DE2652297A1 - Reinigungsapparat fuer gasstroeme - Google Patents

Reinigungsapparat fuer gasstroeme

Info

Publication number
DE2652297A1
DE2652297A1 DE19762652297 DE2652297A DE2652297A1 DE 2652297 A1 DE2652297 A1 DE 2652297A1 DE 19762652297 DE19762652297 DE 19762652297 DE 2652297 A DE2652297 A DE 2652297A DE 2652297 A1 DE2652297 A1 DE 2652297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
gas
cleaner according
gas cleaner
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652297C2 (de
Inventor
Pierre De Castella
Charles Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1523975A external-priority patent/CH597866A5/xx
Priority claimed from CH588876A external-priority patent/CH606927A5/fr
Priority claimed from CH1188876A external-priority patent/CH609880A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2652297A1 publication Critical patent/DE2652297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652297C2 publication Critical patent/DE2652297C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

2852297
Pierre de Castella, Monnaz (Schweiz)
Reinigungsapparat für G-asströme
• Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsapparat für G-asströme mit einer motorgetriebenen Turbine, wobei der Motor einen Rotor antreibt, und mit einem Filter im Abstrom der Turbine.
Unter Turbine ist jede beliebige Vorrichtung zu verstehen, bei welcher ein sich schnell drehender Rotor einen Zentrifugalstrom erzeugt. Das Wort Turbine wird in der folgenden Beschreibung im gleichen Sinne wie Zentrifugalventilator gebraucht.
Bekannte fi-asreinigungsapparate weisen -beispielsweise •Filterelemente aus porösem Papier oder aus Textilmaterialien auf. Andere Geräte enthalten Kammern oder Schikanen, die mit granulierten oder flüssigen aktiven Substanzen beschickt sind, durch welche die Luft angesaugt oder ausgestossen wird. Es wurde bereits
7-0 9 8.21 /0733
265229?
vorgeschlagen, als aktives Filtermaterial, welches durch physikalische oder chemische Wirkungen im Stande ist, die Verunreinigungen der Luft zurückzuhalten, Aktivkohle oder auch Kaliumpermanganat in Form einer Schicht aus gekörnten Teilchen oder auch Sägespäne zu verwenden, die mit Mangandioxyd imprägniert sind. Diese bekannten Reinigungsvorrichtungen erfordern verhältnismässig sehr leistungsfähige Luftförderungsgeräte, um den Druckverlust zu überwinden, welcher beim Durchgang der Luft durch diese Filter auftritt. Der Energieverbrauch und der Verbrauch an teuren Chemikalien in diesen Geräten ist gross und steht im Widerspruch zu den derzeitigen Bestrebungen zur Begrenzung und, wenn möglich, Verringerung des Energieverbrauchs und der begrenzt zur Verfugung stehenden Rohstoffe. Weiterhin erzeugt der starke Luftstrom in diesen Geräten einen störenden Schallpegel,· und schliesslich ist die Reinigung und der-Ersatz der Filterelemente im allgemeinen eine schwierige und unsaubere Arbeit.
Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines Reinigungsapparates für Gasströme, der einen einfachen und sparsamen Aufbau aufweist, sich leicht unterhalten lässt, praktisch lärmfrei arbeitet und ein Minimum an Energie verbraucht. Der Reini
gungsapparat sollte diese Gasströme sowohl chemisch als auch durch ablagernde Absorption der festen Verunreinigungen reinigen.
Der erfindungsgemässe Reinigungsapparat, der diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus absorptionsfähigem, im Gasstrom suspendierte Teilchen zurückhaltenden Material besteht und derart angeordnet ist, dass der Abstrom der Turbine über die Flächen des Filters streicht, ohne sie zu durchdringen, und dass die Turbine zur Erzeugung eines turbulenten Gasstromes eingerichtet ist.
Das Filtermaterial besitzt vorzugsweise neben der absorptionsfähigen Eigenschaft auch adsorptionsfähige Eigenschaften.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Turbihenrotor aus dem genannten absorptionsfähigen, im Gasstrom suspendierte Teilchen zurückhaltenen Material und bewirkt so
7 0 982.1 / 0 7 3 3
265229?
gleichzeitig die Ventilation -und die Reinigung.
Je nach der gewünschten Reinigungsart kann der Aufbau der Turbine verschieden sein.
Der Turbinenrotor, welcher aus einem faserigen, gewebten oder nicht gewebten Werkstoff gefertigt ist, hat einen solchen Aufbau, dass die Bewegung des Gasstroms, welcher ihn durchdringt, turbulent ist, wenn der Rotor in Bewegung gesetzt wird. Nach den bevorzugten Ausführungsformen kann der Rotor der Filterturbine folgenderinassen aufgebaut sein: 1 * Aus mehreren übereinandergelegten Scheiben, beispielsweise aus Papier, die voneinander durch jeweils eine Abstandsscheibe getrennt sind, in ihrem Mittelbereich Oeffnungen aufweisen und mit mindestens einem chemischen Reagens imprägniert oder beschichtet sind, welches mit Bestandteilen des zu reinigenden Gases reagieren kann,
2. aus mindestens einer gefältelten Scheibe, dadurch erhalten, dass man die Enden eines rechteckigen Blattes, das zuvor der Länge nach zickzackförmig gefaltet wurde (Sonnenfaltung) und
; gegebenenfalls imprägniert wurde, zusammenlegt,
3. aus zwei Scheiben, zwischen denen hochkant^chmale Streifen befestigt sind, die zickzackförmig oder spiralförmig gefaltet sind und die zwischen den Scheiben, die auch.imprägniert sein können, radial verteilt angeordnet sind,
4. aus mindestens einer Scheibe, auf der zylindrische oder kegelstumpfförmige Rohre angeordnet sind, die radial benachbart stehen und sich auf dieser Scheibe oder zwischen zwei Scheiben befinden, wobei die Scheiben auch imprägniert sein können, oder
5. aus beliebigen anderen, bekannten Formen für Rotoren von Radialgebläsen oder Zentrifugalgebläsen.
Der Stator der Turbine, d.h. das den Rotor umgebende Bauteil, kann beliebige, an sich bekannte Formen aufweisen, beispielsweise ein einfaches Schutzgitter für den Rotor, ein geschlossenes Blechgehäuse mit mindestens einer Zutrittsöffnung für den Gasstrom in der Rotorachse und einer oder mehrerer Aus-
70982 1 /0733 -
trittsöffnungen am Umfang, oder ein !bekanntes schneckenförmiges Gehäuse für Zentrifugal- oder Radialgebläse, Der Antriebsmotor für den Rotor ist mit dem Stator der Turbine verbunden.
Wie bei den Zentrifugalgebläsen verursacht die Umdrehung des Filterrotors eine Strömung des zu reinigenden Gases vom Zentrum der Turbine gegen deren Umfang, und die Strömung durchsetzt den Rotor. In Uebereinstimmung mit den Gesetzen der Mechanik fliessfähiger Systeme gehen die Erscheinungen der laminaren Grenzschicht in diejenigen der turbulenten Grenzschicht über, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Fliessmediums durch den Rotor ihren kritischen Wert überschreitet. Bei turbulenter Strömung ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit an jedem Punkt des Raumes im Rotor ständig, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Grosse als auch ihrer Richtung. Diese ungeordnete Durchmischung der-Gasmasse begünstigt eine ausgezeichnete Berührung des Gases mit den Oberflächen der in Drehung befindlichen Scheiben. Das zu reinigende Gas tritt in Berührung mit den imprägnierten Oberflächen und wird chemisch umgewandelt. Staubteilchen, Aerosole und andere in Suspension befindliche Stoffe scheiden sich als Ablagerungen auf den Wänden des Rotors ab.
Um die Turbulenz, die auf der Viskosität der zu reinigenden Gase beruht, zu steigern und die Ablagerung der Teilchen zu verbessern, ist es erforderlich, dass die Oberfläche des den Rotor bildenden Werkstoffes rauh ist, d.h. dass sie mehr oder weniger ausgeprägte Unebenheiten aufweist, je nach der Art der vorzunehmenden Gasreinigung.
Das die Turbine bildende absorptionsfähige Material ist ein faserhaltiges Material, starr oder biegsam, gewebt oder anders zusammengefasst, und kann ein Karton, ein geprägtes Papier, poröse oder mit Hohlräumen versehene Folien aus Kunststoff oder ein Vlies beispielsweise aus Baumwolle, Polyester, Glas usw. sein, welches verklebt oder anders verfestigt ist, oder ein Gewebe oder Gewirk aus diesen Fasern sein.
, Weiterhin kann das mit einer rauhen Oberfläche versehene Material mit mindestens einem chemischen Reagens impräg-
7-09821/07 3*3
265229?
niert oder "beschichtet sein, welches in der Lage ist, mit gasförmigen oder festen, im allgemeinen geruchsbildenden Verunreinigungen des zu reinigenden Gases zu reagieren und diese Verunreinigungen dann zu neutralisieren. Das chemische Reagens, mit welchem man das absorptionsfähige, rauhe Material imprägnieren oder "beschichten kann, wird vorzugsweise so gewählt, dass die gasförmigen, festen oder flüssigen Verunreinigungen des Gasstromes auf chemischem ¥ege in Salze überführt werden, wobei diese Salze auf der rauhen Oberfläche des Filtermaterials zurückgehalten werden.
Das absorptionsfähige Material kann ausserdem mit einem bakterizidjfirkenden Mittel imprägniert werden, beispielsweise mit einer Lösung eines Germizids, welches dazu bestimmt ist, die im Gasstrom befindlichen lebenden Mikroorganismen"abzutöten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das chemische Reagens ein Oxydationsmittel, insbesondere ein Permanganat und/oder aktives Mangandioxyd. Dieses aktivierte MnO2 ist dem Fachmann bekannt; es übt eine stärkere und schnellere Oxydationswirkung als das gewöhnliche MnOp aus und bildet sich durch vorsichtige und teilweise Reduktion von KMnO-. Man nimmt an, dass das. aktivierte MnOp noch Anteile von KMnO, enthält. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass- sich dieses aktivierte MnOp praktisch automatisch bildet, wenn man Papier mit einer wässrigen Kaliumpermanganatlösung imprägniert. Vorzugsweise verwendet man als Werkstoff für die Rotorscheiben eine Zellulose, die so rein wie möglich ist. Man nimmt anr dass die Zellulose als Reduktionsmittel bei der Umwandlung von KMnO. in aktiviertes MnO2 dient.
Das System KMnO./MnO2 hat noch einen weiteren Vorteil. Weil die Salze des zweiwertigen Mangans, die sich bei der Erschöpfung des Oxydationsmittels bilden, praktisch farblos sind, dient das System als sein eigener Indikator. Man bemerkt also durch eine Entfärbung, dass sich das aktive Material seiner Erschöpfung nähert, und man wird dann das Filter auswechseln.
TO 9821/073'3
niert sein, was auch für das gegebenenfalls herumgelegte Blatt gilt. Man kann das absorptionsfähige Material mit einem Flammschutzmittel imprägnieren, um ein Entflammen zu verhindern, wenn die Reaktion mit den Verunreinigungen zu lebhaft einsetzt oder wenn der Gasstrom sich auf einer kritischen Temperatur befindet.
t Die Zeichnung stellt mehrere, als Beispiele angegebene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Reinigungsapparates für Gase, wobei der Rotor aus aufeinandergelegten und imprägnierten Scheiben unter Bildung eines mehrlagigen Filters besteht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scheibenlagen, welche den Rotor gemäss Fig. 1 bilden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Gasreinigers, wobei das Filter konzentrisch um den Rotor angeordnet und mit dem Stator verbunden ist und demgemäss ortsfest ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gasreiniger gemäss Fig. 3 entlang der Linie IV-IY,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Rotors einer Variante des Reinigers gemäss Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Rotor gemäss der Linie VI-VI in Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Rotor gemäss Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Gasreinigers, der weiterhin noch als Gasbefeuchter wirkt,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Gasreiniger-Gasbefeuchter gemäss Fig. 8,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Gasreinigers, mit einem Rotor, der als Zentrifugalfilter dient,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Rotors des Gasreinigers gemäss Fig. 10,
709821/0733
265229?
Es können jedoch auch andere Oxydationsmittel zur Im-' prägnierung und Beschichtung der Scheiben verwendet werden, beispielsweise Salze, Oxyde oder Hydroxyde des dreiwertigen Eisens, Chromate, Bichromate, Zinn (IV)-Salze, Salze des vierwertigen Blei, des dreiwertigen Cer, des vierwertigen Titan, des Vanadium usw. Ausserdem kann man die Cyanoferrate-III und Additionsverbindungen des Wasserstoffperoxyds verwenden, beispielsweise die Perborate, Harnstoffperoxyd usw. Diese Oxydationsmittel, einschliesslich des KMnO. und des aktivierten MnO2, können einzeln oder in Mischung verwendet werden.
Man bevorzugt als chemisches Reagens ein Oxydationsmittel, weil die häufigsten Verunreinigungen der liift leicht oxydierbar sind. Diese Verunreinigungen sind beispielsweise Schwefelwasserstoff, SOp, Lösungsmitteldämpfe (Alkohole, Ketone, Ester, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde), Amine, Fette, Merkaptane usw.
Viele dieser Verunreinigungen ergeben Oxydationsprodukte, welche sauer reagieren. Beispielsweise werden HpS und SOp zu S0~ oxydiert. Diese Oxydationsprodukte werden nun normalerweise durch die Imprägnierung der Filterscheiben zurückgehalten, beispielsweise gemäss folgender Gleichung:
SO5 + MhO-^MhSO4
wobei sich das MnO nach folgender Reaktion bildet:
SO2 + MnO2-> SO^ + MhO.
* Um das Rückhaltevermögen des Filters weiter zu verbessern, kann man dem Oxydationsmittel, mit dem die Rotorscheiben imprägniert oder beschichtet sind, eine Base wie KOH, UaOH, NapCO.* oder KpCO^ usw. zufügen. Es ist weiterhin möglich, das Oxydationsmittel auf den Zeiltrumsbereich des Rotors und die Base auf dessen Peripherie zu bringen. Weiterhin kann man ein Blatt um den Rotor derart legen, dass der aus dem Rotor kommende Gasstrom auf dieses herumgelegte Blatt auftrifft, wobei dieses mit einem anderen Reagens als demjenigen auf dem Rotor imprägniert ist. Wenn es sich beispielsweise um eine Base handelt, hält dieses herumgelegte Blatt die sauren Oxydationsprodukte zurück.
Die Scheiben können weiterhin mit Geruchsstoff impräg-
. ' 709821/07 33
265229?
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Rotor der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 10 und 11, Fig. 13 eine Seitenansicht der Variante gemäss Fig. 12,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform dßs Gasreinigers mit einem Rotor, der gleichzeitig als Filter dient,
Fig. 15 einen Schnitt gemäss der Linie XV-XV in Fig.14,
Fig. 16 eine Teildraufsicht auf eine Variante des Rotors der Ausführungsform gemäss Fig. 14. und 15»
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform des Gasreinigers, -
Fig. 18 eine Seitenansicht des Gasreinigers gemäss Fig. 17,
Fig. 19 eine Draufsicht auf eine siebte Ausführungsform des Gasreinigers gemäss Erfindung und
Fig. 20 eine Seitenansicht des in Fig. 19 dargestellten Gasreinigers.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Gasreinigungsapparat weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer Grundplatte 2 verbunden ist, und das Gehäuse 1 umschliesst einen Elektromotor 3» der unten an der Grundplatte 2 befestigt ist. Die Welle 4 des Motors 3-treibt einen Rotor 5 an, der sich im Inneren der Haube 6 befindet, die nach oben offen ist, um den austretenden Luftstrom nach oben abzulenken. Der Rotor besteht aus vielen übereinandergelegten Scheiben aus Papier, welche Oeffnungen 7 und ein Mittelloch 8 aufweisen, welches die Welle 4 des Motors aufnimmt. Das Papier der Scheiben, aus denen der Rotor besteht, kann aus natürlichen oder künstlichen Fasern bestehen, und die Scheiben sind mit einem chemischen Reagens imprägniert, normalerweise mit einer wässrigen Kaliumpermanganatlösung, die man an der Luft bei einer Temperatur zwischen 20 und 500C getrocknet hat. Die Oberfläche der Scheiben kann geprägt oder mit Riefen versehen sein, um die Oberfläche zu erhöhen, die in Berührung mit dem Gasstrom gelangt.
Der Gasreiniger arbeitet wie folgt: . Wenn der Motor 3 in Betrieb gesetzt wird, dreht er den
7 09821/0733
Rotor 5, und dieser wirkt wie ein Zentrifugalrad, das das Fliess· medium nach aussen treibt. Der Gasstrom tritt durch die Oeffnungen 7 ein und wird durch die Scheiben des Filters 5 nach aussen gefördert, die so wenig zusammengedrückt sind, dass die Luft zwischen ihnen zirkulieren kann. Wenn der Gasstrom gegen den äusseren Umfang des Filters gelangt, erhöht sich seine Geschwindigkeit, wodurch wiederum der statische Druck nach dem Gesetz von Bernoulli abnimmt. Dadurch haben die Scheiben die Neigung, sich einander zu nähern (hydrostatisches Paradoxon). Der Gasstrom, der zwischen den Scheiben strömt, wird dadurch veranlasst, deren Oberflächen innig zu berühren, und während dieser innigen Berührung wird er von den Staubteilchen und den gasförmigen Verunreinigungen befreit. Die als Aerosol vorliegenden Verunreinigungen und die gasförmigen Verunreinigungen, die chemisch umgewandelt werden können, treten katalytisch oder chemisch mit den Reagenzien in Wechselwirkung, mit denen die Scheiben imprägniert sind.
Die aus dem Filter 5 austretenden Gase werden danach durch die Haube 6 nach oben abgelenkt, während sich im Mittelbereich des Filters ein Unterdruck ausbildet, der das umgebende Gas ansaugt, welches dann in die Oeffnungen 7 des Filters 5 gemäss der gezeichneten Pfeile eintritt.
Selbstverständlich kann man Leitorgane (nicht dargestellt) am Gerät anbringen, damit sich das ausgestossene Gas nicht mit dem eintretenden Gas vermischt. Nicht dargestellte Oeffnungen am Umfang der Haube 6 können zum gleichen Zweck dienen.
Bei der Ausführungsform des Gasreinigungsapparates gemäss Fig. 3 und 4 ist ein Motor 1 5 mit einem äusseren Rotor 1 6 vorgesehen, wobei der Motor auf einer Platte 17 befestigt ist. Ringförmig um den Rotor 16 ist eine Scheibe 18 angebracht, auf -welcher sich eine Anzahl Schaufeln 19 befinden, die in regelmässigen Abständen und mit Abstand vom Rotor 16 angeordnet sind. Die Schaufeln 19 sind einerseits auf der Platte 18 und andererseits an einer ringförmigen Platte 20 befestigt, die über den
709821/07-33.
inneren, kreisförmigen Rand aufeinandergelegter, imprägnierter und ortsfester Ringscheiben 21 greift. Der Rotor 16, die Schaufeln 19 und die Platten 18 und 20 drehen sich in einem Gehäuse aus einem unteren'Chassis 22 und einem abnehmbaren Deckel 23, durch dessen Abnahme man das Filter einsetzen bzw. wechseln kann, das aus den imprägnierten Ringscheiben 21 besteht. Der Deckel 23 bedeckt die Schaufeln 19, lässt jedoch den Rotor 16 und den Ringraum 24 frei, der sich zwischen dem Rotor 16 und den Schaufeln befindet, derart, dass der zu reinigende Gasstrom in den Mittelbereich des Ventilators eintreten kann, wie es durch die Pfeile 25 in Fig. 3 angedeutet ist. Danach wird das Gas filtriert und kann chemisch mit den Reagenzien der imprägnierten Papierscheiben 21, die das Filter bilden, reagieren, und tritt dann bei 26 (auf Fig. 4) durch einen Kanal aus und kann dann wie gewünscht weitergeleitet werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht das Filter aus einem mit Schaufeln versehenen Rotor, um dessen Umfang aufeinandergelegte Papierringe angeordnet sind, die imprägniert sind und mit dem Chassis 22 verbunden sind. Der Schaufelventilator dreht sich im Inneren der aufeinandergelegten, imprägnierten Papierscheiben und treibt das Gas zwischen diesen Scheiben hindurch. Die Ringscheiben, können mit dem Schaufelventilator verbunden sein und sich mit ihm drehen.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Variante des Rotors gemäss Fig. 3 und 4. Bei dieser Variante ist wieder im Mittelbereich der Rotor 16 mit den Schaufeln 19 vorhanden, wobei aber imprägnierte Papierstreifen 28 nicht mehr senkrecht zur Drehungsachse des Rotors, sondern in regelmässigen Abständen parallel zu dieser Achse am Umfang des Rotors und mit diesem befestigt angeordnet sind. Dem Fachmann ist klar, dass die Streifen 28 genügend dick sein müssen, um eine ausreichende mechanische Widerstandsfähigkeit zu haben, damit sie sich unter dem Einfluss der zwischen ihnen strömenden Gase nicht umknicken. Andererseits sind sie oben und unten im Filter auf die gleiche Weise wie die Schaufeln befestigt, d.h. durch Platten bzw. Ringe, die unten
709821/0733
A , 285229?
und oben angeordnet sind und zwischen denen die Papierstreifen befestigt sind.
Wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 und 4 können die Streifen 28, die das Filter bilden, mit dem Stator verbunden sein, der sich rund um den Schaufelrotor erstreckt und der bei seiner Drehung das Gas zwischen den Papierstreifen hindurchpresst. In diesem Falle drehen sich die Streifen 28 nicht mit dem Rotor.
Mit den Gasreinigungsapparaten gemäss Fig. 1 bis 6 wurden eingehende Versuche vorgenommen.
Der Gasreiniger war mit einem Rotor versehen, der aus 50 Scheiben oder Ringen aus Zellulosepapier bestand, die mit einer Kaliumpermanganatlösung imprägniert und dann getrocknet wurden. Der Gasreiniger wurde dann in eine stark mit HpS verunreinigte Atmosphäre und danach, nach Auswechseln des Filters, in eine mit SOp verunreinigte Atmosphäre gebracht und dort in Betrieb genommen.
Die Ergebnisse waren die folgenden:
A) HpS-Konzentration am Eingang des Apparates 32,4 ppm HoS-Konzentration am Ausgang des Apparates 6,09 ppm Wirksamkeit 81,2 fo
B) Versuch 1 " Versuch 2
SOp-Konzentration am Eingang des
Apparates 112 ppb 284 ppb
ISOp-Konzentration am Ausgang des
Apparates 20 ppb 68 ppb
Wirksamkeit 82 # 76 fo
(ppm = Teile pro Million; ppb = Teile pro Milliarde).
Der beschriebene Gasreiniger eignet sich besonders gut zur Reinigung von Gas strömen auf chemischem Wege. Die oben beschriebene chemische Imprägnierung der Scheiben kann natürlich an die Art des auszuscheidenden Gasanteils angepasst werden. Dazu kann man beim Aufbau des Rotors abwechselnd Scheiben einlegen, welche mit unterschiedlichen Reagenzien imprägniert sind, beispielsweise ein Oxydationsmittel zur Imprägnierung geradzahliger Blätter und eine Base zum Imprägnieren der ungeradzahligen Blätter usw.
709821/0 733
265229?
Der Pilterstapel kann auch aus halbstarren Blättern aus einem rauhen oder mit Poren versehenen Werkstoff bestehen, welcher die Staubteilchen aufnimmt, mit dazwischenliegenden biegsamen, dünneren Scheiben, die mit mindestens einem chemischen Reagens imprägniert sind und die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Gasstrom abscheiden.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte filtrierende Rotor 30 weist mehrere halbstarre Scheiben 32 auf, wobei jeweils zwei benachbarte Scheiben 32 durch dünne Scheiben 33 mit einem geringeren Durchmesser getrennt sind. Die Scheiben 32 bestehen aus einem rauhen, dicken Papier, beispielsweise Löschpapier, und die Scheiben 33 aus einem dünnen Kreppapier. Dieses Kreppapier ist mit einem geeigneten chemischen Reagens imprägniert oder überzogen.
Die Kombination dieserjbeiden Werkstoffe, von denen das eine im natürlichen Zustand dick und rauh und das andere dünn und mit einem chemischen Reagens imprägniert ist, wobei zur weiteren Trennung Abstandsscheiben .34 vorgesehen sind, verleiht dem rotierenden Filter die höchste Wirksamkeit sowohl bezüglich mechanischer Filtrierung als auch chemischer Filtrierung, wobei schon bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit der Luftdurchsatz hoch ist.
Die Scheiben 32 und 33 sowie die Beilagscheiben 34 sind durch eine Mittelachse 35 vereinigt, welche durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Der Stapel aus den abwechselnden Scheiben 32 und 33 weist Oeffnungen 36 auf, wodurch der Stapel seine Funktion als Rotor erfüllen kann.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des vielschichtigen Rotors gemäss Fig. 6 und 7 wird vorzugsweise so gewählt, dass die Gasströmung zwischen den Scheiben turbulent ist.
Eine weitere Reinigung von gasförmigen Verunreinigungen bzw. störenden Gerüchen kann folgendermassen erreicht werden:
- entweder durch Anordnung eines Ringes 38 am Eingang des Rotors, der chemisch behandelt oder parfümiert ist,.
7 0 9 8 21/0 7.3 3
- oder durch Einfügung einer oder mehrerer Scheiben, die chemisch behandelt oder parfümiert sind, zwischen die Filterscheiben,
- oder durch Anordnung eines ringförmigen Organs 39» welches chemisch behandelt oder parfümiert ist, ringförmig um den Umfang des Filters im Gebiet des ausströmenden, gereinigten Gases.
Praktisch bestehen keine Dimensionsgrenzen für den Aufbau der mehrschichtigen, beschriebenen Filter.
Die dritte, in Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform ist ein Gerät, welches gleichzeitig als Reiniger und Befeuchter von Gasströmen, insbesondere Luft, dient. Es weist ein Gehäuse 40 auf, welches durch einen Deckel 41 verschlossen ist, der eine mittige Ansaugöffnung 42 aufweist. Am oberen Rand des Gehäuses 40, unter dem Deckel 41, sind Schlitze 45 vorgesehen, aus denen die gereinigte Luft ausströmen kann. Das Gehäuse 40 ist an seiner Unterseite mit einer Kammer 44 zur Aufnahme eines Motors 45 versehen, dessen Welle 46 durch die Kammer 44.hindurchgeht. Zwischen der Achse' 46 des Motors 45 und dem oberen Teil der Kammer 44 ist eine Lippendichtung 47 vorgesehen, welche das Gehäuse 40 abdichtet, in das Wasser eingefüllt wird. Auf der Motorwelle 46 ist eine Trägerscheibe 48 aufgeschoben und fest mit der Achse 46 verbunden. Auf der Trägerscheibe 48 ruht ein mehrschichtiges, auswechselbares Filter 49 aus einem Stapel aus porösen Blättern 50, die jeweils durch Beilagscheiben 51 voneinander getrennt sind. Das mehrschichtige Filter 49 ist gegen die Trägerscheibe 48 durch eine Schraube 52, die in die Welle 46 eingeschraubt ist, und eine Unterlagscheibe 53 angepresst. Damit das Filter Luft fördern kann, weist es vier benachbarte und regelmässig um die V/elle 46 des Motors 45 angeordnete, der Ansaugöffnung 42 gegenüberliegende Oeffnungen 54 auf.
Im Ansaugeweg, der durch die Pfeile 55 angedeutet ist, und oberhalb der Oeffnungen 54 sind zwei Ansaugedüsen 56 angeordnet, denen Wasser durch die Leitungen 57 zugeführt wird, die sich unter dem Deckel 51 erstrecken und in der ITähe des Bodens
. - . 70 9821/073 3 -
265229?
des Gehäuses 40 an den Seitenwänden münden. Die Düsen 56 sind derart ausgebildet, dass bei der Rotation des mehrschichtigen Filters, wobei Luft durch die Oeffnung 42 angesaugt wird, zwischen den Filterscheiben strömt und schliesslich durch die Schlitze 43 zwischen dem Deckel 41 und dem oberen Rand des Gehäuses 40 austritt, ein Teil dieser Luft durch die Düsen 56 strömt und Wasser durch die Leitungen 57 ansaugt. Dann wird das V/asser auf das mehrschichtige Filter 49 aufgesprüht, welches auf diese Weise gleichförmig angefeuchtet wird.
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch die Ansaugöffnung 42 zu gering ist, um ein Ansaugen und Versprühen des Wassers in den Düsen 56 zu bewirken, kann eine nicht dargestellte Speisepumpe in den Leitungen 57 vorgesehen werden, oder man kann das Filter durch Aufsprühen von Flüssigkeit mittels einer anderen geeigneten Sprühvorrichtung befeuchten.
Die in Zusammenhang mit Fig. 8 und 9 beschriebene Ausführungsform kann weiterhin eine Ueberlauföffnung oder ein anderes, nicht dargestelltes Sicherheitsorgan enthalten, damit das Einschalten des Apparats verhindert wird, wenn der Wasserstand im Gehäuse 43 zu hoch ist und das mehrschichtige Filter erreicht. Andererseits kann der Gasreiniger gemäss Fig. 8 und 9 an einen nicht dargestellten Hygrostat geschaltet sein, damit er automatisch funktioniert. Das mehrschichtige Filter kann weiterhin chemisch oder bakteriologisch behandelt sein, um lebende Keime abzutöten und/oder Gerüche bzw. toxische Bestandteile in der Luft zu neutralisieren. Andererseits kann man auch die genannten chemischen oder bakterioziden Substanzen dem Wasser beimischen anstatt mit ihnen unmittelbar die Blätter des mehrschichtigen Filters zu imprägnieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das auswechselbare Mehrschichtenfilter des Reinigungsapparates gemäss Fig. 8 und 9 einen Durchmesser von 300 mm und eine Höhe von 50 mm. Es enthält 50 Blätter aus Zeitungspapier entsprechend
ρ einer wirksamen Filteroberfläche von 5 m . Wenn man diese wirk-
2
same Filterfläche von 5 m mit denjenigen vergleicht, welche die Filter der bekannten Luftbefeuchter besitzen, so stellt man
709821/0733 ·
265229?
fest, dass sie drei- bis zehnmal grosser ist. Der Apparat ist mit einem Motor von 60 W versehen, der das Mehrschichtenfilter mit einer Geschwindigkeit zwischen 500 und 2000 t/min antreiben kann.
Mit einem Apparat der angegebenen Aufbaugrössen erzielte man folgenden Luftdurchsatz:
- Luftleistung bei 500 t/min: 150 mr/b.
- Luftleistung bei 900 t/min: 250 nr/h
Das Fassungsvermögen des Apparategehäuses für Wasser sollte mindestens 15 Liter betragen, wobei ein ITormalbetrieb von ungefähr 24 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 200C gewährleistet ist.
Wie schon erwähnt bestehen die Blätter des Mehrschichtenfilters aus Zeitungspapier oder gekrepptem oder gaufriertem Papier. Diese Zeitungspapierblätter weisen die notwendige Porosität auf und sind mechanisch genügend widerstandsfähig bis zu Umdrehungsgeschwindigkeiten von 2000 /min. Dem Fachmann wird natürlich klar sein, dass das Zeitungspapier durch ein beliebiges anderes Material mit ausreichender Porosität und mechanischer Widerstandsfähigkeit ersetzt werden kann, beispielsweise Löschpapier, poröse Kunststoffolien, Blätter aus gepressten Fasern oder mit Mineralstoffen überzogene Blätter usw.
Es wurde weiterhin überraschenderweise festgestellt, dass das vielschichtige Filter aus einfachen Papierblättern, die Vauh sind, sämtliche in der Luft suspendierte Teilchen vollständig zurückhält, insbesondere Rauch, Pollen, Staub, andere Aerosole usw. Die in der Luft anwesenden Bakterien befinden sich im allgemeinen stets auf Trägerteilchen, im allgemeinen Staubteilchen. Da diese Staubteilchen vom Filter vollständig zurückgehalten werden, reinigt dieses die Luft praktisch bis zur Sterilität.
Die das Filter bildenden Blätter können chemisch oder bakteriologisch behandelt werden, damit sie sämtliche schädlichen Keime in der Luft abtöten können. Man kann sie daher mit Bakteriziden, Germiziden und/oder parfümierenden Substanzen
09821/07 33
aller Art tränken. Andererseits kann man die das Mehrschichtenfilter bildenden Blätter wie oben erwähnt chemisch behandeln, damit Geruchsstoffe oder toxische Gasbestandteile unschädlich gemacht werden können.
Selbstverständlich können die chemischen und/oder bakteriziden Substanzen dem Wasser im Gehäuse zugemischt werden, anstatt mit ihnen die das Filter bildenden Blätter zu tränken.
Dem Fachmann wird klar geworden sein, dass das beschriebene Mehrschichtenfilter eine praktisch vollständige Reinigung des Gasstromes bewirkt, welcher es durchsetzt. Ausser dieser Reinigungsfunktion hat das Mehrschichtenfilter noch zwei andere Funktionen:
- Es befeuchtet das durchtretende Gas, und zwar auf sehr wirksame Weise dank seiner grossen Oberfläche. Es ge-
•2
stattet nämlich bei einem Gasdurchsatz von etwa 150 m /Ta. eine Wasserverdampfung zwischen 4 und 8 dl pro Stunde je nach dem Wassergehalt der angesaugten Luft und deren Temperatur.
— Es stellt einen besonders wirksamen Rotor dar, der einen grösseren Luftdruck aufbaut als ein Schaufelrad vom gleichen Durchmesser, und bei einem Durchmesser von 300 mm fördert das Filter nicht weniger als 250 nr/h Luft bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 900/min.
Der in Fig. 10 und 11 dargestellte Reinigungsapparat besitzt einen Rotor 61, der in einem zu reinigenden Gas ohne Gehäuse arbeiten kann. Der Rotor 61 weist die Form einer gefalteten Scheibe auf, die auf einer Welle 62 mittels zwei Scheiben 63 und 64 befestigt ist. Dabei wird die Welle 62 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Die Herstellung der Scheibe 61 ist einfach aus einem rechteckigen Streifen eines dünnen Materials mit rauher oder poröser Oberfläche zu bewirken, wobei der Streifen der Länge nach abwechselnd nach oben und unten gefaltet wird. Dann werden die beiden Enden miteinander verbunden, und man erhält eine gefaltete Scheibe. In der Mitte weist sie eine Oeffnung auf, durch die die Welle 62 geschoben wira. Die Scheiben 63 und 64, die die Filterscheibe 61 fest-'
7 0982170733 ■
halten, sind einfache Unterlagsscheiben auf der Welle 62 oder können mit dieser mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt werden. Auch kann man die Anordnung aus der Filterscheibe 61 und gegebenenfalls den Unterlagsscheiben 65 und mit der Welle 62 verkleben.
Der soeben beschriebene Reinigungsapparat eignet sich besonders zur Reinigung von Luft, da die blosse Anwesenheit eines Gasreinigers mit gefaltetem Rotor in einem abgeschlossenen Raum, beispielsweise einem Zimmer, bei seinem Betrieb einen Luftumlauf in diesem Raum verursacht. Dieser natürliche, vom Gasreiniger verursachte Luftumlauf ist geräuschlos, da schon bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit grosse Luftmengen umgewälzt werden. Die gefaltete Scheibe 61 erfüllt auf wirksame Weise ihre Aufgabe als Rotor und Filter. Die durch die Scheibe 61 mit einem Aussendurchmesser von 400 mm bei einer Umdrehungszahl von 200/min umgewälzten Luftmengen betragen etwa 300 m /h pro Scheibenseite, d.h. 600 iir/h für die beiden Seiten des gefalteten Rotors. Bei dieser sehr geringen Umdrehungszahl verursacht das Gerät keinerlei Geräusch. Die Scheibe mit einem Durchmesser von 400 mm, mit welcher die genannten Luftmengen gemessen wurden, bestand aus einem Zellulosepapier mit einer Dicke von etwa 1 mm, wobei die gefaltete Scheibe 61 eine Höhe von 3 bis 4 cm hatte.
Wenn der Gasreiniger gemäss Fig. 10 und 11 zum Reinigen von Luft verwendet werden soll, welche gasförmige Verunreinigungen enthält, beispielsweise HpS oder SOpt kann man die gefaltete Scheibe 61 mit einem geeigneten chemischen Reagens imprägnieren. Wie schon im Zusammenhang mit den Mehrschichtenfiltern angegeben würde, kann man auch die gefalteten Filter nach Belieben und je nach der Art der vorliegenden Verunreinigungen imprägnieren oder beschichten.
Weiterhin kann die Scheibe 61 mit Parfüms und/oder germiziden Mitteln imprägniert werden. Auch kann man das Gerät gemäss Fig. 10 und 11 als zusätzlichen Luftbefeuchter verwenden, wenn man die Scheibe 61 mit Wasser imprägniert. Die Wasserzufuhr zum Rotor gemäss Fig. 10 und 11 ist sehr einfach zu be-
■ ■ ' 709821/0)33 ·
wirken und soll nicht in Einzelheiten beschrieben werden. Es genügt beispielsweise, den Sprühstrahl einer mit Wasser beschickten Düse gegen die Scheibe zu richten oder die Welle des Rotors porös auszuführen und sie in Berührung mit Wasser zu bringen, welches sich in einem geeigneten Behälter befindet.
Die Ausführungsvariante gemäss Fig. 12 und 13 weist drei Setieiben 65, 66 und 67 auf, die wie die Scheibe 61 ausgeführt sind (Fig. 10 und 11) und durch Planscheiben 68, 69, und 71 (Fig. 11) aus einem ähnlichen Material wie demjenigen der gefalteten Scheiben 65 bis 67 getrennt sind. Die Scheiben 65 bis 67 sind so gefaltet, dass eine Zentralöffnung 72 verbleibt, und die Planscheiben 68, 69 und 70 weisen ebenfalls eine entsprechende mittlere Oeffnung auf, derart, dass beim Drehen des aus den drei Faltscheiben 65, 66 und 67 gebildeten Rotors ein Unterdruck im Zentrum der Turbine entsteht und die angesaugte Luft (Pfeile 73 in Fig. 13) in das Innere der Oeffnung 72 eintritt und dann zwischen den Falten der drei Scheiben 65, 66 und 67 zwischen den Planscheiben 68 bis 71 nach aussen strömt. Die untere Planscheibe 71 weist eine kleinere Mittelöffnung als diejenige der Scheiben 68, 69 und 70 auf, in welche die Antriebswelle 74 eines nicht dargestellten Motors eingeführt wird. Die Planscheibe 71 ist mit der Welle 74 mittels zweier Unterlagscheiben 75 und 76 befestigt, und der Rotor, der aus den gefalteten Scheiben 65 bis 67 und den dazwischenliegenden Planscheiben 68 bis 71 besteht, kann durch Kleben, Vernieten usw. zusammengestellt werden.
Das Material zum .Aufbau der Turbine gemäss Fig. 12 und 13 ist das gleiche wie zum Aufbau der Ausführungsform gemäss Fig. 10 und 11 und kann demgemäss auf die gleiche V/eise wie oben beschrieben behandelt bzw. imprägniert oder beschichtet werden.
Der im Zusammenhang mit Fig. 12 und 13 beschriebene -Rotor kann vorteilhaft in ein Gehäuse eingebaut werden, beispielsweise in ein solches, was kreisförmig ausgebildet ist und einen zentralen Eintritt und radiale Austritte aufweist,
709821/07 3 3
oder in ein spiralförmiges Gehäuse.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 14 und 15 weist einen Rotor 77 auf, der eine untere, ringförmige Scheibe 78 und eine obere Scheibe 79 besitzt. Zwischen diesen Scheiben 78 und 79 sind Streifen 80 in rege!massigen Abständen angeordnet und radial über den Umfang verteilt. Wie in der Variante gemäss Pig. 12 und 13 ist der Rotor 77 aus den Scheiben 78 und 79 und den Streifen 80 zusammengeklebt, wenn man Papier, Karton oder gewebte bzw. nicht gewebte Faserstoffe verwendet. Wenn es sich um einen halbstarren porösen Kunststoff handelt, kann man den Rotor auch durch thermoplastisches Schweissen zusammensetzen. Selbstverständlich ist dem Fachmann geläufig, wie man die Rotoren sämtlicher Ausführungsformen zusammenbauen kann, beispielsweise durch Heften, Vernieten, punktförmige oder nahtförmxge Verbindungsstellen usw.
Der zusammengebaute Rotor 77 wird durch zwei Flanschen 81 und 82 auf der Welle 83 eines nicht dargestellten Motors befestigt. Diese beiden Flanschen weisen Lufteintrittsöffnungen 84 auf. Wenn sich der Rotor 77 dreht, wird Gas durch die Oeffnungen 84 der Flanschen 81 und 82 angesaugt, und die luft strömt durch die radialen Kanäle, die durch die obere und untere Scheibe 78, 79 und die Streifen 80 begrenzt sind. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform kann der Rotor 77 in ein nicht dargestelltes Gehäuse gebracht werden, welches entsprechende Luftzutritts- und abzugsöffnungen aufweist.
Bei der Variante gemäss Fig. 16 sind die Streifen 80 im Rotor 77 nicht geradlinig, sondern als zickzackförmig gefaltete Streifen 80a ausgeführt, wodurch der Gasstrom in den Kanälen mehrfach abgelenkt wird. Dadurch wird die Gasreinigung weiter verbessert, weil das durchströmende Gas öfter in Berührung mit den festen Wänden der Streifen 80a gelangt.
Der Rotor 85, der in Fig. 17 und 18 dargestellt ist, weist eine untere Scheibe 86 und eine obere Scheibe 87 auf, die zwischen zwei Flanschen 88 und 89 mit der Welle 90 eines nicht dargestellten Motors verbunden sind. Zwischen den beiden
709821/0 7-33
" 265229?
Scheiben 86 und 87 erstrecken sich Streifen 91, die spiralig gekrümmt und in regelmässigen Abständen radial um die Welle 90 angeordnet sind. Die beiden Flanschen 88 und 89 sind identisch mit den Flanschen 82 und 81 der Ausführungsform gemäss Fig. 14 und 15. Der Aufbau des Rotors 85 geschieht auf die gleiche Weise und mit den gleichen Werkstoffen wie der Rotor gemäss Fig. 10 bis 15.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 19 und 20 weist der Rotor 101 ebenfalls zwei Kreisscheiben 102 und 103 auf, zwischen denen sich jedoch radial Rohre oder Kegelstümpfe 104 befinden, die aus dem gleichen Werkstoff wie die Kreisscheiben 102 und 103 bestehen. Der Aufbau geschieht wie bei den beschriebenen Ausführungsformen durch Verkleben oder auf andere geeignete, dem Fachmann bekannte Weise, wie Heften, Vernieten, Vernähen, Verschweissen usw. Der so gebildete Rotor wird zwischen zwei Flanschen 105 und 106 auf die Welle 107 eines nicht dargestellten Motors geschoben und dort befestigt.
Die Streifen 80 bzw. 80a-gemäss Fig. 14 bis 16 sowie die Streifen 91 oder die Rohre 104 gemäss Fig. 17 bis 20 können, gemäss nicht dargestellten Varianten, auch turbinenschau— felähnlich geformt und auf nur einer Ringscheibe 78 oder 79 bzw. 86, 87; 102, 103 nach den bekannten Aufbauprinzipien für Rotore oder Turbinen von Zentrifugallüftern befestigt sein.
* Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen arbeiten auf die gleiche V/eise. Die Gasströmung durch den Rotor ist turbulent. Bei einer solchen Strömung ist die Wahrscheinlichkeit am gross ten, dass die in Suspension oder als Gas vorliegenden verunreinigenden Bestandteile durch die rauhen Oberflächen der Turbine zurückgehalten werden.' Weiterhin ist es klar, dass mehrere Rotoren der in Fig« 12 bis 20 beschriebenen Art .zusammengesetzt werden können, um einen Aufbau mit mehreren Etagen zu bilden, wie beispielsweise in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, und da.ss die Rotoren gegebenenfalls in Gehäuse mit Eintritts- und Austrittsöffnungen eingebaut werden können.
Weiterhin versteht es sich, C isa die beschriebenen Filter auswechselbar sindj wobei sie ±u fielen Fällen gereinigt
709821/0 733-
265229?
■und wieder verwendet werden können. Ihr Gestehungspreis ist sehr niedrig. Der Werkstoff, aus dem sie bestehen, kann chemisch behandelt werden, beispielsweise mit aktiviertem Mangandioxyd, welches gegebenenfalls Kaliiimpermanganat enthält oder eine basische Substanz, die die sauren Oxydationsprodukte der Verunreinigungen bindet. Sie können weiterhin mit Geruchsstoffen oder bakteriziden Mitteln ausgerüstet sein. Auch können die Filterelemente nicht mit nur einem, sondern auch mehreren chemischen Reagenzien imprägniert oder überzogen sein, wobei man jedes Reagens so wählt, dass es mit der zu beseitigenden Gaskomponente reagieren kann.
Man kann um den Rotor des Gasreinigers einen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Körper befestigen, damit der aus dem Rotor austretende Gasstrom nach oben und/oder nach unten umgelenkt wird. Dabei kann dieser Körper mindestens ein chemisches Reagens enthalten, welches mit den Reaktionsprodukten der Gasverunreinigungen, die aus dem Filter austreten, reagieren kann, wobei diese gebunden werden, oder er kann mit einem Parfüm und/oder einem germiziden Mittel imprägniert sein. Auch kann er Wasser enthalten, um die gereinigte Luft zu befeuchten. Schliesslich kann der zylindrische Körper eine gekühlte metallische Fläche darstellen, um die gereinigte, aus dem Filter austretende Luft durch Kondensation des Wassers auf der kalten Oberfläche zu trocknen.
Auch ist dem Fachmann klar, dass man auch andere als die im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 20 beschriebenen Turbinen verwenden kann. Die Erfindung ist nicht auf Gasreiniger mit den beschriebenen Turbinen begrenzt, sondern es versteht sich, dass sie sämtliche Gasreiniger umfasst, deren Turbinen aus einem Material mit rauher Oberfläche bestehen, welches dazu bestimmt ist, Teilchen in Suspension in einem von der Turbine gelieferten Gasstrom zurückzuhalten, wobei eine solche Turbine zwei Aufgaben erfüllt, nämlich als Ventilator und ausserdem als Filter wirkt. Schliesslich umfasst die Erfindung weiterhin Ausführungsformen, bei denen zur Reinigungs- und Gasförderfunktion die Befeuchtung des Gases hinzukommt, wie es in Bezug auf -die Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 beschrieben ist.
709821/073 3

Claims (26)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Reinigungsapparat für Gasströme, mit einer motorgetriebenen Turbine, wobei der Motor einen Rotor antreibt, und mit einem Filter im Abstrom der Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus absorptionsfähigem, im Gasstrom suspendierte Teilchen zurückhaltenden Material besteht und derart angeordnet ist, dass der Abstrom der Turbine über die Flächen des Filters streicht, ohne sie im wesentlichen zu durchdringen, wobei die Turbine zur Erzeugung eines turbulenten Gasstromes eingerichtet ist.
  2. 2. Gasreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der Turbine aus dem genannten absorptionsfähigen, im Gasstrom suspendierte Teilchen zurückhaltendem Material gefertigt ist und gleichzeitig als Ventilations- und als Reinigungskörper arbeitet.
  3. 3. Gasreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der Turbine mindestens eine Scheibe aus dem genannten absorptionsfähigen, die Teilchen zurückhaltendem Material aufweist.
  4. 4. Gasreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe gefältelt ist.
  5. 5« Gasreiniger nach Anspruch 3, dadurch.gekennzeichnet, dass der Rotor Schaufeln in Form radialer Streifen aufweist, die auf mindestens einer ringförmigen, ebenen Scheibe in regelmässigen Abständen angeordnet sind.
  6. 6. Gasreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf mindestens einer ringförmigen, ebenen Scheibe angeordneten Streifen zickzackförmige Bereiche aufweisen.
  7. 7· Gasreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Streifen auf der ringförmigen Scheibe spiralförmig angeordnet sind.
  8. 8* Gasreiniger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor der Turbine Rohre oder hohle Kegelstümpfe aufweist, die regelmässig radial auf mindestens einer ebenen Ringplatte angeordnet sind.
    709821/0733
    ORIQiNAL INSPECTED
    X, 265229?
  9. 9. Gasreiniger nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen Stapel aus mehreren Scheiben aufweist, die durch Zwischenscheiben voneinander getrennt und auf einer Welle montiert sind, wobei der Stapel im Mittelbereich Oeffnungen aufweist, die regelmässig um die Achse angeordnet sind.
  10. 10. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einem ortsfesten Stapel aus mehreren ebenen Ringscheiben besteht, die aus dem absorptionsfähigen Material bestehen und konzentrisch um einen Rotor angeordnet sind.
  11. 11. Gasreiniger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus Ringscheiben mit dem Rotor verbunden ist und sich mit diesem dreht.
  12. 12. Gasreiniger nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus Scheiben oder Ringscheiben weiterhin halbstarre Scheiben oder Ringscheiben aufweist, welche durch biegsame, dünnere Scheiben oder Ringscheiben voneinander getrennt sind.
  13. 13· Gasreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter oder der Rotor der Turbine aus einem faserigen, gewebten oder nicht gewebten Werkstoff besteht.
  14. 14. Gasreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter oder der Rotor der Turbine aus halbstarren Blättern aus Zellulosepapier mit rauher Oberfläche besteht.
  15. 15· Gasreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter oder der Turbinenrotor aus einem Höhlungen aufweisenden Kunststoff besteht.
  16. 16. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .der Werkstoff des Filters mit einem chemischen Reagens getränkt ist, welches gasförmige, unerwünschte Bestandteile im zu reinigenden Gasstrom bindet.
  17. 17. Gasreiniger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Reagens aktiviertes Mangandioxyd ist,
    709821/0733
    . . 265229?
    welches gegebenenfalls Kaliumpermanganat enthält.
  18. 18. Gasreiniger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Reagens eine basische Substanz ist, welche saure Oxydationsprodukte der Verunreinigungen im zu reinigenden Gasstrom bindet.
  19. 19. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter mit einem germiziden Mittel imprägniert ist.
  20. 20. Gasreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filter mit Parfüm getränkt ist.
  21. 21. Gasreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel aufweist, um die Turbine mit Wasser zu tränken, und dass er als Reiniger und Befeuchter arbeitet.
  22. 22. Gasreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit einem im wesentlichen zylindrischen, ortsfesten Körper zum Ablenken des aus dem Rotor abströmenden Gases umgeben ist.
  23. 23. Gasreiniger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper aus porösem Material besteht.
  24. 24. Gasreiniger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass der poröse Körper mit einem chemischen Reagens getränkt ist, welches unerwünschte gasförmige Bestandteile in dem zu reinigenden Gasstrom bindet.
  25. 25. Gasreiniger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper mit einem germiziden Mittel getränkt ist.
  26. 26. Gasreiniger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper mit Parfüm getränkt ist.
    709821 /0733
DE19762652297 1975-11-25 1976-11-17 Reinigungsapparat fuer gasstroeme Granted DE2652297A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1523975A CH597866A5 (de) 1975-11-25 1975-11-25
CH588876A CH606927A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Appts. for purifying gas streams
CH882576 1976-07-09
CH1188876A CH609880A5 (en) 1976-09-20 1976-09-20 Gaseous fluid purifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652297A1 true DE2652297A1 (de) 1977-05-26
DE2652297C2 DE2652297C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=27428951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652297 Granted DE2652297A1 (de) 1975-11-25 1976-11-17 Reinigungsapparat fuer gasstroeme

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6013728B2 (de)
AT (1) AT372296B (de)
CA (1) CA1108379A (de)
DE (1) DE2652297A1 (de)
FR (1) FR2332790A1 (de)
GB (1) GB1571514A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901448A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Pierre De Castella Reinigungsgeraet fuer fliessfaehige medien
EP0327507A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Luftreinigungsgerät
WO1991011246A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Pierre De Castella Luftreiniger
DE4020427A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Hasso Von Bluecher Anpassungsfaehiges filtersystem
EP0810023A1 (de) * 1995-02-17 1997-12-03 Komatsu Ltd. Gebläse
CN113694708A (zh) * 2021-08-14 2021-11-26 何新华 一种环保型可以净化工业废气的加湿设备
AT17451U1 (de) * 2021-01-04 2022-04-15 Vyskumny Ustav Papiera A Celulozy A S Nanofiltrationsgerät zur Deaktivierung von Krankheitserregern mit hoher Konzentration in der Luft

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423045D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Ici Plc Gas-moving device
WO1992009355A1 (fr) * 1990-11-27 1992-06-11 Toto Ltd. Procede de traitement de l'air a l'aide de disques dans une structure multicouche
WO2012146948A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Dexwet Usa, Llc Fan filter device
CN111396340A (zh) * 2020-03-16 2020-07-10 黄娉 一种具有清洁功能的防堵塞的通风***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US3676985A (en) * 1970-06-02 1972-07-18 Patent Protection Ltd Power-driven air filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039560A5 (de) * 1969-04-04 1971-01-15 Charbonnages De France
FR2271423A1 (en) * 1973-11-30 1975-12-12 Liber Jean Claude Centrifugal pump or fan - has cellular impeller trapping fluid ejected from periphery
FR2292882A1 (fr) * 1974-11-27 1976-06-25 Liber Jean Claude Machine tournante destinee a entrainer un fluide, utilisable, en particulier, comme ventilateur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US3676985A (en) * 1970-06-02 1972-07-18 Patent Protection Ltd Power-driven air filter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901448A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Pierre De Castella Reinigungsgeraet fuer fliessfaehige medien
EP0327507A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Luftreinigungsgerät
EP0327507A3 (de) * 1988-02-02 1989-11-02 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Luftreinigungsgerät
WO1991011246A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Pierre De Castella Luftreiniger
DE4020427A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Hasso Von Bluecher Anpassungsfaehiges filtersystem
EP0810023A1 (de) * 1995-02-17 1997-12-03 Komatsu Ltd. Gebläse
EP0810023A4 (de) * 1995-02-17 1998-04-29 Komatsu Mfg Co Ltd Gebläse
AT17451U1 (de) * 2021-01-04 2022-04-15 Vyskumny Ustav Papiera A Celulozy A S Nanofiltrationsgerät zur Deaktivierung von Krankheitserregern mit hoher Konzentration in der Luft
CN113694708A (zh) * 2021-08-14 2021-11-26 何新华 一种环保型可以净化工业废气的加湿设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332790B1 (de) 1982-11-19
GB1571514A (en) 1980-07-16
ATA865276A (de) 1983-02-15
FR2332790A1 (fr) 1977-06-24
JPS6013728B2 (ja) 1985-04-09
CA1108379A (en) 1981-09-08
AT372296B (de) 1983-09-26
DE2652297C2 (de) 1989-05-24
JPS5265369A (en) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493891B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE602004013002T2 (de) Einen katalysator und eine lichtquelle umfassendes luftreinigungssystem
DE2255868C3 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
DE102014012870A1 (de) Luftreiniger unter Verwendung von ultravioletten Strahlen
DE19781738B4 (de) Reaktor zur Verwendung bei der photokatalytischen Zersetzung von Verbindungen in einem Fluidstrom
DE112014000269T5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft unter Verwendung einer ultravioletten Leuchtdiode
DE2652297C2 (de)
DD240028A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen styrolbelasteter abluft
DE2455681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit kohlenmonoxid verunreinigter luft
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE2901448A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fliessfaehige medien
EP3431164A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE3712279A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE4434047A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Ozon aus der Umgebungsluft
DE3507544A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
EP0082488A1 (de) Vorrichtung für die Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien von toxischen Stoffen und Teilchen geringer Konzentration
DE8603418U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
DE2621172A1 (de) Raumluft-reinigungsgeraet
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE2703949A1 (de) Tragbares luftreinigungsgeraet fuer wohnraeume
DE102004049931B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Festkörperteilchen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition