DE2644496C2 - Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate - Google Patents

Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate

Info

Publication number
DE2644496C2
DE2644496C2 DE2644496A DE2644496A DE2644496C2 DE 2644496 C2 DE2644496 C2 DE 2644496C2 DE 2644496 A DE2644496 A DE 2644496A DE 2644496 A DE2644496 A DE 2644496A DE 2644496 C2 DE2644496 C2 DE 2644496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
water
gelatin
sludge
spinneret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644496A1 (de
Inventor
Francis Devos
Michel Lestrem Huchette
Patrick Dr. Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roquette Freres SA
Original Assignee
Roquette Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roquette Freres SA filed Critical Roquette Freres SA
Publication of DE2644496A1 publication Critical patent/DE2644496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644496C2 publication Critical patent/DE2644496C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

in Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparate:; mit an mikrobiellen Zellen gebundener Glucoseisomerase und vernetzter Gelatine in Form von extrudierten Fäden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man i) nacheinander eine innige Mischung eines mikrobiellen Zellschlammes und von gelbildender Gelatine bildet, die so erhaltene Mischung in kaltes Wasser einbringt, wobei man sie durch Leiten durch eine Spinndüse in Fäden aufteilt, das so erhaltene Fadenbündel während einer ausreichenden Zeit in Kontakt mit einer wirksamen Menge eines Vernetzungsmittels hält und anschließend die Fäden zu Stücken schneidet, die in bezug auf den Durchmesser der Fäden eine derartige Länge aufweisen, daß bei ihrer Anwendung in Kolonnen, Betten und anderen Reaktionsräumen keine Verstopfung auftritt
Die Patentansprüche 2 bis 6 nennen Ausgestaltungen
des erfindungsger.iäßen Verfahrens. Die Erfindung betrifft auch wasserunlösliche Enzympräparate, die man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
i(i rens erhält.
Aus der DE-OS 22 46 002 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates in Teilchenform bekannt, das folgende Schritte umfaßt: Herstellung einer Mischung aus dem Enzym und dem Γι gelbildenden Protein in flüssiger Form mittels Sprühtrocknung oder Prill-Vertahren oder vorzugsweise durch Versetzen mit einer organischen Flüssigkeit und schließlich Vernetzen, wobei selbstverständlich die organische Flüssigkeit vor oder pnch dem Vernetzen j» entfernt wird.
Demgegenüber umfaßt das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung folgende Schritte: Versetzen eines mikrobiellen Zellschlamms mit insbesondere pulverförmiger Gelatine unter Rühren, Überführen der -π erhaltenen Mischung in Teilchenform mit Gelierung der Gelatine durch Einbringen in kaltes Wasser, Einwirkung des Vernetzungsmittels.
Es ist überraschend und war nicht vorauszusehen, daß die nach dem Miscnen der beiden Ausgangsmaterialien >n vorliegende Materie bei und nach deren Extrusion in kaltes Wasser nicht zerfließt. Man mußte vielmehr aufgrund der bekannten Wasserlöslichkeit der Gelatine das Gegenteil annehmen.
Gemäß der DE-AS 22 23 340 wird ein mikrobieller -,·, Zellschlamm hergestellt, wobei im Inneren jeder der Zellen das darin befindliche Enzym mit Hilfe einer intrazellularen Vernetzung fixiert wird.
Die Bestandteile des so erhaltenen Zellschlamms haben einen Durchmesser von einigen Mikron, d. h. ho einen Durchmesser, der dem der Zellen entspricht; ein derartiger Zellschlamm kann nicht in einer Isomerisationssäule zur kontinuierlichen Isomerisation in Verwendung kommen, da eine derartige Säule, die mil einem derartigen Zellschlamm beschickt werden würde, hi in kurzer Zeit verstopft sein würde. Dies ist bei dem Enzympräparat in Teilchenform gemäß der vorliegenden Erfindung nicht der Fall.
Das neue erfindungsgemäß erhaltene wasseriinlösli-
ehe Enzympräparat liegt im allgemeinen in Form einer Masse von Faserteilchen in »Fadennudel«-Form mit einer mittleren Länge über 0,2 mm, im allgemeinen unter 10 mm und vorzugsweise von etwa 1 mm und einem Durchmesser von 0,2 bis 5 mm vor, die aus einer innigen Mischung von endozelluiärer Glukoseisomerase mit einem brückenbildenden Mittel vernetzter Gelatine gebildet werden.
Die nachfolgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung dienen zum besseren Verständnis der Erfindung und geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
Die beigefügte Figur stellt eine schematische Ansicht der wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Man stellt zunächst eine an mikrobielle Zellen gebundene Glucoseisomerase in Form eines Schlammes von mikrowellen Zellen her.
Um dies zu erzielen, kann man, wie im folgenden beschrieben, vorgehen.
Man kultiviert in an sich bekannter Weise den gewählten Mikroorganismenstamm zur Herstellung einer Kulturbrühe.
Da die durch das erfindungsgemäße Verfahren herzustellenden Teilchen die größtmögliche enzymatische Aktivität aufweisen sollen, isoliert man zweckmäßig aus der vorstehenden Kulturbrühe einen Schlamm mit dem höchstmöglichen Gehalt an Trockenmaterialien. Um dies zu erzielen, kann man zentrifugieren.
Um die Eignung der Kulturbrühe für das Zentrifugieren größtmöglich zu verbessern, unterzieht man sie einer milden thermischen Behandlung bei eine: Temperatur von höchstens etwa 55°C.
Vor der thermischen Behandlung siebt bzw. sichtet man die Kulturbrühe zur Eliminierung dicker unlöslicher Teilchen.
Man zentrifugiert die gesichtete Brühe derart, daß man einen Schlamm mit einem Gehalt an Trockenmaterialien, zumindest in der Größenordnung von 10%, im allgemeinen von etwa 14%, erhält.
Dieser Schlamm, der das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren bildet, wird gemäß diesem Verfahren nacheinander folgenden Arbeitsgängen unterzogen.
Er wird zunächst innig mit Gelatine vermischt.
Der Arteil der Gelatine, bezogen auf die Schlammmenge, liegt bei 3 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise in der Größenordnung von 10Gew.-%, wobei die Gelatine in Pulverform vorliegt.
Um eine gute Dispersion des gelbildenden Proteins, insbesondere der Gelatine, zu erzielen, hält man die Temperatur des Schlammes während der Zugabe des Gelatinepulvers, die unter starkem Rühren erfolgt, bei dem vorstehenden Wert von etwa 55° C.
Gleichzeitig mii der Gelatine fügt man vorzugsweise eine wirksame Menge eines Stabilisators für das Enzym zu.
Der Anteil des Stabilisators, der aus der Gruppe der Magnesiumsalze und Kobaltsalze, insbesondere dem Magnesiumchlorid und -sulfat, gewählt werden kann, liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 1 pro 1000, bezogen auf die Masse des Schlammes.
Der Proteinbestandteil der so erfindungsgemäß erhaltenen innigen Mischung wird anschließend durch Einbringen in kaltes Wasser in den Gelzustand überführt, nachdem man die Mischung zerteilt hat.
Das Zerteilen der Yischung erfolgt durch Leiten durch eine in kaltes Wasser getauchte Spinndüse derart.
daß die aus der Spinndüse austretenden Fasern bzw. Fäden sich in dem Wasser befinden.
Das erhaltene Faserbündel wird während einer ausreichenden Zeit mit einer wirksamen Menge eines Vernetzungsmittels in Kontakt gehalten.
Vor dem Durchtritt durch die Spinndüse wird die vorstehende Mischung vorzugsweise gesiebt bzw. gesichtet, um unlösliche Teilchen, die gegebenenfalls durch die Gelatine eingebracht werden, zu entfernen
Für den Durchtritt durch die Spinndüsen, die man vorteilhaft derart wählt, daß die erhaltenen Fäden einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,2 bis 5 mm aufweisen, legt man an die vorstehende Mischung einen Druck an, der dazu ausreicht, daß ein gleichmäßiger Durchtritt durch die öffnungen der Spinndüse erfolgt und der nicht zu hoch ist, so daß ein Dispergieren in dem kalten Wasser vermieden wird. Die Praxis hat gezeigt, daß ein Druck in der Größenordnung von 02 kg/cm2 geeignet ist.
Die Temperatur des kalten Wassers, in das die von der Spinndüse kommenden Fäden eintreten, kann bei etwal bis 2° C liegen.
Durch die plötzliche Abkühlung der Fäden beim Eintauchen in das Eiswasser erstarrt die Gelatine in der Masse der mikrobiellen Zellen.
Während der gesamten Zeit des Verspinnens hält man vorteilhaft einen leichten aufsteigenden Strom im Eiswasser aufrecht, u.ti ein Verfilzen der Fäden zu vermeiden.
Es kann zweckmäßig sein, das Wasser, in dem die Fäden gewonnen werden, zu erneuern. Dieses Wasser enthält eine Menge Stabilisator für das Enzym, analog zu dem Anteil an in der genannten Mischung vorhandenen Stabilisator.
Das Vernetzungsmittel für die Gelatine, bei dem es sich vorzugsweise um Glutaraldehyd handelt, kann in dem kalten Wasser vorhanden sein, in das man die Fäden einführt.
Es kann aijch erst zugegeben werden, wenn die gesamte Mischung versponnen ist.
Der Anteil an Vernetzungsmittel, bezogen auf die Masse des Ausgangsschlammes, liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 5%, im allgemeinen bei etwa 2%.
Man kann es in Form einer technischen 50%igen Lösung in Wasser einsetzen.
Der Kontakt zwischen den Fäden und der Lösung des Vernetzurigsmittels wird vorzugsweise unter aufsteigender Zirkulation des Wassers während einer Zeitdauer beibehalten, die dazu ausreicht, die vorhandene Gelatine durch Vernetzung gänzlich unlöslich zu machen.
Im allgemeinen beträgt die Kontaktzeit 10 bis 15 Stunden.
Das Faserbündel wird anschließend gewaschen, um Spuren des Vernetzungsmittels, die nicht umgesetzt wurden, zu entfernen und anschließend derart geschnitten, daß man Fadenstücke mit einer Länge erhält, die in Anbetracht des Durchmessers der Fäden bei ihren". Einsatz nicht zu Verstopfungen führt.
Die Praxis hat gezeigt, daß man gute Ergebnisse mit Fadenstiicken mit einer Länge von über 0,2 mm und unter 10 mm, und vorzugsweise von et«vi 1 mm, erhält.
Die Masse der zerkleinerten Fäden, die in Form von Fadennudeln vorliegen, die nach Entfernung von feinen Partikeln durch Absieben direkt verwendet werden kann, oder nach dem Trocknen gelagert werden kann, stellt ein neues industrielles Produkt dar.
Diese Masse kann bis auf einen Gehalt an
Trockeninaterialien von 23 bis 25% abgcniitscht werden.
Zur Lagerung kann sie beispielsweise in einem Wirbelschichtbett von 60cC bis auf einen Gehalt an Trockenmaterialien von über 90% getrocknet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Vorrichtung der Art durchgeführt werden, wie sie in Her beigefügten schematischen Figur dargestellt wird und die umfaßt:
ι <'
ein FcrmentationsgefäO I. in dem der gewählte Mikroorganismus kultiviert wird; dieses Gefäß ist mit einem Rührsystem 2 und einer Erwärmiingseinrichüing 3 versehen;
— ein l.agerungsgefäß 4 für die Kulturbrühe. in das die Brühe über eine Leitung 5. ausgerüstet mit einer Pumpe 6, eintritt und an dessen Finlaß eine Siebvorrichtung 7 vorgesehen ist; dieses Gefäß weist außerdem eine F.rwarrnungseinrichtung S auf. um eine thermische Behandlung der Brühe zu ermöglichen;
— eine Zentrifugiereinrichtung. die pauschal durch 9 dargestellt wird, in die die Brühe über eine Leitung 10. ausgerüstet mit einer Pumpe 11. eintritt und aus der die Schlämme über eine Leitung 12 austreten;
— ein Lagerungsgefäß 13 für die Schlämme und ein Gefäß 14 mit einem Rührsystem 15 und einer Frwärmungseinrichtung 16, in der die Schlämme mit dem gelbildenden Protein und dem Stabilisierungsmittel vermischt werden, die gemäß Pfeil 18 ι■· eingebracht werden, wobei das Gefäß 14 nut dem Gefäß 13 über eine Leitung 19 veibunden ist:
— ein Spinndüsensystem 20a. 206. 20c. . /u dem die Mischung über eine Leitung 21 geführt wird, in der sich ein Sieb 22 und eine volumetrische Pumpe 23 r. befindet, wobei die Spinndüsen derart angeordnet sind, daß sie unterhalb der Oberfläche eines Eiswasservolumens 24 münden, das sich in einem Behälter 23 befindet, in das gemäß den Pfeilen 26 ein Vernetzungsmittel und ein Stabilisator für das '" Protein eingebracht werden; dieser Behälter 25 ist mit einem nicht dargestellten System ausgerüstet, das einen Wasserkreislauf in aufsteigendem Strom ermöglicht;
— eine pauschal durch 27 dargestellte Einrichtung, die ■»> dazu geeignet ist. die aus dem Behälter 25 gewonnenen Fadenbündel F zu schneiden und die in ein Lagerungsgefäß für die geschnittenen Fäden mündet: die aus Fadenstücken bestehende Masse .Vf bildet das erfindungsgemäße Erzeugnis.
Zum Zweck der Veranschaulichung wird das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden bei Anwendung auf einen speziellen Mikroorganismus, nämlich Streptomyces violaceoniger CBS Nr. 409-73, beschrieben; der Stamm Nr. 409-73 wurde durch die Anmelderin im »Centralbeureau Voor Schimmel Cultures« von BAARN (Niederlande) hinterlegt (vgl. die französische Patentschrift Nr. 22 25 514). Dieser Mikroorganismus erzeugt endozelluläre Glukoseisomerase. to
Ausgehend von einer Kultur von Streptomyces violaceoniger CBS Nr. 409-73, die im Inneren eines Fermentors von 30 m3 nach dem in der vorste iend genannten französischen Patentschrift 22 25 514 beschriebenen Verfahren durchgeführt wurde, entnimmt *,=; man 6 m3 Kulturbrühe,
Diese Kulturbrühe wird an einem Rotationssieb, ausgerüstet mit einem Sieb aus rostfreien Drahtfäden mit einer Maschengröße von 200 Mikron, gesiebt, worauf auf 55" C erwärmt wird.
Anschließend zentrifugiert man die Brühe an einer automatisch den Schlamm absondernden Zentrifuge mit einem Durchsat/, von J mVStd. Man führt alle 2 Minuten 30 Sekunden eine teilweise F.nlschlammung von 1.4 Sekunden durch. Nach einer Stunde Zentrifugieren werden 200 1 Schlamm mit einem Gehalt an Trockenmaterialien von 14% und einer enzymaüschen Aktivität von 1600 Einheiten pro Gramm Schlamm (d.h. einer l.ävulosebildung von 1600 mg in einer Stunde, ausgehend von einer 10%igen Dextroselosung bei einer Temperatur von 70C und einem pH-Wert von H.5) gewonnen. Diese Schlämme werden in einen 250-1-Uehalter eingebracht, der mit einem Rührwerk mit einer Leistung von 2.2 kW versehen ist. Der Behälter ist außerdem mit einer Heizschlange ausgerüstet, in der heißes Wasser zirkuliert, wodurch die Schlämme bei 55"C gehalten werden.
Zu diesen Schlämmen fügt man unter kräftigem Rühren bei 55"C 20kg Gelatinepulver, d.h. 10% Gelatine, berechnet unter Bezug auf das .Schlammvolumen (Gelatine mit einer Qualität entsprechend 220 BLOOM-Finheiten) und 2(M) g Magnesiumchlorid als Stabilisator für das Enzym. Nach einem letzten Sieben über ein Sieb mit einer Maschenweite von 200 Mikron spritzt man die so hergestellte Suspension durch eine Spinndus«? in einen Wasserbehältei mit 800 I auf 1-2T abgekühltem Wasser. Für das Spritzen verwendet man eine volumetrische Pumpe. Als Spinndüse verwendet man eine Platte aus rostfreiein Stahl von 10 cm Durchmesser, perforiert mit 400 Löchern von 500 Mikron Durchmesser; der Spritzdurchsatz beträgt 70 I/Std.. der Arbeitsdruck 0.2 kg/cm-'.
Am Austritt der Spinndüse, beim Eintritt der gebildeten Fäden in das Eiswasser, erstarrt bzw. verfestigt sich die Gelatine in der Masse der Streptomyces-Zellen. Während der gesamten Spinndauer hält man einen leichten aufsteigenden Strom von kaltem Wasser aufrecht, um ein zu starkes Verfilzen der erzeugten Fäden zu vermeiden.
Nach dreistündigem Spinnen befindet sich das gesamte in die Gelatine eingeschlossene Enzym in dem Behälter. Man erneuert in etwa einer halben Stunde das Wasser, in das die Fäden aufgenommen wurden, wobei man während des gesamten Verfahrens ein enthärtetes Wasser verwendet, das 1.0 g Magnesiumchlorid pro Liter enthält.
Zur Vernetzung der Gelatine fügt man 8 kg einer 50%igen technischen Lösung von Glutaraldehyd. nämlich 1 Äquivalent von 2% Glutaraldehyd. berechnet auf das Schlammvolumen, zu. Man hält anschließend den Kontakt während 15 Stunden bei einer Temperatur von 2° C aufrecht Man mißt das fortschreitende Verschwinden des Reagens. Man behält eine leichte Zirkulation während des gesamten Verfahrens bei, um das gesamte enzymatische Präparat dem Vernetzungsmittel zugänglich zu machen.
Nach beendeter Vernetzung und nach dem Waschen zur Entfernung von Spuren von freiem Glutaraldehyd schneidet man die Bündel mittels einer Einrichtung mit rotierenden Messern, ausgerüstet mit einem Gitter von 4 mm, was zu »Fadennudeln« mit einer mittleren Länge von 4 mm führt Durch dieses Schneiden verbessert man den Füllungskoeffizienten in den Kolonnen.
Die geschnittenen Granulate können direkt zur kontinuierlichen Isomerisierung verwendet werden; ihre Aktivität, bezogen auf 1 g feuchtes, abgesaugtes
Granulat, beträgt 600 bis 700 Einheiten/Gramm, bei einem Trockengehalt von 23 — 25%. Man trocknet dieses Granulat in einem Wirbelschichtbett von 600C und erhält nach 2 Stunden ein Granulat mit einem Trockengehalt von über 90%, dessen mittlere Aktivität 2700 Einheiten/Gramm/Sekunde beträgt.
Das so erhaltene Produkt kann zur kontinuierlichen Isomeruierung von Glukose verwendet werden.
Um aies durchzuführen, kann man wie folgt vorgehen:
Man bereitet vier Isomerisierungskolonnert mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Höhe von 200 cm. Diese Kolonnen rüstet man am Boden mit einem Netz von 0.5 mm Maschenweite aus. Auf dieses Netz fügt man in Wasser vier Liter gesiebten Kies mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm. Anschließend fügt man 70 kg der feuchten fadennudelförmigen Teilchen, entsprechend etwa 94 I dieser Teilchen, zu, wobei man Sorge tragt, daß die Zugabe unter einem Wasserspiegel erfolgt, um den Einschluß von Luft zu vermeiden.
Man führt über diese Kolonnen ein Stärkehydrolysat mit 94% Dextrose und einem Gehalt von 5 bis 6% an Polyholosiden, mit einem absoluten Drehvermögen von etwa +56 und einem Gehalt an Trockenmaterialien von 42% bei einer Temperatur von 64 — 65° C, wobei der pH-Wert des Hydrolysats mit Natriumcarbonat auf einen Wert von 8,5 eingestellt wird.
Unter diesen Bedingungen konnte man eine Isomerisierung des Stärkehydrolysate bis zu 42% Fructose während 4 Wochen durchführen.
Die wöchentlichen mittleren Durchsätze betrugen:
80 I/Std. in der ersten Woche,
60 I/Std. in der zweiten Woche,
40 I/Std. in der dritten Woche,
20 I/Std. in der vierten Woche,
was einem mittleren stündlichen Durchsatz von 50 I/Std. während 4 Wochen entspricht.
Das Gesamtvolumen der behandelten Lösung betrug 35 000 I pro Kolonne.
Der Druckverlust überschritt unter diesen Bedingungen niemals 0,5 kg/cm2.
Man behandelte demzufolge auf diese Weise
42
100
Ui 170kg trockenes Hydrolysat.
Dieses Hrgebnis erhielt man ausgehend von 70 kg feuchtem erfinclungsgcmälJen Granulat mit einem Iroekemii,iteri;ilyeh;ilt von 23"/o, d. h.
100
16.1 kg
trockenem erfindungsgemiißem Granulat.
Dieses Ergebnis zeigt ein Verhältnis von 1000 kg iroCKcücfn 7-ü 42 vu zu rruciGsc isorricrisicricri» Hydrc'y sat pro I kg trockenes Enzym.
Durch die Erfindung werden daher Glucoseisomenase enthaltende Teilchen geschaffen, die
— eine größtmögliche enzymatische Aktivität besitzen, wobei der Anteil der Zellen in dem gelbildenden Protein so hoch wie möglich ist,
— in dem Reaktionsmilieu unter den Anwendungsbedingungen (Temperatur, pH-Wert, Druck) unlöslich sind.
— mechanisch widerstandsfähig sind, d. h. die bei ihrer Handhabung bzw. beim Transport, bei der Umbeschickung der Kolonnen oder im Verlauf der Behandlung zur Verhinderung der Tendenz zur Verstopfung nicht zerbröckeln,
— eine geeignete Größe, bezogen auf die größtmögliche scheinbare enzymatische Aktivität und die hydrodynamischen Eigenschaften der mit diesen Teilchen beschickten Reaktoren aufweisen, und
— temperaturresistentsind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates mit an mikrobiellen Zellen gebundener Glucoseisomerasc und vernetzter Gelatine in Form von extrudierten Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander
— eine innige Mischung eines mikrobiellen Zellschlammes und von gelbildender Gelatine bildet,
— die so erhaltene Mischung zur Oberführung in ein Gel in kaltes Wasser einbringt, wobei man sie durch Leiten durch eine Spinndüse in Fäden aufteilt, das so erhaltene Fadenbündel während einer ausreichenden Zeit in Kontakt mit einer wirksamen Menge eines Vernetzungsmittels hält und anschließend
— die Fäden zu Stücken schneidet, die in bezug auf den !Durchmesser der Fäden eine derartige Länge aufweisen, daß bei ihrer Anwendung in Kolonnen, Betten und anderen Reaktionsräumen keine Verstopfung auftritt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innige Mischung eines Schlammes von Streptomyces-Zellen, insbesondere von Streptomyces violaceoniger mit einem Gehalt an Trockenmaterialien von mindestens etwa 10% und mit einer Temperatur von etwa 55° C und von 3 bis 20 Gew.-% Gelatine herstellt, die so erhaltene innige Mischung durct· Leiter-, durch eine Spinndüse, die in kaltes Wasser taucht, zu Fäden formt, wobei man die Spinndüse so wählt, ,aß man Fäden mit einem Durchmesser von etwa 0,2 bis 5 mm erhält, daß man das erhaltene Fadenbündel 10 bis 15 Stunden in Kontakt mit einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-°/o Glutaraldehyd, bezogen auf die Ausgangsschlammasse, hält und anschließend zu Stücken mit einer Länge von über 0,2 mm und unter 10 mm zerkleinert bzw. schneidet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Zellschlamm von Streptomyces violaceoniger mit einem Trockengehalt von etwa 14 Gew.-%, eine Menge an Gelatine zur Bildung der innigen Mischung von etwa 10 Gew.-% und eine Menge an Glutaraldehyd von etwa 2 Gew.-% verwendet und Fäden mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm und einer Länge der Fadenstückchen nach dem Schneiden von etwa 1 mm im Durchschnitt bildet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der innigen Mischung des mikrobiellen Zellschlamms und der Gelatine ein Stabilisierungsmittel für das Enzym fügt, das man vorzugsweise aus Magnesium- und Kobaltsalzen wählt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Eiswasser, in das die Spinndüse eintaucht, Glutaraldehyd einbringt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man, während man das Faserbündel in Kontakt mit Glutaraldehyd in dem kalten Wasser hält, dieses in aufsteigender Weise zirkuliert.
7. Wasserunlösliche Enzympräparate mit an
mikrobiellen Zellen gebundener Glucoseisomerase und vernetzter Gelatine in Form von extrudierten Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach den Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 erhältlich sind.
DE2644496A 1976-06-04 1976-10-01 Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate Expired DE2644496C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7617155A FR2353562A1 (fr) 1976-06-04 1976-06-04 Procede de fabrication de particules insolubles a activite enzymatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644496A1 DE2644496A1 (de) 1977-12-15
DE2644496C2 true DE2644496C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=9174057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644496A Expired DE2644496C2 (de) 1976-06-04 1976-10-01 Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4163691A (de)
DE (1) DE2644496C2 (de)
DK (1) DK148942C (de)
FR (1) FR2353562A1 (de)
GB (1) GB1587295A (de)
NL (1) NL178889C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908326A (nl) * 1978-11-20 1980-05-22 Tno Geimmobiliseerd enzym, werkwijzen ter bereiding daarvan en een werkwijze voor het uitvoeren van een enzymatische reactie.
SE456164B (sv) * 1980-08-20 1988-09-12 Kjell Nilsson Forfarande for immobilisering, odling och efterfoljande frigoring av animala celler samt mikroberare av gelatin med absorberade animala celler
US4411999A (en) * 1981-09-29 1983-10-25 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Immobilization of enzymes on granular gelatin
US4530905A (en) * 1984-10-25 1985-07-23 The Dow Chemical Company Crosslinked gelatin foams
US4861714A (en) * 1985-04-04 1989-08-29 Verax Corporation Weighted collagen microsponge for immobilizing bioactive material
SE464816B (sv) * 1985-10-15 1991-06-17 Nilsson Kjell Makroporoesa partiklar, foerfarande foer dess framstaellning och dess anvaendning
PT83746B (pt) * 1985-11-15 1988-08-17 Gist Brocades Nv Processo para a preparacao de novos biocatalisadores imobilizados e para a producao de etanol por fermentacao
US5283187A (en) * 1987-11-17 1994-02-01 Brown University Research Foundation Cell culture-containing tubular capsule produced by co-extrusion
US5158881A (en) * 1987-11-17 1992-10-27 Brown University Research Foundation Method and system for encapsulating cells in a tubular extrudate in separate cell compartments
US5418154A (en) * 1987-11-17 1995-05-23 Brown University Research Foundation Method of preparing elongated seamless capsules containing biological material
FR2652589B1 (fr) * 1989-10-04 1995-02-17 Roquette Freres Procede de fabrication de xylitol et de produits riches en xylitol.
FR2694019B1 (fr) * 1992-07-22 1994-10-14 Roquette Freres Procédé de fabrication de mannitol.
DE19838535A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Immobilisaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789195A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Gist Brocades Nv Compositions d'enzymes
US3972776A (en) * 1973-02-26 1976-08-03 Research Corporation Preparation of protein membranes containing microbial cells
US3989597A (en) * 1974-03-28 1976-11-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Aggregate of flocculated cells
US3980521A (en) * 1974-08-28 1976-09-14 Novo Industri A/S Immobilization of glucose isomerase

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587295A (en) 1981-04-01
NL178889B (nl) 1986-01-02
FR2353562A1 (fr) 1977-12-30
DK148942C (da) 1986-06-30
FR2353562B1 (de) 1979-05-25
US4163691A (en) 1979-08-07
DE2644496A1 (de) 1977-12-15
NL178889C (nl) 1986-06-02
NL7705996A (nl) 1977-12-06
DK238477A (da) 1977-12-05
DK148942B (da) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644496C2 (de) Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate
DE1932426C3 (de) Geformte Enzymkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69106144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feststoffteilchen aus einem verfestigbaren material in gegenwart eines verfestigungsreagens mit hoher ausbeute.
DE3133123A1 (de) Verfahren zur herstellung von palatinose durch unbeweglich gemachte (alpha)-glukosyltransferase
DE2640905A1 (de) Verfahren zum okkludieren von substanzen verschiedener art in feinfaserige gefuege
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE2413220B2 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
DD297843A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen, vernetzten kristallinen enzyms und seine verwendung
DE2815908C2 (de)
DE69332597T2 (de) Enzym, das in einem Träger aus Aktivkohle und vernetzter Gelatine immobilisiert ist
CH653704A5 (de) Unbeweglich gemachtes enzym, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE10307925A1 (de) Träger für eine Zellkultur und Verfahren zur Kultivierung von Zellen
DE69527088T2 (de) Tierkotbehandlungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE19827552C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels aus Polyvinylalkohol und nach dem Verfahren hergestelltes mechanisch hochstabiles Gel
DE102012106610B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Langzeitdünger aus Gärresten mittels Verkapselung
DE1642610C3 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver getrockneter Hefe
DE69014769T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfkugeln, welche in biologischen Filtern verwandt werden.
DE2349464C3 (de) Enzymatisches Isomerisat einer dextrosehaltigen Lösung und enzymatisches Isomerisierungsverfahren zur Umwandlung von Dextrose in Laevulose
EP0278556B1 (de) Kugelförmiger Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2524925A1 (de) Verfahren zur herstellung von futtermitteln
DE102021117120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Düngemittels unter Verwendung von Mikrokapseln umfassend Ammoniummagnesiumphosphat-bildende Bakterien und eine Magnesiumquelle
EP0033397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und chemisch stabilen porösen Biokatalysatoren mit hoher enzymatischer Aktivität
DE4408132A1 (de) Hydrierter körniger Träger für eine Vorrichtung zur biologischen Behandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2832577A1 (de) Enzymatische mittel fuer die isomerisierung von glucose zu laevulose
DE68906365T2 (de) Konservierungsmittel für Silage.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee