DE2647108A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern

Info

Publication number
DE2647108A1
DE2647108A1 DE19762647108 DE2647108A DE2647108A1 DE 2647108 A1 DE2647108 A1 DE 2647108A1 DE 19762647108 DE19762647108 DE 19762647108 DE 2647108 A DE2647108 A DE 2647108A DE 2647108 A1 DE2647108 A1 DE 2647108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
fibers
continuous
container
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762647108
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eichten
Ferdinand Schulte-Oestrich
Wolfgang Dipl Phys Tews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19762647108 priority Critical patent/DE2647108A1/de
Publication of DE2647108A1 publication Critical patent/DE2647108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung
  • von nichtmetallischen Endlosfasern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Metallisierung von nichtmetallischen Endlosfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Elektrisch nichtleitende Endlosfasern aus nichtmetallischen Werkstoffen wie Kunststoff, Glas oder Keramik werden in steigendem Maße für die verschiedensten Anwendungsgebiete benutzt. Bei ihrer Weiterverarbeitung oder im späteren Einsatz sind sie der Gefahr von mechanischer Beschädigung oder der Korrosion ausgesetzt. Hierbei verlieren sie häufig ihre vorteilhaften E Eigenschaften. Diese Gefahr besteht besonders bei der Verwendung von Glasfasern als Lichtleiter. Bei dieser Verwendung bietet ein elektrisch leitender Überzug weitere Vorteile. Hr könnte beispielsweise bei der Fehlerortung oder aber für dt. Übermittlung elektrischer Signale dienen. Bekannt ist eine metallisierte Glasfaser mit einem Metall enthaltenden Uberzug, bei dem der Überzug aus Metall und ein.r Zwischenschicht aus einem Oxyd dieses Metalls besteht und die Gesamtdicke des Überzugs ein Mikron nicht übersteigt. Das Verfahren zur Herstellung solcher Glasfasern besteht darin, daß auf die Glasfasern eine Lösung eines Metallsalzes oder eines Metallkomplexes aufgebracht wird, diese Verbindung in situ zu Metalloxyd gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Aufbringen überführt wird, UM einen Überzug aus Metalloxyd auf den Fasern zu bilden und anschließend wenigstens die Oberfläche des Metalloxydüberzuges zu dem entsprechenden Metall reduziert wird (DT-PS 18 03 710). Dieses bekannte Verfahren läßt sich für die Herstellung von metallisierten Lichtleitern nioht anwenden. Einmal ist die so erhaltene Beschichtung zu dünn, um einen mechanischen Schutz bieten zu können. Ferner ist dt. so erhaltene Metallschicht feuchtigkeitsdurchlässig, kann also eine Korrosion nur verzögern, nicht aber verhindern. Darüber hinaus würden sich bei der Verwendung dieses Verfahrens für Lichtleiter dessen optische Eigenschaften wesentlich verschlechtern. Das ist insbesondere auf die relativ hohen Temperaturen, die bei den einzelnen Verfahrensschritten gebraucht werden, zurückzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu finden, mit denen preisgünstig und kontinuierlich eine geschlossene Metallschicht von mehreren Mikron Dicke auf Glasfasern aufgebracht werden kann, ohne deren optische Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 10 und durch eine Vorrichtung gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 11 bis 13 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dz es durch die Verwendung einer Vorietallisierung möglich ist, nahezu beliebig dicke Metallschichten auf dem relativ problemlesen galvanischen Wege aufzubringen. Eine nach den beschriebenen Verfahren arbeitende Anlage von etwa lo m Länge ist in der Lage, Kupferrohiahten bis etwa 20 Mikron bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von etwa 20 bis 80 cm pro Minute zu erzeugen. Durch Verlängsrung der Anlage und/oder durch Umlenken und wiederholten Durchgang der Fasern durch das Galvanisierbad sind beliebig erhöhte Produktionsgeschwindigkeiten möglioh. Die so erhaltenen Metallachichten sind zusammenhängend, glänzend und nicht feuchtigkeitsdurchlässig. Eine weitere wesentliche Steigerung der produktionsgeschwindigkeit ist dadurch möglich, daß eine fast beliebige Anzahl von Fasern gleichzeitig durch die einzelnen Bäder geführt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. ES zeigen: Fig. 1 eine komplatte Vorrichtung, Fig. 2 einen Durchlaufbehälter, Fig. 3 die Aufwickelvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung von Endlosfasern, anhand derer auch das Verfahren anschaulich dargestellt werden kann, schematisch gezeichnet. Auf einem Grundrahmen 1 sind, in Laufrichtung der Fasern 2 gesehen, hintereinander die nachstehend beschriebenen Einzelteile angeordnet: Eine Abwickeleinrichtung 3 mit auswechselbaren Vorratspulen 4 für die unbehandelten Fasern 2, ein Zentriertriohter 5, der beispielsweise aus Kunststoff oder Glas bestehen kann und der die Fasern 2 unabhängig vom Füllzustand der Vorrataspule 4 ohne Gefahr der Beschädigung in die für die folgenden Bäder zentrische Lage führt, und ein erster rohrförmiger Behälter 6 für das Entfettungs- und Reinigungsbad. Er wird durch den Füllstutzen 7 mit einer für das Entfetten und Reinigen des jeweiligen Faserwerkstoffes geeigneten Flüssigkeit gefüllt gehalten, in dem später beschriebenen Fall der Metallisierung von Glasfäden hat sich gesättigte Chromschwefelsäure, ein Gemisch von konzentrierter Schwefelsäure H2804 und Kaliumdichromat K2Cr2O7,als vorteilhaft erwiesen. In Laufrichtung der Fasern 2 gesehen hinter dem Behälter 6 für das Reinigungsbad ist ein weiterer rohrförmiger Behälter 8 für die Spülung der gereinigten Fasern 2 angeordnet, der über den Füllstutzen 9 mit einem durchlaufenden Spülmittel, im Beispiel mit destilliertem Wasser gefüllt gehalten wird. Danach folgt ein rohrförmiger Behälter lo mit Füllstutzen 11 für das Sensibilisierungsbad, in dem die Oberflächen der Fasern für den folgenden Behandlungsschritt vorbereitet werden. Im Falle der Metallisierung von Glasfasern hat sich hierfUr eine salzsaure Zinn 11-Chlorid-Lösung SnCl2 + HCl als vorteihaft erwiesen. Danach folgt wiederum ein rohrförmiger Behälter 12 für die zweite Spülung, der über seinen Füllstutzen 13 mit einem Spülmittel, im Beispiel Deionat, gefüllt gehalten wird. Dem schließt sich ein rohrförmiger Behälter 14 mit Falle stutzen 15 an, in dem eine Vormetallisierung der Fasern 2 nach dem Reduktlonsverfahren erfolgt, damit diese elektrisch leitend werden. Im Falle der Metallisierung von Glasfasern wird durch den Füllstutzen 15 eine Reduktions-Versilberungslösung eingefüllt, die aus einer ammoniakalischen Silbersalzlösung, einem alkalischen Puffer, beispielsweise alkalische Seignettesalzlösung, und einer Reduktionslösung, beispielsweise Formalin, Hydrazin oder phosphoriger Säure, bestehen kann. Nach einem weiteren Spülbehälter 18 mit Püllstutzen 19 für das Deionat schließt sich ein weiterer rohrtbrmigor, dem Behälter 14 gleichender Behälter 20 mit Füllstutzen 21 und ein weitere Spülbehälter 24 mit Füllstutzen 25 an. Dieser Behälter 20 wird als Reserve-Vormetallisierungsbad benutzt, was sich für den kontinuierlichen Betrieb sehr vorteihaft gezeigt hat, um eventuelle Störungen der Versilberung im Behälter 14 zu korrigieren. Die Wirksamkeit dieser Bäder kann, besonders im Falle der Vorversilberung von Glasfasern, verlängert werden, wenn der sich bei der Behandlung absetzende Schlamm von Zeit zu Zeit entfernt wird.Hierzu dient eine später ausführlich beschriebene und in Fig. 2 dargestellte kolbenförmige Reinigungseinrichtung in den Behältern 14 und 20 für Vormetallisierung und Reserve-Vormetallisierung, die an durch die Stutzen 16 und 17 beziehungsweise 22 und 23 laufenden Fäden bewegt werden kann und den abgesetzten Schlamm durch die Enden der Behälter 14 bzw. 20 drückt.
  • Nach dem der Vormetallisierung folgenden vierten Spülbad 24 werden die nun vormetallisierten Fasern 2 schleifend an einer aus polierten Metall bestehenden Elektrode 26 entlanggefUhrt,welche den Fasern 2 den für die galvanische Vormetallisierung nötigen Strom kathodisch zuführt. Danach lauten die Fasern 2 in einen langgestreckten, mehrere Meter langen, oben offenen, schalenförmigen Behälter 27 mit der aus Metalldrahtnetz bestehenden Anode 28.
  • Hier erfolgt die galvanische Metallisierung. Zm Falle der Metallinierung von Glasfasern hat sich eine Verkupferung al vorteilhaft gezeigt. In diesem Fall besteht das galvanische Bad aus lo bis loo g/l Kupfer, vorteilhaft in Form von Kupfersulfat CuSO4,10 bis loo g/l Schwefelsäure H2S04 und o,ol bis 1 g/l Kochsalz NaCl, Rest destilliertes Wasser. Seine Temperatur sollte zwischen 25 und 300 C liegen. Weiterhin hat sich der Zuzatz eines Glanzmittel, beispielsweise 0,1 bis 25 g/1 Thioharnstoff, Sulfonsäure, 1,4 Butindiol, Thiophenol oder einer Celluloseverbindung als vorteilhaft gezeigt.
  • Die Anode 28 besteht dann aus Kupferdrahtnetz. Im Falle der bereits mehrfach angesprochenen Metallisierung von Glasfasern hat sich gezeigt, da die galvanische Metallisierung zur Vermeidung von Seschädigung der Vormetallisierung, hier Versilberung,zweckmäßig in zwei ineinander übergehenden Bereichen 29 und 3o mit unterschiedlichen Stromstärken erfolgt Im ersten Bereich 29 erfolgt eine Ververkupferung mit einer Stromstärke von 1 bis 50 mA für jede Faser, für die der Strom Uber die Elektrode 26 zugeführt wird.
  • Im zweiten Bereich 30, in dem eine Beschädigung der verzielberung nicht mehr zu erwarten ist, erfolgt die Endverkupferung mit einer Stromstärke von 150 bir 500 mA pro Paser. Dieser Strom wird Uber die noch zu beschreibende Aufwickelvorrichtung 33, die durch leitende Beläge 34 leitfähig gemachte Aufwickelspule 35 und über die endverkupferte Faser 2 zugeführt.
  • In Fig. 2 ist der für die Aurnahme des Reduktions-Versilberungs bades (Vormetallisierung) vorgesehene rohrförmige Behälter 14 vergrößert und schematisch dargestellt. Er wird durch den bereits erwähnten Füllstutzen 15 mit der für die Vormetallisierung vorgesehenen Flüssigkeit gefüllt gehalten. Im Falle der Metalltsierung von Glasfasern wird hier eine Reduktions-Versilberung vorgenommen, bei der sich im Laure der Zeit Schlamm absetzt. Er wird durch eine Reinigungseinrichtung, die aus einem durch Kunststofffäden 36 bewegbaren kolbenartigem Schlauchstück 37 besteht, aus dem Ende 38 des Behälters 14 herausgedrückt. Die Kunststoffäden 36 können über Umlenkrollen 39 geführt und durch eine Antriebswalze 40 bewegt werden. Sie verlaufen im Beispiel durch die am Behälter 14 angeordneten Führungsstutzen 16 und 17. Das kolbenartige Stück 37 kann auah aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt werden und dann durch einen außerhalb des Behälters 14 angeordneten Magneten bewegt werden. Die beschriebenen Reinigungseinrichtungen ermöglichen es, die Dauer der Wirksamkeit des Bades beliebig zu verlängern. Der Behälter 20 für die für den kontinuierlichten Betrieb vorteilhafte Reserve-Vormetallisierung ist in der gleichen Weise ausgestaltet.
  • In Fig. 3 ist die Aufwickelvorrichtung 33 für die metallisierten Fäden 2 vergrößert und schematisch dargestellt. Die metallische Achse 41 trägt eine auswechselbare Aufwickelspule 35 und wird durch einen Wickelmotor 42 angetrieben.Dio Zuführung des Stromes für den zweiten Bereich 30 des galvanischen Bades 27 erfolgt über die Feder 43, über die metallische Achse 41 und über am Spulekörper 35 aufgebrachte Streifen 34 aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Leitailber, zu der aufgewickelten, in der Zeichnung nur angedeuteten, metallisierten Faser 2. ur die weitere Verarbeitung der Fasern 2 hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn durch eine nicht dargestellte Führung für die Fasern 2 für eine korrekte, lagenweise Aufwicklung der Fasern 2 gesorgt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß der Grundrahmen 1 eine nicht gesondert dargestellte Auffangschale für die aus den einzelnen Behältern 6, 8, 10, 12, 14, 18, 20, 24, 27 und 31 durch die Ein- und Austrittsöffnungen für die Fasern 2 entweichenden Flüssigkeiten und den aus den Behältern 14 und 20 durch die Reinigungseinrichtung 37 ausgestoßenen Schlamm und einen Abfluß dafür nthalten muß. Für die aus dem Galvanik-Behälter 27 austretende Flussigkeit wird zweckmäßigerweise eine getrennte Auffangschale vorgesehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patent ansprüche : 1. Verfahren zur kontinuierlichen Metallisierung von nichtmetallischen Endlosfasern, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im kontinuierlichen Durchgang in einem ersten Durchlaurbad (6) entfettet und gereinigt, in einem zweiten Durchlaufbad (io) sensibilisiert, in einem dritten Durchlaufbad (14) vormetallisiert und leitfähig gemacht, und in einem vierten Durchlaufbad (27) galvanisch metallisiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n -z e i o h n e t, daß die Fasern (2) nach jedem der vier Durchlaufbäder (6, lo, 14,27) in zwischen diesen Durchlaufbädern ( 6, lo, 14, 27) angeordneten weitern Durchlaufspülbändern ( 8, 12, 18, 24, 31) in Wasser und/oder Deionat gespült werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k n n -z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im ersten Durchlaufbad (6) mit gesättigter Chromschwefelsäure entfettet und gereinigt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Fasern (2) im zweiten Durchlaufbadf (lo) mit einer salzsauren Zinn II-Chlorid-Lösung sensibilisiert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k o n n -z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im dritten Durchlaufbad (14) nach dem Reduktionsverfahren versilbert und leitfähig gemacht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n q -z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im vierten Durchlaufbad (27) in einer schwefelsauren Kupferlösung galvanisch verkupfert werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im vierten Durchlaurbad (27) in zwei ineinander Ubergehenden Bereichen (29 und 30) mit unterschiedlichen Stromstärken galvanisch metallisiert werden.
  8. 8. Verrahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Fasern (2) im ersten Bereich (29) des vierten Durchlaufbades (27) mit einer Stromstärke von 1 bis 50 mA vorverkupfert und im zweiten Bereich (30) mit einer Stromstärke von 150 bis 500 mA endverkupfert werden.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Galvanisierungastros für den ersten Bereich (29) des vierten Durchlautbades (27) über ein poliertes Metallblech (26), an dem die versilberten Fasern (2) schleirend vorbeigeführt werden und das,in Durchlaufrichtung gesehen, vor dem vierten Durchlaufbad (27) angeordnet ist, zugeführt wird.
  10. lo. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r o h g e -k e n n z e i e h n e t, daß der Galvanisierungsstrom für den zweiten Bereich (30) des vierten Durohlaufbades (27) über leitfähige Beläge (34) von hinter dem letzten Spülbad (31) angeordneten Aufwickelspulen (35) und deren metallische Achsen zugerührt wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis lo, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t, daß auf einemarundrahmen (1) in Laufriohtung der Fasern (2) hintereinander angeordnet sind: eine Abwickeleinrichtung (3) für die unbehandelten Fasern (2) mit auswechselbaren Vorratsspulen (4), ein rohrförmiger, mit gesättigter Chromschwefelsäure zu füllender Behälter (6) für ein Reinigungs- und Entfettungsbad, ein rohrförmiger, mit durchlaufendem Wasser zu speisender Behälter (8) für ein erstes Spülbad, ein rohrförmiger, mit salzsauer Zinn-II-Chlorid-Lösung zu füllender Behälter (lo) für ein Sensibilisierungsbad, ein rohrförmiger, mit durchlaufendem Deionat zu speisender Behälter (12) fUr ein zweites Spülbad, ein rohrförmiger, mit Reduktionssilberlösung zu füllender Behälter (14) für ein Versilberungsbad, ein rohrförmiger, mit durchlaufendem Deionat zu speisender Behälter (18) für ein drittes Spülbad, ein rohrförmiger, mit Reduktionsversilberungslösung zu füllender Behälter (20) für ein Reserve-Versilberungsbad, ein rohrförmiger, mit durchlaufendem Deionat zu speisender Behälter (24) für ein viertes Spülbad, eine die versilberten Fasern (2) kathodisch kontaktierende Elektrode (26), eine oben offene, langgestreckte, mit einem für die galvanische Verkupferung geeigneten Elektrolyten zu füllende Schale (27) mit einer aus Kupferdrahtnetz bestehenden Anode (28), ein rohrförmiger, mit durchlaufendem Deionat zu speisender Behälter (31) für ein fünftes Spülbad, und einer Aufwickeleinrichtung (33) mit einer Führung für die metallisierten Fasern (2).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in den Behältern (14 und 20) für die Versilberungsbäder Je eine, aus einem kolbenartigen, an Kunststoffäden (36) beweglichen Schlauchstück (37) bestehende Reinigungseinrichtung angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i o h n e t, daß die Aufwickeleinrichtung (33) Aufnahmespulen (35) für die metallisierten Fasern (2) enthält, die durch aufgebrachte Streifen (34) von teitsilber als Zelt kathodische Kontakteinrichtung für die Verkupferung der metallisierten Fasern (2) gestaltet ist.
DE19762647108 1976-10-19 1976-10-19 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern Ceased DE2647108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647108 DE2647108A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647108 DE2647108A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647108A1 true DE2647108A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647108 Ceased DE2647108A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048505A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall
DE3525480A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum beschichten einer glasfaser mit metall
WO1997050142A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von membran-elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt-membran (pem)-brennstoffzellen
WO2015076685A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Inphotech Sp. O. O. A method of bonding optical fibers with conductive coatings with metal elements
EP2969255A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-23 Afl Telecommunications Llc Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser
EP3194346A4 (de) * 2014-09-17 2018-05-30 AFL Telecommunications LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048505A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall
DE3525480A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum beschichten einer glasfaser mit metall
WO1997050142A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von membran-elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt-membran (pem)-brennstoffzellen
EP2969255A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-23 Afl Telecommunications Llc Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser
US9798080B2 (en) 2013-03-14 2017-10-24 Afl Telecommunications Llc Method and apparatus for fabrication of metal-coated optical fiber, and the resulting optical fiber
WO2015076685A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Inphotech Sp. O. O. A method of bonding optical fibers with conductive coatings with metal elements
CN106164341A (zh) * 2013-11-22 2016-11-23 信息技术有限公司 具有导电涂层的光纤与金属元件结合的方法
EP3194346A4 (de) * 2014-09-17 2018-05-30 AFL Telecommunications LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser
US10126493B2 (en) 2014-09-17 2018-11-13 Afl Telecommunications Llc Method and apparatus for fabrication of metal-coated optical fiber, and the resulting optical fiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005598T2 (de) Verkupfertes Aluminium Strangkabel und sein Herstellungsverfahren
DE2906245A1 (de) Elektrode fuer elektroerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE4038108C2 (de)
DE19800922B4 (de) Galvanisierverfahren unter Anwendung eines Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbads
DE2647108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern
DE2947998C2 (de)
DE1621177B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung von nickel-, kupfer-, zink-, indium-, zinn- und goldueberzuegen auf niob und niob-zirkon-legierungen
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
DE1514004A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Schichten
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
DE1156288B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines duennen Nickel-Eisen-UEberzugs mit rechtwinkliger Hysteresisschleife
DE7632610U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen metallisierung von nichtmetallischen endlosfasern
DE1274648C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0061130B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zink-Nickel-Legierungsüberzuges auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf Bandstahl
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE1938309A1 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes
DE69404029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines versilberten aluminiumleiters und leiter
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
DE2803147A1 (de) Tauchgoldbad
DE3209559A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden eines legierungsueberzuges auf einem metallgegenstand, insbesondere eines zink-nickel-legierungsueberzuges auf bandstahl
DE4423876C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrospule unter Vermeidung der Drahtwicklungstechnik
DE2643424C3 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER

8131 Rejection