DE69730288T2 - Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen Download PDF

Info

Publication number
DE69730288T2
DE69730288T2 DE1997630288 DE69730288T DE69730288T2 DE 69730288 T2 DE69730288 T2 DE 69730288T2 DE 1997630288 DE1997630288 DE 1997630288 DE 69730288 T DE69730288 T DE 69730288T DE 69730288 T2 DE69730288 T2 DE 69730288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric substrate
metal
resistors
resistance material
electroplating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997630288
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730288D1 (de
Inventor
Peter Woodbury Kukanskis
Gary B. Cheshire Larson
Jon West Hartford Bengston
William Wolcott Schweikher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Inc filed Critical MacDermid Inc
Publication of DE69730288D1 publication Critical patent/DE69730288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730288T2 publication Critical patent/DE69730288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • H01C17/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition without using electric current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/025Abrading, e.g. grinding or sand blasting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/095Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von doppelseitigen oder mehrlagigen Leiterplatten mit gedruckten galvanisierten Widerständen. Das vorgeschlagene Verfahren erzeugt Leiterplatten mit integrierten Widerständen, die aufgedruckt sind und auf den Oberflächen der Leiterplatte galvanisch aufgebracht sind. Das Verfahren erzeugt Leiterplatten mit Widerständen in einer Weise, die effizienter und ökonomischer ist, als es bislang möglich war.
  • Bei der Herstellung von Leiterplatten ist es nun allgemein üblich, ebene Platten mit Schaltkreisen auf jeder ihrer Seiten bereit zu stellen (z. B. doppelseitige Leiterplatten). Es ist auch allgemein üblich, Platten mit integrierten ebenen Laminaten aus isolierendem Substrat und leitfähigem Metall herzustellen, wobei eine oder mehrere parallele Innenlagen oder -ebenen des leitfähigen Metalls, das durch das isolierende Substrat getrennt ist, in der Struktur mit den freiliegenden Außenflächen des Laminats, das die Leiterbahnstrukturen aufweist, (z. B. mehrlagige Leiterplatte) entlang der Innenebenen vorhanden sind.
  • Bei doppelseitigen und mehrlagigen Leiterplatten ist es notwendig, eine Verbindung zwischen und über die verschiedenen Schichten und/oder Seiten der Leiterplatte, die den Schaltkreis trägt, zur Verfügung zu stellen. Dies wird erreicht, indem metallisierte leitfähige Durchgangslöcher in der Leiterplatte bereitgestellt werden, die mit den Seiten und Lagen, die miteinander verbunden werden müssen, in Verbindung stehen.
  • Das vorherrschend verwendete Verfahren zum Herstellen von leitfähigen Durchgangslöchern wird durch autokatalytische Abscheidung von Metall auf den nicht leitenden Oberflächen der Durchgangsöffnungen, die gebohrt oder durch die Leiterplatte gestanzt sind, durchgeführt. Üblicherweise wird nach der autokatalytischen Abscheidung eine elektrolytische Abscheidung von Metall in den Öffnungen durchgeführt, um leitfähiges Metall mit der erforderlichen Dicke aufzubringen. Kürzlich ist es durch einige Prozesse möglich geworden, direktes Galvanisieren in den Durchgangsöffnungen durchzuführen, ohne dass eine vorherige autokatalytische Abscheidung notwendig ist.
  • Die typische Abfolge des Herstellungsverfahrens zum Herstellen von Leiterplatten beginnt mit einem mit Kupfer kaschiertem Laminat. Das Kupfer kaschierte Laminat umfasst ein glasverstärktes isolierendes Substrat aus Epoxydharz mit einer Kupferfolie, die auf beide planaren Flächen des Substrat geklebt ist, obwohl andere Arten von isolierenden Substraten wie Phenol getränktes Papier und Polyimid ebenfalls verwendet wurden. Zuerst werden die Durchgangsöffnungen in das Kupfer kaschierte Laminat gebohrt oder gestanzt, wodurch die Flächen der Öffnungen des isolierenden Substratmaterials freigelegt werden. Die Öffnungen werden dann einem chemischen Beschichtungsprozess unterzogen, der leitfähiges Metall sowohl in den Öffnungen als auch auf den Kupferflächen abscheidet. Eine Galvanisiermaske wird auf der Außenfläche als negative Abbildung des gewünschten Schaltkreises aufgebracht. Nachfolgend wird Kupfer galvanisch auf alle Flächen, die nicht durch die Galvanisiermaske abgedeckt sind, bis zu einer vorbestimmten Dicke abgeschieden, wonach Zinn dünn abgeschieden wird, um als ein Ätz-Resist zu dienen. Der Galvanisier-Resist wird dann entfernt und die freigelegte Kupferflächen (diejenigen, die nicht von dem Ätz-Resist beschichtet sind) weg geätzt. Abschließend wird das Ätz-Resist entfernt und die Leiterplatte mit einer Anzahl von bekannten abschließenden Verarbeitungsverfahren wie dem Aufbringen einer Lötmaske, die durch Heißluftlöten vergleichmäßigt wird, fertig gestellt. Das vorbeschriebene Verfahren wird typischerweise Strukturgalvanisierverfahren genannt und ist geeignet, doppelseitige Leiterplatten oder mehrlagige Leiterplatten herzustellen. Jedoch im Fall von mehrlagigen Leiterplatten ist das Startmaterial ein Kupfer kaschiertes Laminat, das Innenflächen mit Schaltkreisen umfasst, die Innenlagen genannt werden.
  • Einfache Leiterplatten und die Innenlagen einer mehrlagigen Leiterplatte werden durch eine Technik hergestellt, die Bedrucken und Ätzen genannt wird. Auf diese Weise wird ein Fotopolymer laminiert oder auf der Kupferfläche eines mit Kupfer kaschierten Laminats getrocknet. Das Fotopolymer wird dann selektiv mit Hilfe eines Negativs belichtet und entwickelt, um eine positive Abbildung des gewünschten Schaltkreismusters auf den Flächen des mit Kupfer kaschierten Laminats zu erzeugen. Das freigelegte Kupfer wird dann weggeätzt und das Fotopolymer entfernt, wodurch das gewünschte Schaltkreismuster freigelegt wird.
  • Der halb additive Prozess kann in Verbindung mit dem Verfahren des Bedrucken und Ätzen verwendet werden, um doppelseitige und mehrlagige bedruckte und geätzte Leiterplatten mit galvanisierten Durchgangsöffnungen zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird ein Kupfer kaschiertes Laminat oder eine mehrlagige Plattenanordnung mit Kupferfolie auf ihren Außenflächen durch den Bedruck- und Ätz-Prozess der oben beschrieben ist, hergestellt. Öffnungen werden dann in die Platte in einer gewünschten Anordnung gebohrt. Ein Galvanisier-Resist wird dann aufgebracht, um, abgesehen von den Öffnungen und den Schaltkreisen, im Wesentlichen die gesamte Außenfläche der Leiterplatte zu bedecken. Die freigelegten Flächen werden dann autokatalytisch beschichtet.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten werden viele andere Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten verwendet. Einige von diesen Verfahren sind ausführlich in den US-Patenten mit den Nummern 3,982,045, 5,246,817 und 4,847,114 beschrieben. Jedoch werden die Leiterplatten bei den Verfahren nach dem Stand der Technik so hergestellt, dass Widerstände, wenn erforderlich Leiterplatten extern vorgesehen werden müssen (z. B. als Anhang auf der Oberfläche der Leiterplatte aufgebracht werden).
  • Die Druckschrift US-A-3522085 offenbart eine Leiterplatte und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen, bei der eine Metallfolie auf ein Substrat aus isolierendem Material geklebt ist. Die Folie ist an bestimmten Stellen des Substrat weggeätzt, um eine aufgeraute Oberfläche zu hinterlassen, auf der ein geeignetes Widerstandsmaterial für eine vorbestimmte Zeit und eine vorbestimmte Menge abgeschieden wird.
  • Die Erfinder haben ein Verfahren entdeckt, wodurch Widerstände als integrierter Teil der Leiterbahnen und der Leiterplatte gedruckt und abgeschieden werden können. Dadurch wird effizienter und wirtschaftlicher Weg zum Herstellen der notwendigen Widerstände zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erlaubt das Verfahren eine weitere Miniaturisierung der hergestellten Leiterplatten im Vergleich zu denen, die nach den Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden. Typische Verfahren diesbezüglich sind in US-Patenten mit den Nummer 3,808,576 und 3,662,957 gezeigt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit integrierten galvanisierten Widerständen zur Verfügung gestellt, mit folgenden Schritten: a) Aufbringen eines Photolacks auf Abschnitte der Metalloberflächen eines Metall kaschierten Laminats, wobei das Laminat ein dielektrisches Substrat mit einer aufgebrachten Metallkaschierung umfasst, so dass der Fotolack die gewünschte Schaltung auf positive Weise definiert und die Bereiche zwischen der Schaltung einschließlich der Stellen für die Widerstände auf eine negative Weise definiert, wobei dadurch freigelegte Metallflächen und durch Fotolack bedeckte Metallflächen erzeugt werden; b) Wegätzen freiliegender Metallflächen, so dass Schaltkreise aus Metall erhalten werden, die durch die freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats getrennt sind; c) Entfernen des Photolacks; d) Behandeln der freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats mit einem Verfahren das aus einem der Verfahren chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren, Dampfstrahlen, Schleifen, Strahlputzen und Sandstrahlen ausgewählt ist, wodurch das dielektrische Substrat geglättet wird; e) Aktivieren der freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats, so dass diese galvanisierbar sind; f) Aufbringen einer Galvanisiermaske, so dass die Galvanisiermaske alle oder im Wesentlichen alle Flächen außer den Bereichen für die Widerstände bedeckt; g) Galvanisieren der Fläche, die nicht durch die Galvanisiermaske bedeckt sind, mit einem Widerstandsmaterial; und g) Entfernen der Galvanisiermaske.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Leiterplatte mit aufgebrachten Metallleiterbahnen, die durch ein dielektrisches Substrat getrennt sind, vorgesehen, wobei die Leiterbahnen an bestimmten Punkten durch ein Widerstandsmaterial verbunden sind, wobei das Widerstandsmaterial selektiv auf dem dielektrischen Substrat aufgalvanisiert worden ist, und wobei das dielektrische Substrat mit einem Verfahren behandelt worden ist, das aus einem der Verfahren chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren, Dampfstrahlen, Schleifen, Strahlputzen und Sandstrahlen ausgewählt ist, wobei dadurch das dielektrische Substrat vor dem Galvanisieren des Widerstandsmaterials geglättet wird.
  • In seiner bevorzugten Ausführungsform erzeugt das erfindungsgemäße Verfahren Leiterplatten mit integrierten Widerständen, wobei die Widerstände einen besonders konstanten Widerstandswert aufweisen, wie es bei den meisten anspruchsvollen Anwendungen erforderlich ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1A eine Seite eines mit Kupfer kaschierten Laminats mit einem isolierenden dielektrischen Substrat 10 und der aufgebrachten Kupferfolie 11 darstellt (obwohl beide Seiten wahrscheinlich auf gleiche Weise prozessiert werden würden).
  • 1B einen strukturierten Photolacks 12 auf der Kupferfolie 11 zeigt. Der Photolack 12 wurde bereits belichtet und entwickelt und bedeckt daher nur die gewünschten Abschnitte der Kupferfolie 11.
  • 1C einen Verfahrensstand zeigt, bei dem das freigelegte Kupfer nun geätzt worden ist, wodurch miteinander nicht verbundene mit Photolack bedeckte Kupferleiterbahnen 13 und 14 auf dem Substrat 10 übrig bleiben.
  • 1D einen Verfahrensstand zeigt, dass bei dem der Photolack vollständig entfernt worden ist, wodurch lediglich die gewünschten Kupferleiterbahnen 13 und 14 auf dem Substrat 10 verbleiben.
  • 1E das Aufbringen einer Galvanisiermaske 15 zeigt, die die gesamte Fläche der Leiterplatte bedeckt außer den Abschnitten, auf denen der Widerstand aufgalvanisiert wird.
  • 1F den galvanisierten Widerstand 16 zeigt, der die zuvor nicht verbundenen Kupferleiterbahnen 13 und 14 miteinander verbindet.
  • 1G den Schaltkreis zeigt, auf dem die Galvanisiermaske entfernt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zum Bedrucken und Aufgalvanisieren von Widerständen als integrierten Bestandteil einer Leiterplatte vor. Das vorangehende Verfahren wird in seiner grundlegenden Form durch die nachfolgende Abfolge von Verfahrensschritten beschrieben:
    • a) Aufbringen einer Ätzmaske auf die Oberfläche eines mit Metall kaschierten Laminats (oder in einer mehrlagigen Anordnung) in einer gewünschten Struktur. Die gewünschte Struktur sollte vorzugsweise die leitfähigen Leiterbahnen auf positive Weise und die Bereiche zwischen den Leiterbahnen und die Stellen für die Widerstände auf negative Weise definieren;
    • b) Wegätzen des freiliegenden Kupfers und vorzugsweise Entfernen der Ätzmaske;
    • c) Behandeln von zumindest den Abschnitten der freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats mit einem Verfahren, das aus einem der Verfahren chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren, Dampfstrahlen, schleifen, Strahlputzen und Sandstrahlen ausgewählt ist;
    • d) Aktivieren der Flächen, so dass diese galvanisierbar sind;
    • e) Aufbringen einer Galvanisiermaske, die im Wesentlichen alle Flächen außer den Bereichen bedeckt, in denen Widerstände aufgalvanisiert werden sollen;
    • f) Galvanisieren der freiliegenden Bereiche mit einem Widerstandsmaterial;
    • g) Entfernen der Galvanisiermaske.
  • Äquivalent zu dem vorangehenden Verfahren können die vorangehenden Schritte a und b durch ein zusätzliches Verfahren ersetzt werden, das folgende Schritte aufweist:
    • a.1) Aktivieren der Flächen eines bloßen dielektrischen Substrats, das dieses galvanisierbar ist;
    • a.2) Aufbringen einer Galvanisiermaske auf das dielektrische Substrat, so dass die gewünschten Leiterbahnen in einer negativen Weise definiert sind und die Flächen zwischen den Leiterbahnen und die Stellen für die Widerstände in einer positiven Weise definiert sind;
    • a.3) Galvanisieren des gewünschten Schaltkreises;
    • a.4) Entfernen der Galvanisiermaske; und
    wobei die nachfolgenden Schritte (c) bis (g) wie zuvor beschrieben durchgeführt werden.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Ätzen vor dem Schritt (d) zum Glätten der dielektrischen Fläche galvanisierte Widerstände mit einem konstanteren und vorhersehbareren Widerstandswert zur Verfügung stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das aufgebrachte Photolackmaterial nach dem Schritt (f) mit einem Oxidanten kontaktiert. Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Kontaktieren des aufgebrachten Photolackmaterials mit einem Oxidanten und dem dadurch erfolgenden Oxidieren des galvanisierten Widerstandsmaterials auf kontrollierte Weise galvanisierte Widerstände mit einem höheren, konstanteren und zuverlässigeren Widerstandswert schafft. Der intrinsische Widerstandswert steigt auf Grund der gesteuerten Oxidation an.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Leiterplatte nach dem Schritt (g) einem Reinigungsschritt unterworfen, um jegliche nach Schritt (d) verbleibenden Aktivierungsstoffe zu entfernen und um andererseits den Oberflächenwiderstand der Leiterplatte im Allgemeinen zu verbessern. Die Erfinder haben herausgefunden, dass man durch Vorsehen dieses Schrittes Leiterplatten mit höherer Zuverlässigkeit erzeugen kann.
  • Die hier beschriebenen Verfahren stellen ein Verfahren zum Herstellen eines Widerstandes zwischen zwei leitfähigen Bereichen zu Verfügung, wobei die Bereiche auf einem isolierenden Substrat geordnet sind und durch das isolierende Substrat voneinander getrennt sind.
  • Das beschriebene Verfahren dient zum Galvanisieren eines Widerstandsmaterials auf das isolierende Substrat zwischen leitfähige Bereiche, so dass das Widerstandsmaterial die leitfähigen Bereiche miteinander verbindet. Die beschriebenen Verfahrensschritte sind insbesondere nützlich zum Herstellen von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen, die in den Schaltkreisen integriert sind.
  • Der grundlegende Verfahrensablauf ist nachfolgend beschrieben:
    • a) Aufbringen einer Ätzmaske auf die Flächen eines Metall kaschierten Laminats, so dass die Maske den gewünschten Schaltkreis auf positive Weise und die Flächen zwischen den Schaltkreisen einschließlich der Stellen für die Widerstände auf eine negative Weise definiert;
    • b) Wegätzen freiliegender Kupferflächen und Entfernen der Maske;
    • c) Glätten der freiliegenden dielektrischen Flächen;
    • d) Aktivieren der Flächen, so dass diese galvanisierbar sind;
    • e) Aufbringen einer Galvanisiermaske, so dass die Galvanisiermaske alle oder im Wesentlichen alle Flächen aus den Bereichen bedeckt, in denen die Widerstände aufgalvanisiert werden sollen (d. h. so dass die Widerstandsbereiche auf negative Weise definiert werden);
    • f) Galvanisieren der freiliegenden Bereiche;
    • g) der optionale Schritt des Kontaktieren der galvanisierten Bereiche mit einem Oxidanten;
    • h) Entfernen der Galvanisiermaske;
    • i) der optionale Schritt des Reinigens der Oberflächen der Leiterplatte;
    • j) der optionale Schritt des Beschichtens des Widerstandes mit einer Schutzschicht.
  • Die Schritte (a) und darauf (b) dienen gemeinsam zur Bildung von definierten Leiterbahnen auf den Oberflächen eines Metall kaschierten dielektrischen Laminats (oder auf eine Mehrlagen-Anordnung – mehrere Lagen von Schaltkreisen, die eine oder mehrere Innenlagen von Schaltkreisen enthält, die in eine einzelne planare Anordnung laminiert worden sind. Die Innenlagen können die galvanisierten Widerstände der Erfindung enthalten oder nicht. Wenn sie diese enthalten, können die Innenlagen durch das hier beschriebene Verfahren hergestellt werden). Das mit Metall kaschierte Laminat kann optional Durchgangsöffnungen in einer gewünschten Anordnung aufweisen. Die Durchgangsöffnungen können zu diesem Zeitpunkt galvanisiert sein oder nicht. Der Schlüssel besteht hierbei in der Definition und der Bildung von Leiterbahnstrukturen auf den Oberflächen des Metall kaschierten Laminats gemeinsam mit der Definition und Bildung von bestimmten Unterbrechungen der Leiterbahnen, an denen die Widerstände aufgalvanisiert werden (die „Widerstandsbereiche"). Die Länge und Breite der bestimmten Widerstandsbereiche beeinflussen offensichtlich direkt den Widerstandswert, den man nach dem Galvanisieren erhält.
  • Die Definition und die Herstellung der Leiterbahnen und der Widerstandsbereiche können auf viele Arten durchgeführt werden. Die gängigste Art ist durch den subtraktiven Prozess wie in den Schritten (a) und (b) beschrieben ist. In dem subaktiven Prozess wird ein Metall kaschiertes Laminat (gewöhnlicherweise Kupfer kaschiertes Laminat) dazu verwendet. Das Metall kaschierte Laminat umfasst ein ebenes dielektrisches Substrat mit einer auf beiden Außenflächen aufgeklebten Metallfolie. Wie beschrieben ist, ist das dielektrische Substrat typischerweise glasverstärktes Epoxydharz kann jedoch auch aus eine Vielzahl von anderen aus dem Stand der Technik bekannten isolierenden Materialien sein. In jedem Fall wird eine Photolackmaske auf die Metallfläche so aufgebracht, dass die Maske die Leiterbahnen auf positive und die Flächen zwischen den Leiterbahnen und die Widerstandsbereiche auf negative Weise definiert. Die typischste Weise dies durchzuführen ist es, einen Photolack zu verwenden. In diesem Fall ist der Photolack auf die Metallflächen in entweder flüssiger oder trockener Form aufgebracht. Der Photolack wird dann selektiv durch eine photochemisch wirksame Bestrahlung durch ein Negativ freigelegt. Die nicht freigelegten Bereiche der Maske werden entwickelt und entfernt, so dass die gewünschte Struktur erzeugt wird. Als eine Alternative kann die Maske auf die Metallflächen direkt in der gewünschten Struktur aufgebracht werden. Nachdem die Leiterbahnen mit der Maske definiert sind, werden die freiliegenden Kupferflächen weggeätzt und die Maske entfernt, so dass die Leiterbahnen freiliegen. Somit sind die Bereiche zwischen den Leiterbahnen und die Widerstandsbereiche blankes Dielektrikum.
  • Damit die Widerstände verwendbar und zuverlässig sind, müssen die Widerstandswerte vorhersehbar, relativ konstant und zuverlässig sein. Die Erfinder haben herausgefunden, dass, um galvanisierte Widerstände mit einem vorhersehbaren, relativ konstanten und zuverlässigen Widerstandswert zu erhalten, die dielektrische Oberfläche, die mit dem Widerstand beschichtet werden soll, gleichmäßig sein muss. Diesbezüglich haben die Erfinder die Gleichmäßigkeit der dielektrischen Oberfläche und einen vorhersehbaren, relativ konstanten und zuverlässigen Widerstandswert der galvanisierten Widerstände erreicht, indem die dielektrische Fläche auf der der Widerstand aufgebracht werden soll (Schritt c) geglättet wird. Das Glätten kann auf mehrere Arten erreicht werden, wie z. B. Dampfstrahlen, chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren oder mechanisches Glätten. Mechanisches Glätten kann erreicht werden durch Schleifen, Sandstrahlen oder Strahlputen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Glättung der Oberfläche durch chemisches Ätzen das zuverlässigste und effizienteste Verfahren ist. Das dazu verwendete besondere Ätzmittel muss auf das verwendete Dielektrikum abgestimmt sein. Jedoch haben die Erfinder herausgefunden, dass, wenn glasverstärktes Epoxydharz verwendet wird, alkalines Permanganat, konzentrierte Schwefelsäure, Chromsäure oder Plasma besonders nützlich für das Ätzen und Glätten der Oberfläche des Dielektrikums ist. Lösungen von Natrium oder Calciumpermanganat bei Konzentrationen von mehr als 50 g pro Liter in 10 Volumen prozentiger Ätzlauge, bei Temperaturen über 60°Celsius (140 Fahrenheit) und für Zeitdauern von 2–20 Minuten diesbezüglich bevorzugt sind. Wenn Permanganate dazu verwendet werden, kann eine Vorbehandlung mit einem Quellmittel oder einem Aktivator durchgeführt werden, welche das Dielektrikum für das Ätzen mit dem Permanganat empfänglicher macht. Typisches Quellmittel für Epoxydharz ist m-Pyrol, das unverdünnt bei Temperaturen von 32 bis 49°Celsius (90–120 Fahrenheit) für zwischen einer und 5 Minuten verwendet wird. Zusätzlich wird nach dem Ätzen mit dem Permanganat möglicherweise eine Behandlung mit einer Säure reduzierenden Lösung durchgeführt, die die Permanganatreste entfernt.
  • Der Schritt (d) umfasst das Aktivieren der zu galvanisierenden Oberflächen. Das Aktivieren der Oberflächen kann in Bezug auf ihre Komplexität von dem einfachen Eintauchen in einen Edelmetallaktivator (oder in einen Nicht-Edelmetallaktivator oder in andere aus dem Stand der Technik bekannte Aktivatoren) bis zu einem vollständigen Galvanisierzyklus mit mehreren Schritten reichen. Typischerweise startet der Aktivierungsprozess mit einem Vorbehandlungsstoff (Tensid oder einem anderen Stoff) gefolgt von einem Aktivator (PdCl2/SnCl2-Kolloid) und einem Beschleuniger. Zwischen jeder chemischen Behandlung ist das Abspülen mit reinem Wasser vorgesehen. Unabhängig von dem gewählten Aktivierungszyklus besteht der Hauptzweck darin, die Oberflächen so zu behandeln, dass sie das Galvanisieren initiieren und akzeptieren. Eine große Vielfalt von Verfahren, dies zu erreichen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, von denen jedes in vorteilhafter Weise hierin verwendet werden kann. So wird auf die US-Patente mit den Nummern 5,032,427 (Kukanskis et al.), 4,976,990 (Bach et al.) und 4,863,758 (Rhodenizer) Bezug genommen.
  • In Schritt (e) wird eine Galvanisiermaske so aufgebracht, dass die Widerstandsbereiche auf negative Weise definiert werden. Im Allgemeinen bedeckt die Galvanisiermaske, um dies zu erreichen, alle oder im Wesentlichen alle Oberflächen ausgenommen der Widerstandsbereiche. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die galvanisierten Widerstände zuverlässiger sind, wenn die Galvanisiermaske so gestaltet ist, um eine Überlappung beim Galvanisieren an den Stellen zu ermöglichen, an denen die Galvanisierung des Widerstandes auf die Leiterbahnen trifft, im Gegensatz dazu, den gesamten Schaltkreis abzudecken, wodurch die Galvanisierung des Widerstand lediglich an die Leiterbahn angrenzt. In jedem Fall kann die Galvanisiermaske eine Galvanisiermaske beliebiger Art sein, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, so lange sie ihre Integrität in dem nachfolgenden Galvanisierbad beibehält. Die Galvanisiermaske kann flächig auf die Oberfläche in der gewünschten Struktur oder ganzflächig aufgebracht, belichtet und entwickelt werden.
  • Schritt (f) umfasst das Aufgalvanisieren der Widerstände. In diesem Verfahrensstand erfolgt das Galvanisieren lediglich in den Bereichen, die nicht durch die Galvanisiermaske bedeckt sind (nämlich in den Widerstandsbereichen, vorzugsweise mit einiger Überlappung an den Leiterbahnen, an denen der Widerstand die Leiterbahnen miteinander verbindet). Eine Vielzahl von Galvanisierbädern kann in vorteilhafter Weise genutzt werden. Die Erfinder haben herausgefunden, dass autokatalytisches Nickel-Phosphor, autokatalytische Edelmetall Galvanisierbäder, einschließlich Palladium-Phosphor, autokatalytische Galvanisierbäder besonders brauchbar dafür sind. Es kann optional wünschenswert sein, die Oberflächen vor dem Galvanisieren zu reinigen und/oder zu aktivieren.
  • Offensichtlich hat die Dicke des galvanisierten Metalls einen direkten Einfluss auf den Widerstandswert des hergestellten Widerstands. Die Erfinder haben herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, Metalldicken im Bereich von 0,05 × 10–6 bis 2,5 × 10–6 m (0,05–2,5 Mikrons), und bevorzugter Weise von 0,1 × 10–6 bis 0,50 × 10–6 m (0,10–0,50 Mikrons) aufzugalvanisieren. Das Galvanisieren dauert vorteilhafter Weise zwischen 2–3 Minuten, bevorzugter Weise zwischen 5– 10 Minuten abhängig von dem verwendeten Galvanisierbad und dem gewünschten Endwiderstandswert.
  • Abhängig von dem gewünschten Endwiderstandswert können die folgenden Faktoren eingestellt werden, um den Widerstandswert des hergestellten Widerstands zu variieren: Art des galvanisierten Metall, Dicke des galvanisierten Metalls, Länge des Widerstands und Breite des Widerstands. Im Hinblick auf die Art des galvanisierten Metalls beeinflusst der Phosphoranteil des Nickel-Phosphors oder des Palladium-Phosphors den Widerstandswert der Abscheidung. Alle der vorgenannten Faktoren können variiert werden, um den gewünschten Endwiderstand zu erhalten. Die Erfinder haben herausgefunden, dass der spezifische Widerstand des galvanisierten Nickels oder des Palladiums sich mit dem Phosphoranteil des Metalls erhöht. Sie haben auch herausgefunden, dass es am vorteilhaftesten ist, die Widerstände mit Nickel mit einem Phosphoranteil von 10–13 Gewichtsprozent und Palladium mit ein Phosphoranteil von 2–8 Gewichtsprozent zu galvanisieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass stark Phosphor enthaltene Metalle, insbesondere Nickel und Palladium, eine Galvanisierschicht mit einem relativ hohen spezifischen Widerstand erzeugen. Daher kann für einen beliebigen gewünschten Endwiderstandswert des Widerstands eine größere Dicke des Materials (bei Sonderlänge und Breite) galvanisiert werden, wodurch man zuverlässigere galvanisierte Widerstände erhält. Dadurch werden auch kommerzielle akzeptierbare Galvanisierzeiten im Bereich von 2–3 Minuten möglich. Galvanisierzeiten von weniger als 2–3 Minuten sind zu kurz, um in einfacher Weise in einem kommerziellen Prozess die Zuverlässigkeit zu steuern, wodurch relativ unzuverlässige galvanisierte Widerstände erzeugt werden. Wenn mehrere Widerstände oder verschiedene Widerstände für eine Leiterplatte benötigt werden, können die Schritte (e) und (f) oder (d), (e) und (f) wiederholt werden, um verschiedene Widerstände mit verschiedenen Dicken des Widerstandsmaterials oder mit verschiedenen Widerstandsmaterialien zu galvanisieren. Alternativ können natürlich auch andere Variablen wie Länge und Breite der Widerstände variiert werden, ohne irgendwelche Schritte zu wiederholen.
  • Der Schritt (g) betrifft optional die kontrollierte Oxidation des galvanisierten Widerstandsmetalls. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die gesteuerte Oxidation ein Verfahren ist, um den Widerstandswert des galvanisierten Widerstandes zu erhöhen, und um zuverlässigere Widerstände auf einer konsistenten Basis zur Verfügung zu stellen. Diesbezüglich können eine Vielzahl von Oxidanten, einschließlich Calciumdjodat, was bevorzugt ist, verwendet werden. Wenn Calciumdjodat verwendet wird, hat sich eine wässrige Lösung aus 10–75 g pro Liter Calciumdjodat bei einer Temperatur von 90°C und für eine Zeitdauer von 5 Minuten als effektiv herausgestellt. Auch hier ermöglicht das Material mit dem höheren spezifischen Widerstand eine größere Dicke des galvanisierten Materials (bei konstanten anderen Variablen), zuverlässigere galvanisierte Widerstände und kommerziell akzeptable Galvanisierzeiten. Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein Anstieg des spezifischen Widerstandes des galvanisierten Metalls um 20–400% im Vergleich zu dem spezifischen Widerstand desselben nicht oxidierten Metalls erreicht werden kann.
  • Der Schritt (h) betrifft das Entfernen der Galvanisiermaske. Eine Entfernungslösung muss ausgewählt werden, die zur verwendeten Galvanisiermaske passt. Typische Galvanisiermasken können in einer alkalischen Lösung entfernt werden, jedoch erfordern einige organische Lösungen.
  • Bei diesem Verfahrensstand ist es optional vorteilhaft gemäß Schritt (i) die Oberflächen der Leiterplatte zu reinigen, um jeglichen Rest des Aktivators zu entfernen und um den Oberflächenisolationswiderstand der Leiterplatte zu erhöhen. Die US-Patente mit den Nummern 5,221,418, 5,207,867 und 4,978,422 beschreiben vielfältige Einrichtungen zum Reinigen und zur Erhöhung des Oberflächenisolationswiderstandes der Leiterplatten, wie durch den Schritt (i) angedeutet ist. Es muss beachtet werden, dass der Widerstandswert des galvanisierten Widerstandes nicht durch das vorangehende Reinigen beeinflusst wird. Es kann vorteilhaft sein, die galvanisierten Widerstände vor dem Reinigen der Leiterbahnen wie oben beschrieben, durch die Verwendung einer permanenten oder nicht permanenten Beschichtung zu schützen.
  • Abschließend ist es gewöhnlich wünschenswert, die Oberflächen der Leiterplatte einschließlich der galvanisierten Widerstände mit einer Schutzschicht wie z. B. einer Lötmaske zu beschichten. Lötmasken sind nützlich für den Schutz der Leiterplatten bezüglich eines nachfolgenden Bearbeitens und erhöhen die Lebensdauer des resultierenden Produktes. Typische Verfahren für Lötmasken sind in dem US-Patent Nr. 5,296,334 beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind lediglich für darstellende Zwecke beschrieben und sollten nicht als einschränkend in irgendeiner Weise verstanden werden. Das Beispiel I steht nicht in Bezug zur Erfindung wie sie in den Ansprüchen beansprucht ist, ist jedoch in der Beschreibung aufgrund der Vollständigkeit und Klarheit aufgenommen, da sich die Beispiele II und III auf das Beispiel I beziehen.
  • Beispiel I
  • Mit Kupfer kaschiertes glasverstärktes Epoxyd-Laminat wurde mit Hilfe der folgenden Verfahrensschrittabfolge bearbeitet:
    • 1. Eine trockene Photolackschicht (Aquamer CF-1.5 verfügbar von MacDermid Imaging Technology, Inc.) wurde auf beide Oberflächen des Laminats aufgebracht. Der Photolack wurde dann selektiv mit ultraviolettem Licht durch ein Negativ belichtet. Das Negativ war so gestaltet, dass das ultraviolette Licht dadurch nur auf die Bereiche mit den Leiterbahnen aufgetroffen ist (d. h. Leiterbahnen sind in einer positiven Weise definiert und die Bereiche zwischen den Leiterbahnen und die Widerstandsbereiche in einer negativen Weise). Die nicht belichteten Abstände des Photolacks wurden mit Hilfe einer 1 Gewichtsprozentigen Lösung aus Calciumcarbonat bei 33°C (90°F) für 30 Sek. entwickelt und entfernt.
    • 2. Die freigelegten Kupferflächen wurden durch Aufsprühen eines Ätzmittels mit ammoniakhaltigen Kupferchlorid bei 44°C (110°F) auf die Oberflächen weggeätzt, bis das freiliegende Kupfer sauber weg geätzt war. Der Photolack wurde dann mit Hilfe einer 10 Gewichtsprozentigen Ätzlösung entfernt.
    • 3. Die Oberflächen wurden aktiviert, um das Galvanisieren durch den nachfolgenden Verfahrensablauf zu akzeptieren:
    • a) MacDermid M-Konditioner 44°C (110°F), 2 Min.
    • b) MacDermid M-Free-Aktivator 24°C (75°F), 2 Min.
    • c) MacDermid M-Aktivator 38°C (100°F), 5 Min. Zwischen den oben angeführten Schritten wurden Abspülvorgänge mit reinem Wasser durchgeführt.
    • 4. Eine MacDermid Viatec PM#4 Galvanisiermaske wurde dann auf die Oberflächen so aufgebracht, dass sie die gesamte Oberflächen außer den Bereichen abdeckten, in denen die Widerstände galvanisiert werden sollten (die Widerstandsbereiche) (d. h., dass die Widerstandsbereiche auf negative Weise definiert wurden). Die Galvanisiermaske war dann zum Ausheilen 5 Min. bei 121°C (250°F) gebacken. Die Breite und Länge der Widerstandsbereiche, spezifischer Widerstand von autokatalytischem Palladium-Phosphor und die Dicke der Palladium-Phosphorschicht wurden verwendet, um den Endwiderstandswert der galvanisierten Widerstände einzustellen und vorherzusagen.
    • 5. Die Widerstandsbereiche wurden dann durch Eintauchen in ein MacDermid Pallas 52 autokatalytisches Palladium-Phosphor Galvanisierbad beschichtet, was gemäß dem beigefügten Datenblatt bei 66°C für 5 Min. vorbereitet wurde. Ungefähr 0,1 × 10–6 bis 0,2 × 10–6 m (0,1–0,2 Mikron) von autokatalytischem Palladium-Phosphor wurden dabei abgeschieden.
    • 6. Die Galvanisiermaske wurde dann mit Hilfe einer 10 Gewichtsprozentigen Ätzlösung bei 66°C (150°F) für 2 Min. entfernt und dann gründlich abgespült.
  • Die Leiterplatten wurden dann elektrisch gestestet, um den tatsächlichen Widerstandswert der galvanisierten Widerstände zu bestimmen, und der aktuelle Widerstandswert wurde mit dem eingestellten Widerstandswert verglichen. Varianzen von 25–30% wurden festgestellt.
  • Beispiel II
  • Mit Kupfer kaschiertes glasverstärktes Epoxyd-Laminat wurde mit Hilfe des gleichen Prozessablaufs wie in Beispiel I prozessiert, abgesehen davon, dass nach dem Schritt 2 und vor dem Schritt 3 die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte eingefügt wurden:
    • a) M-Pyrol, 100 Gewichtsprozent, 33°C (90°F), 2 Min.
    • b) Calciumpermanganat, 60 g pro Liter, 10 Gewichtsprozent Ätzsoda, 71°C (160°F), 10 Min.
    • c) 10 Gewichtsprozent Hydrochlorsäure, 10 g pro Liter Hydroxylaminsulfat, 44°C (110°F), 5 Min.
  • Die Leiterplatten wurden dann elektrisch getestet, um den tatsächlichen Widerstandswert der galvanisierten Widerstände zu bestimmen, und der tatsächliche Widerstandswert wurde mit dem eingestellten Widerstandswert verglichen. Varianzen von 8–10% wurden festgestellt.
  • Beispiel III
  • Mit Kupfer kaschierte glasverstärkte Epoxyd-Laminate wurden mit Hilfe derselben Verfahrensabfolge wie in Beispiel II prozessiert abgesehen davon, dass am Ende der in Beispiel II angegebenen Verfahrensschritte die folgende Verfahrensabfolge durchgeführt wurde:
    Die Widerstände wurden durch Eintauchen der Leiterplatten in eine wässrige Lösung von 40 g pro Liter von Calciumiodat bei 95°C für 5 Min. oxidiert.
  • Die Leiterplatten wurden dann elektrisch getestet, um den tatsächlichen Widerstandswert der galvanisierten Widerstände festzustellen. Der tatsächliche Widerstandswert ist im Vergleich zu den nicht oxidierten Widerständen des Beispiels II um 300% angestiegen. Varianzen von 5–10% wurden festgestellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit integrierten galvanisierten Widerständen mit folgenden Schritten: a) Aufbringen eines Fotolacks (12) auf Abschnitte der Metalloberflächen (11) eines mit Metall kaschierten Laminats, wobei das Laminat ein dielektrisches Substrat (10) mit einer aufgebrachten Metallkaschierung (11) umfasst, so dass der Fotolack (12) die gewünschte Schaltung auf positive Weise definiert und die Bereiche zwischen der Schaltung einschließlich der Stellen für die Widerstände auf eine negative Weise definiert, wobei dadurch freigelegte Metallflächen und durch Fotolack bedeckte Metallflächen erzeugt werden; b) Wegätzen freiliegender Metallflächen, so dass Schaltkreise (13, 14) aus Metall erhalten werden, die durch die freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats (10) getrennt sind; c) Entfernen des Fotolacks (12); d) Behandeln der freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats (10) mit einem Verfahren, das aus einem der Verfahren chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren, Dampfstrahlen, Schleifen, Strahlputzen und Sandstrahlen ausgewählt ist, wodurch das dielektrische Substrat (10) geglättet wird; e) Aktivieren der freiliegenden Flächen des dielektrischen Substrats (10), so dass diese galvanisierbar sind; f) Aufbringen einer Galvanisiermaske (15), so dass die Galvanisiermaske alle oder im wesentlichen alle Flächen außer den Bereichen für die Widerstände bedeckt; g) Galvanisieren der Fläche, die nicht durch die Galvanisiermaske (15) bedeckt sind, mit einem Widerstandsmaterial (16); und h) Entfernen der Galvanisiermaske (15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Widerstandsmaterial (16) nach dem Schritt (g) einem Oxidanten ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterplatte nach dem Schritt (h) gereinigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine permanente Schutzbeschichtung auf die Leiterplatte nach dem Schritt (h) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Widerstandsmaterial (16) mit einer Dicke von 0,05 × 10–6–2,5 × 10–6 m aufgalvanisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Widerstandsmaterial aus einem der Materialien autokatalytisches Nickel-Phosphor und autokatalytisches Paladium-Phosphor ausgewählt ist.
  7. Leiterplatte mit aufgebrachten Metalleiterbahnen (13, 14), die durch ein dielektrisches Substrat (10) getrennt sind, wobei die Leiterbahnen (13, 14) an bestimmten Punkten durch ein Widerstandsmaterial (16) verbunden sind, wobei das Widerstandsmaterial (16) selektiv auf dem dielektrischen Substrat (10) aufgebracht worden ist, und wobei das dielektrische Substrat (10) mit einem Verfahren behandelt worden ist, das aus einem der Verfahren chemisches Ätzen, Plasmaätzen, Lasernormalisieren, Dampfstrahlen, Schleifen, Strahlputzen und Sandstrahlen ausgewählt ist, wobei dadurch das dielektrische Substrat (10) vor dem Galvanisieren des Widerstandsmaterials (16) geglättet wird.
  8. Leiterplatte nach Anspruch 7, wobei das Widerstandsmaterial (16) in einer Dicke in einem Bereich von 0,05 × 10–6–2,5 × 10–6 m aufgalvanisiert wird.
  9. Leiterplatte nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Widerstandsmaterial (16) aus autokatalytischem Nickel-Phosphor und autokatalytischem Paladium-Phosphor ausgewählt wird.
DE1997630288 1996-10-16 1997-10-09 Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen Expired - Lifetime DE69730288T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73264996A 1996-10-16 1996-10-16
US732649 1996-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730288D1 DE69730288D1 (de) 2004-09-23
DE69730288T2 true DE69730288T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=24944423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997630288 Expired - Lifetime DE69730288T2 (de) 1996-10-16 1997-10-09 Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0837623B1 (de)
JP (1) JP3650514B2 (de)
DE (1) DE69730288T2 (de)
ES (1) ES2224209T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281090B1 (en) * 1996-10-16 2001-08-28 Macdermid, Incorporated Method for the manufacture of printed circuit boards with plated resistors
SE511682C2 (sv) 1998-03-05 1999-11-08 Etchtech Sweden Ab Motstånd i elektriska ledare på eller i mönsterkort, substrat och halvledarbrickor
GB2343996B (en) * 1998-11-20 2003-03-26 Nec Technologies Current sensing resistor
US6585904B2 (en) * 2001-02-15 2003-07-01 Peter Kukanskis Method for the manufacture of printed circuit boards with plated resistors
JP4606329B2 (ja) 2003-06-30 2011-01-05 イビデン株式会社 プリント配線板
CN100482037C (zh) * 2004-04-30 2009-04-22 诠脑电子(深圳)有限公司 印刷电路板的嵌入式薄膜电阻制造方法
JP4687084B2 (ja) * 2004-12-03 2011-05-25 凸版印刷株式会社 受動素子内蔵プリント配線板の製造方法
US7871670B2 (en) * 2005-08-10 2011-01-18 3M Innovative Properties Company Microfabrication using replicated patterned topography and self-assembled monolayers
JP2006253710A (ja) * 2006-05-08 2006-09-21 Matsushita Electric Works Ltd プリント配線板の製造方法及びプリント配線板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522085A (en) * 1965-12-17 1970-07-28 Sanyo Electric Co Article and method for making resistors in printed circuit board
GB1473223A (en) * 1975-09-04 1977-05-11 Welwyn Electric Ltd Circuit board blanks
DE2902415A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer passivschicht
US5221418A (en) * 1992-02-11 1993-06-22 Macdermid, Incorporated Method for improving the surface insulation resistance of printed circuits

Also Published As

Publication number Publication date
JP3650514B2 (ja) 2005-05-18
DE69730288D1 (de) 2004-09-23
EP0837623A1 (de) 1998-04-22
EP0837623B1 (de) 2004-08-18
JPH10135608A (ja) 1998-05-22
ES2224209T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
EP0227857B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
US6281090B1 (en) Method for the manufacture of printed circuit boards with plated resistors
DE102006050890B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit feinen Leiterstrukturen und lötaugenfreien Durchkontaktierungen
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE112012000993B4 (de) Unschädliches Verfahren zur Herstellung von durchgehenden leitenden Leiterbahnen auf den Oberflächen eines nicht-leitenden Substrats
CH631587A5 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial zur ausfuehrung des verfahrens.
WO2002027074A1 (de) Verfahren zur selektiven metallisierung dielektrischer materialien
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
US6044550A (en) Process for the manufacture of printed circuit boards
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
US5869126A (en) Process for the manufacture of printed circuit boards
US5620612A (en) Method for the manufacture of printed circuit boards
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
EP0126171A1 (de) Verfahren zur ganzflächigen Nacharbeitung von Mehrlagenschaltungen mit fehlerhaften äusseren Kupferleiterzügen
DE2515706A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten gedruckten schaltungen
US6403146B1 (en) Process for the manufacture of printed circuit boards
US6023842A (en) Process for the manufacture of printed circuit boards
CH657491A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2309196A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
WO1997039163A1 (de) Verfahren zur herstellung von induktiv arbeitenden zählsystemen
EP0788727B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungsträger
DE3412502A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
JPH10190183A (ja) メッキされた抵抗器を有するプリント回路板の製法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition