DE2651526A1 - Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel - Google Patents

Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel

Info

Publication number
DE2651526A1
DE2651526A1 DE19762651526 DE2651526A DE2651526A1 DE 2651526 A1 DE2651526 A1 DE 2651526A1 DE 19762651526 DE19762651526 DE 19762651526 DE 2651526 A DE2651526 A DE 2651526A DE 2651526 A1 DE2651526 A1 DE 2651526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ester
acid
methylpropoxycarbonylamino
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651526
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Gerhard Dipl Chem Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762651526 priority Critical patent/DE2651526A1/de
Priority to IN338/DEL/77A priority patent/IN147027B/en
Priority to FI773187A priority patent/FI773187A/fi
Priority to IL53253A priority patent/IL53253A0/xx
Priority to SU772536650A priority patent/SU812172A3/ru
Priority to GB45235/77A priority patent/GB1594220A/en
Priority to YU02605/77A priority patent/YU260577A/xx
Priority to CH1330477A priority patent/CH630232A5/de
Priority to BG7737699A priority patent/BG28404A3/xx
Priority to NL7712021A priority patent/NL7712021A/xx
Priority to MX776522U priority patent/MX4702E/es
Priority to AU30305/77A priority patent/AU3030577A/en
Priority to DK488577A priority patent/DK488577A/da
Priority to LU78451A priority patent/LU78451A1/xx
Priority to ES463857A priority patent/ES463857A1/es
Priority to IE2246/77A priority patent/IE45832B1/en
Priority to CS777265A priority patent/CS197307B2/cs
Priority to PL1977201962A priority patent/PL105895B1/pl
Priority to TR20297A priority patent/TR20297A/xx
Priority to NZ185626A priority patent/NZ185626A/xx
Priority to FR7733372A priority patent/FR2370036A1/fr
Priority to JP13404277A priority patent/JPS5359648A/ja
Priority to AT797377A priority patent/AT358317B/de
Priority to PT67249A priority patent/PT67249B/de
Priority to EG629/77A priority patent/EG13110A/xx
Priority to BR7707471A priority patent/BR7707471A/pt
Priority to GR54746A priority patent/GR64983B/el
Priority to IT29420/77A priority patent/IT1087290B/it
Priority to CA290,435A priority patent/CA1097673A/en
Priority to SE7712604A priority patent/SE7712604L/
Priority to PH20416A priority patent/PH15357A/en
Priority to ZA00776685A priority patent/ZA776685B/xx
Priority to BE182483A priority patent/BE860648A/xx
Priority to DD7700202003A priority patent/DD133293A5/de
Publication of DE2651526A1 publication Critical patent/DE2651526A1/de
Priority to US06/157,638 priority patent/US4537622A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel zur bevorzugten Verwendung in Sätomaten.
Die selektiv-herbizide Wirkung von Diurethanen ist bereits bekannt (DE-PS 1 567 151). Eine befriedigende herbizide Wirkung gegen besonders schwer bekämpfbare Unkräuter wie Amarantus und eine ausreichende Selektivität für Sätomaten konnte für diese Urethane bisher nicht ausgewiesen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unkrautbekämpfungsmittel zu schaffen, das bei Nachauflaufanwendung (post-emergence) neben einer allgemeinen Unkrautwirkung auch Wirkung gegen schwerer bekämpfbare Unkrautarten bei voller Verträglichkeit für Sätomaten entwickelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein selektives herbizides Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einem Diurethan der allgemeinen Formel
,
in der
R[tief]1 Alkyl, Alkenyl oder Halogenalkyl und
R[tief]2 Phenyl oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und/oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Diurethane zeichnen sich durch eine überraschend große Verträglichkeit insbesondere in Sätomaten aus.
Die günstigste Wirkung entfalten diese Wirkstoffe, wenn sie im Nachauflaufverfahren (post-emergence) angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Diurethane sind breit wirksam.
Die herbizide Wirkung erstreckt sich hierbei gegen viele Pflanzen, wie zum Beispiel Stellaria, Senecio, Lamium, Centaurea, Amarantus, Chrysanthemum, Ipomoea, Polygonum und Galium. Außer für Sätomaten besteht Verträglichkeit für Kartoffeln, Getreide, Mais, Sorghum und Reis.
Die Aufwandmenge für eine selektive Unkrautbekämpfung beträgt etwa 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die erfindungsgemäßen Diurethane können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Je nach dem gewünschten Zweck bieten sich hierzu zum Beispiel die folgenden herbiziden Wirkstoffe an, die gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung den erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können:
Substituierte Aniline,
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Äther,
substituierte Arsonsäuren sowei deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Benzimidazole,
substituierte Benzisothiazole,
substituierte Benzthiadiazinondioxide,
substituierte Benzoxyzine,
substituierte Benzthiazole, substituierte Benzthiadiazine,
substituierte Biurete,
substituierte Chinoline,
substituierte Carbamate,
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Carbamoylalkyl-thio-oder dithiophosphate,
substituierte Chinazoline,
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole,
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate,
substituierte Disulfide,
substituierte Dipyridyliumsalze,
substituierte Dithiocarbamate,
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Harnstoffe,
substituierte Hexahydro-1H-carbothioate,
substituierte Hydantoine,
substituierte Hydrazide,
substituierte Hydrazoniumsalze,
substituierte Isoxazolpyrimidone,
substituierte Imidazole,
substituierte Isothiazolpyrimidone,
substituierte Ketone,
substituierte Naphthochinone,
substituierte aliphatische Nitrile,
substituierte aromatische Nitrile, substituierte Oxadiazole,
substituierte Oxadiazinone,
substituierte Oxadiazolidindione,
substituierte Oxadiazindione,
substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester,
substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Phosphoniumchloride,
substituierte Phosphonalkylglycine,
substituierte Phosphite,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Piperidine,
substituierte Pyrazole,
substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrazoliumsalze,
substituierte Pyrazoliumalkylsulfate,
substituierte Pyridazine,
substituierte Pyridazone,
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyridine,
substituierte Pyridincarboxylate,
substituierte Pyridinone,
substituierte Pyrimidone,
substituierte Pyrrolidincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrrolidine,
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Styrole,
substituierte Tetrahydro-oxadiazindione, substituierte Tetrahydromethanoindene,
substituierte Tetrahydro-diazol-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione,
substituierte Thiadiazole,
substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide,
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Thiolcarbamate,
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Triazine,
substituierte Triazole,
substituierte Uracile und
substituierte Uretidindione.
Außerdem können auch andere Zusätze verwendet werden, zum Beispiel nicht-phytotoxische Zusätze, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkylphenyl-äther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-" oder "Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Von den erfindungsgemäßen Diurethanen zeichnen sich mit überragender selektiver herbizider Wirkung insbesondere in Sätomaten vorzugsweise solche aus, die der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechen, worin
R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, Halogen-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl und
R[tief]2 Phenyl, C[tief]1-C[tief]3-Alkylphenyl, C[tief]1-C[tief]3-Alkoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trifluormethyl oder Cyclohexyl bedeuten.
Vorteilhafterweise zeichnen sich hiervon diejenigen Verbindungen aus, bei denen R[tief]1 Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Allyl und R[tief]2 Cyclohexyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Chlor-methylphenyl, Trifluormethylphenyl, Methoxyphenyl, Fluorphenyl, Äthylphenyl, Methoxymethylphenyl bedeuten.
Die bisher nicht literaturbekannten Diurethane lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man a) den Chlorameisensäureester des 3-Hydroxycarbanilsäureisobutylesters mit Aminen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors, zum Beispiel unter Zusatz von überschüssigem Amin oder einer anorganischen Base, wie zum Beispiel Natronlauge, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin, umsetzt oder
b) 3-Hydroxycarbanilsäureisobutylester in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin oder Pyridin, oder als Alkalisalze mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
bei Temperaturen von 0° bis 100°C reagieren läßt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel katalytisch, zum Beispiel unter Verwendung von Nickel in Methanol zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors, zum Beispiel einer anorganischen Base, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin, zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese darauf in üblicher Weise isoliert, wobei R[tief]1 und R[tief]2 die obige Bedeutung haben.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Diurethane.
BEISPIEL 1
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester
Eine Lösung von 14,2 g (0,1 Mol) 4-Chlor-N-methylanilin in 100 ml Essigsäureäthylester wird mit 50 ml Wasser versetzt. Anschließend wird in 20 Minuten eine Lösung von 27,2 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenylester in 100 ml Essigsäureäthylester und gleichzeitig eine Lösung von 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser unter Rühren und Kühlung auf 10 bis 15°C eingetropft. 30 Minuten wird bei 15°C nachgerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und bei 0°C mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Aus Essigsäureäthylester/Pentan wird umkristallisiert.
Analyse: Berechnet C 60,56 % H 5,62 % Cl 9,41 % N 7,44 %
Gefunden C 60,67 % H 5,84 % Cl 9,49 % N 7,44 %
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäß zu verwendenden Diurethane herstellen.
Name der Verbindung Physikalische Konstante
___________________ _______________________
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 90- 92°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 107-108°C
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5391
N-Allylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 67- 69°C
N-Propylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 61- 62°C
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 90- 92°C
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 95- 97°C
N-(1-Methyläthyl)-carbanilsäure-[3-(2-me-
thylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 116-118°C
3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester Fp.: 102-104°C
3,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpro-
poxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5479
N-Äthyl-4-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 87- 89°C
4,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpro-
poxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5547
4-Äthyl-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5529
3,4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-
methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5691
Name der Verbindung Physikalische Konstante
___________________ _______________________
N-Äthyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino) -phenyl]-ester Fp.: 82- 83°C
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-me-
thylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 94- 96°C
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester Fp.: 65- 66°C
N-Äthyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester Fp.: 101-103°C
N-(2-Methylpropyl)-carbanilsäure-[3-(2-
methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 82- 84°C
2,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpro-
poxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 122°C
N-(2-Bromäthyl)-carbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino) -phenyl]-ester Fp.: 82- 83°C
N-(2-Bromäthyl)-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-
methylpropoxycarbonylamino) -phenyl]-ester Fp.: 60- 63°C
N-(2-Chloräthyl)-carbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester Fp.: 95- 96°C
3-Chlor-N-(2-chloräthyl)-carbanilsäure-[3-
(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5514
N-Äthyl-cyclohexylcarbaminsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 107-110°C
N-Cyclohexyl-methylcarbaminsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 122-123°C
N-(2-Chloräthyl)-cyclohexylcarbaminsäure-[3-
(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20 = 1,5231
Diese Verbindungen sind löslich in Aceton, Cyclohexanon, Essigsäureäthylester, Isophoron, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und praktisch unlöslich in Wasser und Leichtbenzin.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erklärung der Wirkungsweise der erfindungsgemäß zu verwendenden Diurethane.
BEISPIEL 2
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, auf Sinapis alba als Testpflanze im Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung und
4 = Vernichtung der Pflanze
bedeutet. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Nachauflaufverfahren
Name der Verbindung Sinapis Alba
____________________________________________________________________________
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Allylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Propylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-(1-Methyläthyl)-carbanilsäure-[3-(2-me-
thylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester 4
3,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpro-
poxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Äthyl-4-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
4,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpro-
poxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
4-Äthyl-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
3,4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-
methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
Nachauflaufverfahren
Name der Verbindung Sinapis Alba
__________________ ____________________
N-Äthyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino) -phenyl]-ester 4
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-me-
thylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino )-phenyl]-ester 4
N-Äthyl-cyclohexylcarbaminsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-Cyclohexyl-methylcarbaminsäure-[3-(2-methyl-
propoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
N-(2-Chloräthyl)-cyclohexylcarbaminsäure-[3-
(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester 4
BEISPIEL 3
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen im Nachauflaufverfahren (post-emergence) mit einer Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff/ha behandelt. Als Vergleichsmittel diente 3-(Methoxycarbonylaminophenyl)-N-(3-methylphenyl)-carbamat (gemäß DE-PS 1 567 151). Die Pflanzen befanden sich im Jugendstadium. Die Mittel wurden als Emulsionen ausgebracht. Die applizierte Flüssigkeitsmenge entsprach 500 Liter/ha. Nach 14 Tagen wurde der Behandlungserfolg bonitiert.
0 = totale Vernichtung
10 = keine Schädigung.
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, erzielten die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bei hervorragender Verträglichkeit für Sätomaten eine gute Unkrautwirkung, während das Vergleichsmittel bei geringerer Wirkung die Kulturpflanze schädigte.
NACHAUFLAUFVERFAHREN

Claims (22)

1. Diurethane der allgemeinen Formel ,
in der
R[tief]1 Alkyl, Alkenyl oder Halogenalkyl und
R[tief]2 Phenyl oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und/oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten.
2. Diurethane nach Anspruch 1, worin
R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, Halogen-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl und
R[tief]2 Phenyl, C[tief]1-C[tief]3-Alkylphenyl, C[tief]1-C[tief]3-Alkoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trifluormethylphenyl oder Cyclohexyl bedeuten.
3. N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
4. N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
5. N-(1-Methyläthyl)-carbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
6. 3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
7. 3,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
8. N-Äthyl-4-chlorcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
9. 4,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
10. 4-Äthyl-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
11. 3,4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
12. N-Äthyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
13. N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
14. 4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
15. N-Äthyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
16. N-(2-Methylpropyl)-carbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
17. 2,N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
18. N-Äthyl-cyclohexylcarbaminsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
19. N-Cyclohexyl-methylcarbaminsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
20. N-(2-Chloräthyl)-cyclohexylcarbaminsäure-[3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl]-ester.
21. Verfahren zur Herstellung von Diurethanen nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) den Chlorameisensäureester des 3-Hydroxycarbanilsäureisobutylesters mit Aminen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder
b) den 3-Hydroxycarbanilsäureisobutylester
in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder als Alkalisalze mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel bei Temperaturen von 0° bis 100°C reagieren läßt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel katalytisch zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese darauf in üblicher Weise isoliert, wobei R[tief]1 und R[tief]2 die obige Bedeutung haben.
22. Selektives herbizides Mittel, vorzugsweise zur Unkrautbekämpfung in Sätomaten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 20.
DE19762651526 1976-11-09 1976-11-09 Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel Withdrawn DE2651526A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651526 DE2651526A1 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
IN338/DEL/77A IN147027B (de) 1976-11-09 1977-10-24
FI773187A FI773187A (fi) 1976-11-09 1977-10-25 Diuretaner foerfarande foer framstaellning av dessa foereningar samt ett dessa innehaollande selektivt herbicidmedel
IL53253A IL53253A0 (en) 1976-11-09 1977-10-28 Selectively herbicidally active diurethanes a process for their manufacture and their use
SU772536650A SU812172A3 (ru) 1976-11-09 1977-10-31 Способ получени диуретанов
GB45235/77A GB1594220A (en) 1976-11-09 1977-10-31 Selectively herbicidally active diurethanes a process for their manufacture and their use
YU02605/77A YU260577A (en) 1976-11-09 1977-10-31 Process for obtaining diurethane
CH1330477A CH630232A5 (de) 1976-11-09 1977-11-01 Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
BG7737699A BG28404A3 (en) 1976-11-09 1977-11-01 Herbicide means
NL7712021A NL7712021A (nl) 1976-11-09 1977-11-01 Diurethanen, werkwijze voor de bereiding van deze verbindingen, alsmede deze verbindingen bevattende selectieve herbicide middelen.
MX776522U MX4702E (es) 1976-11-09 1977-11-03 Procedimiento para preparar diuretanos
AU30305/77A AU3030577A (en) 1976-11-09 1977-11-03 Herbicidal diurethanes
DK488577A DK488577A (da) 1976-11-09 1977-11-03 Diurethaner samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
LU78451A LU78451A1 (de) 1976-11-09 1977-11-04
ES463857A ES463857A1 (es) 1976-11-09 1977-11-04 Procedimiento para la preparacion de diuretanos.
IE2246/77A IE45832B1 (en) 1976-11-09 1977-11-04 Selectively herbicidally active diurethanes, a process for their manufacture and their use
PL1977201962A PL105895B1 (pl) 1976-11-09 1977-11-07 Selektywny srodek chwastobojczy
CS777265A CS197307B2 (en) 1976-11-09 1977-11-07 Selective herbicide means and method for making the active agent
TR20297A TR20297A (tr) 1976-11-09 1977-11-07 Diueretanlar,bu bilesimlerini imali uesulue ve bunlari ihtiva eden selektif herbisit maddeler
NZ185626A NZ185626A (en) 1976-11-09 1977-11-07 Herbicidal compounds selective in tomato crops being n-substituted carbanilic acid (3-(2-methyl-propoxycarbonyl-amino)-phenyl)esters
FR7733372A FR2370036A1 (fr) 1976-11-09 1977-11-07 Pour : bis-urethannes et produits herbicides selectifs qui en contiennent
IT29420/77A IT1087290B (it) 1976-11-09 1977-11-08 Diuretani,procedimento per la preparazione di questi composti e mezzo erbicida selettivo che li contiene
CA290,435A CA1097673A (en) 1976-11-09 1977-11-08 Selectively herbicidally active diurethanes, a process for their manufacture and their use
PT67249A PT67249B (de) 1976-11-09 1977-11-08 Diurethane verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
EG629/77A EG13110A (en) 1976-11-09 1977-11-08 Process for preparing of selectively herbicidally active diurethanes and their uses as herbicides
BR7707471A BR7707471A (pt) 1976-11-09 1977-11-08 Diuretanos,processos para a obtencao destes compostos,assim como composicao herbicida seletiva,que os contem
GR54746A GR64983B (en) 1976-11-09 1977-11-08 Diurethanes,method for the preparation of such compounds as well as the selection grasskiller instrument contained in them
JP13404277A JPS5359648A (en) 1976-11-09 1977-11-08 New diurethane* process for manufacture thereof and selective herbicide containint it
AT797377A AT358317B (de) 1976-11-09 1977-11-08 Selektives herbizides mittel
SE7712604A SE7712604L (sv) 1976-11-09 1977-11-08 Diuretaner, sett att framstella desamma och medel med selektiv herbicid verkan innehallande dessa foreningar
PH20416A PH15357A (en) 1976-11-09 1977-11-09 Diurethane compound and a selective herbicidal agent containing them
ZA00776685A ZA776685B (en) 1976-11-09 1977-11-09 Selectively herbicidally active diurethanes,a process for their manufacture and their use
BE182483A BE860648A (fr) 1976-11-09 1977-11-09 Diurethannes, leur procede de preparation ainsi que leur utilisation
DD7700202003A DD133293A5 (de) 1976-11-09 1977-11-10 Selektives herbizides mittel
US06/157,638 US4537622A (en) 1976-11-09 1980-06-06 Diurethanes and selective herbicidal agent containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651526 DE2651526A1 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651526A1 true DE2651526A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651526 Withdrawn DE2651526A1 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4537622A (de)
JP (1) JPS5359648A (de)
AT (1) AT358317B (de)
AU (1) AU3030577A (de)
BE (1) BE860648A (de)
BG (1) BG28404A3 (de)
BR (1) BR7707471A (de)
CA (1) CA1097673A (de)
CH (1) CH630232A5 (de)
CS (1) CS197307B2 (de)
DD (1) DD133293A5 (de)
DE (1) DE2651526A1 (de)
DK (1) DK488577A (de)
EG (1) EG13110A (de)
ES (1) ES463857A1 (de)
FI (1) FI773187A (de)
FR (1) FR2370036A1 (de)
GB (1) GB1594220A (de)
GR (1) GR64983B (de)
IE (1) IE45832B1 (de)
IL (1) IL53253A0 (de)
IN (1) IN147027B (de)
IT (1) IT1087290B (de)
LU (1) LU78451A1 (de)
MX (1) MX4702E (de)
NL (1) NL7712021A (de)
NZ (1) NZ185626A (de)
PH (1) PH15357A (de)
PL (1) PL105895B1 (de)
PT (1) PT67249B (de)
SE (1) SE7712604L (de)
SU (1) SU812172A3 (de)
TR (1) TR20297A (de)
YU (1) YU260577A (de)
ZA (1) ZA776685B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913975A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Schering Ag N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-alkoxy- und alkylthiocarbonylamino-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404975A (en) * 1964-12-18 1968-10-08 Fmc Corp m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
DE1567151C3 (de) * 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3546343A (en) * 1966-01-18 1970-12-08 Union Carbide Corp 4-(methylcarbamoyloxy) carbanilates as insecticides and nematocides
US3551477A (en) * 1966-07-06 1970-12-29 Basf Ag Novel biscarbamates
US3901936A (en) * 1966-10-15 1975-08-26 Schering Ag Process for the preparation of n-carbamoyloxyphenyl carbamates
US3836570A (en) * 1968-04-08 1974-09-17 Stauffer Chemical Co M-amidophenylcarbamates
US3904396A (en) * 1971-03-23 1975-09-09 Schering Ag Herbicidal mixture of several carbamoyloxyphenylcarbamates
US3792994A (en) * 1972-12-26 1974-02-19 Stauffer Chemical Co Anilide carbamates as algicidal agents

Also Published As

Publication number Publication date
SU812172A3 (ru) 1981-03-07
DD133293A5 (de) 1978-12-27
JPS5359648A (en) 1978-05-29
EG13110A (en) 1980-10-31
GB1594220A (en) 1981-07-30
FR2370036B1 (de) 1983-10-21
PT67249A (de) 1977-12-01
IE45832B1 (en) 1982-12-15
ATA797377A (de) 1980-01-15
LU78451A1 (de) 1978-02-16
NL7712021A (nl) 1978-05-11
MX4702E (es) 1982-08-04
AT358317B (de) 1980-09-10
AU3030577A (en) 1979-05-10
CA1097673A (en) 1981-03-17
IT1087290B (it) 1985-06-04
PL201962A1 (pl) 1978-06-19
NZ185626A (en) 1980-05-08
TR20297A (tr) 1981-01-07
BE860648A (fr) 1978-05-09
PT67249B (de) 1979-04-16
PL105895B1 (pl) 1979-11-30
ES463857A1 (es) 1978-06-16
DK488577A (da) 1978-05-10
IN147027B (de) 1979-10-20
IL53253A0 (en) 1977-12-30
BG28404A3 (en) 1980-04-15
YU260577A (en) 1983-01-21
BR7707471A (pt) 1978-06-20
PH15357A (en) 1982-12-02
ZA776685B (en) 1978-08-30
CS197307B2 (en) 1980-04-30
IE45832L (en) 1978-05-09
FI773187A (fi) 1978-05-10
CH630232A5 (de) 1982-06-15
SE7712604L (sv) 1978-05-10
GR64983B (en) 1980-06-11
US4537622A (en) 1985-08-27
FR2370036A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810080A1 (de) Trisubstituierte 1,3,5-triazin-2,4,6-trione
DE2732848A1 (de) Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3618662A1 (de) Trisubstituierte 1,3,5-triazin-2,4,6-trione
DE3433391A1 (de) Acylierte saccharin-derivate
EP0229630A2 (de) 1,2-Disubstituierte Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2650796A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
EP0000376A1 (de) Neue Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2651526A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2624823A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2634455A1 (de) Carbaminsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
CH631604A5 (de) Herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
DD149996A5 (de) Selektive herbizide mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3214227A1 (de) 1-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-methylimidazol-5-carboxamide und diese enthaltende fungizide
DE2745968A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen
DE2644426A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeureester-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DD241544A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal