CH639608A5 - Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters. - Google Patents

Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters. Download PDF

Info

Publication number
CH639608A5
CH639608A5 CH434179A CH434179A CH639608A5 CH 639608 A5 CH639608 A5 CH 639608A5 CH 434179 A CH434179 A CH 434179A CH 434179 A CH434179 A CH 434179A CH 639608 A5 CH639608 A5 CH 639608A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filter according
carrier material
air
layers
Prior art date
Application number
CH434179A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoelter
Heinz Gresch
Heinrich Igelbuescher
Original Assignee
Hoelter Ges Fuer Patentverwert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782820314 external-priority patent/DE2820314A1/de
Priority claimed from DE19782823962 external-priority patent/DE2823962A1/de
Priority claimed from DE19782824041 external-priority patent/DE2824041A1/de
Priority claimed from DE19782832349 external-priority patent/DE2832349A1/de
Priority claimed from DE19782833374 external-priority patent/DE2833374A1/de
Priority claimed from DE19782835578 external-priority patent/DE2835578A1/de
Priority claimed from DE19782843012 external-priority patent/DE2843012A1/de
Priority claimed from DE19782844874 external-priority patent/DE2844874A1/de
Priority claimed from DE19782846036 external-priority patent/DE2846036A1/de
Priority claimed from DE19792908085 external-priority patent/DE2908085A1/de
Application filed by Hoelter Ges Fuer Patentverwert filed Critical Hoelter Ges Fuer Patentverwert
Publication of CH639608A5 publication Critical patent/CH639608A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0625Filter arrangements in the air stream with provisions for by-passing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • B60H2003/0666Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles the filter element having non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen und eine Verwendung eines solchen Filters.
Es ist bekannt, Staubfilter in die Ansaugkanäle für Frischluft von Autokabinen einzubauen. Diese Staubfilter halten den von der Luft mitgeführten Staub ab, können im übrigen aber nicht den Anforderungen an einen aktiven Schutz für die Insassen der Kabine vor Schadstoffen genügen, die von der Luft mitgeführt werden. Insbesondere bei grosser Verkehrsdichte findet man als Schadstoffe in der angesaugten Frischluft unter anderem Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Stickoxide, saure Gase, wie z.B. Schwefeldioxid und andere Schwefelverbindungen sowie Kohlendioxid. Ausserdem enthält die angesaugte Frischluft auch Kohlenmonoxid. Es ist zwar bekannt, dass derartige Schadstoffe mit Hilfe von Chemiesorptionsmassen aus der Luft entfernt werden können, ihr Einsatz im Bereich der Frischluftzufuhr zu Autokabinen ist aber bisher immer an der dafür notwendigen aufwendigen Konstruktion und an den aufzubringenden Kosten gescheitert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mit einem Filter der beschriebenen Gattung, das gekennzeichnet ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Ein derartiges Filter lässt sich auf einfache Weise und kostengünstig herstellen sowie an verschiedensten Stellen der Frischluftzufuhr unterbringen. Das ist insbesondere dann möglich, wenn das Filter, das heisst sein Trägermaterial mit den Chemiesorptionsmassen leicht verformbar und dadurch an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse anpassbar ist. Besonders günstig in diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Trägermaterialien, die aus Gewebe und/oder Vlies und/oder Nadelfilz und/oder Nadevlies bestehen, wobei die Chemiesorptionsmassen z.B. bei der Verwendung von Nadelfilz oder Nadevlies unmittelbar in das Trägermaterial eingebettet sein können oder nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zwischen Schichten des Trägermaterials angeordnet sind.
Um die Feuchtigkeitsaufnahme im Filter auf ein Minimum zu reduzieren, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der das Trägermaterial wasserabstossende Stoffe auf5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
639 608
weist. Beispielsweise kann das Trägermaterial aus Keramikfasern und/oder Glasfasern und/oder Kunststoff-Fasern und/oder Metallfasern oder dergleichen aufgebaut sein, was grundsätzlich keine Schwierigkeiten bereitet, wenn das Trägermaterial in Form von Gewebe, Vlies, Nadelfilz oder Nadelvlies vorliegt. In jedem Fall bildet das Trägermaterial hinreichende Luftdurchlässigkeit, so dass das damit gebildete Filter auch einen vergleichsweise geringen Luftwiderstand besitzt.
Um die Chemiesorptionsmassen, die häufig in körniger Form vorliegen, gegen Verrutschen und Verschieben zu sichern, können die Schichten des Trägermaterials zwischen denen die Chemiesorptionsmassen eingeschlossen sind, miteinander vernadelt sein. Zweckmässig verwendet man Nadelmaterial aus dem oder den gleichen Stoffen, aus denen auch das Trägermaterial besteht.
Die eingangs erwähnten, von der Frischluft mitgeführten unterschiedlichen Schadstoffe lassen sich im allgemeinen nicht mit einer einzigen Sorptionsmasse aus der Frischluft herausfiltern. Deswegen können mehrere in Strömungsrichtung hintereinander geschaltete Lagen aus Trägermaterial mit jeweils unterschiedlichen Chemiesorptionsmassen angeordnet sein. Die den Filter durchströmende Frischluft tritt dabei nacheinander durch die einzelnen Lagen hindurch, in denen die jeweiligen Schadstoffe zurückgehalten werden.
Verwendet man unterschiedliche Chemiesorptionsmassen, dann verbrauchen diese sich auch unterschiedlich schnell, je nach dem Anfall der verschiedenen Schadstoffe. Damit bei Verbrauch einer bestimmten Chemiesorptionsmasse nicht das gesamte Filter ausgewechselt werden muss, wird vorgeschlagen, die einzelnen Lagen so auszubilden und anzuordnen, dass sie unabhängig voneinander auswechselbar sind.
Zur Entfernung der auch bei hoher Verkehrsdichte anfallenden Schadstoffe aus der angesaugten Frischluft reicht es im allgemeinen, wenn die einzelnen Lagen als Chemiesorptionsmassen jeweils Aktivkohle und/oder Aktivkoks und/oder Kalziumchlorid und/oder Natronkalk und/oder einen CO-Katalysator enthalten. Dabei werden durch die Aktivkohle enthaltende Lage hauptsächlich Kohlenwasserstoffe und darüberhinaus auch Stickoxide absorbiert. Bei Verwendung von Aktivkoks anstelle von Aktivkohle werden hauptsächlich Stickoxide und daneben auch Kohlenwasserstoffe absorbiert. Die Lage mit Kalziumchlorid hält in der angesaugten Frischluft enthaltenes Schwefeldioxid ebenso zurück wie die von der Frischluft mitgeführte Feuchtigkeit. Es versteht sich jedoch, dass zusätzlich auch eine Lage mit einer feuchtigkeitsabsorbierenden Masse vorgesehen werden kann, z.B. aus körnigem geblähtem Kalzium-Alu-minium, das mit Natronlauge getränkt und mit metallischem Kupferstaub ummantelt ist. Saure Gase, wie S02N02 und C02 werden von der Natronkalk enthaltenden Lage absorbiert. Bei Natronkalk handelt es sich um ein Gemisch aus Ätznatron und Ätzkalk, das durch Löschen von gebranntem Kalk mit konzentrierter Natronlauge entsteht.
Schliesslich wird im CO-Katalysator das von der Frischluft mitgeführte Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt. Der CO-Katalysator kann ebenfalls schichtartig aufgebaut sein und ein Gemisch aus Metalloxiden aufweisen. Dabei kann es sich insbesondere um ein Gemisch aus ca. 60% Mn02 und ca. 40% CuO oder um ein Gemisch aus ca. 50% Mn02, ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5 % Ag20 handeln.
Diese Sorptionsmassen liegen in der Regel in körniger Form vor. Um sie im Filter zu halten, können sie in das Trägermaterial eingebettet oder zwischen Schichten aus Trägermaterial eingeschlossen sein. Handelt es sich dabei um Nadelvliese, dann besteht die Gefahr, dass diese sehr leicht bei feuchtem Wetter oder bei Frost verfilzen. Dann ändert sich auch der Durchgangswiderstand für die angesaugte Frischluft. Deshalb empfiehlt es sich, wie oben bereits vorgeschlagen, auch im Hinblick auf die Wartung und das Auswechseln der einzelnen Lagen, die Trägermaterialien aus wasser-abstossenden Stoffen aufzubauen, die kein Wasser aufnehmen, so dass der Durchgangswiderstand des Filters für die angesaugte Frischluft auch bei sehr feuchtigkeitshaltiger Luft immer gleich bleibt.
Zusätzlich zu den beschriebenen Sorptionsmassen kann das Trägermaterial auch mit flüssigen Chemiesorptionsmassen getränkt sein. Ferner können in das Trägermaterial und/oder die Chemiesorptionsmassen Duftstoffe oder Duftstoffe abgebende Körper eingebettet sein. Dadurch können z.B. von der Frischluft mitgeführte Aromastoffe im Hinblick auf ihre Geruchswirkung neutralisiert werden.
Zur Reihenfolge der einzelnen Schichten empfiehlt es sich, in Strömungsrichtung der zu filternden Luft zunächst die Kalziumchloridschicht, dann die Aktivkohle- bzw. Aktivkoks-Schicht und die Natronkalkschicht sowie schliesslich die CO-Katalysator-Schicht anzuordnen. Das hat den Vorteil, dass zunächst die von der Frischluft mitgeführte Feuchtigkeit in der Kalziumchloridschicht bleibt und dass Stickoxide und Schwefeldioxid aus der Frischluft ausgefiltert werden, bevor diese den CO-Katalysator erreicht. Andernfalls würde die Gefahr bestehen, dass die Metalloxide des CO-Katalysators von den Schadstoffen angegriffen würden. Andere Reihenfolgen sind jedoch möglich, insbesondere können auf die CO-Katalysatorschicht eine Natronkalkschicht und eine weitere CO-Katalysatorschicht folgen, so dass auch bei nicht rechtzeitiger Auswechselung der vorher angeordneten Schichten die C0/C02 Umwandlung mit Sicherheit vollständig erfolgt.
Je nach Anordnung am oder im Frischluftzufuhrsystem können die einzelnen Lagen als plattenförmige Elemente oder als rohrförmige, ggf. ineinandersteckbare Hülsen ausgebildet sein.
Bei Anordnung in einem Ansaugkanal des Frischluftzufuhrsystems sind beide Ausführungsformen möglich. Dazu kann im Bereich des Ansaugkanals ein Gehäuse für die plattenartigen oder hülsenförmigen Elemente vorgesehen sein, wobei dieses Gehäuse so ausgebildet ist, dass die Elemente leicht ausgewechselt werden können. Sind mehrere Ansaugkanäle vorhanden, dann kann es zweckmässig sein, das Filter nur in einem der Ansaugkanäle anzuordnen und im übrigen ein oder mehrere Absperrorgane vorzusehen, die so verstellt werden können, dass die angesaugte Frischluft entweder über das Filter oder direkt in die Kabine geleitet wird.
Das erfindungsgemässe Filter ist im übrigen so einfach aufgebaut, dass es ohne weiteres auch in der Kabine unmittelbar hinter dem Luftaustritt angeordnet werden kann. Dadurch ist es möglich, Kraftfahrzeuge auch nachträglich mit einem Filter für die Frischluftzufuhr auszurüsten. Für diesen Zweck empfehlen sich plattenartig oder kissenartig ausgebildete, verhältnismässig flache Filter, die einfach vor den Luftaustritt in der Fahrzeugkabine gesetzt und befestigt werden. Zur Befestigung kann das Filter einen haftenden, insbesondere klebenden Randstreifen aufweisen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Filter mit Magneten oder Flächenreissverschlüssen an der Aussenseite des Luftaustritts zu befestigen. Jedenfalls ist dadurch die Möglichkeit gegeben, dass ein verbrauchtes Filter auch wieder gelöst und durch ein neues ersetzt werden kann.
Aus optischen Gründen kann es empfehlenswert sein, das Filter mit einer luftdurchlässigen Deckhaut zu versehen, an die der haftende Randstreifen angeschlossen ist. Dadurch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639608
4
wird das eigentliche Filter gegen den Innenraum der Kabine abgedeckt. Diese Deckhaut kann auch eingefärbt werden oder init einem Dekor versehen sein, das dem Innendekor der Fahrzeugkabine entspricht. Wenn der Luftaustritt einen im Verhältnis zur wirksamen Fläche des Filters verhältnismässig geringen Querschnitt besitzt, kann es empfehlenswert sein, auf der Anströmseite des Filters Abstandshalter anzuordnen, so dass die aus dem Luftaustritt strömende Luft sich unterhalb des Filters verteilt und dieses auf seiner gesamten wirksamen Fläche durchströmt.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Amaturenbrett eines Kraftfahrzeuges mit Luftaustritt und davor befestigtem Filter,
Fig. 2 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Filter für die Anordnung nach Fig. 1 bzw. 2 in einer Verpackungshülle,
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein Filter für die Anordnung in einem Frischluftzufuhrsystem,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 6.
In der Fig. 1 erkennt man ein beliebiges Armaturenbrett 1 eines Kraftfahrzeuges, in dem Luftschlitze 2 für den Austritt der der Fahrzeugkabine zuzuführenden Frischluft angeordnet sind. Die Luftschlitze 2 können grundsätzlich auch an anderer Stelle der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Jeder Luftschlitz 2 ist von einem Randstreifen 3 umgeben, der als Haftfläche für eine Klebe-, Magnet- oder Flächen-reissverschlussverbindung mit einem vor den Luftschlitz 2 zu befestigenden Filterkissen 4 ausgebildet ist. Das Filterkissen 4, dessen Aufbau im einzelnen weiter unten erläutert wird, ist nachgiebig und in Grenzen verformbar, jedenfalls so ausgebildet, dass es an die Konturen des den Lufstchlitz 2 umgebenden Randstreifens 3 anpassbar ist. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Filterkissen 4 eine wirksame Filterfläche, die nur unwesentlich grösser ist, als die Luftaustrittsfläche des Luftschlitzes 2.
Das Filterkissen 4 ist vor dem Luftschlitz 2 mit einer Deckhaut 5 gehalten, die luftdurchlässig ist und die einen Randstreifen 13 besitzt, der an zugeordneten Randstreifen 3 des Luftschlitzes 2 befestigbar ist. Die Deckhaut 5 ist im übrigen elastisch und spannt dadurch das Filterkissen 4 elastisch gegen den Luftschlitz 2. Die in die Fahrzeugkabine gerichtete Aussenseite der Deckhaut 5 ist abwaschbar. Die Aussenseite kann im übrigen eingefärbt oder dem Innendekor der Fahrzeugkabine angepasst sein.
Der Luftschlitz 2 bildet die Mündung eines Frischluftkanals 6, durch den die Frischluft herangeführt wird. Bevor die Frischluft in die Fahrzeugkabine eintreten kann, muss sie das Filterkissen 4 passieren. Aus dem Filterkissen 4 bzw. der durchlässigen Deckhaut 5 tritt dann ein gereinigter und von Schadstoffen befreiter Frischluftstrom 7 in die Fahrzeugkabine ein.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Das Filterkissen 4 ist bei dieser Ausführungsform als plattenförmiges Element ausgebildet, dessen wirksame Filterfläche grösser ist, als die Luftaustrittsfläche am Luftschlitz 2. Damit die wirksame Filterfläche voll genutzt werden kann, sind zwischen Filterkissen 4 und der an den Luftschlitz 2 angrenzenden Wandung Abstandshalter 8 angeordnet, so dass zwischen Filterkissen 4 und Luftschlitz 2 ein Luftverteilungsraum 9 gebildet ist, in dem die durch den Frischluftkanal 6 zugeführte Frischluft sich nach Austritt aus dem Luftschlitz über die gesamte wirksame Filterfläche des Filterkissens 4 verteilen kann, wie das mit Pfeilen in Fig. 3 angedeutet ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform können die Abstandshalter 8 unmittelbar mit dem Filterkissen 4 verbunden sein und an ihrer der Wandung zugeordneten Seite Ver-10 bindungsmittel aufweisen, die mit den Verbindungsmitteln des zugeordneten Randstreifens 3 zusammenwirken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Deckhaut vorzusehen, mit der dann das Filterkissen 4 gehalten wird.
15 Wenn das Filterkissen 4 verbraucht ist, kann die Verbindung längs der Randstreifen 3,13 gelöst werden, das verbrauchte Filterkissen 4 entfernt und durch ein neues ersetzt werden.
In Fig. 4 ist ein Filterkissen 4 dargestellt, wie es bei-20 spielsweise bei Anordnungen nach den Figuren 1 bis 3 verwendet werden kann. Da das Filterkissen 4 ein Austauschteil ist, ist es, wie dargestellt, in einem Verpackungsbeutel
15 luftdicht verpackt. Das Filterkissen 4 besteht aus mehreren Schichten 16-20 eines Trägermaterials, zwischen denen
25 jeweils Schichten 22-25 aus unterschiedlichen Chemiesorptionsmassen eingeschlossen sind. Die obere Schicht 16 des Filterkissens 4 ist über die Schmalseiten des Filterkissens herumgeführt und mit der unteren Schicht 20 zu den Randstreifen 13 vereinigt, an denen die Verbindungsmittel zum 30 Anschluss an eine Wandung angeordnet sind. Die Schichten
16 bis 20 bestehen jeweils aus luftdurchlässigen Vliesen und sind untereinander vernadelt, was im einzelnen nicht dargestellt ist.
Die Schicht 22 besteht aus körnigen geblähten Kalzium-35 Aluminium-Silikaten die von der Frischluft mitgeführte Feuchtigkeit aufnehmen. Gegebenenfalls kann in die Schicht 22 auch Aktivkohle eingelagert sein. Die Schicht 23 besteht ebenfalls aus körnigen geblähten Kalzium-Aluminium-Sili-katen, die mit Alkalilauge, insbesondere Natronlauge ge-40 tränkt und mit Kupferstaub ummantelt sind. Durch die Aktivkohle werden hauptsächlich Kohlenwasserstoffe und Stickoxide aus der Frischluft entfernt. Die Schicht 23 filtert vorwiegend saure Gase, wie z.B. S02, NQ2 und C02 aus der Frischluft heraus. Weitere Stickoxide und Schwefeldi-45 oxid werden in der aus Kalziumchlorid bestehenden Schicht 24 ausgefiltert. Anschliessend gelangt die Frischluft in die Schicht 25, die einen CO-Katalysator bildet und dazu aus Metalloxiden besteht, die das von der Frischluft mitgeführte CO in C02 umwandelt.
so Das in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Filter wird in einen Frischluftkanal eines Frischluftzufuhrsystems eingebaut. Das Filter weist ein Gehäuse 101 mit Einlassstutzen 102 und Auslassstutzen 103 auf, mit denen es in die nicht dargestellte, zur Fahrzeugkabine führende Frischluftleitung 55 geschaltet ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Filter ein kastenförmiges Gehäuse 101 mit einem nicht dargestellten, lösbaren Deckel auf, das innenseitige Führungsschienen 104 für in das Gehäuse 101 einschieb-60 bare Filterplatten 105, 106, 107, 108 besitzt. Die Filterplatten 105-108 sind so in das Gehäuse 101 eingeschoben, dass die durch den Einlassstutzen 102 in das Gehäuse 101 tretende, zu filternde Frischluft die Filterplatten nacheinander senkrecht zur Plattenebene durchströmen muss, bevor sie 65 durch den Auslassstutzen 103 in die Fahrzeugkabine gelangen kann. Die Filterplatten 105-108 bestehen jeweils aus zwei im wesentlichen zueinander parallelen Gewebebahnen aus metallischen oder wasserabstossenden Kunststoff-Fäden
5
639 608
und zwischen diesen Gewebebahnen gehaltenen Sorptionsmassen. Bei Verwendung von metallischen Fäden werden Edelstahlfäden bevorzugt. Jedenfalls sind die Filterplatten 105 bis 108 jeweils selbständige Filterelemente, die unabhängig voneinander ausgewechselt werden können, wenn die in ihnen gehaltenen Sorptionsmassen verbraucht sind.
In einzelnen enthält die zunächst von der Frischluft durchströmte Filterplatte 108 als Sorptionsmasse Kalziumchlorid, das in der Frischluft enthaltenes SOz und Feuchtigkeit ausfiltert. Die Filterplatte 107 enthält als Sorptionsmasse Aktivkohle, die hauptsächlich Kohlenwasserstoffe und ausserdem Stickoxide absorbiert. Als Füllung für die Filterplatte 7 kann auch Aktivkoks verwendet werden, der hauptsächlich Stickoxide und ausserdem Kohlenwasserstoffe absorbiert. Die Füllung der Filterplatte 106 besteht aus Natronkalk, das ist ein Gemisch aus Ätznatron und Ätzkalk, das durch Löschen von gebranntem Kalk mit konzentrierter Natronlauge erhalten wird. Dieser Natronkalk filtert saure Gase, wie z.B. S02, N02 und C02 aus der Frischluft heraus. Die Filterplatte 105 dient als CO-Katalysator und enthält ein Gemisch von Metalloxiden, z.B. ein Gemisch aus ca. 60% Mn02 und ca. 40% CuO oder ein Gemisch aus ca. 50% Mn02, ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5% AgaO. In der Filterplatte 105 wird das von der Frischluft mitgeführte schädliche Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt.
Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Filter weist ein topfartiges Gehäuse 1,01 mit zylindrischem Querschnitt auf, an dessen Boden 109 der Einlassstutzen 102 angeschlossen ist. Die dem Boden 109 gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 101 ist mit einem lösbaren Deckel 110 verschlossen, der nach Lösen von Schraubverbindungen 111 abgenommen werden kann.
In das rohrförmige Gehäuse 101 sind den Filterplatten
105 bis 108 entsprechende, zueinander konzentrisch ange-
5 ordnete Filterhülsen 112 bis 115 eingesetzt. Nach dem Ver-schliessen des Gehäuses 101 mit dem Deckel 110 strömt die durch den Einlassstutzen 102 eintretende Frischluft im wesentlichen radial durch die Filterhülsen 115 bis 112 und wird dabei, wie oben erläutert, von den mitgeführten Schad-lo Stoffen befreit, bevor sie über den Auslassstutzen 103 in die Fahrzeugkabine geleitet wird. Der Luftstrom durch das Filter ist durch die Linien 116 bezeichnet.
Die räumliche Lage der Gehäuse 101 ist grundsätzlich beliebig. Die Gehäuse 101 sollten jedoch so angeordnet 15 sein, dass ihr zugeordneter Deckel leicht zugänglich ist, um das Auswechseln verbrauchter Filterplatten bzw. Filterhülsen zu vereinfachen. Jedes der Filterelemente (Filterplatten bzw. Filterhülsen) kann unabhängig von den anderen ausgewechselt werden, wenn die darin enthaltene Sorptions-20 masse verbraucht ist. Zum Beispiel können die Filterplatten
106 bis 108 oder die Filterhülsen 113 bis 115 bereits nach einer Kilometerleistung von ca. 15 000 Kilometern ausgewechselt werden, während die Filterplatte 105 bzw. die Filterhülse 112 (CO-Katalysator) in der Regel erst später
25 ausgewechselt zu werden braucht, weil sie länger haltbar ist.
Obwohl das in der Fig. 4 dargestellte Filterkissen 4 mehrere Schichten eines Trägermaterials aufweist, kann auch nur ein einziges luftdurchlässiges, verformbares Trägermaterial 16 bis 20 verwendet werden, an welches Che-30 miesorptionsmassen 22 bis 25 angelagert oder in welches solche Massen eingelagert sind.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (24)

639 608
1. Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen, dadurch gekennzeichnet, dass Chemiesorptionsmassen (22 bis 25) an ein luftdurchlässiges, verformbares Trägermaterial (16 bis 20) angelagert oder in das Trägermaterial eingelagert sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial aus Gewebe besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Vlies besteht.
4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial aus Nadelfilz oder Nadelvlies besteht.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial wasserabstossende Stoffe aufweist, z.B. Keramikfasern, Glasfasern, Kunststoff-Fasern oder Metallfasern.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial schichtweise angeordnet ist und dass sich zwischen den Schichten die Chemiesorptionsmassen befinden.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16 bis 20) des Trägermaterials, zwischen denen die Chemiesorptionsmassen (22 bis 25) eingeschlossen sind, miteinander vernadelt sind.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelmaterial aus dem oder den gleichen Stoffen besteht wie das Trägermaterial.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Schichten (22 bis 25; 105 bis 108; 112 bis 115) aus Trägermaterial mit jeweils unterschiedlichen Chemiesorptionsmassen.
10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen unabhängig voneinander auswechselbar sind.
11. Filter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten als Chemiesorptionsmassen jeweils Aktivkohle, Aktivkoks, Kalziumchlorid, Natronkalk oder einen CO-Katalysator enthalten.
12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemiesorptionsmassen in flüssiger Form, z.B. als Natronlauge, als Pulver, z.B. pulverförmige Aktivkohle, an körniges geblähtes Kalzium-Aluminium-Sili-kat angelagert sind.
13. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit flüssigen Chemiesorptionsmassen getränkt ist.
14. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der CO-Katalysator eine Schicht aus einem Gemisch aus Metalloxiden aufweist.
15. Filter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus ca. 60% Mn02 und ca. 40% CuO oder ein Gemisch aus ca. 50% Mn02 und ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5% AgaO.
16. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in das Trägermaterial und/oder die Chemiesorptionsmassen Duftstoffe oder Duftstoffe abgebende Körper eingebettet sind.
17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (105 bis 108) als plattenförmige Elemente ausgebildet sind.
17. Filter nach Ansprüche 11, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der zu filternden Luft zunächst die Kalziumchloridschicht sowie schliesslich die CO-Katalysator-Schicht angeordnet ist.
18. Filter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die CO-Katalysatorschicht eine Natronkalkschicht und eine weitere CO-Katalysatorschicht folgen.
19. Filternach einem der Ansprüche 9, 10, 11, 14, 15,
20. Filter nach einem der Ansprüche 9, IQ, 11, 14,15, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (112 bis 115) als rohrförmige ggf. ineinander steckbare Hülsen ausgebildet sind.
21. Verwendung des Filters nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Luft-Ansaugkanal (102,103) zur Autokabine oder vor dem Luftaustrittsschlitz eines Luftkanals in die Autokabine angeordnet wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21, für ein Filter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein haftender, insbesondere klebender Randstreifen (3,13) zum Befestigen des Filters (4) vor dem Luftaustrittschlitz (2) des Luftkanals angeordnet wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (13) an eine luftdurchlässige Deckhaut (5) angeschlossen wird (Fig. 2).
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anströmseite des Filters (4) Abstandshalter (8) angeordnet werden.
CH434179A 1978-05-10 1979-05-09 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters. CH639608A5 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820314 DE2820314A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Chemiesorptionsfliessfilter fuer autokabinen
DE19782823962 DE2823962A1 (de) 1978-05-10 1978-06-01 Chemisorptionsfilter mit duftstoffarmierung fuer autokabinen
DE19782824041 DE2824041A1 (de) 1978-05-10 1978-06-01 Chemiesorptionsfilter fuer autokabinen mit eingelagerten chemiesorptionsmassen
DE19782832349 DE2832349A1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Zweistrom-belueftung fuer autokabinen
DE19782833374 DE2833374A1 (de) 1978-05-10 1978-07-29 Mehrlagen autofilter
DE19782835578 DE2835578A1 (de) 1978-05-10 1978-08-14 Autofilterkissen mit arretierender nadelung
DE19782843012 DE2843012A1 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Filtervorrichtung fuer personenschutz in kraftfahrzeugen
DE19782844874 DE2844874A1 (de) 1978-10-03 1978-10-14 Filtervorrichtung fuer personenschutz in kraftfahrzeugen mit nicht feuchtigkeitsaufnehmendem filtermaterial
DE19782846036 DE2846036A1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Rohrfoermiger autofilter fuer personenschutz in kraftfahrzeugen
DE19792908085 DE2908085A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639608A5 true CH639608A5 (de) 1983-11-30

Family

ID=27579138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434179A CH639608A5 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS54149147A (de)
BE (1) BE875445A (de)
CH (1) CH639608A5 (de)
FR (1) FR2425337B1 (de)
GB (1) GB2021435B (de)
IT (1) IT1112819B (de)
NL (1) NL7903187A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509369A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Filter fuer kraftfahrzeugkabinen, vorzugsweise fuer die landwirtschaftsfahrzeuge
EP0608034A1 (de) 1993-01-19 1994-07-27 CARBON HEALTHFILTER V.o.f. Filtervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233156A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Geraet fuer das behandeln von komprimierter luft fuer atmungszwecke
JPS58166747A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置
EP0095546A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-07 Sandro Recanatini Filteraggregat geeignet zum Einbau unterhalb der auf der Fahzeughaube vorgesehenen Lufteinlassöffnungen
GB2103509B (en) * 1982-06-02 1985-01-23 Exxon Research Engineering Co Adsorbents or sorbents for heat pumps
DE3245413A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Hoelter Heinz Belueftung fuer vorzugsweise pkw-kabinen mit integriertem schadstoffabscheidefilter
DE3347700C2 (de) * 1983-12-31 1994-07-07 Zeolith Tech Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
DE3524431A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenfoermiger filtereinsatz
US4680040A (en) * 1986-01-17 1987-07-14 Xerox Corporation Multipurpose filtering material
JPH0814383B2 (ja) * 1986-11-06 1996-02-14 三洋電機株式会社 送風装置
IL127456A0 (en) * 1998-12-09 1999-10-28 Fitoussi Mayer Air filter
AUPQ656200A0 (en) * 2000-03-29 2000-04-20 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Chemical upgrading of filters
AUPQ656300A0 (en) 2000-03-29 2000-04-20 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Biostatic filter
FR2809994B1 (fr) * 2000-06-08 2004-11-12 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile
US8099864B2 (en) 2007-05-04 2012-01-24 Fumoto Giken Co., Ltd. Tie, tie assembly, and tie attachment device
DE102012005380A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Daimler Ag Filtermedium

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1053285A (en) * 1912-06-22 1913-02-18 Charles D Evans Ironing-board.
FR786243A (fr) * 1934-05-16 1935-08-29 Dispositif de protection contre les gaz toxiques
US2955064A (en) * 1957-06-07 1960-10-04 Res Prod Corp Mineral coated liquid-gas contact pad
US3261473A (en) * 1964-02-12 1966-07-19 Johns Manville Glass fiber cartridge filters for drycleaning solvent filtration
GB1117900A (en) * 1964-12-18 1968-06-26 Marshall D A G Improvements in or relating to air cleaning apparatus
DE1507797A1 (de) * 1965-03-09 1970-05-06 Heinz Fischer Press Und Stanzw Frischluftfiltereinsatz
GB1157311A (en) * 1966-02-23 1969-07-09 Simms Group Res And Developmen Improvements in Filter Devices for Vehicle Ventilation Systems
CA948123A (en) * 1968-11-26 1974-05-28 John W. Benedict Air purification system
JPS491962B1 (de) * 1969-12-27 1974-01-17
BE753356A (en) * 1970-07-13 1970-12-16 Allveco S A Filter esp for microfiltration
DE2155738A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Joachim Drinda Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
JPS4911277A (de) * 1972-05-29 1974-01-31
DE2241647B2 (de) * 1972-08-24 1975-10-09 Lothar Prof. Dr. 6000 Frankfurt Wendt Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
JPS5241905B2 (de) * 1973-02-23 1977-10-21
DE2329210C2 (de) * 1973-06-07 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Abtrennung von polaren bzw. polarisierbaren Stoffen mittels Molekularsiebzeolithen
JPS5417311B2 (de) * 1973-08-02 1979-06-28
JPS5082657A (de) * 1973-11-26 1975-07-04
GB1417528A (en) * 1973-12-28 1975-12-10 Suzuki Co Ltd Y Air cleaning device
US3941034A (en) * 1974-07-11 1976-03-02 Carl Helwig Filter attachment for automobile passenger compartment air intake
JPS5148868A (ja) * 1974-10-23 1976-04-27 Riichi Yamada Kukiseijoyoso
US4032457A (en) * 1975-06-04 1977-06-28 Fibredyne, Inc. Plural stage filter cartridge wherein at least one stage comprises pulverized particulate material
AT357985B (de) * 1976-10-21 1980-08-11 Hoelter Heinz Sorptionsmittel zur entfernung von schadstoffen aus gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509369A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Filter fuer kraftfahrzeugkabinen, vorzugsweise fuer die landwirtschaftsfahrzeuge
EP0608034A1 (de) 1993-01-19 1994-07-27 CARBON HEALTHFILTER V.o.f. Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE875445A (fr) 1979-07-31
JPH039790Y2 (de) 1991-03-12
GB2021435A (en) 1979-12-05
JPH02108717U (de) 1990-08-29
GB2021435B (en) 1983-01-26
FR2425337A1 (de) 1979-12-07
IT1112819B (it) 1986-01-20
IT7922360A0 (it) 1979-05-04
FR2425337B1 (de) 1985-03-15
NL7903187A (nl) 1979-11-13
JPS54149147A (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE69012880T2 (de) Sorptionsfiltervorrichtung.
EP0269864B1 (de) Filtervorrichtung mit Flüssigkeitsbenetzten Filterelementen
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE3228156C2 (de) Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
DE102005013708B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
EP1704925B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP0211177B1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz
DE2255868B2 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE3444472C1 (de) Abgasfilter fuer Dieselmotoren
DE2528220A1 (de) Staubabscheider
DE3325807A1 (de) Nassfilter zum abscheiden von feststoffen und absorbieren von schadgasen und geruchsstoffen
DE102012100168A1 (de) Filter mit Flusssteuerungseigenschaften
DE2908085C2 (de)
DE3344571A1 (de) Sorptionsanlage zum reinigen von industrieabgasen
DE3640953C2 (de) Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft
EP1194208A1 (de) Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften
EP0823859B1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
WO2020234472A1 (de) Luftreinigungsanlage
EP0684151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE29622912U1 (de) Filtereinrichtung
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
DE19726635C1 (de) Biofilter mit quaderförmigem Filtergehäuse
DE10131852A1 (de) Trockenfilter mit automatischem Austrag und hoher Abscheideleistung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased