DE2644152A1 - Stabile dispersion von positiv geladenen polyfluorcarbonharzteilchen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Stabile dispersion von positiv geladenen polyfluorcarbonharzteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2644152A1
DE2644152A1 DE19762644152 DE2644152A DE2644152A1 DE 2644152 A1 DE2644152 A1 DE 2644152A1 DE 19762644152 DE19762644152 DE 19762644152 DE 2644152 A DE2644152 A DE 2644152A DE 2644152 A1 DE2644152 A1 DE 2644152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorocarbon
resin particles
surfactant
dispersion
nonionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644152B2 (de
DE2644152C3 (de
Inventor
Robert Cornelis Dr Groot
Kees Helle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2644152A1 publication Critical patent/DE2644152A1/de
Publication of DE2644152B2 publication Critical patent/DE2644152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644152C3 publication Critical patent/DE2644152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Pos. A3KÜ21685 DT
Stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorcarbonharztellchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Akzo GmbH
Wuppertal
Die Erfindung betrifft eine stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorkohlenstoffharzteilchen und gegebenenfalls eine von Teilchen aus einem verschiedenen Material, wobei die Harzteilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als ungefähr 10yum haben und die Dispersion ein kationaktives Fluorkohlenstoff tensid und ein nicht-ionisches Tensid enthält, ebenfalls ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine Dispersion von dem oben genannten Typ ist nach der niederländischen Patentanmeldung 7 203 718 bekannt. Die bekannte Dispersion hat den Nachteil, daß nach einiger Zeit die in einer Lösung eines starken Elektrolyten suspensierten ■ Teilchen dazu neigen auszuflocken. Obwohl diese Erscheinung durch fortdauernde Bewegung der Dispersion etwas unterdrückt werden kann, wird es immer nach einiger Zeit erforderlich sein, die Teilchen von neuem zu dispergieren. Dieser Nachteil wird immer mehr offenkundig, wenn die Dispersion für eine lange
709815/1152
Pos. A3KU216 85 DT
Zeit aufbewahrt wird. Die vorliegende Erfindung stellt eine Dispersion bereit, die nicht länger die Mangel der bekannten Dispersionen aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß in einer Dispersion der oben als bekannt angegebenen Art:
a) die nichtionische grenzflächenaktive Verbindung eine Fluorkohlenstoffverbindung ist;
b) das molare Verhältnis zwischen der kationischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindung und der nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindung zwischen 25 : 1 und 1 : 3/5 liegt;
c) die Gesamtmenge der grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff-
-3 2
verbindungen wenigstens 3 χ 10 mMol pro m Oberfläche der Polyfluorkohlenstoffharzteilchen beträgt.
Für die Bestimmung der Oberfläche der Teilchen kann vorteilhafterweise die Stickstoffadsorptionsmethode von Brunauer, Emmett und Teller (BET) angewandt werden, die in der deutschen 'Industrie-Standard-Methode DIN 66 132 genormt ist.
Es sollte hinzugefügt werden, daß die Verwendung eines nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorcarbons bei der Ausfällung eines Metallüberzugs aus einem galvanischen Bad, das PoIyfluorkohlenstoffharzteilchen enthält, an sich aus der amerikanischen Patentanmeldung 3 787 294 bekannt ist. In besagter Anmeldung wird jedoch dargelegt, daß unter den Bedingungen der Elektrolyse diese nichtionische Fluorkohlenstoff verbindung kationische Eigenschaften ze*^en muß. überhaupt keine Erwähnung finden die möglichen Vorteile der Kombination
709815/1 152
Pos. A3KU21685 DT
eines kationaktiven Tensids und einer nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindung. Außerdem sind die verwendeten
Mengen an Netzmitteln pro Gramm Polymeres in den Beispielen absolut unzureichend, um eine leidlich stabile Dispersion
zu erhalten.
Es wird klar sein, daß eine stabile Dispersion eine Voraussetzung ist für einen elektrolytischen Niederschlag eines
Metallüberzugs, der fein verteilte Harzteilchen enthält.
Auch in der amerikanischen Anmeldung 3 677 907 wird in einer Aufzählung einer großen Zahl von grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen eine Verbindung vom nichtionischen
Typ genannt. Aber die in den Beispielen verwendeten Netzmittel sind alle vom anionischen Typ. Für die Verwendung einer Mischung von grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen sowohl vom kationischen als auch vom nichtionischen Typ finden sich darin keine Vorschläge, auch nicht für die in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagenen Mengenverhältnisse.
Die besagte Patentanmeldung erwähnt, daß günstige Resultate durch Nebeneinander-Anwendung von verschiedenen Typen grenzflächenaktiver Verbindungen erhalten werden können. Aber in .dem Falle ist nur die Verwendung einer grenzflächenaktiven
Fluorkohlenstoffverbxndung in Kombination mit einer grenzflächenaktiven Verbindung vom üblichen Kohlenwasserstofftyp gemeint. Der Zweck der Verwendung der letztgenannten Verbindung besteht darin, daß aus dem Bad organische Verunreinigungen wie Staub, Spuren von Überzugsmaterial etc. von Mizellen aufgenommen und auf diese Art und Weise maskiert werden. Verwendung findet auch eine solche Kombination in der niederländischen Patentanmeldung 7203 718, die in einem der einleitenden Ab schnitte der vorliegenden Anmeldung erwähnt wird.
709815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Obwohl die Dispersionen gemäß der Erfindung unerwartet gute Eigenschaften besitzen, so ist doch gefunden worden, daß in einigen Fällen die Stabilität der Dispersionen nicht ganz ausreichend ist.
Aus diesem Grund stellt·* die Erfindung eine Dispersion bereit, in welcher die Gesamtmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlen-
—3 —3
stoffverbindungen innerhalb des Bereichs von 6.10 bis 12.10
mMolen pro m Oberfläche der Teilchen liegt. Da dieser letztgenannte Bereich es möglich macht, daß die Stabilität der Dispersionen außergewöhnlich hoch ist, ist er von besonderem Vorteil für industrielle Anwendungen.
Die Anwendung von mehr als 12.10 mMolen grenzflächenaktiver
Fluorkohlenstoffverbindungen pro m Polyfluorkohlenstoffharzteilchen wird im allgemeinen nicht zu einem zusätzlichen Vorteil führen. Außerdem wird dann der Kostenpunkt eine Rolle spielen.
Für die Kosten der grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbin düngen pro Gewichtseinheit ist ein Vielfaches von denjenigen der Polyfluorkohlenstoffharzteilchen anzusetzen.
Das Verhältnis der nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sollte genau innerhalb der angezeigten Grenzen liegen. Wenn die kationischen und die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe in einem molaren Verhältnis höher als 25 : 1 verwendet werden, dann wird die Qualität der Dispersion schnell bis zu der Stufe sinken, bei welcher Agglomeration eintritt. Eine Agglomeration wird auch eintreten bei einem molaren Verhältnis kleiner als 1 : 3,5, als eine Folge und wegen einer geringeren Ladung an den Teilchen; der mit eingeschlossene Bereich-ist daher sehr stark reduziert.
Es sollte hinzugefügt werden, daß das besagte Mengenverhältnis
709815/1152
Pos. A3KU216 85 DT
ausschließlich für grenzflächenaktive Fluorkohlenstoffverbindungen gilt. In einigen Fällen kann es auch von Vorteil sein, zu der Dispersion eine nichtionische grenzflächenaktive Verbindung hinzuzufügen, welche kein Fluor enthält, damit organische Verunreinigungen, welche nicht oder kaum etwas an Fluor enthalten^ in Mizellen aufgenommen und auf diese Weise maskiert werden können.
Zu diesem Zweck können Kondensationsprodukte von Octylphenol und Äthylenoxid (vertrieben von Röhm und Haas unter dem Handelsnaraen "Triton X-IOO"), von Nonylphenol und Äthylenoxid (bekannt unter den Handelsnamen N0P9 und Kyolox-NO 90 und vertrieben von Servo und Akzo Chemie) und von Laurylalkohol und Äthylenoxid verwendet-werden. Die davon-benötigten Mengen hängen sehr von den organischen Verunreinigungen ab, die in der Dispersion enthalten sind. Für einen Fachmann wird es nicht schwierig sein, für jeden besonderen Fall die geeignetste Menge auszuwählen, die im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 0,005 bis 1 Gewichtsprozent der Dispersion liegt.
Manchmal kann es wünschenswert sein, daß außer den Polyfluorkohlenstoffharzteilchen genäß der Erfindung der Dispersion noch Partikel von anderen Polymeren oder anorganischen Materialien, wie Diamentstaub, Carborundum, Al 0_, Si 0», Pigmente etc.,zugesetzt werden. In solchen Fällen kann Nutzen aus dem weiteren Zusatz einer kationaktiven Verbindung gezogen werden, die kein Fluor enthält, in Kombination oder nicht mit einer nichtionischen oberflächenaktiven Verbindung desselben Typs. Für die davon zu verwendenden Mengen können dieselben Kriterien angewandt werden, wie sie oben für die Fluorkohlenstoffverbindungen aufgezeigt sind. Das molare Verhältnis nichtionisch zu kationisch ist hier jedoch weit weniger kritisch. Dasselbe kann für die anzuwendenden Mengen gesagt werden.
709815/1152
2B44152
Pos. A3KU21685 DT
Es wurde gefunden, daß iIraner sehr gute Resultate erhalten werden, wenn die molare Menge an nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen ungefähr 17 bis 36 Prozent der gesamtmolaren Menge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff verbindungen, die für die Dispersion der Teilchen verwendet werden, beträgt· Optimale Resultate werden im allgemeinen erhalten, wenn die Molare Menge von nichtionischen Fluorkohlenstoffverbindungen ungefähr 26 Prozent der gesamtmolaren Menge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen beträgt, welche für die Dispersion der Teilchen verwendet werden. Unter kationaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen werden hier alle einfachen oder zusammengesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen verstanden, welche Fluor-Kohlenstoff-Bxndungen (C-F-Bindungen) besitzen und die fähig sind, den Fluorkohlenstoffharzteilchen in der Dispersion eine positive Ladung zu erteilen.
Vorzugsweise sollten perfluorierte Verbindungen verwendet werden, die eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten. Geeignete kationaktive Verbindungen des einfachen Typs sind jene, die in der britischen Patentanmeldung 1 424 617 beschrieben werden.
Zusammengesetzte grenzflächenaktive Verbindungen vom Fluorkohlenstofftyp werden vorzugsweise in situ hergestellt, indem man eine negativ geladene Dispersion von Fluorkohlenstoffharzteilchen, die mit einer anionaktiven Fluorkohlenstoffverbindung benetzt sind, in eine schonend gerührte wässerige Lösung einer kationenaktiven Verbindung gießt. Diese Verbindung muß nicht vom Fluorkohlenstofftyp sein. Sie sollte in einem molaren Überschuß bezüglich der anionischen Verbindung, die für die Dispersion der Fluorkohlenstoffteilchen verwendet wird, vorhanden sein.
Bevorzugt wird ein molares Verhältnis höher' $£s 3 angewendet. "...·-■. 70981S/1152
Pos. A3KU21685 DT
Beispiele an kationischen Dispersionen von Fluorkohlenstoffharzteilchen, die auf diese Weise hergestellt werden, sind zum Beispiel in der britischen Patentanmeldung 1 388 479 beschrieben. Einige Beispiele von geeigneten kationaktiven Fluorkohlenstoff verbindungen des einfachen Typs sind:
CH3 SO4 θ
-C = C-O-/
CF3 CF3 CF3
welches von der ICI unter dem Handelsnamen Monflor 71 in den Handel gebracht wird»
2) C8Fl7 SO2 - 0 \___>
Cl
N*(CH3)3
C8F17 S02 'J " CH2CH2 - N <CH3}3
CH3
Γ*Χ3
4) CDF._ S0o - ® β 3 - CH0CH0 - COO9 /
CH3
Ji CH^ ft
5) C7F15 - C- N- (CH2J3 - N=* (CH2CH2OH)2 F ö /
von Hoechst unter dem Handelsnamen Hoechst S 1872 in den Handel gebracht.
70S815/1152.
- er -
Pos. ,A/ycU21685 DT
6) CgF17SO2N0 - (CH2J3 N *
in den Handel gebracht von Minnesota Mining & Manufacturing Company unter dem Handelsnamen FC 134.
Für das Anion wird es im allgemeinen vorgezogen, daß anstelle des J -Ions diejenigen Anionen verwendet werden sollen, von welchen bekannt ist, daß sie chemisch mehr inert sind. Als
2- -
Beispiele solcher Anionen können Cl, -SO4 oder CK SO erwähnt werden. Die Verbindung unter 4 ist in der Tat amphoter, hat aber unter geeigneten Bedingungen, wie einem relativ niedrigen pH (z.B. 4) kationische Eigenschaften. Von den oben erwähnten Verbindungen ergeben die Netzmittel, welche eine unverzweigte Fluorkohlenstoffkette haben, befriedigendere Resultate.
Die nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen, die in den Dispersionen gemäß der Erfindung ver·- wendet werden, sind in der Regel perfluorierte Polyoxyäthylenverbindungen. Eine geeignete kommerziell verfügbare grenzflächenaktive Fluorkohlenstoffverbindung ir.it nichtionischen Eigenschaften wird von ICI unter dem Handelsnamen Monflor in den Handel gebracht. .Diese Verbindung wird durch folgende Strukturformel charakterisiert:
CF,- C C=C (CH-CH0O) OCH-
3 I ' Δ 4 O i
C F
Ein Nachteil dieser Verbindung ist die nichtlineare Fluorkohlenstoffkette. Als Ergebnis davon wird sie sich weniger leicht mit den Polyfluorkohlenstoffharzteilchen verbinden.
709815/1152
A3KU21685 DT
Um diesen Mangel zu beseitigen, sieht die Erfindung ein Verfahren vor, in welchem als nichtionisches Fluorkohlenstoff-Netzmittel eine Verbindung verwendet wird, welche die folgende Strukturformel hat:
?2H5
- H
worin C0F,_ eine unverzweigte Kette darstellt. Das letztgenannte Netzmittel wird von Minnesota Mining & Manufacturing Company unter dem Handelsnamen FC 170 in den Handel gebracht. Andere Beispiele von nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen, die in der Dispersion gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind:
CH- 0
X3Ii
CQF,_SO_-N - C-(OCH0CH0) - 0 - C.Hn OLlZ Z Z Xl 4?,
worin η = 3 bis 20 sein kann und im Durchschnitt bei 6 liegt;
C0F1-SO0N (CH-) <? - (OCH0CH0).. - (OCH - CH0).. - OC4H
CH3
t-.Die Anzahl der Xthylenoxidgruppen der nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbin düngen, welche mit Vorteil gemäß der Erfindung verwendet werden können, ist wenigstens 2 und in der Regel nicht mehr als 18. Die hydrophilen Eigenschaften von nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen können natürlich auch erhalten werden durch Verwendung von anderen Gruppen als denjenigen, die von Äthylenoxid abgeleitet sind. Als Beispiele solcher Gruppen können Polypropylenoxid, Pentaerythrit und Polyglyzerin erwähnt werden.
Als Beispiele von Polyfluorkohlenstoffharzen, die mit Vorteil
- 10 -
709815/1 152
- η
Pos. A3KU21685 DT
in der Dispersion gemäß der Erfindung verwendet werden können, können erwähnt werden: Polytetrafluoräthylen, Polyhexafluorpropylen, Polychlorotrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid, Tetrafluoräthylenhexafluorpropylen-Copolymere, Vinylidenfluorid-hexafluorpropylen-Copolymere, Fluorsiliconelastomere, Polyfluoranilin, Tcitrafluoräthylen-trifluornitrosomethan-Copolymere und Graphitfluorid. Von all diesen Stoffen können die Eigenschaften durch Einverleibung von Substanzen, wie Pigmenten, Farbstoffen, löslichen chemischen Verbindungen, Verbindungen mit verkappten oder nicht-verkappten reaktionsfähigen Endgruppen, Inhibitoren und Dispersionsmitteln, variiert werden.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von positiv geladenen Polyfluorkohlenstoffharzteilchen bereit und, wenn gewünscht, eine von Teilchen aus einem verschiedenen Material, wobei die Harzteilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als ungefähr 10/um haben, und zwar durch Einverleibung einer kationaktiven Fluorkohlenstoffverbindung und eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet:
t'.
a) für die nichtionische grenzflächenaktive Verbindung wird eine Fluorkohlenstoffverbindung verwendet;
b) das molare Verhältnis zwischen der kationaktiven Verbindung und der nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff verbindung wird zwischen 25 s 1 und 1 : 3,5 gewählt;
c) <jie Gesamtmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff-=·
-3 verbindungen beträgt wenigstens 3 χ 10 mMole pro .
2 m Oberfläche der Polyfluorkohlenstoffteilchen,
- 11 -
L- J
709815/1152
Pos. A3KU216 85 DT
Die Dispersionen von Polyfluorkohlenstoffharzteilchen gemäß der Erfindung sind wesentlich gekennzeichnet durch ihre positiven Ladungen und hohe Stabilität. Ihre Stabilität ist wenigstens so hoch wie diejenige von Dispersionen mit negativ geladenen Teilchen, die mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff vom' Kohlenstoffwasserstofftyp stabilisiert sind. Sie neigen nicht zur Koagulation als Folge von zum Beispiel Bewegung oder Vibrationen, und sie sind bei Raumtemperatur für einige Jahre stabil. Sie brauchen nicht periodisch gerührt zu werden, um ein Absetzen zu vermeiden. Ein Wiederschlag, wenn er überhaupt gebildet wird, kann leicht durch einfaches Rühren wieder dispergiert werden. Sogar das Hinzufügen von Elektrolyten wird sie nicht veranlassen zu koagulieren. Dieses letztgenannte Merkmal in Kombination mit ihrer positiven Ladung macht sie vortrefflich geeignet, in einem Galvanisierverfahren verwendet zu werden, wie es in der britischen Patentanmeldung 1 424 617 beschrieben wird. Sie können auch in Beschichtungsansätzen verwendet werden, wie sie in der amerikanischen Patentanmeldung 3 692 727 beschrieben werden. Andere industrielle Anwendungen von Dispersionen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Herstellung von elektrischen Isoliermitteln und Förderbändern. Eine andere interessante An-.wendung ist die Imprägnierung von porösen Oberzugsschichten mit den vorliegenden Dispersionen.
Bei der Herstellung von Dispersionen gemäß der vorliegenden Erfindung kann Gebrauch gemacht werden von Methoden, die von den Techniken zur Herstellung von Farben und Pigmenten bekannt sind. Eine solche Herstellung wird vorzugsweise so ausgeführt, daß ein Teil einer pulverförmigen Polyfluorkohlenstoff verbindung mit einem oder mehreren Teilen Wasser gemischt wird, gefolgt von aufeinanderfolgendem Einschließen der oberflächenaktiven Verbindungen und kräftigem Mischen» Die Suspensionen können zu der gewünschten Konzentration durch Ver-
L- - 12 - J
709815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Wendung von Wasser oder einer elektrolytischen Lösung verdünnt werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen,die die Erfindung nicht begrenzen,näher erläutert.
In den Beispielen werden zwei Typen von Polytetrafluoräthylenpulvern verwendet, welche von der ICI unter dem Handelsnamen FLUON L 169 und FLUON L 170 in den Handel gebracht werden. Ferner wird Gebrauch gemacht von einer Tetrafluoräthylen-hexafluorpropylen-copolymer-dispersion in Wasser, welche von Du Pont unter dem Handelsnamen FEP 12o in den Handel gebracht wird. FLUON L 170 ist spröde und liegt hauptsächlich in der Form von Agglomeraten vor. Die Teilchengrößenverteilung ist abhängig von der angewandten Disp^rsionsmethode.
Zum Beispiel kann bei der Verwendung einer Sedimentations-Analysentechnik, wie sie von U.E. Rose in "the Measurement of Particle Size in very fine Powders", London (1953), beschrieben wird, bestimmt werden, welcher Prozentsatz an Teilchen noch in- der Form von Agglomeraten vorliegt. Es sollte noch erwähnt werden, daß die Teilchengrößenverteilung auch von der Elektrolytmenge beeinflußt wird, die in der Badflüssigkeit enthalten ist. Die Messungen werden alle an Lösungen ausgeführt, die 2 Gewichtsprozent an Teilchen enthalten.
Bei der Herstellung der PTFE-Dispersion wurde ein Volumenteil PTFE in zwei Teilen Wasser für 20 Minuten mit einem Hochgeschwindigkeits-Turrax-Rührer gerührt. Die Geschwindigkeit des Turrax-Rührers betrug 10 000 Umdrehungen pro Minute. Bei der Herstellung von größeren Mengen an PTFE-Dispersionen (einige Kilogramm PTFE) wurde von einem Silverson-Rührer des TEFG-Typs (1,0 PS) Gebrauch gemacht, der eine Geschwindigkeit
- 13 -
709 81 B/1152
POs. A3KU21685 DT
von 3000 U/min hatte.
Für die unter diesen Bedingungen hergestellten Suspensionen wurde die spezifische Oberfläche nach der Stickstoffadsorptionsmethode in Übereinstimmung mit DIN 66 132 bestimmt, und es wurde eine gute Übereinstimmung mit der spezifischen Oberfläche, berechnet aus der mit einer Sedimentationsanalyse gemessenen Teilchengröße, gefunden.
Bei einem gemessenen mittleren Durchmesser von ungefähr 0,3 ; wurde eine spezifische Oberfläche von 9 m /g (Fluon L 17o)
ermittelt, während bei einem gemessenen mittleren Durchmesser von> 5 farn (FLuon L 169) die spezifische Oberfläche irdt ifO,5 m /g gefunden wurde.
Die folgende Tabelle zeigt, daß diese Werte in guter Übereinstimmung mit den Berechneten sind. Dabei wird angenommen, daß PTFE aus nichtporösen Kugeln besteht.
Teilchendurchmesser in μτα Oberfläche in m /g
berechnet
0,1 28,6
0,2 14,3
0,3 9,5
0,5 5,3
1,0 2,9
2,0 1,4
3,0 1,0
5,0 ., 0,5
l6,0 0,3
In den Beispielen werden hauptsächlich die oben erwähnten grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen FC 134' und FC 170 verwendet, die von M.M.M. in den Handel gebracht werden.
- 14 -
709815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Bei der Umrechnung der angewandten Gewichtsmengen in Molmengen wurde vorausgesetzt, daß der Reinheitsgrad der obigen grenzflächenaktiven Stoffe ungefähr 85 Prozent beziehungsweise 70 Gewichtsprozent betrug.
Beispiel I ( zum Vergleich)
Mit einem Hochgeschwindigkeits-Turrax-Rührer wurden LOO g PTFE (Fluon L 170) für 20 Minuten in 100 ml Wasser, zu dem 4 g (6,5 mMol) eines kationaktiven Netzmittels (FC 134) zugesetzt worden waren, gerührt. Der Inhalt wurde anschließend in ein 5 1-Watt's-Hiekelbad der folgenden Konzentration überführt:
Substanz g/l
190 90 30
Während der Elektrolyse (ungefähr 1 Stunde bei 40 C und einer
2 v
Stromdichte von 2 A/dm ) wurde das Bad ununterbrochen gerührt,
um eine Ablagerung von PTFE zu verhindern. \\
'•Beispiel II \ \
Der Versuch von Beispiel I wurde in einer solchen Weise wieder-V holt, daß bei der Herstellung der PTFE-Suspension auch Ig u-(1,35 mMol) einer nichtionischen grenzflächenaktiven Fluor- \ kohlenstoffverbindung (FC 170) verwendet wurde. In diesem Falte betrug der Prozentsatz an nichtionischem Stoff ungefähr 17 \
2 —3 '
Molprozent und im ganzen waren 5,5 mg/m oder 8,7 χ 10 mMole/m
\ \ an grenzflächenaktiver Verbindung vorhanden. Ein Rühren des ·
Bades, um die Suspension ^n einer Ablagerung zu hindern, schien', ganz unnötig zu sein. \ . Λ
Ni so4 . 6H2O
Ni Ci2 . 6H2O
H3 BO3
- 15 '-
709815/1152
ORIGINAL INSPECTED
- vs -
Pos. A3KU21685 DT
Beispiel III
Der Versuch von Beispiel II wurde in einer solchen Weise wiederholt, daß für die Herstellung der PTFE-Suspension nur 250 mg (0,34 Hol) an FC 170 und 4750 mg (7,7 Mol) an FC 134 verwendet wurden (molares Verhältnis von kationischem Netzmittel zu nichtionischem,Netzmittel 23 : 1). Im ganzen waren 5,5 mg/m an grenzflächenaktiver Verbindung anv/esend. Die Stabilität der Suspension war beträchtlich niedriger als diejenige der in Beispiel II hergestellten Suspension.
Beispiel IV
Der Versuch von Beispiel II wurde in einer solchen Weise wiederholt, daß für die Herstellung der Suspension 4 g (5,4 mMole) FC 170 und 1 g (1,6 mMole) FC 134 verwendet wurden (Molverhältnis kationisches zu nichtionischem Netzmittel 1 : 3,4). Die resultierende Suspension war stabil, zeigte aber nach einem Stehen über Nacht die Tendenz zu agglomerieren.
Beispiel V
Der Versuch von Beispiel I wurde in einer solchen Weise wiederholt, daß von dem grobkörnigen Fluon L 169 B Gebrauch gemacht wurde. Dieses wurde mit 450 mg FC 134 und 150 mg FC 170 benetzt (ungefähr 26 Molprozent nichtionisch). Die resultierende Dispersion zeigte keine Tendenz zu agglomerieren, aber die relativ grobkörnigen Teilchen setzten sich langsam ab.
Beispiel VI
Mit dem Hochgeschwindigkeits-Turrax-Rührer wurden 100 g PTFE (Fluon L 170) 2o Minuten lang in 100 ml Wasser gerührt, zu dem 4,2 g (6,5 mMol) eines kationischen Netzmittels der feigenden Strukturformel zugesetzt worden war:
- 16 -
709815/1152
A3KU21685 DT
CJ?
Für das nichtionische Netzmittel wurde von 1 g FC 170 (1,35 mMole) Gebrauch gemacht. Der Inhalt wurde anschließend in ein Watt's-Nickelbad der folgenden Konzentration überführt:
NiSO 4 . 6 H2O
NiCl 2 . 6 H2O
H3BO 3
215 70 . 30
PTFE (Fluon L 170) 40 kationaktive Fluorkohlenstof f verbindung 1.7 (2.6 mMole) FC 170 ' 0,4 (0.54 mMole)
Der pH-Wert der auf diese Weise hergestellten stark elektro-Iytischen Lösung betrug 4,5. Ein Rühren des Bades, um ein Absetzen zu verhindern, schien völlig unnötig zu sein.
Beispiel VII
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß an Stelle der einfachen kationaktiven Verbindungen vom Fluorkohlenstofftyp, die in den vorhergehenden Beispielen verwendet werden, gemäß der Erfindung Gebrauch gemacht werden kann von grenzflächenaktiven Stoffen des Fluorkohlenstofftyps, die durch Umkehrung der Polarität einer anionaktiven Fluorkohlenstoffverbindung erhalten werden.
Es wurden zwei Watt's-Nickelgalvanisierbäder mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
- 17 -
709815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Ni SO4 . 6 H2O 240
NiCl2 . 6 H2O 60
H3BO3 30
pH ν.·* 4.7
Temperatur 40 C.
In beiden Bädern war die Anode eine plattenförmige Nickelelektrode/ und die Kathode wurde von einem korrosionsbeständigen Stahlrohr gebildet.
Beide Bäder enthielten eine positiv geladene PTFE-Dispersion (ungefähr 50 g/l) (Fluon L 17O). In beiden Fällen wurde die positiv geladene Dispersion durch Umkehrung der Polarität einer 50 g pro Liter PTFE enthaltenden Dispersion erhalten, die mit einer anionaktiven Fluorkohlenstoffverbindung (6 g einer 30%-igen Lösung) benetzt war, die von der ICI unter dem. Handelsnamen Monflor 31 in den Handel gebracht wird. Die Struktur von Monflor 31 entspricht der folgenden Formel:
CF. CF. CF
Für die Umkehrung aer Polarität wurde eine wässerige Lösung, die 6 g/l eines kationaktiven Stoffes mit der folgenden Formel enthielt, verwendet:
^- <CH2
CH3 mm 1—4 /)C1®
18 -
709815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Das Molarverhältnis des kationaktiven Stoffes zum anionantiven Stoff war ungefähr 4.
Nachdem die auf diese Weise hergestellte Dispersion in ein Watt's-Nickelgalvanisierbad der obengenannten Zusammensetzung überführt worden war, müßte das Bad fortlaufend gerührt werden, um das PTFE an der Sedimentation zu hindern. Die oben spezifierte Oberfläche von Fluon L 170 betrug 9 m /g, die anionaktive Fluorkohlenstoffverbindung la^> in einer Menge
-3 2
von 5,9 χ 10 mMolen/m vor.
Stellt man die obige Definition von kationaktiven Fluorkohlenstoff verbindungen in Rechnung, so kann festgestellt werden, daß sie nach Umkehrung ihrer Polarität auch in einer Menge von
-3 2
5,9 χ 10 mMolen/m vorlagen.
Der Versuch wurde unter Verwendung einer zweiten PTFE-Dispersion (Fluon L 170) wiederholt, deren Polarität in der gleichen Weise umgekehrt wurde. Zu dieser Dispersion wurden jedoch 750 mg der oben erwähnten nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindung FC 170 pro 50 g PTFE zugesetzt.
2 Das entspricht einer Menge von ungefähr 2,2 mMolen/m . So betrugen die Molprozente der nichtionischen grenzflächenaktiven .•.Fluorkohlenstoffverbindung ungefähr 27 Prozent der gesamten Molmenge an vorliegenden grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen. Ein Rühren des Bades, um eine Fällung zu verhindern, war völlig unnötig.
Beispiel VIII >
100 ml einer wässerigen Tetrafluoräthylenhexafluorpropylencopolymerdisperslon, die von Du Pont unter dem Handelsnamen FEP 120 in den Handel gebracht wird, wurden bei 6 000 U/min 30 Minuten lang zentrifugiert. Die auf der Oberfläche schwim mende Schicht an klarer Flüssigkeit wurde dekantiert. In einer
- 19 ■-
7 0 9 815/1152
Pos. A3KU21685 DT
Porzellanschale wurde das FEP mit 200 ml siedendem Methanol für ungefähr eine halbe Stunde extrahiert. Nachdem das Methanol dekantiert worden war, wurde das erhaltene Pulver über Nacht bei 40°C getrocknet. Mit Hilfe eines ültra-Turrax-Rührers wurden 42 g FEP-Pulver in Wasser mit 35 mg FC 134 und 15 mg FC 170 pro Gramm FEP dispergiert. Die spezifische Oberfläche des FEP betrug ungefähr 9 m /g.
Nach Vermischen mit 2 1 Watt's-Nickelbad blieb die Dispersion stabil, sogar nachdem das Bad auf seine ursprüngliche Konzentration eingedampft worden war.
- 20 -
709815/1152

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Eine stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorkohlenstoffharzteilchen und gegebenenfalls von Teilchen aus einem verschiedenen Material, worin die Harzteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als ungefähr 10 Jam aufweisen und die Dispersion ein kationaktives Fluorkohlenstofftensid und ein nicht-ionisches Tensid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung eine Fluorkohlenstoffverbindung ist?
    b) das Molverhältnis zwischen der kationaktiven Verbindung und der nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstof f verbindung zwischen 25 s 1 und 1 : 3,5 liegt?
    c) die Gesamtmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff-
    — 3 2
    verbindungen wenigstens 3 χ 10 mMole pro m Oberfläche der Polyfluorkohlenstoffteilchen beträgt.
    2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ι gesamte Molmenge der grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff-
    -3 -3 2
    verbindungen zwischen 6 . 10-12 . 10 mMolen pro m der Oberfläche der Harzteilchen liegt«
    Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß die Molmenge an nichtionischer grenzflächenaktiver Fluorkohlenstoffverbindung ungefähr 17 bis 35 % der gesamten Molmenge von den grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff verbindungen beträgt, die für die Dispersion der Harzteilchen verwendet werden.
    - 21 -
    709815/1152
    - a,
    Pos. A3KU21685 DT
    4. Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Molmenge an nichtionischen Fluorkohlenstoffverbindungen ungefähr 26 Prozent der gesamten Molmenge von den grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen beträgt, die für die Dispersion der Harzteilchen verwendet werden. ..:·/.
    5. Dispersion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionisches Fluorkohlenstofftensid ein Tensid verwendet wird, das der folgenden Strukturformel genügt!
    C8F17SO2 - V5 - (CH2CII2O)11-L, ' worin C3P17 ein geradkettiges Fluorkohlenstoffradikal darstellt.
    6. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von positiv geladenen Polyfluorkohlenstoffharzteiichen und gegebenenfalls einer von Teilchen aus einem verschiedenen Material, worin die Harzteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 /um aufweisen und ein kationaktives Fluorkohlenstofftensid und ein nicht-ionisches Tensid einverleibt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) als nichtionische grenzflächenaktive Verbindung eine Fluorkohlenstoffverbindung verwendet wird;
    b) das Molverhältnis zwischen der kationaktiven Verbindung und der nichtionischen grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff verbindung zwischen 25 : 1 und 1 : 3,5 gewählt wird;
    c) die Gesamtmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff-
    — 3 2
    verbindungen wenigstens 3 χ 10 mMole pro m Oberfläche der Polyfluorkohlenstoffteilchen beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Molmenge der grenzflächenaktiven Fi-^orkohlenstoff-
    L · - 22 - J
    709815/1 152'.
    Pos. A3KÜ21685 DT
    -3 -3 2
    verbindungen zwischen 6 . 10 - 12 . 10 mMolen pro m Oberfläche der Harzteilchen liegt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Molmenge an nichtionischer grenzflächenaktiver Fluorkohlenstpffverbindung ungefähr 17 bis 36 % der gesamten Molmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoff verbindungen beträgt, die für die Dispersion der Harzteilchen verwendet werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Molmenge an nichtionischen Fluorkohlenstoff verbindungen ungefähr 26 prozent der gesamten Molmenge an grenzflächenaktiven Fluorkohlenstoffverbindungen beträgt, die für die Dispersion der Harzteilchen verwendet werden.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionisches Fluorkohlenstofftensid ein Tensid verwendet wird, was der folgenden Strukturformel genügt:
    C2H5 -F " "**
    ..." C8F17SO2 VN- (CH2CH2O) 11-14
    worin CßF_ eine unverzweigte Fluorkohlenstoffkette darstellt.
    11. Dispersionen von positiv geladenen Polyfluorkohlenstoffharzteilchen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10.
    7 09815/1152
DE2644152A 1975-10-04 1976-09-30 Stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorcarbonharzteilchen Expired DE2644152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7511701,A NL176436C (nl) 1975-10-04 1975-10-04 Werkwijze voor de bereiding van positief geladen, stabiele suspensies van polyfluorkoolstofverbindingen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644152A1 true DE2644152A1 (de) 1977-04-14
DE2644152B2 DE2644152B2 (de) 1979-07-12
DE2644152C3 DE2644152C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=19824594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644152A Expired DE2644152C3 (de) 1975-10-04 1976-09-30 Stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorcarbonharzteilchen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4302374A (de)
JP (1) JPS5256147A (de)
AT (1) AT346587B (de)
AU (1) AU501770B2 (de)
BE (1) BE846905A (de)
BR (1) BR7606601A (de)
CA (1) CA1087776A (de)
CH (1) CH622815A5 (de)
DD (1) DD126566A5 (de)
DE (1) DE2644152C3 (de)
DK (1) DK152511C (de)
ES (1) ES452082A1 (de)
FR (1) FR2326447A1 (de)
GB (1) GB1525158A (de)
IE (1) IE43738B1 (de)
IL (1) IL50591A (de)
IT (1) IT1068300B (de)
LU (1) LU75931A1 (de)
NL (1) NL176436C (de)
PL (1) PL104604B1 (de)
SE (2) SE7610904L (de)
ZA (1) ZA765658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015481A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Konzentrierte Dispersionen von Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0718364A1 (de) * 1994-07-11 1996-06-26 Du Pont-Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd Wässrige fluorpolymeremulsion und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145517A (en) * 1981-04-01 1992-09-08 Surface Technology, Inc. Composite electroless plating-solutions, processes, and articles thereof
US6306466B1 (en) 1981-04-01 2001-10-23 Surface Technology, Inc. Stabilizers for composite electroless plating
US5300330A (en) * 1981-04-01 1994-04-05 Surface Technology, Inc. Stabilized composite electroless plating compositions
US5165993A (en) * 1983-07-04 1992-11-24 Akzo N.V. Aromatic polyamide yarn impregnated with lubricating particles, a process for the manufacture of such a yarn, and packing material or rope containing this yarn
US4830889A (en) * 1987-09-21 1989-05-16 Wear-Cote International, Inc. Co-deposition of fluorinated carbon with electroless nickel
US5197962A (en) * 1991-06-05 1993-03-30 Megadyne Medical Products, Inc. Composite electrosurgical medical instrument
US5218031A (en) * 1991-06-10 1993-06-08 Man-Gill Chemical Company Aqueous coating compositions, process and coated substrates
JP2615284B2 (ja) * 1991-08-19 1997-05-28 三菱重工業 株式会社 アルミニウム複合品の製造方法
US5389229A (en) * 1993-06-18 1995-02-14 Surface Technology, Inc. Prestabilization of particulate matter prior to their dispersion
JP2814911B2 (ja) * 1994-03-14 1998-10-27 住友電気工業株式会社 弗素樹脂塗料組成物
US5721055A (en) * 1995-01-03 1998-02-24 Surface Technology, Inc. Lubricated textile spinning machinery parts
JP4556251B2 (ja) * 1998-04-17 2010-10-06 Dic株式会社 被覆用組成物
JP3687722B2 (ja) 1999-01-12 2005-08-24 上村工業株式会社 無電解複合めっき液及び無電解複合めっき方法
EP1352108A4 (de) * 2000-12-21 2006-11-29 Mccomas Technologies Ag Nickel, bor und teilchen enthaltende beschichtungszusammensetzungen
US6660828B2 (en) 2001-05-14 2003-12-09 Omnova Solutions Inc. Fluorinated short carbon atom side chain and polar group containing polymer, and flow, or leveling, or wetting agents thereof
WO2002092660A2 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Omnova Soltions Inc Polymeric surfactants derived from cyclic monomers having pendant fluorinated carbon groups
US7149393B2 (en) * 2002-12-09 2006-12-12 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming a fiber optic faceplate
US6837923B2 (en) * 2003-05-07 2005-01-04 David Crotty Polytetrafluoroethylene dispersion for electroless nickel plating applications
JP4391440B2 (ja) * 2005-04-05 2009-12-24 ジョンソン・エンド・ジョンソン株式会社 バイポーラピンセット
US20090011136A1 (en) * 2005-05-06 2009-01-08 Thomas Steven Lancsek Composite electroless plating
US20060251910A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Lancsek Thomas S Composite electroless plating
US20070184271A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Feldstein Michael D Coated textile machinery parts
US20070196642A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Feldstein Michael D Coating for biological rejuvenation
EP2100912B1 (de) 2008-03-07 2011-04-27 Cognis IP Management GmbH Verwendung von Polymeren zur Modifizierung der Oberflächenladung fester Teilchen
JP2017538860A (ja) 2014-10-24 2017-12-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 固体粒子の表面荷電を改変するための、非両性の四級化可能な水溶性ポリマー
WO2020197485A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Agc Asia Pacific Pte. Ltd. Composition comprising fluororesin and methods of producing the composition and a fluororesin dispersion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559752A (en) * 1951-03-06 1951-07-10 Du Pont Aqueous colloidal dispersions of polymers
US3677907A (en) * 1969-06-19 1972-07-18 Udylite Corp Codeposition of a metal and fluorocarbon resin particles
FR2125752A5 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Ugine Kuhlmann
US3692727A (en) * 1971-05-14 1972-09-19 Pennwalt Corp Polytetrafluoroethylene dispersion coatings containing ammonium chromate or ammonium chromate-ammonium phosphate mixture
US3787294A (en) * 1971-12-07 1974-01-22 S Kurosaki Process for producing a solid lubricant self-supplying-type co-deposited metal film
NL148957B (nl) 1972-03-20 1976-03-15 Akzo Nv Werkwijze voor het langs elektrolytische weg aanbrengen van een metaaldeklaag, waarin kunststofdeeltjes zijn opgenomen.
GB1366823A (en) 1972-04-07 1974-09-11 Uemura Kogyo Kk Metal plating process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015481A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Konzentrierte Dispersionen von Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0718364A1 (de) * 1994-07-11 1996-06-26 Du Pont-Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd Wässrige fluorpolymeremulsion und verfahren zu dessen herstellung
EP0718364A4 (de) * 1994-07-11 1997-02-19 Mitsui Du Pont Fluorchemical Wässrige fluorpolymeremulsion und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA765658B (en) 1977-08-31
SE7610904L (sv) 1977-04-05
IL50591A (en) 1979-11-30
GB1525158A (en) 1978-09-20
PL104604B1 (pl) 1979-08-31
DK152511C (da) 1988-07-25
FR2326447B1 (de) 1980-04-30
DE2644152B2 (de) 1979-07-12
DK443076A (da) 1977-04-05
DK152511B (da) 1988-03-07
SE413317B (sv) 1980-05-19
IE43738B1 (en) 1981-05-20
AU1813176A (en) 1978-04-06
JPS5256147A (en) 1977-05-09
AU501770B2 (en) 1979-06-28
JPS56452B2 (de) 1981-01-08
CA1087776A (en) 1980-10-14
IE43738L (en) 1977-04-04
DE2644152C3 (de) 1980-03-27
NL7511701A (nl) 1977-04-06
BR7606601A (pt) 1977-05-31
NL176436C (nl) 1985-04-16
IT1068300B (it) 1985-03-21
CH622815A5 (de) 1981-04-30
LU75931A1 (de) 1977-05-25
AT346587B (de) 1978-11-10
NL176436B (nl) 1984-11-16
ES452082A1 (es) 1977-10-01
FR2326447A1 (fr) 1977-04-29
IL50591A0 (en) 1976-11-30
DD126566A5 (de) 1977-07-27
ATA721876A (de) 1978-03-15
US4302374A (en) 1981-11-24
BE846905A (fr) 1977-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644152A1 (de) Stabile dispersion von positiv geladenen polyfluorcarbonharzteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2643758C3 (de) Verfahren zur kathodischen Abscheidung von Polyfluorkohlenstoffharz-Partikel enthaltenden Metallbeschichtungen
DE3486268T2 (de) Werkstoff auf Basis von stromleitfähigen Fasern, seine Herstellung und seine Anwendung, insbesondere zur Herstellung von katodischen Elementen.
DE112006000028T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositpartikeln
DE2220247C3 (de) Sauerstoff-Anode
DE2423640B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen diaphragmen
DE2907179A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2758147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufplattieren von nickel-eisen-schichten
DE2556146A1 (de) Aluminiumgegenstand mit einem poroesen anodischen oxidueberzugsfilm
DE69028670T2 (de) Diaphragma, Verbindung eines solchen Diaphragmas mit einem Kathodenelement und deren Herstellungsverfahren
DE69018076T2 (de) Fluor enthaltendes Kationenaustauschermembran für de Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxyd durch ihre Verwendung.
EP1989263A1 (de) Bariumsulfat
DE2834946A1 (de) Elektrochemisches behandlungsverfahren
DE2717512B2 (de) Chemikalienbeständiges Diaphragma und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0511694A2 (de) Elektrisch leitfähiger faseriger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0684324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden
DE69017539T2 (de) Kationenaustauschermembran mit hoher Stabilität.
DE4417403A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer Gaselektrode
DE19650316A1 (de) Verfahren zur Modifikation des Durchflußwiderstandes von Diaphragmen
DE68912304T2 (de) Mikroverbundsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2352970C2 (de) Wäßriges saures Nickelbad zum galvanischen Abscheiden von Glanznickelschichten vom Dispersionstyp und dessen Verwendung
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand
DE69014764T2 (de) Asbestfasern enthaltendes Diaphragma, Verbindung eines solchen Diaphragmas mit einem Kathodenelement und Herstellungsverfahren.
DE102005044873A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen Metallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE