A (en) * 1981-11-10 1982-11-30 University Patents, Inc. Electrolytic surface modulation
US4532152A (en) * 1982-03-05 1985-07-30 Elarde Vito D Fabrication of a printed circuit board with metal-filled channels
GB2141879B (en) * 1983-06-01 1988-03-09 Ferranti Plc Manufacture of printed circuit boards
US4626324A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Allied Corporation Baths for the electrolytic deposition of nickel-indium alloys on printed circuit boards
JPS60247990A (ja) * 1984-05-24 1985-12-07 朝日プリント工業株式会社 スル−ホ−ル印刷配線板の製造方法
DE3433251A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von galvanischen lotschichten auf anorganischen substraten
GB8500906D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Prestwick Circuits Ltd Printed circuit boards
US4603805A (en) * 1985-05-20 1986-08-05 Motorola, Inc. Method for enhancing the solderability of nickel layers
US4605471A (en) * 1985-06-27 1986-08-12 Ncr Corporation Method of manufacturing printed circuit boards
US4756795A (en) * 1986-10-31 1988-07-12 International Business Machines Corporation Raw card fabrication process with nickel overplate
JPS6424881U (de) * 1987-08-04 1989-02-10
US4991290A (en) * 1988-07-21 1991-02-12 Microelectronics And Computer Technology Flexible electrical interconnect and method of making
US4862588A (en) * 1988-07-21 1989-09-05 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of making a flexible interconnect
US4946563A (en) * 1988-12-12 1990-08-07 General Electric Company Process for manufacturing a selective plated board for surface mount components
US5071359A (en) * 1990-04-27 1991-12-10 Rogers Corporation Array connector
US5245751A (en) * 1990-04-27 1993-09-21 Circuit Components, Incorporated Array connector
JP2875680B2 (ja) * 1992-03-17 1999-03-31 株式会社東芝 基材表面の微小孔又は微細凹みの充填又は被覆方法
US5536908A (en) * 1993-01-05 1996-07-16 Schlumberger Technology Corporation Lead-free printed circuit assembly
US6023842A (en) * 1996-09-24 2000-02-15 Macdermid, Incorporated Process for the manufacture of printed circuit boards
US6003225A (en) * 1997-12-01 1999-12-21 Hughes Electronics Corporation Fabrication of aluminum-backed printed wiring boards with plated holes therein
US6162365A (en) * 1998-03-04 2000-12-19 International Business Machines Corporation Pd etch mask for copper circuitization
WO2000003305A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Photocircuits Corporation A method for making a printed wiring board with heavy and thin conductive traces
US6022466A (en) * 1998-07-20 2000-02-08 Unisys Corporation Process of plating selective areas on a printed circuit board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579376A (en) * 1968-07-23 1971-05-18 United Aircraft Corp Method of forming a resist pattern on a circuit board or the like
US3568312A (en) * 1968-10-04 1971-03-09 Hewlett Packard Co Method of making printed circuit boards
US3666549A (en) * 1969-05-09 1972-05-30 Macdermid Inc Method of making additive printed circuit boards and product thereof
US3854973A (en) * 1970-01-26 1974-12-17 Macdermid Inc Method of making additive printed circuit boards
US3742597A (en) * 1971-03-17 1973-07-03 Hadco Printed Circuits Inc Method for making a coated printed circuit board
US3878007A (en) * 1971-11-18 1975-04-15 Rca Corp Method of depositing a pattern of metal plated areas on an insulating substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856954C2 (de) * 1977-08-03 1988-03-10 Robert L. Cupertino Calif. Us Mack
DK152640B (da) * 1978-09-18 1988-03-28 Hughes Aircraft Co Fremgangsmaade til fremstilling af trykte kredsloeb med opbyggede omraader og tynde ledere
DE3010610A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
EP0095256A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064451B (it) 1985-02-18
US4024631A (en) 1977-05-24
GB1560417A (en) 1980-02-06
FR2332677A1 (fr) 1977-06-17
NL7612436A (nl) 1977-05-26
CA1060586A (en) 1979-08-14
JPS5265862A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652428A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten
DE2856954C2 (de)
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE2105845C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von polymerisierten Kunstharzträgern
DE2847356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE2817950A1 (de) Elektrischer schalter
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE3110415A1 (de) Herstellverfahren fuer und nach diesem verfahren hergestellte leiterplatten
DE2847070C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Multilayer-Innenlagen mit additiv aufplattierten Leiterzügen
DE1490524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Leiterplatten von paketierten gedruckten Schaltungen
DE3008143A1 (de) Verfahren zur herstellen von gedruckten leiterplatten mit lochungen, deren wandungen metallisiert sind
EP0185303B1 (de) Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19628264A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Leitermusters und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE4231535A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines leitenden schaltungsmusters
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE3006117A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen
DE2541280A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten verdrahtung mit lotabweisenden teilbereichen
DE2135384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
CH657491A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee