DE2643895A1 - Sonnenkollektorsystem - Google Patents

Sonnenkollektorsystem

Info

Publication number
DE2643895A1
DE2643895A1 DE19762643895 DE2643895A DE2643895A1 DE 2643895 A1 DE2643895 A1 DE 2643895A1 DE 19762643895 DE19762643895 DE 19762643895 DE 2643895 A DE2643895 A DE 2643895A DE 2643895 A1 DE2643895 A1 DE 2643895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glauber
salt
solar collector
glauber salt
borax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643895
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Grubmueller
Christa Pritsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762643895 priority Critical patent/DE2643895A1/de
Publication of DE2643895A1 publication Critical patent/DE2643895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Sonnenkollektorsystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sonnenkollektorsystem mit Glaubersalz Na2SO4.10 H20 als Latent-Wärmespeicher, das einen Zusatz von Borax als Kristallisationskernbildungsmittel sowie ein Eindickmittel enthält.
  • Unter der Bezeichnung Sonnenkollektoren sind Einrichtungen bekannt, die Sonnenstraßlen absorbieren, in Wärme umwandeln und mit Hilfe eines Energieträgers transportieren. Als Absorber dient im allgemeinen ein metallischer Wärmeaustauscher, der die absorbierte Strahlungswärme auf den Energieträger, beispielsweise Wasser oder Luft, überträgt, der die aufgenommene Wärme einem Wärmespeicher zuführt. Als Wärmespeicher kann Wasser verwendet werden, das in einem wärmeisolierten Behälter beispielsweise im Keller eines Hauses aufbewahrt wird und auf den die absorbierte Energie in einem Umlaufsystem übertragen wird. Zur Speicherung von Wärmeenergie, welche beispielsweise für die Warmwasserversorgung eines Hauses ausreichen soll, werden aber verhältnismäßig große Wassermengen benötigt.
  • Man hat deshalb schon Salzhydrate, beispielsweise Natriumhydrophosphat Na2HPO4.12 H20, für Solarspeicheranlagen verwendet.
  • Ferner ist Natriumsulfat-Dekahydrat Na2SO4.10 H20, mit Zusätzen, beispielsweise Borax, als Wärmespeicher verwendet. In den bekannten Anlagen wird dieses sogenannte Glaubersalz mit den Zusätzen in einem Röhrensystem angeordnet, das vom Energieträger des Sonnenkollektors umströmt wird. Als Energieträger dient im allgemeinen Wasser, das mit Zusätzen versehen ist, die ein Gefrieren bei tiefen Temperaturen verhindern. Die aufgenommene Energie bringt das Glaubersalz in den Röhren zum Schmelzen. Da das Glaubersalz eine wesentlich größere Dichte hat als Wasser, haben Wärmespeicher mit solchen Salzhydraten ein entsprechend kleineres Volumen.
  • Die Schmelze des Glaubersalzes ist aler zeitweilig inkongruent, d.h. während des Schmelzens löst sich nicht alles Na2SO4-Salz in seinem Kristallwasser, sondern es verbleibt noch etwas wasserfreies Anhydrid ungelöst in der gesättigten Krirstallwasserlösung. Da das wasserfreie Anhydrid eine Dichte von 2,66 g/cm3, die gesättigte Lösung aber eine Dichte von nur 1,)3 g/cm3 besitzt, sinken die Anhydrid-Kristalle zu Boden. Kühlt die Schmelze wieder ab, so kristallisieren die gelösten Na2SO4-Moleküle unter Aufnahme von Kristallwasser wieder aus. Die schweren Kristalle am Boden des Behälters nehmen dagegen nur verfügbare Wassermoleküle aus ihrer unmittelbaren Umgebung auf. Infolgedessen geht nur die oberste Schicht der Na2SO4-Kristalle am Boden in das Dekahydrat über, wElrend der Rest als Anhydrid zurückbleibt. Es entstehen in dem Glaubersalz des Speichers somit 3 Schichten, nämlich das Anhydrid Na2SO4, das am Boden ve eibt. Darüber bilden sich die Na2SO4.10 H20-Kristalle und al oberste Schicht erhält man eine gesättigte Lösung von Glaubersalz Na2S04*10 H20. Das Wasser dieser gesättigten Lösung ist das übriggebliebene Kristallwasser der Anhydrid-Kristalle der untersten Schicht. Es ist bekannt, daß durch diese. Schichtenbildung die Speicherkapazität des Glaubersalzes herabgesetzt wird (Lorsch: CONSERVATION AND BETTER UTILIZATION OF ELECTRIC POWER BY MEANS OF THERMAL ENERGY STORAGE AND SOLAR HEATING, FINAL SUMMARY REPORT, University of Pennsylvania, July 31, 1973, Seiten 6-28 bis 6-38).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Schichtenbildung beim Schmelzen des Glaubersalzes in einem Wärmespeicher eines Sonnenkollektorsystems wenigstens weitgehend auszuschließen. Es ist nun bereits bekannt, dem Glaubersalz Eindickmittel zuzusetzen, um eine vollständige Kristallisation beim Erstarren des Glaubersalzes zu erhalten. Die bekannten Eindickmittel zeigen jedoch Alterungserscheinungen.
  • Es ist bekannt, daß durch eine Wasserhülle, die sich um die einzelnen Teilchen bildet, die Agglomerisation verhindert werden kann, d.h. es wird verhindert, daß sie sich zu gröberen Partikeln vereinigen. Die Erfindung besteht deshalb in einem Zusatz von 2 - 7 % amporpher Kieselsäure SiO2 als Eindickmittel mit einer Teilchengröbe von höchstens 20 nm und mit weniger als 20 % Wasserüberschuß. Vorzugsweise geeignet ist ein Gehalt an Kieselsäure von 2 1/2 - 6 % und insbesondere 3 - 4 96. Diese amorphe Kieselsäure wirkt, wenn das Glaubersalz schmilzt und verhindert dann die Sedimentation, indem es durch Anlagerung von freigesetztem Kristallwasser hydrophile Gele bildet. Beim Erstarren wird das Kristallwasser wieder chemisch gebunden.
  • Durch den Wasserüberschuß bleibt eine schützende Wasserhülle um das Gel erhalten, die eine Teilchenvergrößerung und damit Alterung verhindert.
  • Mit einer Teilchengröße von 12 nm wird zweckmäßig ein Wasserüberschuß von etwa 8 - 10 % gewählt. Besonders günstig ist bei dieser Teilchengröße ein Wasserüberschuß von 9 %. Mit einer Teilchengröße von 7 nm beträgt der Wasserüberschuß nur etwa 3 - 5 96, insbesondere etwa 4 96.
  • 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 91.Jsonnenkollektorsystem mit Glaubersalz Na2SO4IO H20 als Latent-Wärmespeicher, das einen Zusatz von Borax als Kristallisationskernbildungsmittel sowie ein Eindickmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaubersalz als Eindickmittel 2 - 7 % amorphe Kieselsäure (Siliziumdioxid Silo2) mit einer Teilchengröße von höchstens 20 nm und einem Wasserüberschuß von weniger als 20 % enthält.
  2. 2. Sonnenkollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Glaubersalzes an Kieselsäure 2 1/2 - 6 %, vorzugsweise etwa 3 - 4 %, beträgt.
  3. 3. Sonnenkollektorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Teilchengröße von höchstens 12 nm der Wasserüberschuß 8 - 10 , insbesondere etwa 9 %, beträgt.
  4. 4. Sonnenkollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Teilchengröße von höchstens 7 nm der Wasserüberschuß 3 - 5 %, insbesondere etwa 4 %, beträgt.
DE19762643895 1976-09-29 1976-09-29 Sonnenkollektorsystem Withdrawn DE2643895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643895 DE2643895A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Sonnenkollektorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643895 DE2643895A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Sonnenkollektorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643895A1 true DE2643895A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643895 Withdrawn DE2643895A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Sonnenkollektorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643895A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001073A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Massachusetts Inst Technology Method for forming aqueous heat-storage compositions having prolonged heat-storage efficiencies
EP0019573A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Material für die Absorbierung und Speicherung von Kalorien als Latentwärme und Anwendungen
EP0141550A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Zusammensetzung zur Wärmespeicherung
EP0437331A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 The University Of Dayton PhasenÀ¤nderungsmaterialien enthaltende Trockenpulvermischungen
US5211949A (en) * 1990-01-09 1993-05-18 University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US5477917A (en) * 1990-01-09 1995-12-26 The University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US6652771B2 (en) 2001-07-11 2003-11-25 Ronald M. Carn Phase change material blend, method for making, and devices using same
DE102006039343A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Geilich-Paetzold, Klaus, Dr. Stabilisatoren für latente Wärmespeichermaterialien

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020525A4 (de) * 1978-11-16 1980-11-17 Massachusetts Inst Technology Verfahren zum formen flüssiger wärmespeicher-zusammensetzungen mit verlängerter wärmespeicher-leistungsfähigkeit.
EP0020525A1 (de) * 1978-11-16 1981-01-07 Massachusetts Inst Technology Verfahren zum formen flüssiger wärmespeicher-zusammensetzungen mit verlängerter wärmespeicher-leistungsfähigkeit.
WO1980001073A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Massachusetts Inst Technology Method for forming aqueous heat-storage compositions having prolonged heat-storage efficiencies
EP0019573A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Material für die Absorbierung und Speicherung von Kalorien als Latentwärme und Anwendungen
FR2456771A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Anvar Materiau absorbeur et accumulateur de calories sous forme de chaleur latente et applications
EP0141550A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Zusammensetzung zur Wärmespeicherung
US5106520A (en) * 1985-11-22 1992-04-21 The University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
EP0437331A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 The University Of Dayton PhasenÀ¤nderungsmaterialien enthaltende Trockenpulvermischungen
US5211949A (en) * 1990-01-09 1993-05-18 University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US5282994A (en) * 1990-01-09 1994-02-01 The University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US5477917A (en) * 1990-01-09 1995-12-26 The University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US6652771B2 (en) 2001-07-11 2003-11-25 Ronald M. Carn Phase change material blend, method for making, and devices using same
DE102006039343A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Geilich-Paetzold, Klaus, Dr. Stabilisatoren für latente Wärmespeichermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517921A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2517920C2 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE69923792T2 (de) Chemische wärmepumpe
DE2439156A1 (de) Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation
DE2732320A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den waermeaustausch zur thermischen energiespeicherung
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2643895A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE102009022671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen mittels eines strömenden Kühlmediums
DE102010041460A1 (de) Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
EP0478637A1 (de) Kalzium-chlorid-hexahydrat-formulierungen zum verwenden beim lagern bei niedriger temperatur
DE2054057A1 (en) Heat storage object - cont various chemicals with different latent heats and melting points
DE3242142C2 (de) Latentwärmespeicherpackung
DE102009010358A1 (de) Wärmespeicher, Kraftwerk und Verfahren zur Bereitstellung von Prozeßwärme
DE3034608A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994004630A1 (en) Phase change material formulations for low temperature heat storage applications
Yamanaka et al. Reaction of hydroxy-bismuth polycations with montmorillonite
DE2547935A1 (de) Verfahren zum entfernen und unschaedlichmachen eines radioaktiven isotopen aus einer wasserloesung
Sodha et al. Transient analysis of closed loop solar water heating system
DE2003393C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement
CH669206A5 (de) Latentwaermespeicher mit nicht zersetzend schmelzenden stoffen.
AT359336B (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
DE2455576A1 (de) Sonnenheizzelle
DE4302496A1 (de) Mehrstoff-Speichersalz-Mischungen
DE2947085A1 (de) Verfahren und einrichtung zur speicherung von waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal