DE2645553A1 - Medikamente enthaltendes granulat von serumalbumin - Google Patents

Medikamente enthaltendes granulat von serumalbumin

Info

Publication number
DE2645553A1
DE2645553A1 DE19762645553 DE2645553A DE2645553A1 DE 2645553 A1 DE2645553 A1 DE 2645553A1 DE 19762645553 DE19762645553 DE 19762645553 DE 2645553 A DE2645553 A DE 2645553A DE 2645553 A1 DE2645553 A1 DE 2645553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
granules
albumin
release
hsa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645553C2 (de
Inventor
Jun Anthony F Yapel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2645553A1 publication Critical patent/DE2645553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645553C2 publication Critical patent/DE2645553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

betreffend:
"Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin"
In der Medizin wurde schon lang die Notwendigkeit der geregelten Freisetzung von Pharmaca erkannt, so daß eine Verabreichung seltener stattfinden kann, während jedoch gleichzeitig das therapeutische Niveau im Blutkreislauf des Patienten sichergestellt ist. Diese geregelte Abgabe von Pharmaca gelingt bereits bei oraler Verabreichung. Verschiedene Überzüge und Kapseln wurden dafür entwickelt, die eine verzögerte Abgabe des Inhalts gestatten. Die geregelte Abgabe von Pharmaca bei parenteraler, insbesondere intravasculärer Verabreichung stellt größere Probleme dar. Im allgemeinen erfordern · intravaskuläre Injektionen eine sorgfältige Einstellung der Dosierung, weil die Medikamente unmittelbar nach der Injektion verfügbar werden, so daß es bei Überdosen und toxischen Substanzen zu schweren Komplikationen kommen kann. Der intravaskuläre Weg ist auch beschränkt auf die Verabreichung löslicher Substanzen wegen der Gefahr der Embolie; langsam die wirksamen Substanzen freisetzende
709816/1050
Präparate sind für intravaskuläre Verabreichung im allgemeinen nicht verfügbar.
Die (S-PS 931 532 betrifft ein Verfahren zur Mikro-einkapselung von Medikamenten in ein gelierbares hydrophiles Kolloid durch ein Verfahren der komplexen Coacervation. Das Kolloid bildet eine Membran um das Medikament. Die Permeabilität wird so eingestellt, daß eine allmähliche Freisetzung des Medikaments stattfinden kann.
Aus der US-PS 3 541 201 ist eine injizierbare Substanz bekannt, die einen aktiven Wirkstoff in einem metabolisierbaren "proteinartigen" Träger darstellt. Die Trägerteilchen sind als Suspension in einem nicht-wäßrigen Trägermedium injizierbar. Die metabolisierbaren Trägerteilchen werden von den Enzymen der Körperflüssigkeiten angegriffen, so daß es zu einer langsamen Freisetzung der eingeschlossenen Medikamente kommt.
Aus den US-PS 3 773 919 und 3 887 699 sind Mittel aus Polylactid und Medikamente bekannt, die parenteral verabreicht werden können und ein langsames verzögertes Freisetzen des Medikaments über eine gewisse Zeit gestatten.
Das Hauptproblem der langsamen Freisetzung von bekannten injizierbaren Verabreichungsformen liegt darin, daß die Freisetzungsgeschwindigkeit des Medikaments oft nicht korrespondiert mit dem Bedarf des Patienten. Es ist in der Medizin bekannt, daß ein Medikament,um maximalen therapeutischen Effekt zu ergeben, optimale Konzentration im Blutkreislauf des Patienten erreichen muß. Der Arzt verabreicht häufig eine hohe Anfangsdosis oder Vorratsdosis, um diese Konzentration im Blut zu erreichen. Nach dieser Vorratsdosis werden mit den folgenden Verabreichungen nur dieses Anfangsniveau gehalten.
0 3 8 16/1050
Die Zeit zwischen der· zu verabreichenden Dosen bestimmt sich aus dem Grundumsatz des Medikaments.
Das ideale Arzneimittel mit verzögerter Freisetzung sollte daher eine zweiphasige oder zweistufige Freisetzung des Medikaments ermöglichen. Eine anfänglich schnelle Freisetzung ist wünschenswert, um die therapeutischen Konzentrationen im Blutkreislauf zu erreichentund eine langsamere Freisetzungsphase ist notwendig, um im Blut das Niveau des Medikaments aufrechtzuerhalten und den Stoffwechsel nicht zu beeinflussen. Die bisherigen injizierbaren Mittel gestatteten keine derartige zweistufige Freisetzung, sondern die Freisetzung erfolgte einstufig oder in einer Phase, wobei das Medikament allmählich und konstant über eine gewisse Zeit freigegeben wird.
Das erfindungsgemäße Albuminpräparat gestattet nun die Eliminierung der bisherigen Schwierigkeiten und Probleme, indem ein System mit einer zweistufigen Mittelfreisetzung zur Verfügung gestellt wird. Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine anfänglich hohe Freisetzung des Medikaments und in einer zweiten Phase eine langsame Freisetzung des Wirkstoffs einzustellen.
Die Anwendung von Albumin als Träger oder komplexbildendes Mittel für Medikamente ist seit langem bekannt. Kügelchen von Serumalbumin wurden als Trägerstoffe für radioaktive Diagnose oder therapeutisch wirksame Mittel angewandt (US-PS 3 66$ 685, 3 663 686 und 3 663 687). Bei diesen bekannten Albumingranulaten handelt es sich nicht um Kügelchen zur Freisetzung eingeschlossener Medikamente in zweistufiger Art.
Die Erfindung betrifft nun eine therapeutische Zubereitung
709816/1050
" Γ*
für geregelte Freisetzung der Medikamente in Form eines Granulats von Serumalbumin, enthaltend homogen eingeschlossen 2 bis 70 Gew.-% eines nicht-radioaktiven organischen Medikaments, welches zu zumindest 0,01 % in Wasser von 37 C löslich ist. Während seiner Herstellung wird das Granulat Temperaturen von 110 bis 18O°C zumindest 20 min ausgesetzt, um ein Vernetzen des Albumins zu erreichen« Diese Vernetzung kann jedoch auch mit Hilfe chemischer Vernetzungsmittel stattfinden.
Im folgenden wird das Ausmaß des Erwärmens oder der chemischen Vernetzung des Granulats und dessen Bedeutung für ein zweiphasiges Freisetzen des Medikaments erläutert.
Außer der vorteilhaften zweiphasigen oder zweistufigen Freisetzung des Medikaments durch die erfindungsgemäßen Albumingranulate ergeben sich auch noch weitere wesentliche Merkmale des Systems. Die Feinheit des Granulats läßt sich sorgfältig einstellen während der Herstellung. Die Granulatfeinheit läßt sich heranziehen, um die Medikamente auf diese Weise in spezielle Körperteile zu dirigieren. So können Kugelchen mit einem Durchmesser von 10 bis 100/um leicht im Kapillarsystem der Lunge abgeschieden werden durch intravenöse Injektion. Die Medikamente enthaltenden Granulate dieser Größe wendet man also an bei Lungenleiden, wie Asthma, Tuberkulose, Lungenentzündung oder Tumor.
Ein Granulat mit einer Feinheit von 1 bis 5/um kann
in der Leber abgelagert werden. Intraarterielle Injektionen
oder Katheterisierung kann direkt mit dem Granulat in das Kapillarsystem anderer Organe oder Tumore stattfinden.
Unbestritten sind Vorteile darin zu sehen, daß das Medikament
7 09816/1050
direkt in den Kapillarsystemen des Organs oder Tumors eingeführt werden kann. Das Medikament wird direkt an der beabsichtigten Stelle freigesetzt und toxische Nebeneffekte auf andere Gewebe sind weitgehend reduziert. Diese Tatsache macht das erfindungsgemäße Mittel besonders geeignet für die Tumorbehandlung mit anti-neoplastischen Medikamenten,die im allgemeinen hoch toxisch sind für gesundes und malignes Gewebe.
Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich jedoch nicht nur auf die Behandlung von Tumoren oder gestörten Organen anwenden, sondern auch für gesunde Lunge oder Leber zur Errichtung eines Depots oder Reservoirs für die Kügelchen, aus denen systematisch über längere Zeit ein Medikament freigesetzt werden soll.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist das völlige Fehlen der Möglichkeit zur Emboliebildung bei intravaskulärer Verabreichung. Wasserunlösliche Medikamente, die früher nicht verabreicht werden konnten wegen der Gefahr der Embolie(lassen sich nunmehr sicher in dem Albumingranulat verwenden.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Mittels sind bei der Herstellung zu sehen; weiters in der vollständigen Ausscheidung durch Stoffwechsel, keine Antigenwirkung, erwiesene Sicherheit bei intravaskulärer Verabreichung, die Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Medikamente in relativ unspezifischer Art und Weise.
Das in dem erfindungsgemäßen Mittel angewandte Trägermaterial ist Serumalbumin. Man wird im allgemeinen Humanserumalbumin bzw. in der Veterinärpraxis die entsprechenden tierischen Serumalbumine anwenden.
7 09816/1050
Der Begriff "Medikament" umfaßt hier nicht-radioaktive organische Substanzen im Sinne der Pharmazeutik zur Behandlung von Krankheiten oder Leiden.
Die Wasserlöslichkeit des Medikaments ist weitgehend unwichtig innerhalb weiter Grenzen. Das Medikament sollte jedoch, wenn es ziemlich wasserunlöslich ist, d.h. weniger als 0,01 % in Wasser von 370C löslich ist, aus dem Albumingranulat sehr langsam freigesetzt werden, wodurch die zweistufige Freisetzung aus dem Granulat weniger offensichtlich wird.
Die Konzentration an Medikament im Granulat kann über weite Bereiche schwanken und bis hinauf zu 90 % für bestimmte Mittel ausmachen. Typische Konzentration an Medikament im Granulat ist 2 bis 70 Gew.-% der Kügelchen.
Im folgenden werden einige Medikamentklassen und bestimmte Beispiele aufgeführt, die erfindungsgemäß verabreicht werden können.
Medikamentklasse Beispiele
Antiasthmatika Intal (Dinatriumchromo-
glykat)
Mittel zur Bronchiener- Epinephrin Weiterung Isoproterenol
Salbutamol
Terbutalin
Ephedrin
Aminophyllin
Analgetika Morphin
Codein
Natrxumsalicyalt, Salicylsäure Meperidin-Hydrochlorid
70 9 816/1050
Medikamentklasse Hustenmittel
Narcotika
Schleimlösende Mittel
Bakterieide Tuberkulose hemmende Mittel Mittel gegen Hypoglykämie
Beispiele
Codein Chiophedianol-Hydrochiorid
Morphin Codein Cocain Mep e ridinhydrο chiorid
(Demerol ^ )
Acetylcystein
Sulfanilamid Sulfadiazin Tetracyclin
Rifampin (rifamycin) Dihydrostreptomycin p-Aminosalicylsäure
Tolbutamid (Orinase ) Insulin
Steroide
Hydro c ο rt i s on Prednison Prednisolon Prednisolon-m-sulfobenzoat
Anti-Tumormittel Chlorambucil Busulfan
Alkaloide Colchicin
Antimetaboliten
6-Mercaptopurin Thioguanin
709816/1050
Medikamentklasse Beispiele
5-Fluoruracil Hydroxyharnstοff Adriamycin (£j
Aminosäuren Methionin
Die Geschwindigkeit, mit der das Arzneimittel oder Medikament aus dem Granulat freigesetzt wird, hängt weitgehend ab von dem Ausmaß, in dem das Albumin während der Herstellung vernetzt wurde. Wie im folgenden noch ausführlich dargelegt werden soll, kann das Albumin entweder durch Wärmebehandlung oder mit chemischen Vernetzungsmitteln vernetzt werden.
Au« dem Ausmaß der Vernetzung des Albumins beeinflussen verschiedene Faktoren die Freisetzungsgeschwindigkeit eines bestimmten Medikaments, u.a. das Molekulargewicht des Medikaments, seine Wasserlöslichkeit und eventuelle elektrostatische oder hydrophobe Wechselwirkungen zwischen Medikament und Albumin.
Die Konzentration der Albuminlösung für die Herstellung des Granulats hat auch einen gewissen Einfluß auf die Freisetzung des Medikaments. Das Granulat wird im allgemeinen hergestellt aus einer 20- bis 50gew.-%igen (Gew. in VoI) wäßrigen Albuminlösung, jedoch wurden auch schon Produkte aus Lösungen mit nur 2 bis 5 % Protein oder auch bis hinauf zu 70 bis 80 % hergestellt. Insbesondere für die Vernetzung in der Wärme werden die Kügelchen aus höher konzentrierten Lösungen dichter sein und das eingebrachte Medikament wird damit langsamer freigesetzt als bei Lösungen niederer Konzentration, wenn alle anderen Faktoren sonst konstant gehalten werden.
098Ϊ6/1050
- /to·
Allgemein kann man sagen, daß ein bestimmtes Gewicht von sehr kleinen Kügelchen (z.B. 1 bis 5 /um), enthaltend eine bestimmte Menge an Medikament, diese schneller freisetzt als das gleiche Gewicht größerer Kügelchen (z.B. 50 bis 100 /um), enthaltend die gleiche Medikamentmenge und zwar aufgrund der größeren spezifischen Oberfläche der kleineren Kügelchen. Werden alle anderen Parameter gleich gehalten, so setzen kleinere Kügelchen im allgemeinen das Medikament schneller frei als größere aufgrund der Unterschiede der spezifischen Oberfläche. Variationen in der Größe des Granulats können daher angewandt werden zusammen mit anderen Parametern zur Regelung der Freisetzungsgeschwindigkeit des Medikaments.
Obwohl die obigen Faktoren die Freisetzungsgeschwindigkeiten bestimmter Medikamente aus Albuminkügelchen beeinflussen, so haben doch die Eigenschaften des Albumins selbst, vernetzt in einem bestimmten Ausmaß, in unerwarteter Weise * das Freisetzen in zwei Stufen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Granulate geht man im wesentlichen nach den Maßnahmen der US-PS 3 663 687 vor, wonach ein Vorläufer für das Albumingranulat erhalten wird, jedoch können auch andere Verbesserungen noch zur Anwendung gelangen.
Das bestimmte Medikament wird gelöst oder dispergiert in der wäßrigen Serumalbuminlösung in der gewünschten Konzentration. Die Konzentrationen des Albumins liegen im allgemeinen zwischen 20 und 60 % (Gew./Vol.). Die Medikamentkonzentrationen in der Albuminlösung betragen 5 tis 30,Gew.-%, bezogen auf Albumin. Um gleichmäßige homogene Verteilung von weitgehend in Wasser unlöslichen Medikamenten in der Albuminlösung zu gewährleisten, sollte man das Medikament zur besseren Verteilung in der Lösung mahlen.
»Einfluß auf
709816/1Ü5Ö
Nach Zugabe des Medikaments zu der Albuminlösung wird das Ganze etwa 15 bis 60 min äquilibriert; während dieser Zeit können gewisse Anteile des Medikaments an Stellen des Albuminmoleküls gebunden werden. Die tatsächlich gebundene Medikamentmenge hängt ab von Faktoren wie Art der bindenden Stellen des Albumins, Menge und Polarität der elektrostatischen Ladung des Trägermaterials und des Medikaments, Konzentration von Medikament und Trägermaterial in der zu äquilibrierenden Lösung, Gleichgewichtskonstante zwischen den Bindungsstellen des Trägermaterials und den Medikamentmolekülen, Temperatur und in gewissem Umfang auch Faktoren aus dem Massenwirkungsgesetz.
Die wäßrige Albuminlösung,enthaltend gelöst oder dispergiert das Medikament, wird mit einer 20- oder 25iger Injektionsnadel in ein Bad aus Pflanzenöl, welches heftig gerührt wird 500 bis 2500 UpM, eingebracht und bei weiterem Rühren das Ölbad auf eine Temperatur von 110 bis 180 C 15 bis 30 min erwärmt und dann noch zumindest 20 min bei dieser Temperatur gehalten. Eine Wärmebehandlung über 10 h ist im allgemeinen nicht erförderlich. Während dieser Wärmebehandlung zur Vernetzung und letztlich Desolubilisierung der Kügelchen wird der Teil des unlöslichen Medikaments
der *
oder Überschuß von nicht chemisch gebunden ^,eingeschlossen oder eingebaut innerhalb der Zwischenräume zwischen den Trägermaterialketten, die die dreidimensionale Kügelchenstruktur bilden. Durch dieses Rühren und Erwärmen erhält man ein in Wasser unlösliches Granulat mit einem Durchmesser von 5 "bis 80 /um. Die Korngröße der Kügelchen kann eingestellt werden durch Variieren der Einbringungsgeschwindigkeit der Lösung oder Dispersion in das Ölbad und/oder durch Veränderung der Rührgeschwindigkeit des Bads. Zusätzlich kleine Anteile (0,1 bis 2 %) eines oberflächenaktiven Mittels zu der Albuminlösung beeinflußt auch die Größe der fertigen Albuminteilchen durch den indirekten Einfluß auf Oberflächen- und Grenzflächenspannung. Die biologische Abbaufähigkeit und
♦löslichem Medikament, der
7 0 -! 8 1.6 / 1 0 5 Ci
Porosität der Kügelchen läßt sich einstellen durch Variieren der Zeit und Temperatur des für die Wärmebehandlung angewandten Ölbads. Wenn die anderen Bedingungen gleich "bleiben, führen im allgemeinen höhere Temperatur und längere Erwärmungszeiten zu härteren, weniger porösen und damit langsamer abbaufähigen Kugelchen. Wenn das gewünschte Ausmaß der Insolubilität der Teilchen erhalten ist, wird das Ölbad entweder an der Luft oder mit Eiswasser abgekühlt und die Kügelchen aus dem öl durch Ultrafiltration oder Absaugen auf einem mikroporösen Filter (0,4-5/um Porenweite) gewonnen. Anschließend wird mehrfach mit Heptan und/oder Äther gewaschen zur Entfernung des restlichen Öls. Nach dem Trocknen an der Luft erhält man das Medikament enthaltende Granulat in freifließender pulveriger Form verschiedener Färbung in Übereinstimmung mit der Farbe der eingeschlossenen Medikamente. Für die intravaskuläre Injektion werden die Kügelchen in einem pharmazeutisch tragbaren Medium suspendiert.
Diese Insolubilisierung durch Wärme ist besonders vorteilhaft, weil sie angewandt werden kann für wasserunlösliche wie auch wasserlösliche Medikamente. Außer diesen Vorteilen besitzt die Insolubilisierung in der Wärme einen Nachteil und das ist, daß während der Bildung des Granulats und der Einkapselung des Medikaments das Granulat oft auf Temperaturen über 110 C erwärmt werden muß. Obwohl hohe Temperaturen auf die Stabilität der Medikamente oft nur geringe Einwirkung haben, so kann es doch zu einem Abbau und Verlust der Wirksamkeit bei weniger stabilen Medikamenten kommen. Um dieses Problem zu überwinden, ist eine Insolubilisierung bei Raumtemperatur entwickelt worden. Dafür werden chemische Vernetzungsmittel, insbesondere Formaldehyd und Glutarsäurealdehyd, die hervorragende Härter für Albumin sind, angewandt.
Es wurde festgestellt, daß lipophiletrocknende Alkohole (Butanol, 2-Ä'thylhexanol) in Pflanzenölen leicht löslich sind,
709816/1050
ein
wie Baumwollsaatöl, standardisiertesMedium für die
Koagulation (spheroidizing bath medium). Die vernetzenden Mittel (Formaldehyd, Glutarsäurealdehyd) werden in den trocknenden Alkoholen gelöst, insbesondere bis 25 Vbl.-% wasserlösliches Vernetzungsmittel Glutarsäurealdehyd (als 25%ige wäßrige Lösung)oder Formaldehyd(als 37%ige Lösung) lassen sich in einem lipophilen trocknenden Alkohol, wie n-Butanol, lösen. Wenn etwa 1 bis 40 Vol.-Teile
einer solchen Lösung von Glutarsäurealdehyd oder Formen aldehyd in Butanol gemischt werd mit ^Q bis 500Teilen
Baumwollsaatöl, so erhält man ein Bad, in dem sowohl das Vernetzungsmittel als auch der trocknende Alkohol gelöst sind. Wird nun eine wäßrige Lösung von 25 bis 50 % Serumalbumin in dieses Bad unter Rühren mit etwa 1200 bis 1500 UpM eingeführt, so erhält man ein Granulat mit einer Körnchengröße von 20 bis 100 /um (kleinere Körnchen erhält man durch schnelleres Rühren oder geringere Konzentration an Trägermaterial in der ursprünglichen Lösung). Das Wasser innerhalb der Kügelchen geht über in den trocknenden Alkohol, während diese durch das Aldehyd vernetzt werden. Die Kügelchen werden nun nach einer Berührungszeit mit dem Vernetzungsmittel von zumindest 20 min abfiltriert. Die Freisetzung des Medikaments durch ein solches Granulat entspricht in etwa dem der Insolubilisierung durch Wärme. Das Ausmaß der Vernetzung läßt sich einstellen durch Variieren der Berührungszeit der Kügelchen mit dem Vernetzungsmittel und der Menge an Vernetzungsmittel.
Obiges Verfahren ist besonders vorteilhaft, weil hier die Bildung des Granulats die Entwässerung und die Vernetzung in einem einzigen üblichen Verfahrensschritt erreicht wird. Wenn ohne Vernetzungsmittel gearbeitet wird, erhält man chemisch entwässerte trockene freifließende Albuminteilchen, die sich in Berührung mit Wasser auflösen.
70 98 16/10 SO
Dieses Verfahren bei Raumtemperatur eignet sich ganz besonders für die Einbettung von temperaturempfindlichen wasserlöslichen oder-unlöslichen Medikamenten, obwohl es auch für wärmebeständige Medikamente anwendbar ist. Eine Variation dazu kann darin gesehen werden, daß man bis auf 105 C erwärmen kann.
Nach diesem modifizierten chemischen Vernetzen wird das Gemisch von Albumin und Medikament in ein Niedertemperaturbad (unter 1050C), wodurch die Kügelchen teilweise insolubilisiert werden. Es ist aber auch möglich, das Granulat zu bilden und es ohne Vernetzung chemisch zu entwässern. Das Granulat wird isoliert und in einen Trockner gegeben, woraufhin es zumindest 20 min den Dämpfen von Glutarsäurealdehyd oder Formaldehyd ausgesetzt wird. Diese Aldehyde können auf dem Boden des Trockners in handelsüblicher 37%iger bzw. 25%iger Lösung vorgesehen werden. Die Behandlung mit Aldehyddampf wird einige Tage fortgesetzt, wodurch die Kügelchen immer dichter, weniger porös und weniger wasserlöslich werden. Nach dem Vernetzen im Aldehyddampf wird überschüssiges Aldehyd leicht entfernt von den Kügelchen durch Absaugen oder Trocknen im Vakuum.
Beispiele für weitere Vernetzungsmittel sind zwei-, drei- oder vierwertige Metallkationen (Fe , Al^+), die leicht löslich sind in Butanol oder 2-Äthylhexanol oder anderen lipophil trocknenden Alkoholen, die ihrerseits löslich
ÖL.
sind in Pflanzenölen, wie Baumwollsaat Die erhaltene Lösung dient dann als einstufiges Vernetzungsbad für die Albuminteilchen.
Andere Vernetzungsmittel für Proteine sind bekannt und können ebenfalls angewandt werden, wie:
*eingebracht
709816/1050
Vernetzungsmittel Löslich- reagiert primär
keit mit folgenden Gruppen des Proteins
3,6-Bi s (mercurime thyl)-dioxan
Sulfhydryl-
.0-CH
Hg-CH^
N,N'-(1,3-Phenylen)-bismaleinsäureimid
nein Sulfhydryl-
N,N'-Äthylen-bis-(jodacetamid) 0
Sulfhydryl-
1,5-Difluor-2,4-dinitrobenzol
F"^>-C^N02 F-^CnO2
ρ,ρ'-Difluor-m,m'-dinitrodiphenylsulfon
NO,
F ' nein Imino-, Tyrosin-
Dimethyladipimxdat
+NH^ "
CH
,)—CH2-C 2 OCH. nein Imino-, Phenol-
Amino-
C j B 1 6 / 1 0 5
Vernetzungsmittel
Löslichkeit
reagiert primär mit folgenden Gruppen des Proteins
Pnenol-2,4—disulfonylchlorid
Hexamethylendiisocyanat O=C=N-GH0- (CH0 ).. -CH0-N=C=O
Amino-
nein Amino-
Woodward's Reagens £
"CH1
0
,N+-CH2-CH3 bindet Carboxyl- und Aminogruppen
Bisdiazobenzidin
Tyrosin-, Histidin-
703816/1050
2 R 4 5 5 5 3
Obige wasserunlöslichen Mittel lassen sich direkt in dem hydrophoben Öl unter Rühren lösen und können so als Vernetzungsmittel für die Albuminkügelchen dienen. Die wasserlöslichen Vernetzungsmittel werden direkt in die Albuminlösung gebracht oder in Alkohol gelöst, der als Entwässerungsmittel in dem öl dient.
Man kann natürlich auch die Wärmebehandlung und die chemische Behandlung für die Vernetzung kombinieren.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1_
(A) - (Durch Wärmevernetzen)
0,9999 g Human-Serum—Albumin (Sigma, Fraktion V, Charge 246-16318) wurden in 2 cnr entionisiertem Wasser unter Rühren mit einem Magnetrührer gelöst. In die Albuminlösung wurden 0,1057 S des Antitumormitteis 5-^luoruracil (5-iTJ) (Sigma, Charge 23C-2850) eingebracht und noch weitere 15 niin gerührt. Da sich 5-FU nicht vollständig in der Albuminlösung löste, wurde das wäßrige Gemisch in eine übliche Gewebemühle (10 cm·^) gegeben und bis zur sicheren homogenen Verteilung dispergiert.
Das Gemisch wurde unmittelbar eingebracht in 500 cnr Baumwollsaatöl in einem 600 cm^-Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl bei Raumtemperatur unter Rühren von etwa 2300 UpM mit einem Propellerrührer, 0 38 mm. Die Rührgeschwindigkeit bestimmt in merklichem Ausmaß die Teilchengrößenverteilung des Granulats. Es wurde gerührt, während das Ölbad mit einem Tauchsieder, 500 Watt, innerhalb von 15 min auf 1400C erwärmt wurde; das Bad wurde 1 h unter Rühren bei 2300 UpM auf dieser Temperatur gehalten.
709816/1050
Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Mikrokügelchen unter Vakuum abfiltriert. Die Reste an Öl wurden mehrere Male mit aliquoten Teilen von 300 cm Heptan abgewaschen. In dem erhaltenen Granulat der Human-Serum-Albuminkügelchen (HSA) waren 9,6 Gew.-% Antitumormittel 5-^IuOruracil enthalten. Das Granulat war nicht agglomeriert, freifließend und hellbraun, die Teilchengröße lag zwischen 10 und 60/Um.
(B) - (chemische Vernetzung;)
0,999 g Human—Serum-Albumin wurden in 2 cnr entionisiertem Wasser durch Rühren mit einem Magnetrührer gelöst und der Lösung dann 0,15 g L-Epinephrin (freie Base,Sigma) sowie 0,0725 g L(+)Ascorbinsäure (Sigma) zugefügt und noch 15 min gerührt.
Das Gemisch wurde unmittelbar eingebracht in ein Bad,- ent-
-z. χ -z
haltend 5 cm Baumwollsaatöl, 13 cnr n-Butanol und 2,0 cnr 25%iger Glutarsäurealdehydlösung. Das Bad wurde in einem Behälter( 600 cm j korrosionsbeständiger Stahl)bei Raumtemperatur mit obigem Propeilerrührer mit etwa 1200 UpM gerührt. Es wurde 4· h gerührt, während dem die Vernetzung des Albumins und die Entwässerung durch den Alkohol stattfanden.
Die erhaltenen Kügelchen wurden im Vakuum abfiltriert land restliches Öl mit drei Portionen zu 100 cnr Heptan abgewaschen.
Das erhaltene Granulat hatte trocken folgende Zusammensetzung: HSA 81,8 %; L-Epinephrin 12,3 %; L(+)Ascorbinsäure 5,9 Es war freifließend, nicht agglomeriert und gelb-orange bei einer Körnchengröße von 10 bis 80/um.
709816/105
Beispiel 2
Die Freisetzung des Medikaments aus dem Albumingranulat wurde in vitro nach der dynamischen Art in einer Strömungszelle ermittelt. Die Strömungszelle bestand aus einem 12,7 x 5>O mm zylindrischen Rohr, enthaltend an einem Ende eine Sinterglasfritte (Corning D, 10 bis 20/tun Porengröße). Eine Klammer und ein Dichtungsring gestatteten ein leichtes Füllen und Entleeren der Zelle mit dem Granulat. Etwa 10 mg Granulat wurden in einen Teil der auseinandergenommenen Zelle eingebracht und diese dann zusammengefügt. Ein Ende der Zelle war verbunden mit einem Teflon-Eohr, (3,175 mm Außendurchmesser, 2,16 mm 'mix einer Dosierpumpe (ISCO Modell 310),mit deren Hilfe eine auf pH-Wert 7,4 mit Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (137 mMol HaCl, 27 mMol KCl, 8mMol UaHPO^, ImMoI KH2PO4) mit konstanter Geschwindigkeit - im allgemeinen 30 ciir/h - gedrückt wurde. Der medikamenthaltige Ablauf aus der Zelle gelangte in eine Küvette in einem UV (oder sichtbares Licht ) verwendenden Spektralanalysator, abhängig von den spektrophotometrischen Absorptionseigenschaften des Medikaments, der versehen war mit einem Ausdrucker,mit dessen Hilfe die Medikamentkonzentration in Abhängigkeit von der Zeit anhand der optischen Dichte ermittelt werden kann. Die Strömungszelle verblieb immer in einem Wasserbad von 37°C·
Der gesamte Ablauf eines Versuchs wurde in einem Meßzylinder aufgefangen und in einem Beckman DK-2A-Spektrophotometer analysiert, so daß aufgrund des Beer1sehen Gesetzes die Bestimmung der Gesamtmenge an freigesetztem Medikament aus dem Granulat während der Versuchszeit möglich war. Aus dieser aufgezeichneten Kurve kann man nun die prozentuale Menge des aus dem Granulat freigesetzten Medikaments als Funktion der Zeit ablesen.
709816/1050
Dieses Beispiel zeigt nun, wie man durch. Variieren der Bedingungen des Vernetzens durch Wärme oder ein chemisches Mittel die Freisetzungsgeschwindigkeit von Bronchien erweiterndem Epinephrin aus dem Albumingranulat einstellen kann. Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Medikaments wurde nach obiger Methode bestimmt.
Konzentration der anfänglichen wäßrigen Albuminlösung:
50 % (Gew./Vol.).
Zusammensetzung des Granulats: 3,1 % L(+)-Ascorbinsäure,
88,1 % HSA, 8,8 % Epinephrin (als freie Base).
Vernetzungsbedingungen: 115°C in Baumwollsaatöl innerhalb 1 h.
Albuminkonzentration: 50 %.
Granulatzusammensetzung: 87,5 % HSA, 8,9 % Epinephrin, 3,6 %
7 0 B 8 1 6 / 1 0 5 0
% Medikament frei 0 % Medikament festge
gesetzt 4,3 halten
11,0 100
23,4 95,7
34,6 89,0
38,1 76,6
51,5 65,4
56,7 61,9
60,8 48,5
65,5 43,3
68,6 39,2
74,5 34,5
78,5 31,4
81,4 25,5 '
86,4 21,5
89,3 18,6
94,7 13,6
10,7
5,3
L(+)Ascorbinsäure.
Vernetzungsbedingungen: 120 G 6 Ii in Baumwollsaatöl.
% Medikament frei % Medikament festge
gesetzt halten
0 100
92,5
17,1 82,9
25,5 74,5
34,3 65,7
41,3 58,7
47,4 52,6
52,2 47,8
• 59,1 40,9
64,2 35,8
69,2 30,8
73,6 26,4
76,0 24,0
78,9 21,1
81,6 18,4
Albuminkonzentration: 50 %.
Granulatzusammensetzung: 86,9 % HSA, 8,7 % Epinephrin, 4,4 % L(+)Ascorbinsäure.
Vernetzungsbedingungen: 1300C 6 h in Baumwollsaatöl.
% Medikament frei 0 % Medikament festge
gesetzt 7,8 halten
18,0 100
26,2 92,2
33,2 82,0
38,4 73,8
66,8
61,6
709816/10S0
18 42,1 57,9
21 45,8 54,2
27 51,2 43,8
33 56,2 43,8
48 63,5 36,5
66 70,8 29,2
Albuminkonzentration: 50 %\
Granulatzusammens et zung: 87,5 % HSA, 8,8 c/b Epinephrin,
3,7 °/° L(+)Ascorbinsäure.
Vernetzungsbedingungen: 145°G 6 h in Baumwollsaatöl.
% Medikament frei % Medikament fest
gesetzt gehalten
0 100
■ 2,4 97,6
6,1 93,9
10,2 89,8
13,9 86,1
16,4 83,6
20,8 79,2
25,0 75,0
30,7 69,3
Albuminkonzentration: 50 %; Granulatzusammensetzung: 87,8 % HSA, 8,9 % Epinephrin, 3,3 % L(+)Ascorbinsäure.
Vernetzungsbedingungen: 165°O 6 h in Baumwollsaatöl.
709816/1050
15 18 21 27 48 78 158
- .2* - 2645553
% Medikament frei % Medikament fest
gesetzt gehalten
O 100
1,0 99,0
2,3 ■ 97,7
4,0 96,0
5,2 94,8
6,3 93,7
7,6 92,4
8,2 91,8
9,5 90,5
12,4 87,6
14,8 85,2
17,7 82,3
Arbuminkonzentration: 50 %; Granulatzusammensetzung: 81,8 %, 12,3 % Epinephrin, 5,9 % L(+)Ascorbinsäure.
Vernetzungsbedingungen: 4h in 500 ml Baumwollsaatöl, enthaltend 13 ml n-Butanol und 2,0 ml 25 % Glutaraldehyd.
% Medikament frei % Medikament fest
gesetzt gehalten
0 100
2,6 97,4
6,5 93,5 .
11,2 88,8
13,6 86,4
,16,0 84,0
18,0 82,0
19,3 80,7
21,0 79,0
26,7 73,3
29,3 70,7
30,1 69,9
32,8 67,2
0 3 8 16/1050
Wie man den Proben (A) bis (E) entnehmen kann, sinkt mit steigender Temperatur und Zeit der Vernetzung in der Wärme sowohl die Geschwindigkeit, mit der Epinephrin freigesetzt wird, als auch die Gesamtmenge an freigesetztem Medikament durch einfache Diffusion. Das restliche Medikament in dem Granulat wird voraussichtlich freigesetzt durch Abbau des Granulats im Körper. Probe (A) hat beispielsweise fast 50 % Medikament in 1 h freigesetzt, während die Probe (E),die schärfer vernetzt wurde, in 3 h weniger als 20 % frei gab. Diese Proben zeigen, wie man durch Wahl von Temperatur und Zeit der Vernetzungsbedingungen ein Granulat erhalten kann, welches das eingeschlossene Medikament in vorbestimmter Geschwindigkeit und Menge freizusetzen vermag.
Es wird noch auf Probe (F) hingewiesen, da 4 h Glutarsäurealdehyd als Vernetzungsmittel etwa äquivalent ist einer Wärmebehandlung von 6 h bei 140 bis 0
Die Freisetzungswerte der Proben (A) bis (F) wurden mathematisch analysiert zur Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante (K) für das freigesetzte Medikament und der Halbwertszeit.
Nimmt man an, daß die Freisetzungsgeschwindigkeit des Medikaments
und aus dem Granulat erster Ordnung ist damit proportional der
Konzentration des Medikaments verbleibend im Granulat, so ergibt sich die Geschwindigkeitskonstante aus
zä£. = Kc , dt
worin c die Konzentration des im Granulat bei der Zeit t verbliebenen Medikaments, K die Geschwindigkeitskonstante für die Medikamentfreisetzung, t die Zeit und cQ die Anfangskonzentration des Medikaments bei t = 0 ist.
709816/1050
Von dieser Gleichung läßt sich die Gleichung für die Be stimmung der Freisetzungskonstante K erster Ordnung ableiten:
(2) räc fK.dt
Jc? oJ
(5) In c - lncQ =-K.t
(4-) ln(c/c0) =-K.t oder
-K.t c = ce
Beide Seiten der Gleichung werden mit 100multipliziert, um den Bruch des restlichen Medikaments c/ in eine Prozentan gabe zu bringen. °
(5) 10Oc
co
Nimmt man von beiden Seiten der Gleichung den natürlichen Logarithmus
(6) In (100c/ ) = In (% restl. Medikament im ·
ο Granulat)
= -K.t + In 100 = -K.t + B
(7) In (100c/ ) = -K.t +B
co
-B ist eine Konstante— t so
beobachtet man ein Freisetzungsverhalten erster Ordnung in dem
7 09816/1050
System» erhält man in einem Diagramm In (c/ ) oder In
(100c/ ) gegen die Zeit einer Gerade mit der Neigung -K co
Bei c = 0,5 c wird
In (CZc0) = In (0,5cQ/co) = 0,5 = -£.
so daß die Halbwertszeit t. /~ = -In 0,5 _ 0,69$ wird.
K K
Es ist also möglich, sowohl die Freisetzungskonstante K als auch die Halbwertszeit aus einem entsprechenden Diagramm des Logarithmus c/c gegen die Zeit zu erhalten.
Trägt man in ein solches Diagramm die Daten der Proben A bis F ein, so sieht man, daß die ersten 30 bis 50 min jeder Kurve fast linear sind und wiedergegeben werden können durch die Gleichung ln(c/cQ) = -K.t (Bruch des verbleibenden Medikaments im Granulat) oder durch ln(i00c/cQ) = -K.t + B (% Medikament in dem Granulat).
Stehen genügend Daten zur Verfügung, so können die letzten Teile dieser Kurven durch eine andere gerade Linie mit anderer Neigung wiedergegeben werden. Die Kurvgiln(c/c ) oder ln(i00c/cQ) gegen Zeit<im Mittelteil*zeigendem Verschieben in den Freisetzungseigenschaften von schnell zu langsam mit fortschreitendem Freisetzen des Medikaments aus dem Granulat.
Die Freisetzungswerte der Proben A bis F wurden nach der Gleichung (7) analysiert unter Verwendung des Verfahrens der kleinsten Quadrate; es wurden die (am besten passendsten) geraden Linien durch Anfang- und Endteile der Kurven ermittelt. Die Werte K und twp wurden ebenfalls aus den Anfangs- und Endbereichen der Kurven ermittelt. Die bestpassenden Parameter B,
K-Werte und Halbwertszeiten für die Proben A bis F sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
709816/10S0
Probe K (anfänglich)
Halbwertszeit (anf ängl.)
B (anffängl,)
K (am Ende)
Halbwertszeit (am
Ende)
B (am Ende)
A 37,94x10~3min"1
32,67x10~3min~1 18,3 min 4,63 6,07xi0~5min"1
21,2 min 4,59 3,18xiO"5min"1
114,2 min
217,9 min
2,92
3,39
25,37x10
3,92x1O""5min~1
ί1 9,7Ox1O""5min"1
27,3 min 4,55 ungenügende Daten ungenügende Daten
76,2 min 4,60
dto.
176,7 min 4,60 O,55xiO~5min"'1
71,4 min 4,61 0,4ixi0~5min~'1
dto.
1271,6 min
1686,1 min
4,49:3
» ι
4,28
Beispiel \
Serumalbumingranulate, enthaltend das Antitumormittel
5-Fluoruracil (5-FU)1 wurden hergestellt und die Freisetzung
nach Beispiel 2 ermittelt,
Probe A
Albuminkonzentration >: 50 %;
Granulat zusammensetzung: 90,9 % HSA, 9,1 % 5-51U; Vernetzungsbedingungen: 1 h, 1000C, Baumwollsaatöl.
min % Medikament frei % Medikament fest
gesetzt gehalten
0 0 100
1 4,4 95,6
4 25,2 76,8
7 42,7 57,5
10 54,7 45,5
15 65,4 56,6
16 70,1 29,9
19 75,9 24,1
25 85,4 16,6
51 88,5 11,7
Probe B
Albuminkonzentration : 50 %\
GranulatZusammensetzung: 90,4 % HSA, 9,6 % 5-FU; Vernetzungsbedingungen: 1 h, 1400C, Baumwollsaatöl.
709816/105Q
e 1 - 2&>- 4 2645553
min % Medikament % Medikament
freigesetzt festgehalten
O 0 100
2 2,3 97,7
Ui 9,0 91,0
8 15,5 84,5
11 20,0 80,0
14 22,5 77,^>
17 24,2 75,8
20 74,5
100 31,4 68,6
B e i s ρ i
Dieses Beispiel zeigt die Freisetzung des Antitumormittels 6-Mercaptopurin (6-MP) aus einem Human-Serum-Albumin-Granulat nach der Methode des Beispiels 2.
Arbuminkonzentration: 50 %\
Granulatzusammensetzung: 83,4 % HSA, 16,6 % 6-MP; Ve rne t zung st) e dingung en 1 h, 140 C, Baumwollsaatöl.
min % Medikament % Medikament
freigesetzt festgehalten
0 0 100
4 2,1 97,9
7 5,8 94,2
10 9,6 90,4
13 12,3 87,7
16 14,8 85,2
19 16,7 83,3
25 20,3 79,7
40 26,6 73,4
55 31,4 68,6
70 34,8 65,2
100 39,5 60,5
130 41,6 58,4
148 44,4 55,6
709816/1050
Beispiel ^
Dieses Beispiel zeigt die Freisetzung von Antitumormittel 6-Thioguanin aus Human-Serum-Albumin-Granulat nach Beispiel 2.
Albuminkonzentration: 50 %;
Granulatzusammensetzung: 82,2 % HSA, 17,8 % 6-Thioguanin;
Vernetzungsbedingungen: 1 h, 123°C, Baumwollsaatöl.
min % Medikament 6 % Medikament
freigesetzt festgehalten
0 O 100
7 1,2 98,8
10 2,3 97,7
13 3,3 96,7
16 4,6 95,4
19 6,5 93,5
22 7,7 92,3
25 9,1 90,9
28 10,4 89,6
34 13,0 87,0
40 15,2 84,8
55 20,3 79,7
85 29,7 70,3
115 37,7 62,3
145 43,0 57,0
175 47,9 52,1 ■
412 55,0 45,0
Beispiel
Antitumormittel
Eine Analyse der Kinetik erster Ordnung der Freisetzungswerte der Beispiele 3 bis 5 wurden im Sinne des Beispiels durchgeführt. Die Geschwindigkeitsparameter sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
709816/1050
Beispiel
K (anfänglich)
Halbwertszeit (anfänglich)
B (anfäng lich
K (am Ende)
Halbwertszeit (am Ende)
B (am Ende)
3A (10O0C, 1 h) 76,64xiO~5min~1
9,0 min 4,61
60,17 x iO~5min~1
11,5 min 4,32
0C
3B (1400C, 1 h) i
35,5 min 4,61 1,13 x 10~5min"1
615 min 4,34
(1400C, 1 h) 9,
' 7Λ,7 min 4,61 ■ 2,13 x 10"5min"1
325 min 4,33
(1230C, 1 h) 4,27xiO"5min~1 162,3 min 4,62 0,78 χ 10~3min"1
886 min 4,13
cn cn co
Vergleicht man die Werte für die Konstante unidie Halbwertszeit der Beispiele 3A und 3B, so zeigten die Albuminteilchen, enthaltend 5-S1U, die 1 h bei 1000C gehalten wurden, nur ein sehr geringes zweistufiges Verhalten, wogegen solche, die bei 1400G vernetzt wurden, stark zweistufigen Charakter hatten. Die anfängliche Halbwertszeit und der Endwert sind weitgehend erhöht mit höherer Vernetzungstemperatur.
Sowohl 6-MP als auch 6-Thioguanin in Albumingranulaten (Beispiele 4 und 5) zeigten zweistufiges Verhalten. Die anfänglichen und Endhalbwertszeiten für 6-MP sind schneller als die entsprechenden Werte für 6-Thioguanin, trotzdem 6-MP bei 140°C und 6-Thioguanin bei 123°C vernetzt wurden. Die längeren Halbwertszeiten von 6-Thioguanin zeigen ohne Zweifel die geringere Wasserlöslichkeit gegenüber 6-MP.
Folgende Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Granulats nicht die Aktivität der eingeschlossenen Medikamente beeinflußt.
Beispiel 7
Etwa 20 bis 25 mg Human-Serum-Albumin-Granulat, erhalten aus 50%iger HSA-Lösung mit Epinephrin als Bronchien erweiterndes Mittel, wurden in 10 cnr einer wäßrigen Kochsalzlösung (pH 3) dispergiert und 1 h zur Freisetzung · nennenswerter Mengen an eingeschlossenem Medikament gerührt. Das Granulat wurde zentrifugiert, von überstehender Flüssigkeit befreit und spektroskopisch die Konzentration an freigesetztem Medikament ermittelt. Diese Proben aus der überstehenden Flüssigkeit wurden in vitro auf die Wirksamkeit in einem Meerschweinchen-Tracheal-Gewebe-Test untersucht. Dazu wurde Luftröhrengewebe von Meerschweinchen
709816/1050
in einer Krebs-Lösung bei 380C suspendiert und könnte äquilibrieren. Das Gewebe wurde verbunden mit einem Spannungs-Wandler (strain gauge transducer) und einem Schreiber derart, daß Änderungen in der Länge des Gewebes aufgrund Kontraktion oder Relaxation gemessen werden konnten. Die Zugabe geringer .Anteile eines Agonists, wie Histamin ( etwa 2 /Ug/cnr),bewirkte eine starke Kontraktion des Gewebes. Die Zugabe von reinem Epinephrin oder der überstehenden Lösungen, enthaltend Epinephrin aus dem Albumingranulat f führte zu einer Relaxation des Gewebes. Die Konzentration von freigesetztem Epinephrin (in/Ug/cm^) für diese Relaxation von histaminkontrahierten Luftröhrengeweben wurde bestimmt und mit einem Standard ähnlicher Art verglichen, um die Aktivität des freigesetzten Epinephrine sichtbar zu machen.
Medikament aus Dosis , % Relaxation
Probe ( /Ug/ciir)
A reines 1-Epinephrin 0,1-0,2 100
(Vergleich)
B HSA = 78 %, Epinephrin
(epi) = 12,5 %, L(+)-Ascorbinsäure = 9,5 %
(680C, 2,5 h) 0,1 100
C HSA = 73,8 %, epi =
21,2 %, L.(+)Ascorbinsäure = 5,0 %
(1OO°C, 1 h) 0,1 100
D HSA = 86,9 %, epi = 8,7% °»°1 25 L(+)Ascorbinsäure =
4,4 % 0,02 75
(1000C, 6 h) 0,03 100
E HSA = 87,3 %, epi = 8,8%,O,O1 27
L(+)Ascorbinsäure = 0,02 53
3,9 % 0»°3 73
(1100C, 1 h) 0,05 82
0,10 100
709816/1050
HSA =87,7 %, epi =8,8 L(+)Ascorbinsäure =
(11O°C, 4 h)
G HSA = 88,1 %, epi = 8,8 %, L(+)Ascorbinsäure = 5,1 %
(115°C, 1 h)
H HSA = 87,5 %, epi = 8,8 %, L(+)Ascorbinsäure =
(12O°C, 6 h)
HSA = 86,9 %, epi = 8,7 %, L(+)Ascorbinsäure = 4,4 %
(13O°C, 6 h)
J HSA = 87,5 %, epi = 8,8 %, L(+)Ascorbinsäure = 5,7 $
2645553
0,01 6
0,02 51
0,05 55
0,05 71
0,10 100
0,01 52
0,02 72
0,05 84
0,05 91
0,10 100
0,01 25
0,02 75
0,05 92
0,05 100
0,01 O
0,02 7
0,05 22
0,04 57
0,10 67
0,20 100
0,01 O
0,05 7
0,04 11
0,05 19
0,10 55
0,20 67
0,50 89 ·
0,40 100
0,01 O
0,04 10
0,10 50
0,20 50
0,50 60 ·
0,40 80
0,50 100
K HSA = 87,8 %, epi = 8,9 %, L(+)Ascorbinsäure = 5,5 %
(1650O, 6 h)
HSA = 81,8 %, epi = 12,5 % 0,1 100
L(+)Ascorbinsäure =
5,9 % ,
(4 h in 500 cm^ Baumwoll-^ saatöl, enthaltend^ 5 cm-3 n-Butanol +2,0 cm^ 25 % Glutaraldehyd; 250C
709816/1050
• sr.
M HSA = 67,3 %, epi = 20,2 %, 1,4 "0 L(+)Ascorbinsäure = 2,8 O
12,5 %
(4 h in 500 cnr Baumwoll·=
saatöl, enthaltend 13 .cm*
n-Butanol und 2,0 cm3 37 %
Formaldehyd, 25°C
Aus obiger Aufstellung ergibt sich, daß die Aktivität des Epinephrins etwas abnimmt mit steigender Vernetzungstemperatur. Ke in nennenswert er Aktivitätsverlust gegenüber dem Vergleichsversuch zeigt sich bis zu Vernetzungstemperaturen von 13O0C. Überraschenderweise selbst nach Vernetzen bei 165°G während 6 h verbleibt eine merkliche Epinephrinaktivität. Selbst bei hoher Temperatur vernetztes Granulat ist wirksam und eignet sieb für die parenterale Injektion bei Menschen.
Epinephrin in HSA-Granulaten, vernetzt mit Glutaraldehyd, behält im wesentlichen seine gesamte Aktivität. In Beispiel 2 wurde gezeigt, daß die Vernetzung mit Glutaraldehyd in 4 h etwa äquivalent ist dem Vernetzen in der Wärme während 6 h bei 140 bis 15O°C. Da dies wenig erscheint, wenn irgend ein Aktivitätsverlust mit Glutaraldehydvernetzung stattfindet (gegenüber einem gelingen Aktivitätsverlust bei 140 bis 1500G), so wird möglicherweise die chemische Vernetzung für Epinephrin bevorzugt, wenn höher vernetzte Granulate angestrebt werden.
Formaldehyd ist nicht das Vernetzungsmittel der Wahl bei epinephrinhaltigen Granulaten.
Beispiel 8
Die Maßnahmen des Beispiels 7 wurden wiederholt, jedoch in diesem Fall als Medikament ein bronchienerweiterndes Salbutamol eingesetzt.
70S 8 1 6/1050
Medikament aus
Probe
Dosis
Relaxation
A Salbutamol (Vergl.) 0,1
B HSA=88,5 %, Sal- 0,1
butamol 6,5 % L(+)Ascorbinsäure =
(11560C, 1 h)
C HSA=86,1%, Sal- 1,0 butamol = 7,9 % L(+)Ascorbinsäure = 6,0 %; -, (4 h in 500 cm^ Baumwollsaatöl^ enthaltend 15 cm^ n-Butanol und 2 cm3 25 % Glutaraldehyd; 250C.
100 100
100
Ein Vernetzen in der Wärme in 1 h bei 115 C scheint die Aktivität von Salbutamol nicht zu beeinflussen, während Glutaraldehyd die Aktivität herabsetzt.
Beispiel 2.
Die Maßnahmen des Beispiels 7 wurden mit Terburalin als die Bronchien erweiterndes Mittel wiederholt.
Medikament aus
Probe
Dosis
A reines Terbutalin (Vergl.)
B HSA=78,7 %,
Terbutalin = 11,7 % I/(+)Ascorbinsäure = 9,6 %
(680C, 2,5 h)
0,1 - 1,0
0,1 - 1,0 %
Relaxation
100 100
709816/1050
0 HSA=82,9 % 0,1 - 1,0 ' 100
Terbutalin = 12,5 % L(%)Ascorbinsäure = 4,6 % (1050C, 1 h)
D HSA=81,5 %, 0,1 - 1,0 100
Terbutalin = 12,3 % (L(+)Ascorbinsäure = 6,2 % (4 h in 500 cm3 Baumwoll^ saatöl, enthaltend 13 cm^ n-Butanol und 2 cm3 25 % Glutaraldehyd, 250C
Daraus entnimmt man, daß weder die Vernetzung in der Wärme, noch mit einem chemischen Mittel einen nachteiligen Einfluß auf die Aktivität von Terbutalin hat.
Beispiel IjO
Es wurde nun die Aktivität von HSA-Granulat, enthaltend
5-i'luoruracil
test geprüft.
5-i'luoruracil als Antitumormittel in einem Mäuse-L-Zellen-
L-676 Mäuseembryo-Fibroplaste wurden gezüchtet und in flüssigen Schüttelkulturen von Swims-67G-Medium,verstärkt durch Zugabe von 5 % fötalem Kalbsserum, ergänzt durch 1 % 200 mm Glutamin gehalten.
Die freien Medikamente ohne Trägermaterial dienten zum ' Vergleich und wurden gelöst entweder in sterilem destilliertem Wasser oder Aceton und dann dem Wachstumsmedium zugesetzt. Wenn Aceton angewandt wird, sollte die Konzentration immer gering genug sein, daß sie nicht-toxisch ist für das Wachstumsmedium.
Das Medikament enthaltende Granulat wurde im Wachstumsmedium suspendiert; ein beschallies Wasserbad wurde zur Unterstützung der Suspension angewandt. Die mikroskopische Unter-
709816/1050
suchung zeigte keine Zerstörung der Kügelchen.
Ein 10 % (Vol./Vol.) Inoculum von L-Zellen wurde in einem Endvolumen von 20 cnr des Wachstumsmediums verwendet, enthaltend suspendiert das Granulat bzw. zum Vergleich das Medikament. Die Ergebnisse wurden ausgezählt nach Inkubation auf einem Schüttelgerät 200 UpM bei 37°C 3 Tage und in % Wachstumshemmung gegenüber von nichtbehandelten Vergleichszellkulturen ausgedrückt. Es wurdenjeweils Parallelversuche durchgeführt.
% Hemmung des L-Zellenwachstums nach 72 h
Konzentration des Medikaments in der L-Zellensuspension ( /Ug*
Antitumormittel _J 10 30 100
reines 5-Fluoruracil
(Vergleich) 67 % 88 % 93 % 93
5-FU-Konzentration % /Ug/cm5 in der Hemmung
Zellkultur
Probe A
Granulatzusammensetzung: 0,3 39
99 % HSA, 1 % 5-FU; 3,0 99
24 h in 500 cm5 Baumwoll^
saatöl, enthaltend 13 Cm^
n-Butanol und 2,0 cm^ 37 %
Formaldehyd; 250C
Probe B
Granulatzusammensetzung: 4,0 98
86.6 % HSA, 13*4 % 5-FU
24 h in 500 cbP Baumwollsaatöl, enthaltend 13 cm^
n-Butanol und 2.0 cm^ 37 %
formaldehyd; 25 C
Probe C
Granulatzusammensetzung: 0,4 47
98.7 % HSA, 1,3 % 5-I1U 3,9 95 1400C in Baumwollsaatölbad
für 2 h
70981 6/1050
Probe Ώ _ -- ~ ^ ug/cm3 %
Granulat zusammensetzung: 3,9 86,9 % HSA, 13,1 % 5-FU
(höh. Konzentration als in
Beispiel C) ·
14-00C in Baumwollsaat ölbad für 2 h
Probe E
Granul at zu sammensetzung: 5,1 83,1 % HSA, 16,9 % 5-MJ
5,5 ii in 500 cm* Baumwollsaatöl, enthaltend 13 chk
n-Butanol und 2,0 cm3
37 % Formaldehyd, 25 C
Diese Ergebnisse zeigen, daß die hohe Aktivität von 5-FU in dem erfindungsgemäßen Granulat sowohl bei Härtung durch warme als auch durch Chemikalien aufrechterhalten wird.
Beispiele 11 bis
Nach Beispiel 10 wurde ein Granulat mit weiteren Antitumormitteln hinsichtlich der Beibehaltung der Aktivität untersucht und die Ergebnisse in folgender Tabelle zusammengefaßt:
70981 6/1050
CD CO OO
σ cn ο
Beispiel Nr.
Granulatzusammensetzung
11 Chlorambucil
12
Hydrocortisonacetat
13 Colchicin
a) 95,5 % HSA
4,5 % Chlorambucil . 24 h in 500 cm 3 Baumwollsaatöl, enthaltend 13 cm3 n-Butanol und 2,0 cm3 37% Formaldehyd
b) Chlorambucil (Vergleich)
a) 83,9 % HSA
16,1 % Hydrocortisonacetat 120°C, 1 h in Baumwollsaatöl
b) Hydrocortisonacetat (Vergleich)
a) 83,1 % HSA, 16,9 % Colchicin
14-30C, 1 h in Baumwollsaatöl
b) 83,4 % HSA
16,6 % Colchicin 5,5 h in 500 cdk Baumwollsaatöl, enthaltend 13 cm* n-Butanol und 2 cm3 25 % Glutaraldehyd
c) Colchicin (Vergleich)
Konzentration
( /Ug/cm5
Zellkultur)
Hemmung
1,35
13,5
4,8
1,0
10,0
50,0
100,0
5,1
5,0
1,0
10,0
28 89
68 97 88
0 0
73 88
99
93
91 99
Ports, zu TABELLE:
cn cn cn
ο cn ο
Forts, zu TABELLE:
14 Hydroxyharnstoff
15 6-Thioguanin
16 Busulfan
17 6-Mercaptopurin
a) 86,4 % HSA
16,6 % Hydroxyharnstoff
125°C, 1 h in Baumwollsaatöl
b) Hydroxyharnstoff (Vergleich)
a) 82,2 % HSA
17,8 % 6-Thioguanin
1230O, 1 h in Baumwollsaatöl
"b) 6-Thioguanin (Vergleich)
a) 83,2 % HSA
16,8 % Busulfan
115°c, 1 h in Baumwollsaatöl
b) Busulfan (Vergleich)
a) 83,0 % HSA,
17,0 % 6-Mercaptopurin
1300C, 1 h in Baumwollsaatöl
b) 6-Mercaptopurin (Vergleich)
/Ug/cnr
5,0
1,0
10,0
5,3
1,0
10,0
50,0
25,0
25,0
50
50
JL 25
22
96
65 88 92
56
69
95
cn cn cn co

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (f) Granulat aus Serumalbumin für die parenterale, insbesondere intravasculäre Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Granulat von vernetztem Aluminium 2 bis 70 Gew.-% nicht-radioaktives organisches Medikament homogen eingeschlossen sind, welches zumindest zu 0,01 % in Wasser von 370C löslich ist und aus dem Granulat in zwei Phasen unterschiedlicher Geschwindigkeit freigesetzt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das ausgefällte Granulat auf 110 bis 1800C während zumindest 20 min erwärmt oder ein oder mehrere Vernetzungsmittel einwirken läßto
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man für die chemische Vernetzung eine wäßrige Lösung des Albumins, enthaltend ein Medikament dispergiert oder gelöst, einrührt in ein Pflanzenöl, enthaltend einen lipophilen trocknenden Alkohol und Glutarsäurealdehyd oder Formaldehyd.
    8188
    709816/1050
DE2645553A 1975-10-09 1976-10-08 Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin Expired DE2645553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62114575A 1975-10-09 1975-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645553A1 true DE2645553A1 (de) 1977-04-21
DE2645553C2 DE2645553C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=24488920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645553A Expired DE2645553C2 (de) 1975-10-09 1976-10-08 Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4147767A (de)
JP (1) JPS5247912A (de)
AU (1) AU513080B2 (de)
CA (1) CA1077842A (de)
CH (1) CH629666A5 (de)
DE (1) DE2645553C2 (de)
FR (1) FR2326934A1 (de)
GB (1) GB1567763A (de)
SE (1) SE443086B (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357259A (en) * 1977-08-01 1982-11-02 Northwestern University Method of incorporating water-soluble heat-sensitive therapeutic agents in albumin microspheres
US4129659A (en) * 1977-08-08 1978-12-12 The University Of Miami Method for improving cardiovascular function with salinomycin
US4247406A (en) 1979-04-23 1981-01-27 Widder Kenneth J Intravascularly-administrable, magnetically-localizable biodegradable carrier
US4345588A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 Northwestern University Method of delivering a therapeutic agent to a target capillary bed
US4331654A (en) 1980-06-13 1982-05-25 Eli Lilly And Company Magnetically-localizable, biodegradable lipid microspheres
JPS5726625A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Japan Atom Energy Res Inst Sustained release type composite material entrapping medical enzyme and its preparation
US4349530A (en) * 1980-12-11 1982-09-14 The Ohio State University Implants, microbeads, microcapsules, preparation thereof and method of administering a biologically-active substance to an animal
JPS57144082U (de) * 1981-03-04 1982-09-09
JPS5811833A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 Hitachi Zosen Corp スラリ−濃度計測装置
FR2520229A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Japan Atomic Energy Res Inst Procede de production d'un compose a degagement lent
DE3360633D1 (en) * 1982-02-12 1985-10-03 Unitika Ltd Anti-cancer device
JPS58162595A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Green Cross Corp:The 徐放性アルブミン複合体の製法
US4798786A (en) * 1982-05-06 1989-01-17 Stolle Research And Development Corporation Living cells encapsulated in crosslinked protein
US4622219A (en) * 1983-06-17 1986-11-11 Haynes Duncan H Method of inducing local anesthesia using microdroplets of a general anesthetic
EP0129619B1 (de) * 1983-06-22 1988-05-18 The Stolle Research And Development Corporation Eingekapselte Zellen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US4671954A (en) * 1983-12-13 1987-06-09 University Of Florida Microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof
GB2160312B (en) * 1984-04-13 1987-09-16 South African Inventions Adjuvant for immunisation
FR2565102B1 (fr) * 1984-06-05 1987-03-20 Paris Sud Universite Microcapsules biodegradables a base de serumalbumine, leur preparation et leur application a la liberation in situ de medicuments
US4789501A (en) * 1984-11-19 1988-12-06 The Curators Of The University Of Missouri Glass microspheres
CS255758B1 (en) * 1985-12-11 1988-03-15 Frantisek Rypacek Preparat for the diagnostic of transportion function of oviduct and process for preparing thereof
USRE35862E (en) * 1986-08-18 1998-07-28 Emisphere Technologies, Inc. Delivery systems for pharmacological agents encapsulated with proteinoids
US5055300A (en) * 1988-06-17 1991-10-08 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
US5023080A (en) * 1988-06-17 1991-06-11 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
FR2635459B1 (fr) * 1988-08-17 1992-06-19 Cird Procede de fabrication de microspheres par reticulation de proteines, microspheres ainsi obtenues et leurs utilisations
US5084276A (en) * 1990-01-05 1992-01-28 Abbott Laboratories Quinolone carboxylic acid compositions with polymeric additive to reduce vein irritation
FR2663223B1 (fr) * 1990-06-14 1994-12-02 Af Aplicaciones Far Lab Forme galenique parenterale.
FR2663224B1 (fr) * 1990-06-14 1995-01-20 Applicationes Farmaceuticas Sa Forme galenique parenterale.
US5541155A (en) 1994-04-22 1996-07-30 Emisphere Technologies, Inc. Acids and acid salts and their use in delivery systems
US6331318B1 (en) 1994-09-30 2001-12-18 Emisphere Technologies Inc. Carbon-substituted diketopiperazine delivery systems
US5447728A (en) * 1992-06-15 1995-09-05 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
US5451410A (en) * 1993-04-22 1995-09-19 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for encapsulating active agents
US5693338A (en) 1994-09-29 1997-12-02 Emisphere Technologies, Inc. Diketopiperazine-based delivery systems
US6099856A (en) 1992-06-15 2000-08-08 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US6221367B1 (en) 1992-06-15 2001-04-24 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US5714167A (en) 1992-06-15 1998-02-03 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US5443841A (en) 1992-06-15 1995-08-22 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid microspheres and methods for preparation and use thereof
US5629020A (en) * 1994-04-22 1997-05-13 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for drug delivery
US5578323A (en) 1992-06-15 1996-11-26 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid carriers and methods for preparation and use thereof
WO1996039128A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Hemosphere, Inc. Protein particles for therapeutic and diagnostic use
US6391343B1 (en) 1991-01-15 2002-05-21 Hemosphere, Inc. Fibrinogen-coated particles for therapeutic use
US5616311A (en) * 1991-01-15 1997-04-01 Hemosphere, Inc. Non-crosslinked protein particles for therapeutic and diagnostic use
US5725804A (en) * 1991-01-15 1998-03-10 Hemosphere, Inc. Non-crosslinked protein particles for therapeutic and diagnostic use
US5993805A (en) * 1991-04-10 1999-11-30 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Spray-dried microparticles and their use as therapeutic vehicles
GB9107628D0 (en) * 1991-04-10 1991-05-29 Moonbrook Limited Preparation of diagnostic agents
AU2572692A (en) 1991-09-09 1993-04-05 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Methods and devices for treating hemophilia and aids
US5429822A (en) * 1992-03-13 1995-07-04 Cambridge Scientific, Inc. Biodegradable bursting release system
US6916489B2 (en) * 1992-06-15 2005-07-12 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US5811127A (en) 1992-06-15 1998-09-22 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
US5792451A (en) 1994-03-02 1998-08-11 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US7425543B2 (en) * 1992-11-16 2008-09-16 The Corporation Of Mercer University Microencapsulated materials and method of making same
EP0646000A4 (de) 1992-11-16 1997-05-02 Univ Mercer Zusammensetzungen, die mikroverkapselte neutralisierende antikörper enthalten.
US5401516A (en) 1992-12-21 1995-03-28 Emisphere Technologies, Inc. Modified hydrolyzed vegetable protein microspheres and methods for preparation and use thereof
US5340614A (en) * 1993-02-11 1994-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of polymer impregnation
US20070116761A1 (en) * 1993-02-22 2007-05-24 Desai Neil P Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20030133955A1 (en) * 1993-02-22 2003-07-17 American Bioscience, Inc. Methods and compositions useful for administration of chemotherapeutic agents
US20030068362A1 (en) * 1993-02-22 2003-04-10 American Bioscience, Inc. Methods and formulations for the delivery of pharmacologically active agents
AU6358594A (en) * 1993-03-09 1994-09-26 Middlesex Sciences, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5456917A (en) * 1993-04-12 1995-10-10 Cambridge Scientific, Inc. Method for making a bioerodible material for the sustained release of a medicament and the material made from the method
US5709861A (en) 1993-04-22 1998-01-20 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5643957A (en) 1993-04-22 1997-07-01 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US20010003001A1 (en) 1993-04-22 2001-06-07 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
DE69434418T2 (de) 1993-04-22 2005-12-22 Emisphere Technologies, Inc. Orale Dareichungsform
US6461643B2 (en) 1993-04-22 2002-10-08 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US5958457A (en) 1993-04-22 1999-09-28 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5739004A (en) * 1993-05-20 1998-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biological sterilization indication for use with or without test pack materials or devices
WO1994028878A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid carriers
GB9423419D0 (en) 1994-11-19 1995-01-11 Andaris Ltd Preparation of hollow microcapsules
US6090958A (en) 1995-03-31 2000-07-18 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5866536A (en) 1995-03-31 1999-02-02 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6001347A (en) 1995-03-31 1999-12-14 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5650386A (en) 1995-03-31 1997-07-22 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for oral delivery of active agents
WO1997036480A1 (en) 1996-03-29 1997-10-09 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5989539A (en) 1995-03-31 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
BR9604880A (pt) 1995-03-31 1998-05-19 Emisphere Tech Inc Composto composição forma de unidade de dosagem métodos para administração de um agente biologicamente ativo para preparar uma composição para administração de um agente ativo e para preparar um composto e composição farmacológica
US5965121A (en) 1995-03-31 1999-10-12 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5820881A (en) 1995-04-28 1998-10-13 Emisphere Technologies, Inc. Microspheres of diamide-dicarboxylic acids
US6214331B1 (en) 1995-06-06 2001-04-10 C. R. Bard, Inc. Process for the preparation of aqueous dispersions of particles of water-soluble polymers and the particles obtained
US5750147A (en) 1995-06-07 1998-05-12 Emisphere Technologies, Inc. Method of solubilizing and encapsulating itraconazole
US5824345A (en) 1995-06-07 1998-10-20 Emisphere Technologies, Inc. Fragrances and flavorants
US6051258A (en) 1995-06-07 2000-04-18 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof
US5667806A (en) 1995-06-07 1997-09-16 Emisphere Technologies, Inc. Spray drying method and apparatus
DE19681560T1 (de) 1995-09-11 1998-08-20 Emisphere Tech Inc Verfahren zur Herstellung von omega-Aminoalkansäure-Derivaten aus Cycloalkanonen
DE69637441T2 (de) * 1995-10-17 2009-03-05 Jagotec Ag Verabreichung unlöslicher arzneistoffe
CA2258264A1 (en) 1996-06-14 1997-12-18 Emisphere Technologies, Inc. Microencapsulated fragrances and method for preparation
US6465016B2 (en) 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6017310A (en) * 1996-09-07 2000-01-25 Andaris Limited Use of hollow microcapsules
US8137684B2 (en) 1996-10-01 2012-03-20 Abraxis Bioscience, Llc Formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
EP0886471A4 (de) 1996-11-18 2002-07-17 Emisphere Tech Inc Verfahren und zusammensetzungen zur induzierung oraler toleranz in saugetieren
US6068600A (en) * 1996-12-06 2000-05-30 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Use of hollow microcapsules
EP0964676A1 (de) * 1997-01-30 1999-12-22 Quadrant Healthcare (UK) Limited Mikropartikel und deren verwendung in der kresbehandlung
US5804688A (en) 1997-02-07 1998-09-08 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6358504B1 (en) * 1997-02-07 2002-03-19 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5876710A (en) 1997-02-07 1999-03-02 Emisphere Technologies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5879681A (en) 1997-02-07 1999-03-09 Emisphere Technolgies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5990166A (en) 1997-02-07 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6313088B1 (en) 1997-02-07 2001-11-06 Emisphere Technologies, Inc. 8-[(2-hydroxy-4-methoxy benzoyl) amino]-octanoic acid compositions for delivering active agents
US5939381A (en) 1997-02-07 1999-08-17 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6060513A (en) 1997-02-07 2000-05-09 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5863944A (en) 1997-04-30 1999-01-26 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5962710A (en) 1997-05-09 1999-10-05 Emisphere Technologies, Inc. Method of preparing salicyloylamino acids
WO1998055105A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Hemosphere, Inc. Fibrinogen-coated microspheres
US20030199425A1 (en) * 1997-06-27 2003-10-23 Desai Neil P. Compositions and methods for treatment of hyperplasia
BRPI9810945B8 (pt) * 1997-06-27 2021-05-25 Abraxis Bioscience Inc formulações de agentes farmacológicos, métodos para sua preparação e métodos para uso das mesmas
US6150505A (en) 1997-09-19 2000-11-21 Hadasit Medical Research Services & Development Ltd. Fibrin microbeads prepared from fibrinogen, thrombin and factor XIII
CN1289091C (zh) * 1998-02-11 2006-12-13 Rtp药品公司 治疗炎症的药物组合物和相关用途
US6979456B1 (en) 1998-04-01 2005-12-27 Jagotec Ag Anticancer compositions
CN1245955C (zh) 1998-05-29 2006-03-22 斯凯伊药品加拿大公司 热保护微粒组合物及其最终蒸汽灭菌的方法
US6440929B1 (en) 1998-07-27 2002-08-27 Emisphere Technologies, Inc. Pulmonary delivery of active agents
WO2000006534A1 (en) 1998-07-27 2000-02-10 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6991798B1 (en) 1998-08-07 2006-01-31 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
EP1102742B1 (de) * 1998-08-07 2006-06-14 Emisphere Technologies, Inc. Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiven substanzen
IL141095A0 (en) 1998-08-19 2002-02-10 Rtp Pharma Inc Injectable aqueous dispersions of propofol
GB9819272D0 (en) * 1998-09-03 1998-10-28 Andaris Ltd Microparticles
JP4809533B2 (ja) * 1998-11-20 2011-11-09 オバン・エナジー・リミテッド 分散し得るリン脂質で安定化されたミクロ粒子
DE19858188A1 (de) * 1998-12-17 2000-07-06 Centeon Pharma Gmbh Verfahren zum Auflösen von Albuminflocken in einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2358463A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Virginia Commonwealth University Polymeric delivery agents and delivery agent compounds
JP4637365B2 (ja) 1999-02-26 2011-02-23 エミスフェアー・テクノロジーズ・インク 活性剤デリバリーのための化合物及び組成物
EP1175390B1 (de) * 1999-04-05 2005-02-02 Emisphere Technologies, Inc. Dinatrium-salze, monohydrate und ethanol-solvate
KR100801588B1 (ko) * 1999-09-21 2008-02-05 스키에파마 캐나다 인코포레이티드 생물학적 유효 물질의 표면 변형된 미립자 조성물
US7129274B1 (en) 1999-11-05 2006-10-31 Emisphere Technologies Inc. Phenoxy carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents
US7279597B1 (en) 1999-11-05 2007-10-09 Emisphere Technologies, Inc. Phenyl amine carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents
DE60038183T2 (de) * 1999-12-16 2009-02-19 Emisphere Technologies, Inc. Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe
AU2001257115B2 (en) 2000-04-20 2005-01-27 Rtp Pharma Inc. Improved water-insoluble drug particle process
JP4969761B2 (ja) 2000-08-31 2012-07-04 オバン・エナジー・リミテッド 所望粒度を持つ固体基材の小粒子および第一材料の小粒状物を含む相乗作用性混合物を製造する方法
JP2004509146A (ja) * 2000-09-20 2004-03-25 スカイファーマ・カナダ・インコーポレーテッド 安定化フィブレート微粒子
US8586094B2 (en) * 2000-09-20 2013-11-19 Jagotec Ag Coated tablets
EP1361867B1 (de) * 2001-02-22 2007-03-21 Jagotec AG Fibrat-statin kombinationen mit verminderten von der nahrungsaufnahme abhängigen auswirkungen
DE10113884B4 (de) * 2001-03-21 2005-06-02 Basf Coatings Ag Verfahren zum Beschichten mikroporöser Oberflächen und Verwendung des Verfahrens
US20030225300A1 (en) * 2001-04-19 2003-12-04 Emisphere Technologies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6552172B2 (en) 2001-08-30 2003-04-22 Habto Biotech, Inc. Fibrin nanoparticles and uses thereof
JP2005209106A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Nec Corp 携帯通信端末、受信メール管理方法、プログラムおよび記録媒体
EP1831373A2 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Novozymes A/S Rekombinante serumalbuminproduktion
WO2006112941A2 (en) * 2005-02-16 2006-10-26 Cytori Therapeutics, Inc. Resorbable hollow devices for implantation and delivery of therapeutic agents
US10463608B2 (en) 2008-09-29 2019-11-05 The Corporation Of Mercer University Microneedle-based transdermal delivery system and method of making same
US10004790B2 (en) 2008-09-29 2018-06-26 The Corporation Of Mercer University Nanospheres encapsulating bioactive material and method for formulation of nanospheres
US11524058B2 (en) 2008-09-29 2022-12-13 The Corporation Of Mercer University Oral dissolving films containing microencapsulated vaccines and methods of making same
CA2738855A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 The Corporation Of Mercer University Nanospheres encapsulating bioactive material and method for formulation of nanospheres
US10603287B2 (en) * 2016-07-20 2020-03-31 Ptlnv, Llc, Series Three (3) Albumin nanosphere preparations to control bleeding from surgical operations
JP6145513B2 (ja) * 2012-11-15 2017-06-14 ユタ−イナ ディーディーエス アンド アドバンスト セラピューティクス リサーチ センター アルブミン及びデキストランサルフェートを含む抗癌剤吸着能力の向上された生分解性マイクロビーズ及びその製造方法
CN104994841B (zh) 2012-11-27 2018-11-16 犹他-仁荷Dds及新医疗技术开发共同研究所 包含阴离子性高分子的抗癌药吸附能力得到提高的生物降解性微珠及其的制备方法
CA2934538C (en) * 2013-12-18 2023-03-14 Windgap Medical, Inc. Drug mixing and delivery system and method
US9474834B2 (en) * 2014-04-11 2016-10-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent with albumin coating for enhanced thromboresistance
AU2015364280A1 (en) 2014-12-18 2017-07-06 Windgap Medical, Inc. Method and compositions for dissolving or solubilizing therapeutic agents
WO2017062463A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 The Corporation Of Mercer University Nanospheres encapsulating bioactive material and method for formulation of nanospheres
US11628208B2 (en) 2015-10-05 2023-04-18 The Corporation Of Mercer University System and method for microneedle delivery of microencapsulated vaccine and bioactive proteins
WO2017205588A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Zhuhai Beihai Biotech Co., Ltd. Formulations of chlorambucil
CN115887677B (zh) * 2022-11-03 2024-04-12 嘉兴学院 一种蛋白质仿生胶囊的制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043782A (en) * 1958-12-22 1962-07-10 Upjohn Co Process for preparing a more impermeable coating by liquid-liquid phase separation
US3265630A (en) * 1958-12-22 1966-08-09 Ncr Co Encapsulating lipophilic material by coacervation
US3265629A (en) * 1958-12-22 1966-08-09 Ncr Co Coating by phase separation
US3533958A (en) * 1966-07-22 1970-10-13 Ncr Co Process for making minute capsules
US3663685A (en) * 1968-04-01 1972-05-16 Minnesota Mining & Mfg Biodegradable radioactive particles
US3663686A (en) * 1968-04-24 1972-05-16 Minnesota Mining & Mfg Biodegradable radioactive particles
US3663687A (en) * 1968-06-26 1972-05-16 Minnesota Mining & Mfg Biodegradable parenteral microspherules
US3541201A (en) * 1968-12-18 1970-11-17 Ethan Alan Brown Novel sodium chloride encapsulated injectionable substances
US3937668A (en) * 1970-07-15 1976-02-10 Ilse Zolle Method for incorporating substances into protein microspheres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326934B1 (de) 1979-07-20
JPS5247912A (en) 1977-04-16
SE443086B (sv) 1986-02-17
JPH0133445B2 (de) 1989-07-13
AU1850676A (en) 1978-04-13
CA1077842A (en) 1980-05-20
GB1567763A (en) 1980-05-21
FR2326934A1 (fr) 1977-05-06
AU513080B2 (en) 1980-11-13
DE2645553C2 (de) 1986-11-06
CH629666A5 (de) 1982-05-14
US4147767A (en) 1979-04-03
SE7611064L (sv) 1977-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645553C2 (de) Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin
DE69324591T3 (de) Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet
EP0626974B1 (de) Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung
DE3303860C2 (de)
DE69828038T2 (de) Lipidkomplexe von sehr unlöslichen platinkomplexen
DE4223282A1 (de) Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentoesen substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE69912998T2 (de) Herzklappe und verfahren zu herstellung eines biologischen gewebes
DE4120760A1 (de) Traegersysteme fuer arzneimittel
DE3738228A1 (de) Verfahren zur herstellung von bioabbaubaren mikrokapseln wasserloeslicher peptide und proteine sowie nach diesem verfahren erhaltene mikrokapseln
DE4038887C2 (de)
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
EP1787659B1 (de) Fluoreszenz-Nanopartikel
CH639560A5 (en) Pharmaceutical preparation having a prolonged uniform active compound release
CH638398A5 (de) Verfahren zur herstellung von eine pharmazeutische verbindung enthaltenden mikrokapseln.
WO1996030003A1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE1916704A1 (de) Biologisch zersetzbare radioaktive Teilchen
DE602004012731T2 (de) Zubereitungen mit verzögerter freigabe enthaltend zink, und herstellung derselben
DE10161078A1 (de) Matrizes zur Stabilisierung und kontrollierten Freisetzung von Problemarzneistoffen
DE19847593A1 (de) Zusammensetzung für die parenterale Applikation von Wirkstoffen
DE3815902A1 (de) Einschlussverbindungen des 1-(4-(2-(5-chloro-2-methoxybenzamido)ethyl) -phenylsulfonyl)-3-cyclohexylharnstoffs mit (alpha)-,ss-,(gamma)-cyclodextrinen, jeweils diese enthaltendes pharmazeutisches praeparat und verfahren zu deren herstellung
EP0108248B2 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung
DE925375C (de) Verfahren zur Herstellung eines Procain-Penicillin-G-Praeparates
DE202022102060U1 (de) Modifizierter Arzneimittel-Freigabe-Träger für Anti-Krebs-Arzneimittel
DE10314082A1 (de) Biodegradierbares injizierbares Implantat
DE2655331A1 (de) Zubereitungsformen von 3-n-pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition