DE2649753C2 - Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe - Google Patents

Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe

Info

Publication number
DE2649753C2
DE2649753C2 DE2649753A DE2649753A DE2649753C2 DE 2649753 C2 DE2649753 C2 DE 2649753C2 DE 2649753 A DE2649753 A DE 2649753A DE 2649753 A DE2649753 A DE 2649753A DE 2649753 C2 DE2649753 C2 DE 2649753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
atom
carbon atoms
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649753A1 (de
Inventor
Kenneth Paul Shephard
Verlan Henry Portage Mich. VanRheenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2649753A1 publication Critical patent/DE2649753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649753C2 publication Critical patent/DE2649753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/003Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring the S atom directly linked to a ring carbon atom of the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/004Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0048Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0045Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/0065Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by an OH group free esterified or etherified
    • C07J7/0075Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by an OH group free esterified or etherified substituted in position 17 alfa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/008Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms substituted in position 21
    • C07J7/0085Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms substituted in position 21 by an halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

20
worin bedeuten:
R=. ein Sauerstoffatom (0) oder einen Hydroxylrest (HO), wobei gilt, daß im Falle, daß R3 für ein Sauerstoffatom (O) steht, zwischen C3 und R3 und zwischen Gt und Cs Doppelbindungen vorliegen, und im Falle, daß R3 für einen Hydroxylrest (HO) steht, zwischen C3 und R3 eine Einfachbindung existiert, und zwischen C5 und Cb eine Doppelbindung vorliegt;
R6 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen Methylrest;
Rg ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen Hydroxylrest;
R1, (H)1(H1H)1(HAOH)1(H1JSOH)OdCr(O); R16 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
Rl? einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), einen Trichlormethylrest, einen Phenyl! est oder einen mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Nitrorest(en) oder 1 bis 3 Trifluormethylrest(en) substituierten Phenylrest, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phthalimidrest oder einen Rest der Formel (Ri2i)2 - N, worin Rm für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Phenylrest oder einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylresi mi' 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und wobei gilt, daß beide Reste R)2i gleich oder verschieden sein können;
~ daß der Rest Ria in α- oder /3-Konfiguration steht;
eine Einfach- oder Doppelbindung und
Z einen Rest der Formeln: -O-R20, -S-R120 oder - N -(Ri2o)2, worin R20 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), einen Phenylrest oder einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und R120 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) bedeutet.
7. 20-Methoxy-21 -phenylsulfinylpregna-4,9(l 1), 17(20)-trien-3-on.
8. 20-Methoxy-6α-methyl-21-phenylsulfinylpregna-4,9(ll),17(20)-f!en-3-on.
(IX)
worin bedeuten:
R3 ein Sauerstoffatom (O) oder einen Hydroxylrest (HO), wobei gilt, daß im Falle, daß R3 für ein Sauerstoffatom (O) steht, zwischen C3 und R3 und zwischen G» und C5 Doppelbindungen vorliegen, und im Falle, daß R3 für einen' Hydroxylrest (HO) steht, zwischen C3 und R3 eine Einfachbindung existiert und zwischen C5 und Ce eine Doppelbindung vorliegt;
R6 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen Methylrest;
Rg ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen Hydroxylrest;
R11 (H), (H1H), (HaOH), (H.jSOH) oder (O); R16 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
~ daß der Rest R|6 in oc- oder /3-Konfiguration steht;
im eine Einfach- oder Doppelbindung und
Z einen Rest der Formeln: — O —R20, — S —R120 oder — N — (Ri2o)2, worin R20 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), einen Phenylrest oder einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und R120 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) bedeutet.
11.
3-on.
17<x-Hydroxy-20-methoxypregna-4,20-dien-
12. 17«-Hydroxy-20-methoxypregna-4,9(l l),20-trien-3-on.
13. 17a-Hydroxy-20-methoxy-16«-methylpregna-4,9(1 l),20-trien-3-on.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Steroiden, insbesondere zur Herstellung von Corticoiden aus Androstenen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine wirtschaftlich gangbare Alternativesynthese zur Herstellung von 17a-Hydroxyprogesteronen und Corticoiden.
Die Corticoide stellen einen besonderen Typ von Steroiden eines Grundkohlenstoffskeletts der Formel:
das in vier Ringen A bis D 21 Kohlenstoffatome aufweist, dar.
Die Ringe A bis D des Steroidkerns, die relativ eben sind, besitzen einige Reste, beispielsweise am C-Il-Atom, die oberhalb (ß) der Ebene des Cyclopentenophenanthrenkerns liegen und mit ·* R bezeichnet werden, und andere Reste, die unter (<x) der Ebene des Cyclopentenophenanthrenkerns liegen und durch — R bezeichnet werden.
Ein bekanntes Beispiel der Corticoide ist das Hydrocortison oder Cortisol, der Formel:
Die pharmazeutische Brauchbarkeit der Corticoide ist Fachleuten allgemein bekannt. Sie werden beispielsweise zur Linderung von entzündlichen Zuständen, endokrinen Krankheitsbildern, Adrenocorticalinsuffizienz, rheumatischen Krankheitsbildern, dermatologischen Krankheitsbildern, allergischen Zuständen, ophthalmischen Krankheitsbildern, respiratorischen Erkrankungen, hämatologischen Krankheitsbildern, neoplastischen Krankheitsbildern, ödematösen Zuständen und dergleichen verwendet
Die Verabreichung von einschlägig bekannten Dosen an Corticoiden erfolgt oral, topisch oder parenteral.
Sitosterol, ein Bestandteil des Sojabohnenöls, stellt eine leicht verfügbare Quelle für den Steroidkem dar. Das Sitosterol läßt sich durch Fermentation in Androstendion überführen (vgL »Chemical and Engineering News«, 53, 27 [1975$. Androstendion läßt sich entsprechend H. H. Inhoffen und H. Röster »Berichte« 723, 595 (1939) in Ethisteron (17«-Äthynyltestosteron) überführen. Unter »Androstendion« ist hier und im folgenden Androst-4-en-3,20-dion zu verstehen.
Ethisteron ist auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt z. B. aus »The Merck Index«, Merck und Co, Rahway, N. J, 8. Ausgabe, 1968, Seite 428, und Fieser und Fieser »Steroids«, Reinhold Publishing Co, New York, 1959, Seite 557. 49(11)-Ethisteron ist ebenfalls bekannt (vgL beispielsweise US-PS 34 41 559).
Erfindungsgemäß wird nun dem Fachmann ein Syntheseverfahren an die Hand gegeben, bei dessen Durchführung Androstendionverbindungen in die entsprechenden 17a-Hydroxyprogesteronverbindungen bzw. Corticoidverbindungen überführt werden können. Die erfindungsgemäße chemische Synthese läßt sich auf Androstendionverbindungen mit den verschiedensten Substituenten anwenden. Die Androstendionverbindungen können am C-16-Atom einen Methylsubstituenten (« oder J?), am C-9a-Atom ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen Hydroxylrest, am C-6a-Atom einen Methylrest oder ein Fluoratom, eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 1 und 2 und/oder 9 und 11 und/oder einen Hydroxylrest (α oder ß) oder ein Sauerstoffatom am C-11-Atom aufweisen.
Androstendionverbindungen lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen. Ausgehend von einer geeignet substituierten Androstendionverbindung führt das Verfahren gemäß der Erfindung zu den entsprechend substituierten 17a-Hydroxyprogesteronverbindungen bzw. Corticoidverbindungen. Andererseits kann man von einer unsubstituierten Androstendionverbindung, z. B. Androstendion selbst, ausgehen und daraus die entsprechende unsubstituierte Corticoidverbindung Cortexolon (^a-Hydroxydesoxycorticosteron) herstellen. Im Anschluß an die Synthese der unsubstituierten Corticoidverbindung können die gewünschten Substituenten nach üblichen bekannten Verfahren eingeführt werden. Somit läßt sich also das Verfahren gemäß der Erfindung mit großer Flexibilität auf die industrielle Herstellung der gewünschten Corticoidverbindungen anwenden. Da zahlreiche Corticoidverbindungen von großer medizinischer und therapeutischer Bedeutung sind, erhält man bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung innerhalb kurzer Zeit und auf wirtschaftlich höchst vorteilhafte Weise die gewünschte Corticoidverbindung.
Sofern von »Androstendion« oder einer »Androstendionverbindung« die Rede ist werden diese Ausdrücke als äquivalent angesehen. Sie umfassen darüber hinaus auch die entsprechenden Dehydroepiandrostenon-(3/?- Hydroxyandrost-5-en-17-on)-Verbindungen. Weiterhin gehören zu den Androstendionverbindungen auch die 45-3-Hydroxysteroide mit 19 Kohlenstoffatomen, da sich die <44-3-Ketosteroide des Androsteindiontyps ohne weiteres nach üblichen bekannten Verfahren aus den entsprechenden 45-3-Hydroxysteroiden herstellen lassen.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen näher
so gekennzeichnet
Die in den verschiedenen Formeln enthaltenen Substituenten bzw. Symbole R3, R6, R9, Rn, Ri6, Ri?, R2i.
—, , Z, Y und M werden später noch naher erläutert
werden.
Die Reaktionsschemata A, B und C erläutern die einzelnen Verfahrensstufen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die Verbindung der Formel III (Reaktionsschema A) besitzt am C-11-Atom einen Rn-Rest nämlich (H), (Η,Η), (Η,αΟΗ), (H.0OH) oder (O). Das Symbol ~ steht für eine Einfach- oder Doppelbindung. Diese Einfachoder Doppelbindung läßt sich zwischen den Kohlenstoffatomen 1 und 2 und 4 und 5 im Ring A, zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 11 im Ring C und zwischen R3 und C3 sowie Rn und Cn finden. Wenn Rn für (O) steht existiert zwischen dem Rest Rn (O) und dem C-Il-Kohlenstoffatom eine Doppelbindung. Die verschiedenen Kombinationen von Rn und den DoDDelbin-
10
düngen im Ring C führen zu folgender Substitution am
Ring C in C-U-Stellung:
Reaktionsschema A
11,
ίο Reaktionsschema B
(IV)
(VII)
(V)
(VIII)
Reaktionsschema B
CH2
(IX)
Reaküonsschema C
11
Reaktionsschema C
(ix)
(X)
CH2-Y
■ii»
(XD
(XID
H H
(R11 = H1H),
HO H
= H1^-OH),
OH
(R11 = H, β-ΟΗ), or
(R11 = O)
Wenn das C-11-Atom substituiert ist, sollte der Substituent Rn am C-11-Atom vorzugsweise entweder für ein Sauerstoffatom unter Bildung einer i I-Ketoverbindung oder für einen Hydroxylrest in ^-Stellung stehen. Die Verbindung der Formel III enthält einen Rest R6 in 6<x-Stellung. Der Rest Ri steht für ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen Methylrest. Ferner besitzt die Verbindung der Formel III einer; Rest Ri 6 in 16-Steilung. Der Rest Rie kann entweder für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen. Das Symbol — gibt einen Hinweis darauf, daß der Rest Ri6 entweder in α- oder J?-Stellung vorliegen kann. Der Substituent R.s in 9-Stelhmg üegt in ^-Konfiguration vor und kann beispielsweise aus einem Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einem Hydroxylrest bestehen. Wenn diese Stellung wie bei den Steroiden der Formeln X und XII substituiert ist, handelt es sich bei dem Substituenten vorzugsweise um ein Fluoratom. Der Rest R3 steht für ein Sauerstoffatom (O) oder einen Hydroxylrest (HO), wobei gilt, daß im Falle, daß R3 für ein Sauerstoffatom (O) steht, Doppelbindungen zwischen C3 und R3 und zwischen Ct und Cs vorliegen, und im Falle, daß R3 für einen Hydroxylrest (HO) steht, zwischen C3 und R3 eine Einfachbindung und zwischen C5 und Cs eine Doppelbindung vorliegen.
Die Androstendionverbindungen der Formel ΙΠ lassen sich ohne weiteres nach üblichen bekannten Verfahren in die Propargylalkoholverbindungen der
t4
Formel IV überführen. So kann beispielsweise ein 17-Ketosteroid der Formel HI im Ring A als Ketal, Enoläther oder Enamin geschützt werden. Dann wird ein Acetylidsalz, z. B. LiCsCH addiert. Schließlich wird das im Ring A geschützte Steroid zu einem Alkohol der Formel IV hydrolysiert. Bezüglich Enoläther-Schutzgruppen sei auf H. H. Inhoffen und H. Köster »Berichte« 723, 595 (1939) verwiesen. Andererseits kann das 17-Ketosteroid der Formel III in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst werden, worauf Kalium-tert.-butoxid und Acetylen addiert werden (vgl.»Chem. Abs.« r5,27440- 1961 -).
Der Steroidpropargylalkohol der Formel IV erfährt bei Zugabe eines substituierten Sulfenylierungsmittels der Formel Ri7-S-M eine Sulfenylierungsreaktion unter Bildung eines Allensulfoxids der Formel VI. In dem substituierter. Sulfenylierup.gsmitte! steht M für ein Chlor- oder Bromatom oder einen Phenylsulfon-, Phthalimid- oder lmidazolrest, vorzugsweise für ein Brom- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom. Der Rest Ri? steht für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Trichlormethylrest, einen Phenylrest oder einen mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Nitrorest(en) oder 1 bis 3 Trifluormethylrest(en) substituierten Phenylrest, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phthalimidrest oder einen Rest der Formel (R12O2-N, worin R121 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), einen Phenylrest, einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, wobei gilt, daß die beiden Reste R121 gleich oder verschieden sein können. Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) sind Methyl-, Äthyl-. Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyk Heptyl-. Octyk Nonyl- oder Decylreste oder deren Isomere. Beispiele für mit Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Nitrorest(en) oder 1 bis 3 Trifluormethylrest(en) substituierte Phenylreste sind (o-, m- oder p-) ToIyI-, (o-, m- oder p-) Äthylphenyl-, p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, (2,3,4-, 2,3.5-, 2,3,6- oder 2,4,5-) Trimethylphenyl-, (o-, rn- oder p-) Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, 2,6-Dinitrophenyl-, 2,4,6-Trinitrophenyl-, oder (o-, m- oder p-) Trifluormethylphenylreste. Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(l-Naphthyläthyl)- und l-(2-Naphthylmethyl)-Reste. Zweckmäßigerweise besteht der Rest Ri 7 in dem substituierten Sulfenylierungsmittel aus einem aromatischen Rest insbesondere einem Phenyl- oder Tolylrest, vorzugsweise einem Phenylrest Zweckmäßigerweise besteht somit das substituierte Sulfenylierungsmittel aus einem aromatischen Sulfenylchlorid, insbesondere Phenylsulfenyl- oder Tolylsulfenylchlorid, vorzugsweise Phenylsulf enylchlorid.
In geeigneter Weise substituierte Sulfenylierungsmittel lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren herstellen. So -wird beispielsweise Sulfurylchlorid in ein vorher in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, gelöstes Thiol eingetragen (vgL beispielsweise »Chem. Reviews« 39,269 [1946] und Seite 279 sowie US-PS 29 29 820).
Die Sulfenylierungsreaktion wird in einem nicht-polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, Chloroform, Äther oder Methylenchlorid und in Gegenwart mindestens einer äquimolaren Menge einer tertiären Aminbase, wie Triäthylamin und Pyridin, durchgeführt Jegliche überschüssige Aminbase dient als zusätzliches Reaktionslösungsmittel. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa — 700C durchgeführt, wenn sie auch in einem Temperaturbereich von etwa -80° bis etwa 25° C in geeigneter Weise abläuft. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung unter trockener Inertgasatmcsphäre, z. B. unter Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid. Das substituierte Sulfenylhalogenid wird in geringem molaren Überschuß tropfenweise in das Reaktionsgemisch eingetragen. Bei Verwendung einer weit größeren Menge als der molaren Menge läuft zwar die Umsetzung noch ab, es beginnen jedoch Nebenreaktionen abzulaufen. Nach der Zugabe des substituierten Sulfenylierungsmittels zu dem Reaktionsgemisch wird das Kühlbad entfernt und die Temperatur auf etwa 200C ansteigen gelassen. Die Temperatur kann jedoch im Bereich von etwa — 30° bis etwa 25°C liegen. Das überschüssige substituierte Sulfenylierungsmittel wird dann mit einer geeigneten Menge eines Abschreckmittels, z. B. Wasser, Cyclohexen oder den verschiedensten Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, abgeschreckt. Schließlich wird das Reaktionsgemisch mit einer verdünnten Säure, z. B. ln-Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure und dergleichen, gewaschen. Die Konzentration der Säure ist nicht kritisch. Die überschüssige Säure wird mit dem Fachmann bekannten Mitteln, z. B. Natriumbicarbonat, entfernt Hierauf wird das Lösungsmittel entfernt und das Reaktionsprodukt erforderlichenfalls in üblicher bekannter Weise zur Kristallisation gebracht Die folgenden Umsetzungen können jedoch mit dem erhaltenen Reaktionsprodukt ohne weitere Reinigung durchgeführt werden.
Die Umsetzung des Steroidpropargylalkohols der Formel IV mit dem substituierten Sulfenylierungsmittel Ri7 — S - M unter Bildung des Allensulfoxids der Formel VI läuft vermutlich über ein Zwischenprodukt der Formel V. Die chemische Struktur dieses Zwischenprodukts ist vermutlich die des durch Formel V im Reaktionsschema A dargestellten Sulfenatesters. Das Sulfenatester-Zwischenprodukt kann nicht isoliert werden, da es spontan eine 2,3-sigma trope Umlagerung unter Bildung des Aller.sulfoxids der Formel V! erfährt Das SuIfoxid der Formel VII (vgl. Reaktionsschema B) erhält man durch Michael-Addition einer geeigneten Verbindung an das Allensulfoxid der Formel VI. In der Formel VII steht der Rest Z für einen Rest der Formeln -O-R20, -S-R120 oder — N-(Ri2o)2. worin R20 für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), einen Phenylrest oder einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Ri 20 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) bedeutet Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), für mit Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierte Phenylreste und für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen wurden bereits angegeben. Die Michael-Additionsreaktion kann man mit Alkoxiden, Mercaptiden oder disubstituierten Aminen durchführen. Bei Verwendung eines Alkoxids wird als Lösungsmittel der entsprechende Alkohol verwendet Als Alkoxidreaktionsteilnehmer verwendet man zweckmaßigerweise Methoxid oder Äthoxid, vorzugsweise Methoxid. Wenn der Reaktionsteilnehmer aus einem Dialkylamin besteht, kann dieses selbst als Lösungsmittel dienen. Die Michael-Umsetzung wird vorzugsweise unter einein Inertgas, wie Stickstoff, durchgeführt Nach beendeter Umsetzung (ermittelt
ft
durch Dünnschichtchromatographie) wird das Reaktionsgemisch nach üblichen bekannten Maßnahmen neutralisiert. Sofern eine Isolierung des Reaktionsprodukts der Formel VII gewünscht wird, kann dieses nach üblichen bekannten Aufarbeitungsverfahren gereinigt und zur Kristallisation gebracht werden.
Das Michael-Additionsprodukt der Formel VII steht iro Gleichgewicht mit dem Sulfenatester der Formel VIII. Das Gleichgewicht dieser Umsetzung liegt jedoch weit auf der linken Seite. Folglich liegt also der Hauptteil des Reaktionsprodukts in Form des Michael-Additionsprodukts der Formel VII vor. Die chemische Struktur des Sulfenatesters der Formel VIII findet sich in Reaktionsschema B.
Der Sulfenatester der Formel VIII wird durch Thiophile unter Bildung von Enoldenvaten der Formel IX gespalten. Einige Thiophile, z. B. Hydroxide, Alkoxide und dergleichen, können zu zahlreichen unerwünschten Nebenreaktionen führen. Andere Thiophile, wie Diäthylamin und Trimethylphosphit, spalten den Sulfenatester und liefern bei weniger Nebenreaktionen das Enolderivat. Vorzugsweise wird als Thiophiles Trimethylphosphit verwendet (vgl. hierzu D. A. Evans und G. C. Andrews »Acct of Chem. Res.« 7, 147 [1974] auf Seite 150). Wenn der Sulfenatester der Formel VIII unter Bildung des Enolderivats der Formel IX gespalten wird, verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen dem SuIfoxid der Formel VII und dem Sulfenatester der Formel VIII nach rechts. Der Sulfenatester der Formel VIII ist nicht isolierbar, da das Gleichgewicht der den Sulfenatester der Formel VIII liefernden Reaktion weit auf der linken Seite liegt. Sofort nach seiner Bildung aus dem Sulfoxid der Formel VII wird er durch das Thiophi] unter Bildung des Enolderivats der Formel IX gespalten.
Ein Alternativverfahren zur Herstellung des Enolderivats dvr Formel IX besteht in der Verwendung des bei der vorangehenden Umsetzung zur Bildung des Reaktionsprodukts der Formel VII vorhandenen Alkoxids als Thiophil, wobei dann das Reaktionsgemisch erwärmt und/oder die Umsetzung längere Zeit ablaufen gelassen wird. Dieses Alternativverfahren ist weniger gut geeignet, da es nur zu einer niedrigeren Ausbeute führt und zahlreiche Nebenreaktionen ablaufen.
Das Thiophile (Trimethylphosphit) wird in das das Steroid der Formel VI enthaltende Reaktionsgemisch eingetragen, worauf das Ganze bis zur vollständigen Umsetzung (durch Dünnschichtchromatographie bestimmt) auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Bis zur Beendigung der Umsetzung ist (sind) in der Regel 1 bis 2 h erforderlich.
Wenn das Dünnschichtchromatogramm zeigt, daß die Umsetzung vollständig ist, wird eine geringe Menge einer wäßrigen Base, z. B. Natriumhydroxid, zugesetzt, um sicherzustellen, daß keine Säure vorhanden ist. Bei der Säurehydrolyse des Enolderivats der Formel IX erhält man eine 17«-Hydroxyprogesteronverbindung der Formel X. Die Base wird zugesetzt, damit im Falle, daß man die Reaktionsfolge zur Bildung eines Corticoids fortzusetzen wünscht, keine Säurehydrolysi; des Enolderivats der Formel IX stattfindet. Das Enolderivat der Formel IX ist stabil und kann — sofern keine Säure vorhanden ist — isoliert werden.
Das gebildete Allensulfoxid der Formel Vl besteht aus zwei am Schwefelatom isomeren Diastereomeren. Es ist weder erforderlich noch vorteilhaft, das Isomerengemisch aufzutrennen, da jedes Isomere etwa gleich gut unter Bildung des entsprechenden Diastereomerensulfoxids der Formel VII reagiert.
Beide Sulfoxiddiastereomeren werden unter Bildung
einer einzigen Verbindung, nämlich des Enolderivats der Formel IX, gespalten, da bei der Spaltung das isomere Schwefelatom verloren geht In jedem Falle umfassen die Formeln und chemischen Bezeichnungen der Allensulfoxide der Formel VI, Sulfoxide der Formel VII und Sulfenatester der Formel VIII beide Isomeren.
Das Reaktionsschema C erläutert die Bildung von
17«-Hydroxyprogesteronverbindungen der Formel X und Corticoidverbindungen der Formel XII aus dem Enolderivat der Formel IX.
Die Enolderivate der Formel IX lassen sich ohne weiteres durch Hydrolyse mittels einer wäßrigen Säure in die 17a-Hydroxyprogesteronverbindungen der Formel X überführen. Zu diesem Zweck bedient man sich einer katalytischen Menge einer Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure. Die meisten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Chloroform, Äthanol und Aceton, eignen sich für diese Umsetzung. Vorzugsweise sollte das verwendete organische Lösungsmittel mit Wasser mischbar sein. Die Temperatur, bei der die Umsetzung abläuft, ist nicht kritisch. Die Umsetzung wird bis zu ihrem Endpunkt mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt Sie dauert in der Regel etwa 15 min bis etwa 1 n.
L. Homer und V. Binder berichten in »Liebigs Annalen der Chemie« 757, 33 (1972) über die Addition eines Sulfenylchlorids an einfache aliphatische und monocyclische Propargylalkohol unter Bildung von Allensulfoxiden und die anschließende Umwandlung der erhaltenen Allensulfoxide in α-Hydroxyketone. Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung bedient man sich eines ähnlichen Chemismus zur Umwandlung der 17-Ketosteroide zu biologisch aktiven 17<x-Hydroxyprogesteronen und Corticoidsteroiden. Auch wenn einige der erfindungsgemäß durchgeführten Verfahrensschritte den von Homer und Binder beschriebenen Verfahrensschritten ähnlich sind, ist doch die Tatsache, daß man erfindungsgemäß die gewünschten Produkte stereoselektiv und in guter Ausbeute erhält, in höchstem Maße unerwartet und aus einer Reihe von Gründen überraschend.
Homer und Binder benutzten als Ausgangsmaterial einfache aliphatische und unsubstituierte monocyclische Propargylalkohol. Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendeten Propargylalkohol unterscheiden sich davon in zweifacher Hinsicht. So sind die erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsteilnehmer nicht monocyclisch, sondern tetracyclich und darüber
w hinaus mit Substituenten der verschiedensten Funktionalität substituiert. Es ist bekannt, daß bestimmte Stellungen des Steroidkems infolge sterischer Hinderung nicht reaktionsfähig sind. Dies gilt insbesondere für Substituenten am Cn und Cu wegen einer sterischen Hinderung der winkelförmigen Methylreste Ci8 und Ci9. So erhält man beispielsweise bei einer Acetylierung von trans-Dihydroandrosteron bei Raumtemperatur das 3-Acetat, man muß jedoch 20 h lang bei einer Temperatur von 1)5°C arbeiten, um eine Acetylierung des sekundären Alkohols in Ci7-Stellung zu bewirken (vgl. L. Rudzick und K. Hoffmann »Helv.« 20, 1280 1937 -). Der 17j3-Alkoholrest in Ethisteron und 49(11)-Ethisteron ist noch weit stärker gehindert als im trans-Dihydroandrosteron, da es sich hierbei um einen tertiären Alkoholrest handelt. Es war folglich überraschend und unerwartet, daß das sperrige Sulfenylierungsmittel Phenylsulfenylchlorid mit dem gehinderten tertiären 17jS-Alkoholrest im Ethisteron undzl9(l I)-EtHi-
230 233/215
steron reagiert Eine Reihe anderer Umsetzungen läuft im Falle ungehinderter aliphatischen Reste gut ab, sie lassen sich jedoch nicht auf die sterisch gehinderte C-17-StelIung in einem Steroid übertragen. So laufen beispielsweise die Wittig-Reaktion mit (C6Hs)3P = CHCOOC2H5 und die Horner-Reaktion mit (C2H5O)2-POCH2COOC2H5 mit 17-Ketosteroiden vermutlich wegen der sterischen Hinderung nicht ab, obwohl sie bei ungehinderten Aldehyden und Ketonen allgemein üblich sind (vgl. A. K- Böse und D. T. Dahill »Tet Lett« 959 [1963] und »J. Org. Chem.« 30, 505 [1964]). Es ist folglich überraschend und in hohem Maße unerwartet, daß die von Homer und Binder für einfache unsubstituierte aliphatische und monocyclische Propargylalkohol geschilderten Umsetzungen bei einem Steroidreaktionsteilnehmer überhaupt nennenwert ablaufen.
Es ist ferner überraschend und unerwartet, daß die Umsetzung im Hinblick auf die andere Funktionalität im Ethisteron- und .d^'^-Ethisteronmolekül derart hoch selektiv abläuft Die von Homer und Binder als ReaktioRsteilnehmer verwendeten Propargylalkohol besitzen keine andere Funktionalität als an der reaktionsfähigen Stelle. Im Hinblick darauf, daß es bekannt ist, daß Phenylsulfenylchlorid mit Olefinen reagiert (vgl. P. T. Landsbury »J. C. S. Chem. Comm.« 21 [1974]), ist es höchst überraschend und unerwartet, daß die Doppelbindungen am Ct-Atom im Ethisteron und an den Ct- und C^iij-Atomen im ^"l-Ethisteron die Phenylsulfenylchloridreaktionen nicht stören.
Die von Homer und Binder als Reaktionsteilnehmer verwendeten Propargylalkohol sind symmetrisch. Dagegen sind die erfindungsgemäß als Reaktionsteilnehmer verwendeten Propargylalkohol asymmetrisch. Ein wesentliches Merkmal des Chemismus der vorliegenden Erfindung besteht in der Inversion des 17j9-Hydroxyrests im Reaktionsteilnehmer zu dem sowohl in den na-Hydroxyprogesteron- als auch Corticoidprodukten enthaltenen 17«-Hydroxyrest. Diese kritische stereochemische Inversion läßt sich bei Kenntnis der Veröffentlichung von Homer und Binder nicht vorhersagen, da deren Substrate durchgehend symmetrisch sind. Folglich ist also die hohe Stereospezifizität der 17«-Konfiguration überraschend und unerwartet. Dieses Ergebnis ist um so mehr überraschend und unerwartet, als auch noch hohe Ausbeuten an dem Produkt erhalten werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese einer Corticosteroidseitenkette mit Sauerstoffunktionen am Cw-Atom, insbesondere in α-Stellung, sowie Sauerstoffunktionen an den C20- und C2i-Atomen. Keine dieser Sauerstoffunktionen ist im Ausgangspropargylalkohol enthalten. Homer und Binder verlieren kein Wort darüber, wie sich die Grobstruktur der Corticoseitenketie aufbauen läßt, und zwar noch nicht mal bei Nicht-Steroidreaktionsteilnehmern. Folglich kann man dieser Veröffentlichung mit Sicherheit keine Anregung im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von Corticoseitenketten an Steroidkernen gewinnen. Es kann folglich der Veröffentlichung von Horner und Binder nicht entnommen werden, daß sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung die Corticosteroidseitenkette aufbauen läßt. Der Veröffentlichung ist noch viel weniger zu entnehmen, daß sich diese Corticosteroidseitenkette an einem Steroidkem synthetisieren läßt.
Das Enolderivat der Formel IX läßt sich durch Zugabe bzw. Addition einer Persäure direkt in das Corticoid der Formel XII überführen. In der Formel XII steht R21 für ein Wasöerstoffatom, ein Alkylcarboxylat mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein aromatisches Carboxylat mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylcarboxylate mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- oder Hexanoylreste oder deren Isomere. Beispiele für aromatische Carboxylate mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Benzoyl-, Phenylacetyl-, Phenylpropionyl-, Phenylbutyryl-, Phunylvaleryl- oder Phenylhexanoylreste oder deren Isomere. Zur Durchführung dieser Umsetzung eignen sich die meisten Persäuren, wobei man die entsprechenden Ester der Persäure als Cortlcoidprodukt erhält Wenn man beispielsweise als Persäure Peressigsäure verwendet, erhält man als Reaktionsprodukt das 21-Acetat des Corticoids. Vorzugsweise wird als Persäure Peressigsäure verwendet Die Umsetzung wird in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen, wie Benzol, Äthylacetat, Aceton und/oder Chloroform, durchgeführt In das organische Lösungsmittel wird eine Base, wie Natriumacetat, eingetragen, um die in den großtechnisch hergestellten und erfindungsgemäß verwendeten Persäuren enthaltene Schwefelsäure zu neutralisieren. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von —30° bis 25° C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0° bis etwa 5°C, ablaufen gelassen werden. Vorzugsweise wird unter einer inerten trockenen Gasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, gearbeitet. Wenn eine dünnschichtchromatographische Untersuchung das Ende der Umsetzung bestätigt, wird das Reaktionsprodukt mit einem . Mittel, wie Natriumsulfit oder Natriumhydrosulfit, abgeschreckt. Dann kann das Reaktionsgemisch in üblicher bekannter Weise aufgearbeitet werden. Eine Alternativsynthese für Corticoide der Formel XII aus Enolderivaten der Formel IX läuft über die 21-Halog2n-17-hydroxyprogesteronanalogen der Formel XI. In der Formel XI steht der Rest Y für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise ein Bromatom. Das Halogen wird einer Lösung des Enolderivats der Formel IX in einem organischen Lösungsmittel, die eine Aminbase enthält, zugesetzt Beispiele für organische Lösungsmittel sind Benzol, Chloroform, Toluol und Äthylacetat. Ein Beispiel für eine verwendbare Aminbase ist Triäthylamin. Sie sollte zumindest in molaren Mengen vorhanden sein. Vorzugsweise sollte das Halogen in etwa entsprechender Menge wie die Aminbase, vorzugsweise in etwas geringerer Menge als die Aminbase, vorhanden sein. Die Rea^ionsdauer ist nicht kritisch, wobei die Beendigung der Umsetzung durch Dünnschichtchromatographie ermittel wird. Das 21-Halogenketon der Formel XI bildet sich durch Säurehydrolyse. Die Art der Säure ist nicht kritisch, es eignen sich vielmehr die meisten Säuren, wie Schwefelsäure. Phosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Die 21 -Halogen-17a-Hydroxyprogesteronanalogen der Formel XI werden durch Ersatz des 21-Halogenatoms durch ein Anion, z.B. ein Acetatanion, in die Corticoide der Formel XII überführt. Das Anion muß ein negativ geladenes Sauerstoffatom enthalten und kann beispielsweise aus einem Hydroxy-, Alkylcarboxylat- oder aromatischen Carboxylatanion bestehen. Die verschiedenen verwendbaren Anionen liefern die entsprechenden unterschiedlichen Ester in 21-Stellung des Corticoids. Wenn als Anion ein Acetatanion verwendet wird, besteht das gebildete Corticoid der Formel XII aus dem 21-Acetatester. Wenn als Anion ein Benzoatanion verwendet wird, besteht das Corticoid-
ίο
produkt der Formel XII aus dem 21-Benzoatester. Vorzugsweise besteht das Anion aus einem Acetatanion. Wenn der Rest Y für ein Chlor- oder Bromatom steht, wird vorzugsweise Jodid beim Acylataustausch verwendet Obwohl nicht unbedingt erforderlich, läßt sich hierdurch der Reaktionsablauf erleichtern. Die Umsetzung kann in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise polaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton oder Dimethylformamid, durchgeführt werden. Es eignen sich jedoch auch andere organische Lösungsmittel, wie Äthylacetat.
Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Die in den Beispielen angegebenen Werte für die Kernresonanzspektren der verschiedenen Verbindungen sind mit einem handelsüblichen Kernresonanzspektralphotometer mit Tetramethylsilan als innerem Standard aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen werden in ppm {δ) relativ zu Tetramethylsilan (Tetramethylsilan =0,000 0) angegeben. Die Fp.-Werte sind mit einer ^o handelsüblichen Kapillarschmelzpunktsbestimmungsvorrichtung ermittelt. Unter »Androstendion« ist Androst-4-en-3,20-dion zu verstehen. Die optischen Drehwerte sowie die UV-Spektren sind mit handelsüblichen Geräten aufgenommen.
Herstellungsbeispiel 1 Ethisteron (17ct-Äthynyl testosteron)
A) 3-Äthylenoläther von Androstendion
25
30
229,12 g Androstendion, 157,64 ml Triäthylorthoformiat und 280 ml absoluter Äthanol werden 5 min lang miteinander verrührt, worauf 0,40 g Pyridinhydrochlorid zugesetzt und das Reaktiensgemisch bei einer Temperatur von 4O0C unter Stickstoff 4 h lang gerührt wird. Die Beendigung der Umsetzung wird dünnschichtchromatographisch ermittelt. Nach Zugabe von 1,5 ml Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 0° bis 5° C abgekühlt, worauf die kristallinen Feststoffe abfiltriert werden. Die Feststoffe werden auf dem Filter mit vorher auf eine Temperatur von 00C gekühltem und eine geringe Menge Triäthylamin enthaltendem Äthanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei 214,70 g 3-Äthylenoläther des Androstendions erhalten werden.
B) 17«-Äthynyltestosteron-3-äthylenoläther
40
45
Das in Stufe A erhaltene Steroidprodukt wird in 1300 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 35 min in 144 g unter Stickstoff gehaltenes Lithiumacetylidäthylendiamin eingetragen wird. Hierauf wird das Reaktionsprodukt bis zur beendeten Umsetzung 4,5 h lang unter Stickstoff gerührt Die Beendigung der Umsetzung wird durch Dünnschichtchromatographie in einem Lösungsmittelgemisch aus 80 Teilen eines handelsüblichen Hexanisomerengemischs und 20 Teilen Äthylacetat ermittelt Hierauf werden innerhalb von 15 min 684 ml entionisiertes Wasser zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch in einen 5 1 fassenden Scheidetrichter überführt wird. Die abgeschiedene wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Tetrahydrofuranlösung und der Äthylacetatextrakt werden miteinander vereinigt und mit zwei Teilen von ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung und 1 Teil von 342 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gewaschen. Die Steroid/Tetrahydrofuran/Äthylacetat-Lösung wird schließlich mit 684 ml entionisiertem Wasser und anschließend 684 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die gewaschene organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf einem Dampfbad zu einem festen Kuchen eingeengt
C) Ethisteron (17a-Äthynyltestosteron)
Das in Stufe B angefallene feste Rohprodukt wird mit 900 mi Methanol versetzt worauf das Gemisch unter Stickstoff bei einer Temperatur von 35° bis 400C gerührt wird. Nach Zugabe von 244 ml Wasser, das 12,6 g Pyridinhydrochlorid enthält, wird das Reaktionsgemisch 3,5 h lang auf dem Dampfbad gerührt, wobei die Temperatur auf 40° bis 45° C gehalten wird. Nach beendeter Umsetzung (durch Dünnschichtchromatographie ermittelt) wird das Reaktionsgemisch auf einem Eisbad auf eine Temperatur von 0° bis 5° C abgekühlt und filtriert Die abfiltrierlen Feststoffe werden dreimal mit 150 ml entionisiertem Wasser gewaschen und schließlich bei einer Temperatur von 50° bis 6O0C im Vakuum getrocknet wobei 189 g der gewünschten Verbindung erhalten werden.
Herstellungsbeispiel 2 Phenylsulfenylchlorid
120 ml Tetrachlorkohlenstoff werden durch 10- bis 15minütiges Hindurchperlenlassen von Stickstoff sauerstofffrei gemacht worauf 0,6 ml Pyridin zugegeben und die erhaltene Lösung auf eine Temperatur von 600C erwärmt wird. Dann werden in die Lösung 32,16 g (30,0 ml) Thiophenol eintropfen gelassen. Ferner werden in die Lösung unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 603C 53,18 g (31,9 ml) Sulfurylchlorid eintropfen gelassen. Schließlich wird das Reaktionsgemisch 30 min lang bei einer Temperatur von 6O0C gerührt. Während der Zugabe des Sulfurylchlorids ändert sich die Farbe des Reaktionsgemische von gelb nach orange und schließlich tiefrot Beim Einengen des Reaktionsgemischs unter vermindertem Druck erhält man ein rotes öl. Dieses wird filtriert und dann unter Vakuum destilliert, wobei 33,77 g (0,2335 Mol) Phenylsulfenylchlorid eines Kp. von 380C (0,8 mm Hg-Säule) erhalten v, erden.
Beispiel 1
21-Phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-on (Formel VI, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H1H), R^ R9 und Rt6 Wasserstoffatome und das Symbol zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung): Vgl. Reaktionsschema A: Eine Aufschlämmung von gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellten 70,0 g Ethisteron, 2100 ml Methylenchlorid und 90,0 ml Triäthylamin wird unter Rühren und unter Stickstoff auf eine Temperatur von -7O0C gekühlt Die gekühlte Aufschlämmung wird tropfenweise mit einer fcösung von 36,0 g des gemäß Herstellungsbeispiel 2 hergestellten und frisch destillierten Phenylsulfenylchlorids in 83 ml Methylenchlorid innerhalb von 105 min versetzt. Hierauf darf such das Reaktionsgemisch innerhalb etwa 2 h unter Rühren auf eine Temperatur von -300C erwärmen. Bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch dann 45 min lang gerührt Hierauf werden 20 ml Methanol und dann 2 bis 3 min später 5 ml Cyclohexen zugesetzt. Nach Zusatz von 200 ml entionisiertem Wasser wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 50C erwärmt. Nun wird die Methylenchloridschicht von der wäßrigen Schicht abgetrennt und mit 400 ml 1 η-Salzsäure, 100 ml einer 2,5%igen
Natriumbicarbonatlösung und 200 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Hierauf wird die Methylenchloridlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Die getrocknete Methylenchloridlösung wird bei Atmosphärendruck auf einem Dampfbad auf ein Volumen von etwa 125 ml eingeengt Nach Zugabe von 200 ml Aceton wird die Lösung auf ein kleines Volumen eingeengt Nach Zugabe von weiteren 200 ml Aceton wird das Gemisch auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt Die hierbei erhaltene Aufschlämmung wird auf e'rte Temperatur von 0° bis 5° C gekühlt und filtriert Die hierbei erhaltenen Feststoffe werden mit etwas Lösungsmittelgemisch aus 40 Teilen Aceton und 60 Teilen -eines handelsüblichen Hexanisomerengemischs, das vorher auf eine Temperatur von O0C gekühlt worden war, und dann mit 50 ml des handelsüblichen Hexanisomerengemischs gewaschen. Beim Trocknen im Vakuum erhält man 783 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 169° bis 171,5°C, einer Drehung [ä]d (CHCl3) von + 214,2°, einem UV-Spektrum (Methanol) X.max von 233 χημ (ε =31 843). Ferner kann man auch noch eine 2weite Kristallcharge (6,0 g) isolieren.
ίο Entsprechend Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ethisterons durch die Propargylalkohole der Spalte A, erhält man die entsprechenden Allensulioxide der Spalte B.
Beispiel Reaktionsteilnehmer
(Spalt A)
Aliensulfoxid
(Spalte B)
2 3 4
6 ff-MethyMhisterteron
11 jS-Hydroxyethisteron
1 ljß-Hydroxy-6 σ-methylethisteron
Die Reaktionsteilnehmer der Beispiele 2 bis 4 in Spalte A sind dem Fachmann entweder bekannt oder lassen sich aus bekannten Verbindungen in üblicher bekannter Weise ohne weiteres herstellen.
Beispiel 5
20-Methoxy-21-phenylsulfinylpregna-4,17(20)-dien-3-on (Verbindung der Formel VII, worin bedeuten: R3 (O), R11 (Η,Η), R6, R9 und R)6 Wasserstoffatome, R)7 einen Phenylrest, Z einen Rest O —R20 rnit R20=einem Methylrest und r: zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
Vgl. Reaktionsschema B: Ein Gemisch aus 60,0 g des oa-Methyl^l-phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-on
lljS-Hydroxy-21-phenylsulfiny]pregna-4,17(20),20-trien-3-on
1 l.yS-Hydroxy-6 a-methyl-21-phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-on
gemäß Beispiel 1 hergestellten 21-Phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-ons, 760 ml Methanol und 11,4g Natriummethoxid wird unter Stickstoff 6 h lang bei einer Temperatur von etwa 34° bis 35° C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 12 ml Eisessig und hierauf mit 4 ml Pyridin versetzt. Die gewünschte Verbindung läßt sich entweder isolieren oder entsprechend Reaktionsschema B ohne Isolierung weiter umsetzen.
Entsprechend Beispiel 5, jedoch unter Ersatz des 21-Phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-ons durch die Allensulfoxide der Beispiele 2 bis 4 (Spalte B) erhält man die entsprechenden Sulfoxide der Spalte C.
Beispiel Reaktionsleilnehmer Sulfoxid
(Allensulfoxid) aus (Spalte C)
Beispiel
20-Methoxy-6α-methyl-21-phenylsulFlnylpregna-4,17(20)-dien-3-on
llj3-Hydio."y-20-rnethoxy-21-phenylsulfinylpregna-4,17(20)-dien-3-on
l^S-Hydroxy-20-methoxy-6 e-methyl-21-phenylsulfinylpregna-4,17(20)-dien-3-on
Beispiel 9
17«-Hydroxy- 20-methoxypregna-4,20-dien-3-on
(Verbindung der Formel IX, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H1H), R6, Re und Ri6 Wasserstoffatome, Z einen Rest O —R20 mit R20=einem Methylrest und das Symbol -^Zi zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung): Vgl. Reaktionsschema C: 22 ml frischdestillierten Trimethylphosphits werden zu dem Reaktionsprodukt des Beispiels 5 zugesetzt, worauf das Ganze 1,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 260 ml eingeengt. Hierauf wird die Aufschlämmung langsam mit einer Lösung von 8 ml einer ln-wäßrigen Natriumhydroxidlösung in 1200 ml entionisiertem Wasser versetzt Nach dem Abkühlen der Aufschlämmung auf eine Temperatur von etwa 0° bis 5° C wird diese filtriert. Die abfiltrierten Feststoffe werden mit 300 ml des handelsüblichen Hexanisomerengemischs und schließlich 300 ml des 2 ml Pyridin enthaltenden handelsüblichen Hexanisomerengemischs gewaschen. Beim Trocknen der gewaschenen Feststoffe im Vakuum bei einer Temperatur von 650C erhält man 47,193 g der gewünschten Verbindung mit einem
Kernresonanzspektrum (CDCI3) von 0,65,1,18,3,54,5,71, 4,08 und 4,25 <5.
Entsprechend Beispiel 9, jedoch unter Ersatz des 20-Methoxy-21-phenylsulfinyIpregna-4,17(20)-dien-3-ons durch die Sulfoxide der Beispiele 6 bis 8 (Spalte C) erhält man die entsprechenden 17«-Hydroxysteroide der Spalte D.
Beispiel Kcnklionstcilnchnicr
(Sullbxid) aus
Beispiel
10 6
11 7
12 8
a-Hydroxyslcroid
(Spalte D)
ö--Hydroxy-20-methoxy-6 <r-melhylpregna-4,20-dien-3-on
/^na-Dihydroxy^O-methoxypregna-4,20-dien-3-on
ll.Änfl'-Dihydroxy^O-methoxy-öfl'-methyl-
Beispiel 13
17a-Hydroxyprogesteron (Verbindung der Formel X, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H,H), R6, R9 und R)6 Wasserstoffatome und zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
Vgl. Reaktionsschema C: Ein Gemisch aus 1,0 g des gemäß Beispiel 9 hergestellten 17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,20-dien-3-ons, 5 ml Methanol, 1 ml entionisiertes Wasser und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure wird etwa 30 min lang bei einer Temperatur von etwa 25° C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert. Die erhaltenen Feststoffe werden mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 65° C getrocknet, wobei 0,85 g der gewünschten Verbindung mit einem Kernresonanzspektrum (CDCl3) von 0,72,1,19,2,25 und 5,73 ό erhalten wird. Die erhaltene Verbindung ist zu einer authentischen Probe identisch. Beim Dünnschichtchromatogramm (1,5% Methanol/98,5% Chloroform als Entwickler) erhält man einen RΛ Wert von 0,50.
Entsprechend den Beispielen 1, 5, 9 und 13, jedoch unter Ersatz des Ethisterons durch die Reaktionsteilnehmer der Spalte E der folgenden Zusammenstellung erhält man die entsprechenden Produkte der Spalte F.
Beispiel Reaktionsteilnehmer
(Spalte E)
Produkt
(Spalte F)
14
15
16
ff-Fluor-11 jß-hydroxyethisteron
a-Fluor-6 a-methyl-l 1 j3-hydroxy-/l '-ethisteron
6 ir-Methylethisteron
Fluorgeston
Fluormetholon
Medroxyprogesteron
Die Reaktionsteilnehmer der Beispiele 14 bis 16 in Spalte E sind entweder dem Fachmann bekannt oder lassen sich aus bekannten Verbindungen ohne weiteres in üblicher bekannter Weise herstellen (vgl. Herstellungsbeispiel 1).
Beispiel 17
na^l-Dihydroxypregna^-en^O-dion^l-acetat (Verbindung der Formel XlI, worin bedeuten: R3 (O), R» (H1H), R6, Rg und Ri6 Wasserstoffatome, R21 Acetat und ~ zwischen Ct und C2 im Ring A eine Einfachbindung): VgL Reaktionsschema C: Ein Gemisch aus 3,Q g des gemäß Beispiel 9 hergestellten 17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,20-dien-3-ons, 45 ml Methylenchlorid, 75 ml Äthylacetat und 3,0 g wasserfreien Natriumacetats wird unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 0° bis 5° C gekühlt. Das gekühlte Gemisch wird dann mit 2^6 ml einer 4O°/oigen Peressigsäure versetzt worauf die Aufschlämmung 2 h lang bei einer Temperatur von 0° bis 5" C gerührt wird. Schließlich wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung abgeschreckt Die einzelnen Schichten werden voneinander getrennt worauf die organische Schicht mit einer Lösung von 1,0 g Natriumbicarbonat in 30 ml entionisiertem Wasser und dann mit zweimal 30 ml entionisiertem Wasser und einmal 30 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen wird. Hierauf wird die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird unter vermindertem Druck zu einer dicken kristallinen Aufschlämmung eingeengt Nach Zusatz von Methanol wird die Aufschlämmung unter vermindertem Druck auf ein geringes Volumen eingeengt und filtriert. Die hierbei erhaltenen Feststoffe werden mit wenig vorher auf eine Temperatur von etwa O0C gekühlten Methanol gewaschen und dann im Vakuum bei einer Temperatur von 65° C getrocknet wobei 2309 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp von 229° bis 2-35^° C und einem Kernresonanzspektrum (CDCl3) von 0,71, 1,19, 4,98 und 5,73 ö erhalten werden. Die erhaltene Verbindung ist mit einer authentischen Probe identisch. UV-Spektrum (Methanol) A1773*=242 πιμ (ε= 17 055): [α]σ in Aceton +107,8°.
Beispiel 18
21-Brom-17a-hydroxypregna-4-en-3,20-dion (Verbindung der Formel XI, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H,H), Re, R9 und R16 Wasserstoffatome, Y ein Bromatom und =zwischen Ci und C2 im Rang A eine Einfachbindung): VgL Reaktionsschema C: Eine Lösung von 47,55 g des gemäß Beispiel 9 hergestellten 17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,20-dien-3-ons und 12,656 g (12£4 ml) Pyridin in 470 ml Methylenchlorid wird unter Rühren und
45
50
55
60
unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 0° bis 50C gekühlt. Zu der gekühlten Lösung werden dann 25,57 g (8,25 ml) Brom in 100 ml Methylenchlorid zutropfen gelassen. Nach 30minütigem Rühren bei einer Temperatur von 0° bis 5° C wird das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter überführt und darin mit 70 ml einer 1n-wäßrigen Salzsäurelösung gewaschen. Hierauf wird die organische Schicht mit einer Lösung von 4 g Natriumsulfit in 100 ml entionisiertem Wasser und dann mit 100 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Nach dem
Trocknen der organischen Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen zur Trockene erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Kernresonanzspektrum (CDCl3) von 0,72,1,18,4,3 und 5,73 ό.
Entsprechend Beispiel 18, jedoch unter Ersatz des 17oc-Hydroxy-20-methoxypregna-4,20-dien-3-ons durch die 17«-Hydroxysteroide der Beispiele 10 bis 12 (Spalte D) erhält man die entsprechenden 21-Halogensteroide der Spalte G.
Beispiel Reaktionsteilnehmer
(17ir-Hydroxysteroid)
uus Beispiel
19 10
20 11
21 12
21-Halogensteroid (Spalle G)
Beispiel 22
yypg
(Verbindung der Formel XII, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H1H), R6, R9 und Ri6 Wasserstoffatome, R2i Acetat und zzzz zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung): Vgl. Renktionsschema C: Das gemäß Beispiel 18 hergestellte 21-Brom-17a-hydroxypregna-4-en-3,20-dion wird mit 670 m! Aceton, 81,9g Kaüumacetat, 25,3 ml Eisessig und 43,3 g Kaliumiodid 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt Dann wird die Aufschlämmung langsam mit 1130 ml entionisiertem Wasser 21-Brom-17α-hydroxy-6fl·-melhylpregna-4-en-3,20-dion
21-Brom-llje,17a-dihydroxypregna-4-en-3,20-dion
21-Brom-l 1/7,17 ir-dihydroxy-6 a-methylpregna-4-en-3,20-dion
verdünnt Nach Entfernung des Acetons unter vermindertem Druck wird die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 0° bis 5° C gekühlt, mit entionisiertem Wasser gewaschen und filtriert. Die hierbei erhaltenen Feststoffe werden im Vakuum bei einer Temperatur von 70° C getrocknet, wobei 52,604 g der gewünschten Verbindung erhalten werden.
Entsprechend den Beispielen 1, 5, 9 und 17 bzw. der Beispiele 1, 5, 9, 18 und 22, jedoch unter Ersatz des Ethisterons durch die Reaktionsteilnehmer der Spalte H erhält man die Reaktionsprodukte der Spalte I.
Beispiel Reaktionsteünehmer
(Spalte H)
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Reaktionsprodukt
(Spalte 1)
9 a-Chlor-1 l./?-hydroxy-16./?-methyl-^ '-ethisteron
9 a-Fluor-1 l>hydroxy-16jS-methyl-2l '-ethisteron
Λ'-ll-Ketoethisteron
9 ff-Fluor-ll>hydroxy-16 a-methyl-Λ '-ethisteron
6 a,9 Ä-Difluor-1 ljS-hydroxy-löjS-methyl- Ä '-elhisicron
9 ff-Fluor-11 jS-hydroxy-Λ '-ethisteron
6 ar,9 ff-Difluor-1 l/?-hydroxy-16 Ä-methyl- A '-ethisteron
6 flr-Fluor-lljß-hydroxy-.4 '-ethisteron
1 ljß-Hydroxyethisteron
löjS-Methyl-j'-ll-ketoethisteron
6 oT-Methyl-1 ljS-hydroxy-^-ethisteron
6 ar-Fluor-lljS-hydroxy-lo α-methyl-.^ '-ethisteron
lljS-Hydroxy-J '-ethisteron
A '-11-Ketoethisteron
Beclomethason
Betamethason
Cortison
Dexamethason
Difiuorason
Fludrocortison
Flumethason
Fluprednisolon
Hydrocortison
Meprednison
Methylprednisolon
Paramethason
Prednisolon
Prednison
Die Reaktionsteilnehmer der Beispiele 23 bis 36 in Spalte H sind entweder als solche bekannt oder lassen sich ohne weiteres in üblicher bekannter Weise aus bekannten Verbindungen herstellen.
B e i s ρ i e I 37
21-PhenylsulfinyIpregna-4,9(ll),17(20),20-tetraen-3-on (Verbindung der Formel VI, worin bedeuten: R3 (O), Ru (H), R6 und R,6 Wasserstoffatome und das Symbol zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
Vgl. Reaktionsschema A: 20,Og ,d^'O-Ethisteron (vgl. US-PS 34 41 559) werden in eine Mischung aus 600 ml Methylenchlorid und 25 ml Triäthylamin eingetragen, worauf das Gemisch auf eine Temperatur von — 700C \r> gekühlt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch tropfenweise unter Stickstoff mit lÖ,2g des gemäß Herstellungsbeispiel 2 hergestellten und frischdestillierten Phenylsulfinylchlorids in 25 ml Methylenchlorid versetzt. Innerhalb von 1,0 h darf sich das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von etwa — 25° C erwärmen. Nachdem das Reaktionsgemisch eine Temperatur von etwa — 25°C erreicht hat, werden nacheinander 5 ml Methanol, 1 ml Cyclohexen und 56 ml entionisiertes Wasser zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von etwa 4°C erwärmt wird. Das Reaktionsgemisch wird schließlich in der Weise aufgearbeitet, daß die Methylenchloridschicht mit 100 ml einer ln-Salzsäurelösung, einer 2,5%igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit entionisiertem Wasser gewaschen, dann getrocknet und schließlich zu einem festen Rückstand eingeengt wird. Beim Kristallisieren aus Aceton erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Fp. von 165° bis 1670C und einem Kernresonanzspektrum (CDCl3) von 0,89,1,33,5,53,5,75, 6,17 und 7,58 <5. Man erhält ferner auch noch eine zweite Charge an Kristallen.
Entsprechend Beispiel 37, jedoch unter Ersatz des /Wl-Ethisterons durch die Propargylalkohol der Spalte J erhält man die entsprechenden Allensulfoxide der Spalte K.
Ϊ
ί Beispiel
Reaktionsleilnehmer
(Spalte J)
Allcnsulfoxid
(Spalte K)
! 38 ^ΐΛΐΐΐ-Ethisteron 21-Phenylsulfinylprcgna-
1 A9( 11), 17(20),20-pentaen-3-on
I 39 6 a-Methy \-A "'' '-Ethisteron 6ir-Metriyl-21-phenylsulfinylpregna-
4,9( 11), 17(20),20-tetraen-3-on
I 40
1
oe-Methyl-^1·1"1 "-Ethisteron 6 a-Methy 1-21-pnenylsulfinylpregna-
1,4,9( 11 ),17(20),20-pentaen-3-on
ί
I 41
6 ff-Fluor-Λ9" "-Ethisteron off-Fluor^l-phenylsulfinylpregna-
4,9(1 l),17(20),20-tetraen-3-on
I 42 6 a-Fluov-A '-""'-Ethisteron 6ff-Fluor-21-phenylsulfinylpregna-
' 1 A9( 11), 17(20),20-pentaen-3-on
S 43
1
16a-Methyl-2l9lll)-Ethisteron 16ff-Methyl-21-phenylsulfinyIpregna-
4,9( 11 ),17(20),20-tetraen-3-on
Die Reaktionsteilnehmer der Beispiele 38 bis 43 in Spalte J sind entweder als solche bekannt oder lassen sich ohne weiteres in üblicher bekannter Weise aus bekannten Verbindungen herstellen.
Beispiel 44
20-Methoxy-21-phenylsulfinylpregna-4,9(ll),17(20)-trien-3-on (Verbindung der Formel VII, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H), R6 und Rj6 Wasserstoff atome, R17 einen Phenylrest, Z einen Rest 0-R20 mit R20 gleich einem Methylrest und das Symbol — zwischen G1 und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
VgL Reaktionsschema B: 7,0 g des gemäß Beispiel 37 hergestellten 21-Phenylsulfinylpregna-4,9(11),17(20),20-tetraen-3-ons werden in 50 ml Methanol eingetragen, worauf das Gemisch langsam mit 1,0 g Natriummethoxid versetzt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter schwachem Kühlen so lange bei einer Temperatur von etwa 25° C gerührt, bis die Umsetzung (entsprechend einer dünnschichtchromatographischen Messung) beendet ist Nach beendeter Umsetzung werden tropfenweise ein 10%iger Phosphatpuffer (eines pH-Werts von 6,8) und anschließend 50 ml entionisiertes Wasser zugegeben. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 73 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp.
von 156° bis 160°C und einem Kernresonanzspektrum (CDCI3) von 0,47, 130, 3,54, 3,78, 5,5, 5,73 und 7,52 ö erhalten werden.
Entsprechend Beispiel 44, jedoch unter Ersatz des 21-Phenylsulfinylpregna-4,9(ll),17(20p0-tetraen-3-ons durch die Allensulfoxide der Beispiele 38 bis 43 (Spalte K) erhält man die entsprechenden Sulfoxide der Spalte L
Beispiel Rciiktionsleilnchmcr Sullbxid
(Allcnsullbxid) ;ius (Spalte L)
Beispiel
45 46 47 48 49 50
38
39
40
41
42
43
Beispiel 51
20-Metl^oxy-21-phenylsulfinylpΓegna-1,4,9( 11), 17(20)-tetraen-3-on
20-Melhoxy-6a'-methyl-21-phenylsu!finylpregna-4,9(1 l),17(20)-trien-3-on
20-Mclhoxy-6α-methyl-21-phenylsulfinylpregna-1,4,9(1 l),17(20)-tetraen-3-on
6a-Fluor-20-methoxy-21-phenylsulfinylpregna-4,9(1 l),17(20)-trien-3-on
ÖCT-Fluor^O-melhoxy^l-phenylsuinnylpregna- ! ,4,9{ 1!),! 7< 20 Welraen-3-on
20-Methox>-16a-methyl-21-phenylsuIfinylpregna-4,9(1 l).17(20)-trien-3-on
17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,9(ll),20-trien-3-on (Verbindung der Formel IX, worin bedeuten: R3 (O)1 Rn (H), R4 und Ri6 jeweils Wasserstoffatome und zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung): Vgl. Reaktionsschema B: 2,0 g des gemäß Beispiel 44 hergestellten 20-Methoxy-21 -phenylsulfinylpregna-4,9(11)117(20)-trien-3-ons werden in 25 ml Methanol gerührt. Nach Zugabe von 0,61 ml frischdestillierten Trimethylphosphits wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach l,5stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur zeigt eine dünnschichtchromatographische Untersuchung, daß nur noch eine Spur der Ausgangsverbindung vorhanden ist. Hierauf wird das Reaktionsgemisch erneut 1 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Beim Einengen des Reaktionsgemische auf das etwa halbe Volumen im Vakuum kristallisiert die gewünschte Verbindung in Form gut ausgebildeter Kristalle aus. Die erhaltene
25 Aufschlämmung wird mit 10 ml einer 5°/oigen Natriumbicarbonatlösung versetzt und dann filtriert. Die abfiltrierten Feststoffe werden mit einem Gemisch aus verdünntem Natriumbicarbonat und Methanol (1 :1) gewaschen, an der Luft getrocknet, mit 10 ml des
30 handelsüblichen Hexanisomerengemischs gewaschen und schließlich im Vakuum getrocknet, wobei 1,4 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 170° bis 175° C erhalten werden.
Entsprechend Beispiel 51, jedoch unter Ersatz des
35 20-Methoxy-21 -phenylsulfinyipregna-4,9(l 1 ),17(20)-trien-3-ons durch die Sulfoxide der Beispiele 45 bis 50 (Spalte L) erhält man die entsprechenden 17cc-Hydroxysteroide der Spalte M.
Beispiel Reaktionstcilnchmcr
(Sulfoxid) von Beispiel 17ff-Hydroxysteroid
(Spalte M)
52
53
54
55
56
57
45 46
47 48 49 50
17 ff-IIydroxy-20-methoxypregna-1,4,9(11 ),20-tetraen-3-on
17 a-Hydroxy-20-methoxy-6 a-methylpregna-4,9(!l),20-trien-3-on
17 a-Hydroxy-20-methoxy-6 α-methyl ρ regna-1,4,9(11 ),2C-tetraen-3-on
6 a-Fluor-17 a-hydroxy-20-methoxypregna-4,9(1 l),20-trien-3-on
6 α-Fluor-17 α-hydro xy-20-methoxypregna-1.4,9(11 ),20-tetraen-3-on
17 a-Hydroxy-20-methoxy-16 öT-methylpregna-4,9(1 l),20-trien-3-on
Beispiel 58
49(n)-17a-Hydroxyprogesteron (Verbindung der Formel X, worin bedeuten: R3 (O), Ru (H), R6 und R16 Wasserstoffätome und das Symbol inzwischen Ci und Cjim Ring A eine Eirifachbindung): Vgl. Reaktionsschema C: Eine Mischung von 0,26 g des gemäß Beispiel 51 hergestellten 17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,9(ll),20-trien-3-ons, 03 m! entionisierten 60 Wassers und 0,030 g p-Toluolsulfonsäure wird 1 h lang bei einer Temperatur von etwa 25° C gerührt Nach Zugabe von etwa 2 ml entionisierten Wassers werden öie ausgefallenen weißen Feststoffe abfiltriert, gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen und im Vakuum
65 getrocknet, wobei 0,24 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 206° bis 211°C und einem Kernresonanzspektnim (CDQ3) von 0,69,1,36,22?, 3,23, 539 und 5,77 ö erhallen wird.
Beispiel 59
21 - Brom-17a-hydroxypregiia-4,9(l 1 )-dien-3,20-dion (Verbindung der Formel XI, worin bedeuten: R3 (O), Rn (H), Rs und R16 Wasserstoffatome, Y ein Bromatom und das Symbol z=^ zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
Vgl Reaktionsschema C: Eine Lösung von 0,475 g des gemäß Beispiel 51 hergestellten 17«-Hydroxy-20-methoxypregna-4,9(l l),20-trien-3-ons, 5 ml Methylenchlorid und 0,13 ml Pyridin wird unter Stickstoff und unter Rühren auf eine Temperatur von 0° bis 5° C abgekühlt Hierauf wird die gekühlte Lösung mit 0,256 g (0,082 ml) Brom in 1 ml Methylenchlorid tropfenweise versetzt, worauf das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der
Umsetzung (durch Dünnschichtchromatographie ermittelt) etwa 1 h lang gerührt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit einer In-wäßrigen Salzsäurelösung gewaschen. Das überschüssige Brom wird mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung zerstört Die organische Phase wird abgetrennt mit entionisiertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Schaum eingeengt Beim Eintragen des Schaums in 6 ml Aceton erhält man die gewünschte Verbindung in kristalliner Form.
Entsprechend Beispiel 59, jedoch unter Ersatz des 17a-Hydroxy-20-methoxypregna-4,9(ll),20-trien-3-ons durch die 17«-Hydroxysteroide der Beispiele 52 bis 57 (Spalte M) erhält man die entsprechenden 21-Halogensteroide der Spalte N.
Beispiel Reaktionsteilnehmer
(17 ff-Hydroxysteroid) von Beispiel
21-Halogensteroid
(Spalte N)
60
61
62
63
64
65
52
53
54
55
56
57
Beispiel 66
21-Brom-17 a-hydroxypregna-1,4,9(1 l)-trien-3,20-dion
21-Brom-17 a--hydroxy-6 o-methylpregna-4,9(1 l)-dien-3,20-dion
21-Brom-17 cr-hydroxy-6 a-methylpregna-1,4,9(1 l)-trien-3,20-dion
21-Brom-6 a-fluor-17 or-hydroxypregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion
21-Brom-6 ff-fluor-17 a-hydroxypregna-1,4,9(1 l)-trien-3,20-dion
21-Brom-17 a-hydroxy-16 ar-methylpregna-4,9(1 l)-dien-3,20-dion
17«,21 -Dihydroxypregna-4,9(11 )-dien-3,20-dion-21 acetat (Verbindung der Formel XII, worin bedeuten: R3 (O), Ru (H), R6 und Ri6 Wasserstoffatome, R21 Acetat und das Symbol zz^ zwischen Ci und C2 im Ring A eine Einfachbindung):
Vgl. Reaktionsschema C: Das gemäß Beispiel 59 hergestellte 21-Brom-17«-hydroxypregna-4,9(l l)-dien-3,20-dion wird mit 6 ml Aceton in eine Aufschlämmung überführt. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit 0,8 g Kaliumacetat, 0,2 ml Essigsäure und 0,1 g Kaliumjodid versetzt und dann 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Zugabe von weiterem Aceton wird das Reaktionsgemisch nochmals 1 h lang auf Rücknußtemperatur erhitzt. Nach Zusatz von 10 ml entionisierten Wassers wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, filtriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei ein kristalliner Rückstand
anfällt. Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Fp. von 230° bis 2320C und einem Kernresonanzspektrum (CDCI3) von 0,67,1,37,2,17,3,25,5,02,5,61 und 5,77 δ.
230 233/215 ||

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Steroiden der
    Formel:
    CH2-V
    (X)
    10
    15
    worin bedeuten:
    V ein Wasserstoffatom oder den Rest OR21, wobei R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylcarboxylatrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Carboxylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R3 ein Sauerstoffatom (O) oder einen Hydroxylrest (HO), wobei gilt, daß im Falle, daß R3 für ein Sauerstoffatom (O) steht, zwischen C3 und R3 und zwischen C4 und C5 Doppelbindungen vorliegen, und im Falle, daß R3 für einen Hydroxylrest (HO) steht, zwischen C3 und R3 eine Einfachbindung existiert und zwischen Cs und C6 eine Doppelbindung vorliegt;
    R6 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen Methylrest;
    R9 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen Hydroxylrest;
    Rn (H), (H1H), (HaOH), (H,j3OH) oder (O);
    R16 ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest;
    ~ daß der Rest Ri6 in α- oder ^-Konfiguration steht und
    eine Einfach- oder Doppelbindung,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) einen Steroidpropargylalkohol der Formel:
    OH
    C = CH
    (IV)
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    worin R3, Re, R9. Rn, R16, ~ und -— die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem substituierten Sulfenylierungs'mittel der Formel R17-S-M, worin M für ein Chlor- oder Bromatom oder einen Phenylsulfon-, Phthalimid- oder Imidazolrest steht und R17 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Trichlormethylrest, einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 3 Nitrorest(en) oder mit 1 bis 3 Trifluormethylrest(en) substituierten Phenylrest, einen 'Aralkylrest mit7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phthalimidrest oder einen Rest (Ri2i)2—N darstellt, in welchem R121 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(eri), -einen Phenylrest, einen mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und wobei gilt, daß beide Reste Rm gleich oder verschieden sein können, zu einem Allensulfoxid der Formel:
    worin R3, Re, R9, Ru, R16, R17, ~ und ™ die angegebene Bedeutung besitzen, sulfenyliert, (2) an das in Stufe 1 erhaltene Allensulfoxid durch Michael-Addition ein Alkoxid, Mercaptid oder Dialkylamin unter Bildung eines Sulfoxids der Formel:
    (VID
    worin R3, R6, R9, Rn. Rie, R17, ~ und zizz die angegebene Bedeutung besitzen und worin Z für einen Rest der Formeln: -O — R20, -S-R120 oder -N-(Ri2o)2 steht, in weichen R20 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), einen Phenylrest oder einen durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und R120 jeweils einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatom(en) bedeutet, addiert,
    I ,26 49 3 CH2 XX.11 I •' IO 753 4 O
    Il
    I das Reaktionsprodukt aus Stufe 2 mit einem 11
    C-Z
    J
    2. Allensulfoxide der Formel: H S-R17
    \ /
    1 (3) Thiophil unter Bildung einer Verbindung der |i I^ |~Rl6 (XI) 1 5 C
    Il
    C
    Formel: OH
    /
    Λ. j Jj J 1 I\.n Il
    1 y\. f Jj J 1 Γ I R I 20 j ί I R'I 25 R3'' i
    R6
    ί *f Y
    R6
    I worin R3, R6, R9, Rn, R,6, ~ und ™ und Z die R3 ί I angegebene Bedeutung besitzen, reagieren läßt
    und
    R6 worin bedeuten:
    I zur Herstellung von Verbindungen der allge 30 R3 sin Sauerstoffatom (O) oder einen Hydroxyirest s
    I
    ι
    meinen Formel X, in der V für ein Wasserstoff (HO), wobei gilt, daß im Falle, daß R3 für ein
    atom steht, Sauerstoffatom (O) steht, zwischen C3 und R3 das Reaktionsprodukt aus Stufe 3 in Gegenwart worin R3, R6, R9, Rn, R16, ~ und ™ die und zwischen Gt und C5 Doppelbindungen * einer wirksamen katalytischen Menge einer angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein vorliegen, und im Falle, daß R3 für einen I Säure hydrolysiert, oder Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, Halogen J5 Hydroxyirest (HO) steht, zwischen C3 und R3 j zur Herstellung von Verbindungen der allge addiert und eine Einfachbindung existiert und zwischen C5 j (4a) meinen Formel X1 in der V für den Rest OR2) den Rest Y im Reaktionsprodukt aus Stufe 4c) und C6 eine Doppelbindung vorliegt; j steht durch ein Anion der Formel OR2I, worin R2) die R6 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen I das Reaktionsprodukt aus Stufe 3 mit einer angegebene Bedeutung besitzt, ersetzt. Methylrest; I (4b) Persäure versetzt oder 40 R9 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom I an das Reaktionsprodukt aus Stufe 3 unter oder einen Hydroxyirest; i
    :,
    Bildung einer Verbindung Ger Formel: R11 (H), (H1H)1 (Η,λΟΗ), (H1JSOH) oder (O);
    Ri6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; I (4c) Ri7 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff P 45 atomen), einen Trichlormethylrest, einen Phe i nylrest oder einen mit einem Alkylrest mit 1 bis i 4 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Nitrorest(en) I * oder 1 bis 3 Trifluormethylrest(en) substituier I -1 *-^ ten Phenylrest, einen Aralkylreut mit 7 bis 12 50 Kohlenstoffatomen, einen Phthalimidrest oder ί einen Rest der Formel (R12O2 - N worin Rm für j ητ-r einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff I atomen), einen Phenylrest oder einen durch I einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) 55 substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und wobei gilt, daß beide Reste Rm gleich oder verschie den sein können; ~ daß der Rest R)6 in α- oder ^-Konfiguration 60 steht und i^: eine Einfach- oder Doppelbindung. 3.21 -Phenylsulfinylpregna-4,17(20),20-trien-3-on. j 65 4. 21-Phenylsulfinylpregna-4,9(1 l),17(20),20-tetra- en-3-on. I I 5. 16«-Methyl-21-phenylsulfinylpregna-4,9(l 1),17- I (20),20-tetraen-3-on. I (5) ) I
    6. Sulfoxide der Formel:
    9. 20-Methoxy-16a-methyl-21 -phenylsulfinylpregna-4,9(l l),17(20)-trien-3-on.
    10.17Ä-Hydroxysteroide der Formel:
    >■■· CH2
    ι
    S
    \
    R1 C —
    ,A
    Z
    X Ru /^ z1 '
    10
    15
DE2649753A 1975-11-17 1976-10-29 Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe Expired DE2649753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/632,671 US4041055A (en) 1975-11-17 1975-11-17 Process for the preparation of 17α-hydroxyprogesterones and corticoids from androstenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649753A1 DE2649753A1 (de) 1977-05-26
DE2649753C2 true DE2649753C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=24536447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649753A Expired DE2649753C2 (de) 1975-11-17 1976-10-29 Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4041055A (de)
JP (3) JPS5262265A (de)
CH (2) CH636362A5 (de)
DE (1) DE2649753C2 (de)
FR (2) FR2351997A1 (de)
GB (4) GB1531049A (de)
HU (8) HU174396B (de)
IE (1) IE44548B1 (de)
IL (3) IL50787A (de)
MX (1) MX4328E (de)
NL (1) NL170420C (de)
PL (3) PL116356B1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041055A (en) * 1975-11-17 1977-08-09 The Upjohn Company Process for the preparation of 17α-hydroxyprogesterones and corticoids from androstenes
US4216159A (en) * 1978-05-25 1980-08-05 The Upjohn Company Synthesis of 16-unsaturated pregnanes from 17-keto steroids
US4336200A (en) * 1980-01-31 1982-06-22 The Upjohn Company 17α-Acyloxy-5β-corticoids
FR2486947A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Roussel Uclaf Nouveaux derives steroides 20-isonitriles 17(20) insatures, leur procede de preparation et leur application a la preparation des steroides 17a-hydroxy 20-ceto
HU183397B (en) * 1981-04-16 1984-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing 17alpha-hydroxy-pregn-4-ene-3,20-dione derivatives
US4342702A (en) * 1981-05-18 1982-08-03 The Upjohn Company Metallated halogenated acetylene corticoid synthesis
US4404142A (en) * 1981-05-18 1983-09-13 The Upjohn Company Preparation of corticoids from 17-keto steroids
US4357279A (en) * 1981-05-18 1982-11-02 The Upjohn Company Preparation of corticoids from 17-keto steroids
US4411835A (en) * 1981-05-18 1983-10-25 The Upjohn Company Preparation of corticoids from 17-keto steroids
US4401599A (en) * 1981-05-18 1983-08-30 The Upjohn Company Preparation of 21-halo steroids
US4412955A (en) * 1981-05-18 1983-11-01 The Upjohn Company Preparation of corticoids from 17-keto steroids
US4383947A (en) * 1981-07-24 1983-05-17 The Upjohn Company Introduction of a fluorine atom
US4524134A (en) * 1982-07-30 1985-06-18 The Upjohn Company Process for preparing 1,2-dehydro steroids
DE3322120A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur umwandlung von 1,2-gesaettigten 3-ketosteroiden in 1,2-dehydrosteroide
EP0179496A1 (de) * 1982-09-20 1986-04-30 The Upjohn Company 16-Sulfinylmethylsteroide, ihre Herstellung und Anwendung
US4704358A (en) * 1982-10-25 1987-11-03 The Upjohn Company Δ1 -dehydrogenation with heat or air-dried B. cyclooxidans
US4684610A (en) * 1983-03-15 1987-08-04 The Upjohn Company Process for converting 1,2-saturated steroids to 1,2-dehydro steroids
US4749649A (en) * 1983-05-16 1988-06-07 The Upjohn Company Microbial Δ1-dehydrogenation process using a scavenger of toxic oxygen
US4618456A (en) * 1984-03-20 1986-10-21 The Upjohn Company Ethynylation of 16-methyl-17-keto steroids
US4614621A (en) * 1984-04-20 1986-09-30 The Upjohn Company Ethynylation of 16-methylene-17-keto steroids
US4548748A (en) * 1984-02-03 1985-10-22 The Upjohn Company Cyanohydrin process
US4500461A (en) * 1984-02-03 1985-02-19 The Upjohn Company Cyanohydrin process
US4585590A (en) * 1984-02-03 1986-04-29 The Upjohn Company Cyanohydrin process
US4831131A (en) * 1984-02-03 1989-05-16 The Upjohn Company 11β,17α-Dihydroxy-17β-cyano-androstanes
US4530795A (en) * 1984-02-27 1985-07-23 The Upjohn Company Process for preparation of 16 α-methyl corticoids from Δ16 -steroids
US4600538A (en) * 1984-08-02 1986-07-15 The Upjohn Company Corticosteroids from 17-keto steroids via 20-cyano-Δ17 (20)-pregnanes
US4613463A (en) * 1984-11-01 1986-09-23 The Upjohn Company Process and intermediates for the preparation of 17 alphahydroxyprogesterones and corticoids from an enol steroid
US5380841A (en) * 1985-09-12 1995-01-10 The Upjohn Company Pyridinylpiperazinyl steroids
USRE35053E (en) * 1985-09-12 1995-10-10 The Upjohn Company Amines useful in producing pharmaceutically active CNS compounds
US5099019A (en) * 1985-09-12 1992-03-24 Upjohn Company Amines useful in producing pharmaceutically active CNS compounds
US4910191A (en) * 1988-06-28 1990-03-20 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 19-substituted progesterone derivatives useful as 19-hydroxylase inhibitors
WO1991019731A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The Upjohn Company Steroids which inhibit angiogenesis
US5972922A (en) * 1990-06-11 1999-10-26 Alcon Laboratories, Inc. Steroids which inhibit angiogenesis
CA2425841C (en) * 1991-11-22 2006-01-10 Alcon Laboratories, Inc. Angiostatic steroids
US20040023935A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Dey, L.P. Inhalation compositions, methods of use thereof, and process for preparation of same
US20040109826A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Dey, L.P. Stabilized albuterol compositions and method of preparation thereof
HU227112B1 (hu) * 2006-06-14 2010-07-28 Richter Gedeon Nyrt Ipari eljárás 17-alfa-acetoxi-11-béta-[4-(N,N-dimetil-amino)-fenil]-19-norpregna-4,9-dién-3,20-dion elõállítására és új intermedierek az eljáráshoz
HUE046243T2 (hu) 2008-05-28 2020-02-28 Reveragen Biopharma Inc Nem-hormonális NF-KB szteroid modulátorok betegség kezelésére
EP2556083A4 (de) 2010-04-05 2013-12-04 Validus Biopharma Inc Nichthormonale steroide modulatoren von nf-kappa-b zur krankheitsbehandlung
CN102477060B (zh) * 2010-11-22 2014-08-13 华润紫竹药业有限公司 甾体化合物及其制备方法和用途
CN102617692A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 北京紫竹药业有限公司 甾体化合物及其制备方法和用途
CN107955052B (zh) 2011-12-23 2024-07-05 晶体制药独资有限公司 炔基化16-取代-17-酮基类固醇的方法
CN104628806A (zh) * 2012-01-19 2015-05-20 华润紫竹药业有限公司 甾体化合物及其制备方法和用途
CN102702296B (zh) * 2012-06-19 2014-09-03 山东诚创医药技术开发有限公司 环-3,20-双(1,2-亚乙基缩醛)-17α-羟基-17β-乙酰基-雌甾-5(10),9(11)-二烯-3-酮的制备方法
CN102942612A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 四川大学 一种合成醋酸乌利司他的新方法
WO2014067127A1 (zh) * 2012-11-02 2014-05-08 Huang Yunsheng 一种合成6-甲基-17α-乙酰氧基-19-去甲孕甾-4,6-二烯-3,20-二酮的方法
CN103145788B (zh) * 2013-03-25 2015-08-19 浙江仙琚制药股份有限公司 醋酸优力司特关键中间体的制备方法
WO2017004205A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Reveragen Biopharma, Inc. NON-HORMONAL STEROID MODULATORS OF NF-κB FOR TREATMENT OF DISEASE
CN105001294A (zh) * 2015-07-29 2015-10-28 宝鸡康乐生物科技有限公司 一种妊娠素的合成方法
CN105153261B (zh) * 2015-10-08 2017-12-05 浙江仙居君业药业有限公司 一种炔孕酮的合成方法
CN106986908B (zh) * 2017-03-23 2019-05-10 湖南玉新药业有限公司 倍他米松的制备方法
CN106986911B (zh) * 2017-03-23 2019-05-10 湖南玉新药业有限公司 ***关键中间体联烯亚砜物的制备方法
US11382922B2 (en) 2019-03-07 2022-07-12 Reveragen Biopharma, Inc. Aqueous oral pharmaceutical suspension compositions
CN112175035A (zh) * 2020-09-08 2021-01-05 山东斯瑞药业有限公司 一种倍他米松重排物的制备方法及倍他米松重排物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499016A (en) * 1958-08-04 1970-03-03 Upjohn Co 6alpha-fluoro-16alpha-methyl derivatives of the pregnane series
US3499013A (en) * 1968-11-04 1970-03-03 Searle & Co 3-oxygenated 21beta-hydrocarbonsulfonyl-pregna-17(20),20-dienes,dehydro and 19-nor derivatives thereof and intermediates thereto
FR2150216A1 (en) * 1971-08-20 1973-04-06 Syntex Corp 17-vinylidene steroids - inters for progesterone derivs
US3992422A (en) * 1975-08-14 1976-11-16 Schering Corporation Process for the preparation of 21-halogeno-21-desoxy-17α-acyloxy-20-keto-pregnenes
US4041055A (en) * 1975-11-17 1977-08-09 The Upjohn Company Process for the preparation of 17α-hydroxyprogesterones and corticoids from androstenes

Also Published As

Publication number Publication date
NL170420B (nl) 1982-06-01
FR2351997B1 (de) 1980-11-14
JPS5262265A (en) 1977-05-23
PL116356B1 (en) 1981-06-30
FR2366310A1 (fr) 1978-04-28
GB1531050A (en) 1978-11-01
PL116459B1 (en) 1981-06-30
HU173670B (hu) 1979-07-28
MX4328E (es) 1982-03-25
HU188066B (en) 1986-03-28
GB1531049A (en) 1978-11-01
JPH0113718B2 (de) 1989-03-07
HU177914B (en) 1982-01-28
NL7612364A (nl) 1977-05-20
JPS6354393A (ja) 1988-03-08
IE44548L (en) 1977-05-17
IE44548B1 (en) 1981-12-30
CH630394A5 (de) 1982-06-15
HU178128B (en) 1982-03-28
JPS6228158B2 (de) 1987-06-18
GB1531047A (en) 1978-11-01
IL58540A0 (en) 1980-01-31
FR2351997A1 (fr) 1977-12-16
FR2366310B1 (de) 1980-11-14
DE2649753A1 (de) 1977-05-26
PL215854A1 (de) 1980-04-21
HU174396B (hu) 1979-12-28
HU188067B (en) 1986-03-28
PL214253A1 (de) 1980-01-14
PL193723A1 (de) 1980-01-28
PL119050B1 (en) 1981-11-30
CH636362A5 (de) 1983-05-31
US4041055A (en) 1977-08-09
HU178129B (en) 1982-03-28
IL58539A0 (en) 1980-01-31
IL50787A (en) 1983-06-15
IL50787A0 (en) 1976-12-31
NL170420C (nl) 1982-11-01
JPH0113719B2 (de) 1989-03-07
JPS6354391A (ja) 1988-03-08
GB1531048A (en) 1978-11-01
HU173541B (hu) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649753C2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe
EP0000742B1 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2920290C2 (de)
CH626631A5 (de)
DE2913147C2 (de)
DE2916889C2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von 6&amp;alpha;-Halogen-3-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;4&amp;uarr;-pregnadienderivaten
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
CH650517A5 (de) Am kohlenstoffatom 21 halogenierte allensulfoxide, entsprechende sulfoxide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von diketosteroiden.
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE2705876A1 (de) Steroid eckige klammer auf 16 alpha, 17-d eckige klammer zu isoxazolidine, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE1200813B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluorsteroiden der Androstan- oder Pregnanreihe bzw. von entsprechenden 19-Norverbindungen
CH641476A5 (de) Hydrocortison-17,21-diester und verfahren zu deren herstellung.
DE1668079B2 (de) Dialkylorthocarbonate von 17alpha, 21-dihydroxysteroiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE60215193T2 (de) Stereoselektives verfahren zur herstellung von 6alpha-fluorpregnanen und zwischenprodukten
EP0201452A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Ethinyl-17beta-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen Ausgangsverbindungen für dieses Verfahren
CH653343A5 (de) Am kohlenstoffatom 21 halogenierte, ungesaettigte steroide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung entsprechender 20-ketosteroide.
DE2110140C3 (de)
CH498819A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
DE929190C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketosteroiden
DE3101317A1 (de) &#34;9-halogenandrosten-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur lokalen bekaempfung von entzuendungen&#34;
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden oder Ketonen durch Oxidation primärer oder sekundärer Alkohole
DE1793630C3 (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1048914B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN