DE2644241C3 - Datiereinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Datiereinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2644241C3
DE2644241C3 DE2644241A DE2644241A DE2644241C3 DE 2644241 C3 DE2644241 C3 DE 2644241C3 DE 2644241 A DE2644241 A DE 2644241A DE 2644241 A DE2644241 A DE 2644241A DE 2644241 C3 DE2644241 C3 DE 2644241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
shutter
circuit
camera
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644241B2 (de
DE2644241A1 (de
Inventor
Susumu Kobe Fujita
Seijiro Nishinomiya Kushibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13006475A external-priority patent/JPS5254430A/ja
Priority claimed from JP737576A external-priority patent/JPS5290927A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2644241A1 publication Critical patent/DE2644241A1/de
Publication of DE2644241B2 publication Critical patent/DE2644241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644241C3 publication Critical patent/DE2644241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/007Details of energy supply or management
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datiereinrichtung w für eine Kamera gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Datiereinrichtung dieser Art (DE-OS 21 04 324) besteht die Aufnahmevorrichtung zum Aufbelichten der zusätzlichen Daten auf einer Projektionsanordnung, die die Daten von einem τ· Datenträger auf eine vorgegebene Filmstelle projiziert. Um verschiedenen Filmempfindlichkeiten Rechnung zu tragen, ist die den Stromkreis der Lichtquelle an- und abschaltende Zeitsteuerschaltung vorgesehen. Die Zeitsteuerschaltung umfaßt ein der Steuerelektrode eines w» Transistors vorgeschaltetes RC-Glied. Der Widerstand ist hierbei als Potentiometer ausgebildet, um die Zeitkonstante des RC-Gliedes zu variieren und somit die Lichtquelle für einen bestimmten Zeitraum nach Maßgabe der Filmempfindlichkeit einzuschalten. Bei <>> Kameras, in denen das Licht der aufzubelichtenden zusätzlichen Daten durch den geöffneten Verschluß fällt, kann diese bekannte Anordnung zur Überbelich tung oder Unterbelichtung des Filmes mit den entsprechenden Daten führen. Da die Zeit in der der Verschluß geöffnet ist variiert, kommt es zu unterschiedlich starken Belichtungen des Films. Theoretisch ist es zwar möglich, eine Lichtquelle zu verwenden, die Licht mit sehr hoher Intensität abstrahlt und die nur für eine sehr kurze Zeit eingeschaltet wird. Eine derartige Lichtquelle erfordert jedoch sehr komplizierte Einrichtungen, damit die Steuerschaltung für die Lichtquelle geschlossen wird, wenn der Kameraverschluß verschiedene Punkte seiner Bewegung erreicht hat Ist nämlich die Einschaltdauer der Lichtquelle sehr kurz und wird die Lichtquelle immer dann eingeschaltet wenn der Verschluß dieselbe Stelle seiner Bewegung erreicht besteht die Gefahr, daß bei langen und mittleren Verschlußzeiten die Lichtquelle bereits abgeschaltet wird, bevor die für dis Daten vorgesehene Stelle auf dem Film vollständig freigelegt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datiereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der gewährleistet ist daß, auch wenn der Kameraverschluß zwischen Film und Lichtquelle angeordnet ist trotz unterschiedlicher Verschlußöffnungszeiten dennoch eine der Filmempfindlichkeit entsprechend ordnungsgemäße Aufbelichtung der zusätzlichen Daten erfolgt
Ausgehend von einer Datiereinrichtung für eine Kamera uer eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Datiereinrichtung wird die Helligkeit der Lichtquelle variiert Da die Helligkeitssteuerschaltung mit der Verschlußzeiteinstellvorrichtung der Kamera verbunden ist hängt die Helligkeit der Lichtquelle von der eingestellten Verschlußzeit ab. Bei kurzen Verschlußzeiten kann somit durch eine entsprechend hohe Helligkeit eine ausreichende Belichtung gewährleistet werden, während bei mittleren und langen Verschlußzeiten eine geringere Helligkeit gewährleistet daß der Film mit den Daten richtig belichtet wird.
Eine besonders einfache Möglichkeit zur Beeinflussung der Helligkeit der Lichtquelle ergibt sich durch die in Anspruch 2 angegebene Anordnung. Beim Einstellen der für die Aufnahme eines Bildes gewünschten Verschlußzeit wird automatisch der Regelwiderstand verstellt wodurch die Helligkeit der Lichtquelle entsprechend beeinflußt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 4 angegeben. Durch diese Anordnung kann auf einfache Weise verschiedenen Filmempfindlichkeiten Rechnung getragen werden, damit eine ordentliche Aufbelichtung der Daten auf den Film gewährleistet ist.
Die in Anspruch 5 angegebene Weiterbildung der Erfindung erweist sich besonders bei solchen Lichtquellen als günstig, die eine relativ lange Zeit benötigen, bis sie den Spitzenwert der Lichtemission erreichen. Vor dem eigentlichen Einschalten der Lichtquelle wird diese durch Schließen des ersten Schalters von der Energiequelle vorgeheizt; bei Schließen des zweiten Schalters wird dann der Stromkreis der Lichtquelle über die Helligkeitssteuerschaltung geschlossen, so daß die Lichtquelle die erforderliche Lichtmenge abgibt.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Energieversorgungsschaltung einer lichtquelle, die bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsvorrichtung verwandt wird.
F i g. 2(a) bis (d) zeigen in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
F i g. 3 zeigt das Schaltbild einer Energieversorgungsschaltung für eine Lichtquelle, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird.
Fig.4(a) bis (f) zeigen in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der in F i g. 3 dargestellten Einrichtung.
F i g. 5 zeigt das Schaltbild einer Energieversorgungsschaltung für eine Lichtquelle, die bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird.
In F i g. 1 ist eine Schaltung zur Energieversorgung einer Lichtquelle L dargestellt, die sich in Inneren eines Photoapparates und, bezogen auf die Kamerakonstruktion, vor einer Datenprojektionsstelle befindet, zu der Datenwörter auf einem nicht dargestellten Datenträger durch eine geeignete Betätigung einer nicht dargestellten, von außen betätigbaren Datenanordnungsvorrichtung vom herkömmlichen Typ gebracht werden können. Die Lichtquelle L ist gewöhnlich nicht eingeschaltet und beleuchtet im eingeschalteten Zustand die augenblicklichen Daten an der Datenprojektionsstelle, woraufhin ein Bild dieser Daten über ein nicht dargestelltes, passendes bekanntes optisches System zur Datenaufzeichnungsstelle D eines Filmbildes F, das in F i g. 1 nicht dargestellt ist und sich augenblicklich an der Belichtungsstelle in der Kamera befindet. Die Energiequelle zum Anschalten der Lichtquelle L ist zwecl' mäßigerweise eine Batterie B, deren positive Klemme mit einer Leitung B1 und deren negative Klemme mit einer Leitung B 2 verbunden ist.
Parallel zur Batterie B ist zwischen die Leitungen B1 und B 2 ein Regelwiderstand VR geschaltet, dessen Schleifer S über einen Spannungsbegrenzungswiderstand r3 mit der Basis eines NPN-Transistors q verbunden ist Der Transistor q liegt in einer Reihenschaltung, die auch die Lichtquelle L und einen Schwellenwertdetektor Q enthält und parallel zum Regelwiderstand VR zwischen die Leitungen B 1 und B 2 geschaltet ist Der Kollektor des Transistors q steht mit der Leitung BX und sein Emitter steht mit einer Klemme der Lichtquelle L in Verbindung, während die andere Klemme der Lichtquelle L über den Schwellenwertdetektor Q an der Leitung B 2 liegt
Der Schwellenwertdetektor Q kann ein Bezugs- oder Schwellenwerteingangssignal VfA vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände rl und r2 empfangen, die einen Spannungsteiler bilden, der parallel zur Batterie B zwischen die Leitungen B1 und B 2 geschaltet ist, und kann gleichfalls ein Vergleichseingangssignal Vp vom Verbindungspunkt eines Widerstandes R und eines Kondensators C erhalten, die in Reihe zueinander geschaltet sind, somit einen Spannungsteiler bilden und jeweils in den Leitungen B1 und B 2 vorgesehen sind. Der Verbindupgspunkt des Widerstandes R und des Kondensators C bildet auch den Verbindungspunkt der Leitungen B1 und B 2.
In der Leitung Bi ist ein normalerweise offener Schalter oder Schließer SW vorgesehen, der, wie es später im einzelnen beschrieben wird, geschlossen wird, wenn die Verschlußeinrichtung des Photoapparates einen bestimmten Punkt der Bewegung des Verschlusses während der Auslösung der Verschlußeinrichtung erreicht, um das Filmbild f an der Belichtungsstelle bildweise mit Licht zu belichten, das von einer äußeren
Szene reflektiert wird
Wenn somit der Schalter SW geschlossen ist, wird einer Eingangsklemme des Schwellenwertdetektors Q eine konstante Schwellenspannung Vth geliefert und ·""■ wird während der Aufladung des Kondensators C eine stetig ansteigende Vergleichsspannung Vp der anderen Eingangsklemme des Schwellenwertdetektors Q zugeführt Solange, bis der Wert der Vergleichsspannung Vp den Wert der Schwellenspannung Vth erreicht läßt der
ίο Schwellenwertdetektor Q einen Strom hindurch und ist der Energieversorgungskreis für die Lichtquelle L, der aus der Batterie B, dem Transistor q, der Lichtquelle L selbst und dem Schwellenwertdetektor Q besteht, geschlossen, so daß die Basisvorspannung dem Transi stör q über den Schleifer S des Regelwiderstandes VR zugeführt wird und die Lichtquelle L daher aufleuchtet Wenn die Vergleichsspannung Vp den Wert der Schwellenspannung ViA erreicht unterbricht der Schwellenwertdetektor Q den hindurchgehenden Strom und erlischt daher die Lichtquelle L, so daß der Schwellenwertdetektor Q und die zugehörigen Bauelemente, die der Lichtquelle L Strom zuführen, als Zeitschalter arbeiten. Der Schwellenwertdetektor Q kann natürlich in verschiedener Weise aufgebaut sein, um die oben beschriebene Schaltfunktion zu erfüllen. Der Detektor Q kann beispielsweise eine Vergleichsschaltung enthalten, die die Eingangsspannungen Vth und Vp vergleicht und eine Ausgangsspannung nur dann erzeugt wenn
ju zwischen diesen Eingangsspannungen ein Unterschied besteht, und er kann gleichfalls eine Schaltung enthalten, die eine Verbindung zwischen der Lichtquelle L und der Leitung B 2 liefern kann und diese Verbindung nur dann herstellt wenn die Vergleichsspannung eine Ausgangs-
)> spannung erzeugt, d. h. wenn die Eingangsspannungen VfA und Vp nicht gleich sind.
Der Schleifer 5 des Regelwiderstandes VR steht mit einem nicht dargestellten, von außen bedienbaren Verschlußzeitenknopf oder einer ähnlichen Verschluß-
-iii zeiteneinstellvorrichtung in Verbindung, mit dem bzw. mit der der Photoapparat ausgerüstet ist damit der Photograph die Verschlußzeit den technischen Erfordernissen beim Photographieren verschiedener Szenen entsprechend einstellen kann. Die Verbindung zwischen
>' dem Schleifer 5 des Regelwidersandes und dem Verschlußzeitenknopf ist derart ausgebildet daß dann, wenn eine kürzere Verschlußzeit gewählt ist, der Schleifer S zum oberen Ende des Regelwiderstandes VR, d.h. zu dem Ende des Regelwiderstandes VR
-><> bewegt ist, der über die Leitung B1 mit der positiven Klemme der Batterie B in Verbindung steht Der Transistor q und der Regelwiderstand VR bilden somit eine Schaltung zum Einstellen der Energieversorgung der Lichtquelle L, da dann, wenn die Verschlußzeit
>-> kürzer gewählt ist, die positive Vorspannung der Basis des Transistors q ansteigt, was einen höheren Strom durch den Transistor q und gleichfalls durch die Lichtquelle L im Emitterkreis des Transistors q zur Folge hat, so daß daher der Pegel der Intensität des
ii«i durch die Lichtquelle L abgegebenen Lichtes höher ist. Wenn hingegen die gewählte Verschlußzeit länger ist, wird die Vorspannung der Basis des Transistors q bezüglich seines Emitters verringert, fließt ein kleinerer Strom durch den Transistor q und hat die intensität des
' > von der Lichtquelle L ausgesandten Lichtes daher einen niedrigeren Pegel.
Anhand von F i g. 2 wird im folgenden der Arbeitsablauf der oben beschriebenen Einrichtungen beim
Aufzeichnen von Daten auf Filmmaterial beschrieben. Es wird angenommen, daß der Verschluß des Photoapparates ein Schlitzverschluß ist, obwohl die grundsätzliche Arbeitsweise der Datenaufzeichnungseinrichtung die gleiche ist, wenn eine andere Verscllilußart verwandt wird. Auf die Betätigung einer Verschlußauslösevorrichtung beginnt der Verschluß sich quer zu einer Ebene zu bewegen, die parallel zur Ebene des Filmbildes /an der Belichtungsstelle verläuft, so daß aufeinanderfolgende Teile des Filmbildes /freigelegt werden. Vorausgesetzt, daß sich die Datenaufzeichnungsstelle D auf dem Filmbild /an einem späteren Abschnitt der Verschlußbewegung befindet, wird die Datenaufzeichnungsvorrichtung während der Anfangsbewegung des Verschlusses nicht betätigt Wenn jedoch die Hinterkante des ersten Verschlußrollos des Verschlusses auf eine Höhe mit einem Teil des Filmbildes / in der Nähe der Datenaufzeichnungsstelle D kommt, d. h. kurz bevor die Datenaufzeichnungsstelle freigelegt wird, kommt ein Hebelvorsprung oder ein ähnliches Element, das am Verschluß selbst oder an einem Teil der Verschlußbetätigungseinrichtung angebracht oder damit in Berührung bringbar ist, mit dem Schalter SW in Kontakt und wird der Schalter SW dadurch geschlossen, wie es an der Stelle A in Fig.2 dargestellt ist. Darauf beginnt ein Strom durch den gesamten Energieversorgungskreis der Lichtquelle L zu fließen, wobei die dem Schwellenwertdetektor Q zugeführte Vergleichsspannung Vp stetig bis zum Pegel der dem Schwellenwertdetektor Q zugeführten Schwellenspannung Vth ansteigt und ein Strom im Energieversorgungseinstellkreis fließt. Somit steigt die Helligkeit der Lichtquelle auf einen Spitzenwert an, der durch die Einstellung des Schleifers 5 des Regelwiderstandes VR bestimmt ist und bleibt die Helligkeit auf diesem Wert, bis die am Schwellenwertdetektor Q liegende Eingangsspannung Vp gleich der Eingangsspannung VfA wird, zu welchem Zeitpunkt der Schwellenwertdetektor Q den Strom unterbricht und die Energieversorgung für die Lichtquelle L beendet wird. Danach fällt die Lichtemission der Lichtquelle L schnell auf Null ab. Der Punkt A der Bewegung des Verschlusses, an dem der Schalter SWgeschlossen wird, ist zweckmäßigerweise derart gewählt, daß selbst bei der kürzesten gewählten Verschlußzeit der Transistor q den Spitzenwert der Stromleitung erreichen kann, der durch die Basisvorspannung bestimmt ist, die durch den Regelwiderstand VR festgelegt ist, und daß die Lichtemission durch die Lichtquelle L einen Spitzenwert innerhalb einer Zeitspanne 11 erreichen kann, die sich vom Schließen des Schalters SW bis zur Ankunft der Hinterkante des ersten Rollos an dem Teil der Datenaufzeichnungsstelle D erstreckt, der durch den Verschluß des Photoapparates zuerst freigelegt wird. Die Bemessungswerte der Bauelemente der Zeitsteuerschaltung sind derart gewählt, daß die Zeitspanne T, während der der Energieversorgungskreis für die Lichtquelle geschlossen bleibt, ausreicht, um sicherzustellen, daß die Lichtemission durch die Lichtquelle L auf einem hohen Pegel bleibt, bis alle Teile der Datenaufzeichnungsstelle D bei mittleren und kurzen Verschlußzeiten belichtet sind, und daß gleichfalls bei sehr langen Verschlußzeiten die Lichtquelle L nicht länger eingeschaltet bleibt, als es notwendig ist, um die Datenaufzeichnungsstelle D wirksam zu belichten.
Wie bereits erwähnt, ist die Zeitspanne, während der die Datenaufzeichnungsstelle D durch das Licht von der Lichtquelle L belichtet wird, bei kurzen Verschlußzeiten hauptsächlich durch die Verschlußzeit bestimmt und außerordentlich kurz, wenn die Verschlußzeit kurz ist Da jedoch die Stärke des Stromes durch den Transistor q automatisch verstellt wird, wenn die Verschlußzeil verstellt wird, wird gleichfalls der Intensitätspegel des von der Lichtquelle L emittierten Lichtes nachgestellt wobei dieser Pegel maximal für die kürzeste Verschlußzeit, wie es durch den ausgezogenen Teil der Linie d in F i g. 2 dargestellt ist, und kleiner für längere Verschlußzeiten ist, wie es durch die unterbrochen gezeichneten
ίο Teile der Linie din F i g. 2 dargestellt ist Das heißt, daß die intensität des von der Lichtquelle L emittierter Lichtes umgekehrt proportional zu der Zeitspanne ist während der dieses Licht auf die Datenaufzeichnungsstelle D fallen kann. Daher bleibt das Produkt aus der Lichtintensität der Lichtquelle L und der Dauer dei Belichtung der Datenaufzeichnungsstelle D mit diesem Licht, d.h. die gesamte Lichtmenge, die auf die Datenaufzeichnungsstelle D fällt, bei allen Verschlußzeiten im wesentlichen konstant, wodurch sichergestellt ist, daß die Daten immer genau auf die Photographier aufgezeichnet werden.
Die oben beschriebenen Einrichtungen könner natürlich in verschiedener Weise abgewandelt werden indem beispielsweise eine andere Art einer Zeitsteuer· schaltung zum Steuern der Einschaltdauer der Lichtquelle L vorgesehen wird.
Wenn als Lichtquelle L eine Einrichtung, wie beispielsweise eine Wolframdrahtlampe, verwandt wird die vergleichsweise langsam auf den zugeführter Betriebsstrom anspricht, kann bei kurzen Verschlußzeiten die Zeitspanne rl zwischen dem Schließen de; Schalters SW und dem Beginn der Freilegung dei Datenaufzeichnungsstelle D nicht ausreichen, damit die Lichtemission der Lichtquelle L den augenblicklich
π durch den Regelwiderstand VT? bestimmten Spitzenwert erreicht, was zur Folge hat, daß die gesamte auf die Datenaufzeichnungsstelle D fallende Lichtmenge kleiner sein kann als sie für eine genaue Belichtung dei Datenaufzeichnungsstelle D erforderlich ist Dieses
in Problem wird bei einem anderen in F i g. 3 dargestellter Ausführungsbeispiel in einfacher Weise gelöst, das in folgenden beschrieben wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Energie versorgungskreis für die Lichtquelle L einen Vorheiz
■>"> energieversorgungskreis auf, über den eine niedrige Leistung der Energiequelle L, und zwar unabhängig zi der über den Energieversorgungseinstellkreis zugeführ ten Leistung geliefert werden kann. Der Vorheizener gieversorgungskreis besteht aus einer einfachen Rei
"'<> henschaltung aus einer Batterie B, einem normalerweise offenen Schalter oder Schließer 5Wl, der in dei Leitung Bi vorgesehen ist, einem Widerstand r3' dessen oberes Ende mit der Leitung B\ und dessei unteres Ende mit einer Klemme der Lichtquelle I verbunden ist, und einem Widerstand r4, dessen obere! Ende mit der gegenüberliegenden Klemme der Licht quelle L und dessen unteres Ende mit der Leitung B', verbunden ist Die Widerstandswerte der Widerstand! r3' und r4 sind so gewählt, daß der Strom 11, der durcl
wi den Vorheizenergieversorgungskreis fließen kann, sehi klein ist und den Wolframdraht der Lichtquelle L leicht jedoch nicht so stark aufheizen kann, daß es zu einei erkennbaren Lichtemission kommt
Abgesehen von der Tatsache, daß der Schwellenwert
n~> detektor Q direkt mit beiden Leitungen BX und B'. verbunden ist, hat der Energieversorgungseinstellkreis über den ein vergleichsweise großer Strom /2 fließei kann, um die Lichtquelle L einzuschalten und zi
betreiben, denselben grundsätzlichen Aufbau, wie er im vorhergehenden beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Dieser Kreis wird auf das Schließen eines normalerweise offenen Schalters oder Schließers SW2 geschlossen, der in der Leitung B1 zwischen dem Anschlußpunkt des Widerstandes r3' an die Leitung B i und dem Anschlußpunkt des Regelwiderstandes VR an die Leitung B X vorgesehen ist. Bei einem derartigen Aufbau kann daher nur der Vorheizenergieversorgungskreis durch ein Schließen des Schalters SWX \o geschlossen werden, während der Energieversorgungseinstellkreis nicht geschlossen wird, bis der Schalter 5W2 gleichfalls geschlossen wird. Beide Schalter SWX und SW2 werden in geeigneter Weise auf das Auslösen des Verschlusses des Photoapparates geschlossen, wobei der Schalter 55V! so angeordnet ist, daß er unmittelbar nach dem Beginn der Bewegung des Verschlusses geschlossen wird und wobei der Schalter SW2 kurz vor dem Zeitpunkt geschlossen wird, an dem der Verschluß des Photoapparates beginnt, die Datenaufzeichnungsstelle freizulegen.
Die Arbeitsabfolge bei diesem Ausführungsbeispiel der Datenaufzeichnungseinrichtung erfolgt in der in F i g. 4 dargestellten Weise. Auf das Herabdrücken des Verschlußknopfes oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung beginnt der Verschluß sich quer zur Ebene des Filmbildes f zu bewegen und betätigt der Verschluß nach einer Bewegung über eine kurze Strecke den Schalter SWX, während der Schalter SW2 zu diesem Zeitpunkt noch unbetätigt bleibt. Daraufhin wird eine geringe Spannung Vl an die Lichtquelle L gelegt, die dazu dient, den Wolframdraht der Lichtquelle L aufzuheizen. Wenn der Verschluß sich ein Stück weiter bewegt hat, wird der Schalter SW2 geschlossen, worauf die an der Lichtquelle liegende Spannung auf einen Wert V2 springt, dessen Höhe augenblicklich durch die Einstellung des Regelwiderstandes VR bestimmt ist und in allen Fällen ausreicht, damit die Lichtquelle L Licht aussendet. Die Stellungen der Schalter SW1 und SW2 sind so gewählt, daß die Zeitspanne /1 zwischen dem Zeitpunkt Tl, an dem der Schalter SWX geschlossen wird, und dem Zeitpunkt T2, an dem der Schalter SW2 geschlossen wird, lang genug ist, um eine ausreichende Vorheizung der Lichtquelle L zu bewirken, damit die Lichtquelle L die erforderliche Stärke der Lichtemission ^ innerhalb einer Zeitspanne /3 erreicht, die mit dem Schließen des Schalters SW2 zum Zeitpunkt Γ2 beginnt und kürzer als die Zeitspanne r2 ist, die sich zwischen dem Zeitpunkt T2 und dem Beginn der Freilegung der Datenaufzeichnungsstelle D erstreckt, Die Zeit, die für die Eingangsspannung Vp des Schwellenwertdetektors Q erforderlich ist, damit sie gleich der Eingangsspannung Vth wird, reicht für den Verschluß des Photoapparates aus, um sich wie bei dem ersten Ausführungsbeäspiel vollständig über die Datenaufzeichnungsstelle hinaus zu bewegen. Die Energieversorgung der Lichtquelle L wird unterbrochen, wenn die Eingangsspannung Vp gleich der Eingangsspannung Vth wird. Auf die Beendigung der Bewegung des Verschlusses hin können beide Schalter SW1 und 51V 2 m> wieder in ihre normale nicht betätigte Lage zurückkehren, wodurch die Datenaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf ein anschließend belichtetes Filmbild /"bereit wird.
In Fig.5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Pegel der Intensität des von der Lichtquelle L emittierten Lichtes den ASA- oder DIN-Werten verschiedener Arten von in einem Photoapperat verwandten Filmen entsprechend eingestellt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Energieversorgungskreis für die Lichtquelle einen Vorheizversorgungskreis, der von einer Reihenschaltung gebildet wird, der aus der Batterie B, einem normalerweise offenen Schalter oder Schließer, der in der Leitung BX vorgesehen ist, einem Widerstand r3', der Lichtquelle L und einem Regelwiderstand VR', dessen eines Ende m mit der Lichtquelle L verbunden ist und dessen entgegengesetztes Ende η über die Leitung B 2 mit der negativeT Klemme der Batterie B in Verbindung steht, besteht.
Der Regelwiderstand VR 'wird von einem Schleif arm aus einem leitenden Material, dessen eines Ende fest an einer Drehachse b angebracht ist, die mit der Verschlußzeiteinsteüvorrichtung verbunden ist und mit deren Bewegung gleichzeitig gedreht wird, und aus einem flachen, kreisförmigen Trägerelement, das ein bogenförmiges fortlaufendes Widerstandselement k trägt, das in einem Stück in festgelegten Intervallen daran angebrachte Kontaktstifte c 1 bis cn aufweist, von denen verschiedene durch den Schleiferarm als Folge der Drehung der Achse b in verschiedene Lagen in Kontakt genommen werden, wenn die Einstellvorrichtung für die Verschlußzeit auf verschiedene gewählte Verschlußzeiten bewegt wird. Der Schleifarm a steht über ein festes Element aus einem leitenden Material, das zweckmäßigerweise gleichfalls eine Lagerung für die Achse b bildet, auch mit dem Ende m des Regelwiderstandes VR' in Verbindung. Das Ende des Widerstandelementes k, das sich dem Kontaktstift cn am nächsten befindet, steht mit dem Ende η des Regelwiderstandes VR' in Verbindung. Der durch den Regelwiderstand VR' in den Energieversorgungskreis der Lichtquelle eingeschaltete Widerstand nimmt somit ab, wenn der Kontaktstift ei, der mit dem Schleifarm a in Kontakt steht, sich näher am Kontaktstift cn befindei. Die Achse b wird in F i g. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Schleifarm a wird mit kürzeren durch die Verschlußzeiteneinstellvorrichtung eingestellten Verschlußzeiten zum Kontaktstift cn hin bewegt.
Wenn der Schaller 5Wl geschlossen ist, fließt im Vorheizenergieversorgungskreis ein Strom /1, dessen Wert natürlich in gewissem Maße von der Einstellung des Regelwiderstandes VR' abhängt, der jedoch hauptsächlich durch den Widerstand r3" bestimmt ist, der zweckmäßigerweise einen Widerstand liefert, der wesentlich größer als der maximale Widerstand ist, der dem Kreis durch den Regelwiderstand VR' geliefert werden kann.
Der die Energieversorgung einstellende Schaltkreis besteht aus einer Reihenschaltung aus der Batterie B, dem Regelwiderstand VR', einem PNP-Transistor q', dessen Kollektor mit der Lichtquelle L und dessen Emitter mit der Leitung B1 in Verbindung steht, einem normalerweise offenen Schalter oder Schließer 51V 2, der in der Leitung B1 zwischen dem Anschlußpunkt des Emitters des Transistors ς'und des Widerstandes r3" vorgesehen ist, und einem normalerweise offenen Schalter oder Schließer 5IVl.
Dem PNP-Transistor q' wird die Basisvorspannung durch einen Schwellenwertdetektor (^'geliefert, an dem dann, wenn beide Schalter 5IVl und 51V2 geschlossen sind, eine Eingangsschwellenspannung Vth und eine Eingangsvergleichsspannung Vp in derselben Weise liegen, wie es im obigen anhand des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben wurde. Der Schwellenwertdetektor <?' steht mit der positiven
Klemme der Batterie B über die Leitung B 1 und die SchalterSWl und SW2 und über die Leitung ß2direkt mit der negativen Klemme der Batterie B in Verbindung. Auf das Schließen beider Schalter SWX und SW2 folgend hält der Schwellenwertdetektor Q' die ander Basis des Transistors ^'liegende Spannung im allgemeinen auf einem Wert gleich dem der Spannung der negativen Klemme der Batterie B, solange die Eingangsspannung Vp des Schwellenwertdetektors Q' unter der Eingangsspannung Vth liegt, wodurch der Transistor ^'leitend wird. Wenn die Eingangsspannung Vp gleich der Eingangsspannung Vth wird, ändert der Schwellenwertdetektor (^'unmittelbar die an der Basis des Transistors ^'liegende Spannung auf einen Pegel im allgemeinen gleich dem der positiven Klemme der Batterie B, so daß der Transistor q' sperrt. Wenn der Transistor <j' leitet, hängt die Helligkeit der Lichtquelle L von der Einstellung des Regel Widerstandes VR' ab, da der durch den Regelwiderstand VR' gelieferte Widerstandswert mit dem Widerstandswert der anderen Widerstände im Einstellkreis für die Energieversorgung vergleichbar ist, die hauptsächlich aus dem Widerstand der Lichtquelle L bestehen. Eine Änderung der Einstellung des Regelwiderstandes VR'änden unmittelbar den Strom /2, der in dem Schaltkreis fließen kann.
Die Schalter 5Wl und SWI werden durch den Verschluß des Photoapparates in derselben Weise betätigt, wie es im obigen anhand von Fig.3 beschrieben wurde, so daß die Arbeitsweise dieses weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung im allgemeinen die gleiche ist, wie es Im Zeitdiagramm von F i g. 4 dargestellt ist.
Das Trägerelement g, das das Widerstandselement k trägt, kann durch eine Reihe von Trägerelementen g ersetzt werden, die alle den gleichen Aufbau haben, von denen jedes jedoch ein Widerstandselement k trägt, das bei einer gegebenen Einstellung des Schleifarms a in den Energieversorgungseinsteilkreis einen Widerstandswert einführt, der sich von demjenigen Wert unterscheidet, der durch die Widerstandselemente k auf den anderen Trägerelementen g eingeführt wird. Der Bereich und die Abstufung der Widerstandswerte, die durch irgendein Widerstandselement Jt in den Kreis eingeführt werden können, sind optimal für Filme mit Empfindlichkeitswerten innerhalb eines bestimmten Bereiches gewählt, so daß eine noch genauere Steuerung der Lichtemission der Lichtquelle L und somit eine noch wirkungsvollere Aufzeichnung der Daten auf das Filmmaterial sichergestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Datiereinrichtung für eine Kamera, mit einer Aufnahmevorrichtung zum Aufbelichten von den einzelnen aufzunehmenden Bildern zugeordneten, zusätzlichen Daten auf einer vorgegebenen Filmstelle, einem die Daten bereitstellenden Datenträger, einer Energiequelle, einer Lichtquelle und einer den Stromkreis der Lichtquelle an- und abschaltenden Zeitsteuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Helligkeitssteuerschaltung (q, S, VR) im Stromkreis der Lichtquelle (L) vorgesehen ist, und daß die Helligkeitssteuerschaltung in Abhängigkeit von der Verschlußzeiteinstellvorrichtung der Kamera derart verstellbar ist, daß bei kurzen is Verschlußöffnungszeiten ein entsprechend höherer Strom durch die Lichtquelle fließt als bei längeren.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitssteuerschaltung einen Regelwiderstand (VR) aufweist, dessen Schleifer (S) mit der Verschlußzeiteinstellvorrichtung verbunden ist
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schleifer (S) der Steuereingang eines im Stromkreis der Lichtquelle (L) angeordneten Transistors (q) verbunden ist
4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Regelwiderstände (k) vorgesehen sind, von denen jeder einen an eine bestimmte Filmempfindlichkeit angepaßten Wider-Standsbereich aufweist und daß derjenige Regelwiderstand, der der Empfindlichkeit des eingelegten Films entspricht in die Helligkeitssteuerschaltung einschaltbar ist
5. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß ein Vorheizungsschaltkreis (R 3') für die Lichtquelle (L) mW. der Energiequelle (BJüber einen ersten Schalter (SWi) verbunden ist daß die Helligkeitssteuerschaltung einen zweiten Schalter (SW2) aufweist, und daß die Verschlußeinrichtung der Kamera ein Hebelelement aufweist um den ersten und zweiten Schalter während des Belichtungsvorgangs jeweils in einer bestimmten Stellung der Verschlußeinrichtung nacheinander zu schließen. 4 r>
DE2644241A 1975-10-28 1976-09-30 Datiereinrichtung für eine Kamera Expired DE2644241C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13006475A JPS5254430A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Data recording device for camera
JP737576A JPS5290927A (en) 1976-01-26 1976-01-26 Data printing means for camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644241A1 DE2644241A1 (de) 1977-05-12
DE2644241B2 DE2644241B2 (de) 1978-11-23
DE2644241C3 true DE2644241C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=26341655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644241A Expired DE2644241C3 (de) 1975-10-28 1976-09-30 Datiereinrichtung für eine Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4074294A (de)
DE (1) DE2644241C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220368A (en) * 1985-01-21 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system
US5333113A (en) * 1988-04-15 1994-07-26 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detecting, recording and using scene information in a photographic system
US5006873A (en) * 1988-10-07 1991-04-09 Eastman Kodak Company Implicit mid roll interrupt protection code for camera using dedicated magnetic tracks on film
WO1990004214A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Eastman Kodak Company Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
US4965627A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film with virtual data indentifiers
US4965626A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Printing and makeover process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US5029313A (en) * 1988-10-07 1991-07-02 Eastman Kodak Company Photofinishing apparatus with film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
US4965575A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Data alignment circuit and method for self-clocking encoded data
US4977419A (en) * 1988-10-07 1990-12-11 Eastman Kodak Company Self-clocking encoding/decoding film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
US5021820A (en) * 1988-10-07 1991-06-04 Eastman Kodak Company Order entry process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4975732A (en) * 1988-10-07 1990-12-04 Eastman Kodak Company Finishing process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US6044231A (en) * 1993-01-28 2000-03-28 Nikon Corp. Camera with dual mode exposure controlled data imprinting
JPH0743822A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Canon Inc データ写し込み装置
JPH07181585A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Nikon Corp カメラのデータ写し込み装置
US5913084A (en) * 1997-07-14 1999-06-15 Eastman Kodak Company One-time-use camera with shutter, flash, and optical film encodement synchronization
KR101349560B1 (ko) * 2012-04-26 2014-01-10 엘지이노텍 주식회사 적외선 카메라 및 이의 동작 방법
JP7427871B2 (ja) * 2019-05-15 2024-02-06 富士電機株式会社 半導体装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966857A (en) * 1969-12-31 1976-06-29 Congoleum Industries, Inc. Lubrication of extruded materials
US3812508A (en) * 1970-01-29 1974-05-21 Canon Kk Camera provided with a device for automatically photographing dates of photographing
JPS5219557Y2 (de) * 1971-03-31 1977-05-06
JPS5442250B2 (de) * 1972-09-11 1979-12-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644241B2 (de) 1978-11-23
DE2644241A1 (de) 1977-05-12
US4074294A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644241C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE2433894C2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2133403C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2520449C3 (de)
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2607617A1 (de) Kamera mit mehrfach-belichtungssteuerungsautomatik und belichtungsanzeigevorrichtung fuer diese kamera
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2114786C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Parameter Filmempfindlichkeit und Blende
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2218544A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE3444029C2 (de)
DE2856307A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE2619644C3 (de) Überblendungsautomatik für kinematografische Kameras
DE2715829A1 (de) Photographischer apparat mit blitzgeraet und belichtungsregler
DE2347842C3 (de) Ab- und Aufblendvorrichtung für Laufbildkameras
DE2528214A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee