DE2517921A1 - Latentwaermespeicher - Google Patents

Latentwaermespeicher

Info

Publication number
DE2517921A1
DE2517921A1 DE19752517921 DE2517921A DE2517921A1 DE 2517921 A1 DE2517921 A1 DE 2517921A1 DE 19752517921 DE19752517921 DE 19752517921 DE 2517921 A DE2517921 A DE 2517921A DE 2517921 A1 DE2517921 A1 DE 2517921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
heat
heat exchanger
storage
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517921
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Rer Nat Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752517921 priority Critical patent/DE2517921A1/de
Priority to US05/676,718 priority patent/US4091863A/en
Priority to JP51044343A priority patent/JPS51130050A/ja
Priority to NL7604125.A priority patent/NL163621C/xx
Priority to IT7622475A priority patent/IT1059217B/it
Priority to SE7604534A priority patent/SE407849B/xx
Priority to GB15901/76A priority patent/GB1543655A/en
Priority to CA250,529A priority patent/CA1036376A/en
Priority to AR262956A priority patent/AR213285A1/es
Priority to FR7612055A priority patent/FR2308894A1/fr
Publication of DE2517921A1 publication Critical patent/DE2517921A1/de
Priority to US05/887,951 priority patent/US4153105A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm 94
Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher, der reversibel durch Schmelzen eines Speichermediums Wärme aufnehmen kann. Die so gespeicherte Wärme kann dann sowohl zu Kühl- als auch zu Heizzwecken bereitgestellt werden.
Ein bekannter Vorzug der Latentwärmespeicher gegenüber Speichern, lie durch Temperaturerhöhung fühlbare Wärme aufnehmen (wie z.B.
609845/0^8
PHD 75-061
Wasser-, Stein- oder Erdspeicher), besteht darin, daß die Wärme bei konstanter, dem Verwendungszweck optimal angepaßter Temperatur aufgenommen bzw. abgegeben wird. Außerdem besitzen Latentwärmespeicher im allgemeinen eine höhere Speicherkapazität pro Volumen- und Gewichtseinheit, was vor allem für das System Wasser/Eis und einige Salzhydrate zutrifft (M. Telkes, ASHRAE Journal 16, (Sept. 1974) 38-44).
Ein bekannter Nachteil bisher beschriebener Latentwärmespeicher, in denen Salzyhdrate als Speichermedium dienen, ist darin begründet, daß die Hydrate eine geringe Neigung zur Keimbildung und eine kleine Kristallisationsgeschwindigkeit aufweisen, wodurch Unterkühlung auftritt, d.h. beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt erfolgt keine Verfestigung des Speichermediums und damit auch keine Abgabe der Schmelzenthalpie. Die Konsequenz ist die, daß ein solches Latentspeichermedium selbst bei viel niedrigerer Temperatur als dem Schmelzpunkt nicht oder nur so langsam kristallisiert, daß die Schmelzwärme nicht genutzt v/erden kann.
Es ist ferner bekannt, daß zur Lösung dieses Problems Zusätze von keimbildenden Substanzen (Impfkristalle) dienen können, die sich in der Speichermasse nicht lösen, die aber durch ihre Struktur und Oberflächenbeschaffenheit die Keimbildungszahl stark erhöhen (Epitaxie). Wegen der geringen Kristallisationsgeschwindigkeit müssen diese Keime allerdings in der Speichermasse fein dispers verteilt sein, was man dadurch erreicht, daß die gesamte
Masse durch einen Zusatz von organischen (z.B. Gelatine) oder anorganischen (z.B. Wasserglas) kolloidal verteilten Gerüstsubstanzen zu einem Gel verfestigt wird (DT-OS 1 928 69-4) oder von einer porösen Gerüstsubstanz aufgesaugt wird (DT-OS 1 937 804).
Ein entscheidender Nachteil ist der, daß solche Gele relativ schnell altern und die Gerüststrukturen besonders bei wiederholtem Temperaturwechsel zerfallen. Außerdem ist die Wärmeleitfähigkeit solcher Gele sehr niedrig und zur Auf- und Entladung ist ein relativ großer, die gesamte Speichermasse durchdringender Wärmeaustauscher erforderlich. Bei größeren Speichern, z.B. mit Wärmepumpenbetrieb, ist hierzu ein zusätzliches Wärmetransportsystem nötig mit zweimaligem Wärmeaustausch und entsprechender Reduzierung des Wirkungsgrades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Latentwärmespeicher zu schaffen, der es gestattet, auf einfache Weise und mit kleinen Aus taus eher flächen Wärme in das Speichermedium einzubringen und aus dem Speichermedium zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Latentwärmespeicher der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein allseitig geschlossener Behälter als Speichermedium einen Stoff enthält, der zur Unterkühlung neig^ und daß in dem Behälter ein Wärmeaustauscher und eine zum Umwälzen des Speichermediums im flüssigen Zustand geeignete Pumpe angeordnet sind.
609845/0448
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, gerade die scheinbar nachteilige Tendenz der Speichermedien zur Unterkühlung auszunützen, um auf einfache Weise den Speicher aufzuladen und zu entladen, ohne daß Gerüstsubstanzen oder eine Dispersion von Impfkeimen erforderlich wäre.
Als Speichermedium kommen alle diejenigen Stoffe infrage, die reversibel durch Schmelzen Wärme aufnehmen können und zur Unterkühlung neigen.
Insbesondere eignen sich Salzhydrate, vorzugsweise das System Kaliumfluorid-Wasser mit Kaliumfluoridgehalten zwischen 44 und 48 Gew.%. Ein anderes Beispiel für ein geeignetes Salzhydrat ist Na2SO4 -10H2O.
Latente Wärme wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Speichers nach einer Weiterbildung der Erfindung reversibel gespeichert, indem zum Beladen das unterkühlbare Speichermedium an dem Wärmeaustauscher vorbeigeführt wird, dessen Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Speichermediums liegt. Zum Entladen liegt die Temperatur des Wärmeaustauschers unterhalb dieses Schmelzpunkts und wird so gehalten, daß keine oder nur eine sehr langsame Kristallisation stattfindet. Anschließend wird das unterkühlte und übersättigte Speichermedium derart über Kristallkeime oder schon vorhandenes festes Speichermedium geführt, daß sich der Übersättigungsanteil abscheidet. Beim Entladen gehen an dieser Stelle Kristalle in Lösung. Schließlich wird das resultierende flüssige Speichermedium wieder zum Wärmeaustauscher zurückgeführt.
609845/0448
Ein Ausfuhrungs- und ein Anwendungsbeispiei der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher und Fig. 2 und 3 das Prinzip des Auflade- und Entladevorganges in einem Speichersystem mit Wärmepumpe zur Beheizung und Kühlung eines Wohnhauses, und zwar nach Fig. 2 im Sommer und nach Fig. 3 im Winter.
In Fig. 1 ist zugleich das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens skizziert. In einem Behälter 1 wird eine flüssige, d.h. aufgeladene Hydratschmelze 2 mittels einer Pumpe 3 in schneller Strömung über einen relativ kleinen Wärmeaustauscher (z.B. direkt über den Verdampfer einer Wärmepumpe, siehe hierzu auch Fig. 2 und 3) gepumpt, was durch Pfeile angedeutet ist. Die Schmelze 2 wird dabei auf eine Temperatur abgekühlt, die nur wenig, z.B. etwa 50C, unter dem Schmelzpunkt liegt und bei der die Keimbildung und Kristallisationsgeschwindigkeit noch so klein sind, daß keine feste Phase am Austauscher 4 abgeschieden wird. Am Boden des Speicherbehälters 1 oder auch an dessen Seitenwänden sind aber Kristalle 5 der Speichermasse in großer Menge und Oberfläche vorhanden, so daß hier die Unterkühlung und die Übersättigung der vorüberfließenden Schmelze unter Freigabe der Schmelzenthalpie aufgehoben werden. Bei völlig aufgeladenem,d.h. total aufgeschmolzenem Speichermedium kann die erste Kristallisation durch wenige Impfkeime auf dem Gefäßboden eingeleitet werden.
609845/0448
Der Speicherbehälter 1 kann auch noch mit einer Vorrichtung zum Druck- und Niveauausgleich 6 versehen sein. Ferner kann der Behälter 1 noch Leitflächen 7 oder Leitrohre zur Strömungsführung enthalten.
Der Speicher darf allerdings nur so weit entladen werden, daß noch genug flüssige Phase zum Wärmeaustausch vorhanden ist, wozu aber Je nach Größe und Konstruktion nur ein sehr kleiner Anteil erforderlich ist (etwa 1 % oder weniger).
Sollten bei längerem Betrieb trotzdem Kristalle am Wärmeaustauscher aufwachsen, so kann dies auf sehr einfache Weise vermieden werden, indem der Austauscher 4 (z.B. eine Aluminiumplatte) mit einer dünnen, dichten Kunststoffolie überzogen wird, die von Zeit zu Zeit mit einer kleinen Pumpe oder einem kleinen Balg ein wenig aufgeblasen wird, wodurch die Kristalle abgelöst werden. Der gleiche Effekt kann auch sehr einfach dadurch erreicht werden, daß man in regelmäßigen Zeitabständen die Wärmepumpe kurzzeitig umgekehrt arbeiten läßt, wodurch die Kristalle abschmelzen. Das Abschmelzen der Kristalle kann auch durch elektrische Heizung oder durch intermittierende Umkehrung der Wärmepumpe bewerkstelligt werden.
In den Fig. 2 und 3 sind der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher mit 1, das zu versorgende Haus mit 8 und der Wärmeaustauscher Wärmepumpe/Luft mit 9 schematisch angedeutet. Die Pfeile haben folgende Bedeutung:
- 7 -6098 4-5/044 8
Dicke Pfeile = Luft
Dünne Pfeile = Medium der Wärmepumpe, z.B. Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(Die Pfeile innerhalb des Behälters 1 haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1)
Die Bedeutung der verschiedenen Schraffuren und Strichelungen der Pfeile (heiß, warm, kühl, kalt) ergibt sich aus den nachfolgenden Erläuterungen.
Nach Fig. 2 (Sommerbetrieb) wird heiße oder warme Außenluft 10 und/oder warme Innenluft 11 von einem Ventilator 12 angesaugt. Das Verhältnis der Luftströme wird durch eine Klappe 13 geregelt. Die Luft gibt ihre Wärme im Austauscher 9 ab und strömt als kühle Luft 14 ins Haus und/oder als kalte oder kühle Luft 15 ins Freie. Das Verhältnis dieser Luftströme wird durch eine Klappe 16 geregelt.
Das kalte Medium der Wärmepumpe durchströmt den Wärmeaustauscher 9 bei niedrigem Druck, da es durch eine Drossel 17 entspannt wird(Pfeil 18). Es wird durch die Luft 10 und/oder 11 erwärmt und strömt (Pfeil 19) zu einem Kompressor 20. Durch Kompression erhitzt sich das Medium (Pfeil 21). Im Behälter 1 gibt das komprimierte heiße Medium seine Wärme teilweise ab und strömt unter Umgehung der Drossel 22 zur Drossel 17 (Pfeile 23 und 24), wo es erneut entspannt wird.
Nach Fig. 3 (Winterbetrieb) wird kalte Außenluft 25 und/oder lau-
6098 45/0448
warme InrmLuft 26 mittels Ventilator 12 und Klappe 13 in den Austauscher 9 und von dort als erwärmte Luft 27 ins Hausinnere geleitet; die Klappe 16 ist geschlossen. Die Erwärmung der Luft erfolgt durch das heiße komprimierte Medium der Wärmepumpe (Pfeil 28), das sich dabei abkühlt (Pfeil 29). Durch die Drossel 22 wird das Medium entspannt, wodurch es noch kälter wird. Im Behälter 1 nimmt das entspannte Medium Wärme auf (Pfeil 30), wird vom Kompressor 20 komprimiert, wodurch es sich erhitzt, und strömt wieder in den Wärmeaustauscher 9 (Pfeil 28).
Der Carnot-Wirkungsgrad η und der Gesamt-Wirkungsgrad CO.P. einer Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 ergeben sich aus folgender Berechnung:
Heizen: Th = 500C = 323 K
T1 = 180C = 291 K .
wobei T, = hohe Temperatur (Luft)
T1 = niedrige Temperatur (Speichermedium)
η _ Q - h - _ 323 = 10 Λ
η - TK Th~Tl 323-291 ==±= wobei Q = Wärmemenge
A = elektrische Arbeit
CO.P. s 0,3 · 10,1 + 1-»4
Mit dem Faktor 0,3 wird der Wirkungsgrad der Vorrichtung einschließlich Wärmeaustauscher berücksichtigt; die durch den Summanden 1 ausgedrückte elektrische Leistung des Kompressors kommt dem System zugute.
609845/0448
251792
Kühlen: Th = 18°C = 291 K T1 = 50C = 278 K
_ ■ \ _ 291 op a
~ Tv-T1 291-278 ==±3
C.O.P. = 0,3 · 22,4 ΖΛ
Der Wärmeaustauscher 9 kann auch z.B. an ein Warmwasserheizungssystem angeschlossen werden.
Sonnenenergie kann direkt durch Umpumpen des Speichermediums durch die Kollektoren in den Speicher transportiert werden. Auch Wärme aus dem Abwasser des Haushaltes kann direkt über einen einfachen Austauscher auf Speicher genommen werden, da die Speichertemperatur bei Verwendung von KF · 4HpO mit etwa 180C relativ niedrig liegt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers und des damit ermöglichten Verfahrens zur Wärmespeicherung lassen sich zusammengefaßt wie folgt darstellen;.
1. Keine Gerüstsubstanzen und Keimdispersionen sind erforderlich, trotzdem keine Unterkühlung im Speicher und nur eine relativ kleine Unterkühlung am Wärmeaustauscher mit gutem Austauscherwirkungsgrad .
2. Hohe spezifische Austauscherkapazität, da direkter Kontakt mit flüssigem Speichermedium. Es sind also nur relativ kleine und einfache Wärmeaustauscher erforderlich.
60984 5 /0448
- 10 -
3. Sehr einfache Konstruktion und Funktion des Speichers.
Bei der Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Verwendung des KF/HpO-Speichermediums ergeben sich folgende weitere Vorteile:
1. Hoher Wirkungsgrad bei Benutzung von Wärmepumpen (siehe die vorstehende, auf das Heiz- und Kühlsystem gemäß Fig. 2 und 3 bezogene Berechnung des Wirkungsgrades), da die Temperaturdifferenz zu einer mittleren Speichertemperatur sowohl für Kühlung wie Heizung relativ klein ist.
2. Wirkungsgrad bei Benutzung von Sonnenkollektoren sehr hoch, da Speicher- und damit Rücklauftemperatur konstant und relativ niedrig. Einfache Kollektoren mit schwarzer Absorberfläche sind ausreichend.
3. Das Pumpen der Salzschmelze zum Wärmetransport über größere Höhenunterschiede (z.B. Dachkollektor-Kellerspeicher) erfordert wenig· Energie, da wegen der relativ niedrigen Temperatur, wie auch wegen der Dampfdruckerniedrigung durch das Hydrat, der Wasserdampfdruck bei 100°C nur 125 Torr beträgt. (Wasser 760 Torr), so daß eine kommunizierende Steig-Falleitung selbst bei 1000C noch über 8 m Höhe möglich ist. Außer-
. dem besitzt das Kaliumfluoridhydrat eine relativ geringe Viskosität (nur wenig höher als Wasser).
Patentansprüche:
609845/0448

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Latentwärmespeicher, der reversibel durch Schmelzen eines Speichermediums Wärme aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein allseitig geschlossener Behälter (1) als Speichermedium (2,5) einen Stoff enthält, der zur Unterkühlung neigt, und daß in dem Behälter ein Wärmeaustauscher (4) und eine zum Umwälzen des Speichermediums im flüssigen Zustand geeignete Pumpe (3) angeordnet sind.
2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (2,5) ein Salzhydrat ist.
3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (2,5) aus einer wäßrigen Lösung von 44 bis 48 Gew.% KF besteht.
4. Latentwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (2,5) aus NapSO^ · 1OHpO besteht .
5. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch- gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (4) mit einer aufblasbaren Folie bekleidet ist.
6. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) Leitflächen (7) oder Leitrohre zur Strömungsführung angeordnet sind.
609845/0448 ' - 12 -
7. Latentvrärme speicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (4) Teil einer Wärmepumpe ist.
8. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (2) statt über einen Wärmeaustauscher direkt durch Sonnenkollektoren geführt wird.
9. Verfahren zum reversiblen Speichern von latenter Wärme mittels des Speichers nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beladen das unterkühlbare Speichermedium an dem Wärmeaustauscher vorbeigeführt wird, dessen Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Speichermediums liegt und daß zum Entladen die Temperatur des Wärmeaustauschers unterhalb dieses Schmelzpunkts liegt und so gehalten wird, daß keine oder nur eine sehr langsame Kristallisation stattfindet, daß das unterkühlte und übersättigte Speichermedium anschließend derart über Kristallkeime oder schon vorhandenes festes Speichermedium geführt wird, daß sich der Übersättigungsanteil abscheidet, und daß das resultierende flüssige Speichermedium wieder zum Wärmeaustauscher zurückgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Kristallabscheidung am Wärmeaustauscher die Austauscheroberfläche kurzzeitig über den Schmelzpunkt des Speichermediums erwärmt wird.
609845/0448 - 13 -
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzzeitige Erwärmung der Wärmeaustauscheroberfläche durch intermittierende Umkehrung der Wärmepumpe erfolgt.
ß Q 9 8 4 5 / 0 4 A B
eerseite
DE19752517921 1975-04-23 1975-04-23 Latentwaermespeicher Withdrawn DE2517921A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517921 DE2517921A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwaermespeicher
US05/676,718 US4091863A (en) 1975-04-23 1976-04-14 Reversible latent heat storage method, and reversible latent heat accumulator
JP51044343A JPS51130050A (en) 1975-04-23 1976-04-19 Method of accumulating reversible latent heat and reversible latent heat accumulator
SE7604534A SE407849B (sv) 1975-04-23 1976-04-20 Sett att reversibelt lagra latent verme samt ackumulator for genomforande av settet
IT7622475A IT1059217B (it) 1975-04-23 1976-04-20 Procedimento per immagazzinare in modo reversibi e calore latente in un mezzo materiale
NL7604125.A NL163621C (nl) 1975-04-23 1976-04-20 Reversibele latente warmteaccumulator.
GB15901/76A GB1543655A (en) 1975-04-23 1976-04-20 Latent heat accumulator
CA250,529A CA1036376A (en) 1975-04-23 1976-04-20 Reversible latent heat storage method, and reversible latent heat accumulator
AR262956A AR213285A1 (es) 1975-04-23 1976-04-21 Metodo de almacenamiento reversible de calor latente y acumulador de calor latente reversible
FR7612055A FR2308894A1 (fr) 1975-04-23 1976-04-23 Procede pour l'accumulation reversible de chaleur latente et accumulateur pour la mise en oeuvre de ce procede
US05/887,951 US4153105A (en) 1975-04-23 1978-03-20 Reversible latent heat storage method, and reversible latent heat accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517921 DE2517921A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517921A1 true DE2517921A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517921 Withdrawn DE2517921A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwaermespeicher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4091863A (de)
JP (1) JPS51130050A (de)
AR (1) AR213285A1 (de)
CA (1) CA1036376A (de)
DE (1) DE2517921A1 (de)
FR (1) FR2308894A1 (de)
GB (1) GB1543655A (de)
IT (1) IT1059217B (de)
NL (1) NL163621C (de)
SE (1) SE407849B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007538A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Heinrich Holztrattner Geschlossener Behälter zur Speicherung und/oder Erzeugung von Wärme oder Kälte
DE3009623A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-23 Allied Chem Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
DE2952166A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-23 Haase-Bau GmbH, 2350 Neumünster Thermisches energiespeicher-system zum speichern von phasenumwandlungsenthalpie
FR2501836A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Electra Israel Systeme integre de pompe de chaleur et d'accumulation de chaleur

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294078A (en) * 1977-04-26 1981-10-13 Calmac Manufacturing Corporation Method and system for the compact storage of heat and coolness by phase change materials
US4403645A (en) * 1978-07-12 1983-09-13 Calmac Manufacturing Corporation Compact storage of seat and coolness by phase change materials while preventing stratification
FR2431662A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Bracht Armand Accumulateur de chaleur
US4288338A (en) * 1979-05-16 1981-09-08 Phillips Hugh J Static solar heat storage composition
US4369766A (en) * 1980-01-21 1983-01-25 Coley John L Solar heating and shading window having automatic temperature-responsive damper system
DE3010625C2 (de) * 1980-03-20 1983-04-28 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Latentwärmespeicher
DE3044202C2 (de) * 1980-11-24 1982-10-07 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kristallisationskeimen in ein flüssiges Latentwärmespeichermedium
US4465056A (en) * 1981-05-22 1984-08-14 Solmat Systems, Ltd. Method and means for removing heat from a heat storage layer of water
US4421098A (en) * 1981-06-15 1983-12-20 Frank Meta Multifunction solar window and venetian blind
US4603003A (en) * 1982-11-01 1986-07-29 Raytheon Company Thermal energy storage
GB8412408D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Altec Edeco Ltd Heat retaining pads
DE3444762A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Michael 4150 Krefeld Laumen Kaeltemaschine bzw. waermepumpe mit einer strahlpumpe als verdichter
US4922998A (en) * 1987-11-05 1990-05-08 Peter Carr Thermal energy storage apparatus
US5944089A (en) * 1994-05-26 1999-08-31 Roland; Russel Anthony Thermal storage systems for buildings
US6532952B1 (en) * 2000-08-21 2003-03-18 William Kreamer Heating and cooling solar system control module
US7134483B2 (en) * 2003-09-26 2006-11-14 Flair Corporation Refrigeration-type dryer apparatus and method
US20070068188A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Tecumseh Products Company Ice maker circuit
US8100172B2 (en) 2006-05-26 2012-01-24 Tai-Her Yang Installation adapted with temperature equalization system
US20110278307A1 (en) * 2006-10-23 2011-11-17 Ralph Muscatell Water tank for use with a solar air conditioning system
US20090277602A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Tai-Her Yang Temperature equalization air supply system of natural thermal energy with intermediate thermal storage
DE102009012318B4 (de) * 2009-03-09 2011-12-15 Rawema Countertrade Handelsgesellschaft Mbh Wärmespeichersystem
US8448876B2 (en) * 2009-06-12 2013-05-28 Tai-Her Yang Semiconductor application installation adapted with a temperature equalization system
SE535370C2 (sv) * 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
US8757504B2 (en) * 2010-10-22 2014-06-24 Tai-Her Yang Temperature unifying and heat storing system of semiconductor heat loss through natural temperature maintaining member
US9200850B2 (en) * 2011-07-25 2015-12-01 Tai-Her Yang Closed-loop temperature equalization device having a heat releasing system structured by multiple flowpaths
US9291372B2 (en) * 2011-07-25 2016-03-22 Tai-Her Yang Closed-loop temperature equalization device having a heat releasing device and multiple flowpaths
US20130025820A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Tai-Her Yang Close-loop temperature equalization device having single-flowpathheat releasing device
US20130042997A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Tai-Her Yang Open-loopnatural thermal energy releasing system wtih partialreflux
AT517516B1 (de) * 2015-08-04 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050933A (fr) * 1951-02-12 1954-01-12 Perfectionnements aux accumulateurs de chaleur
US2677664A (en) * 1951-02-19 1954-05-04 Telkes Maria Composition of matter for the storage of heat
BE514736A (de) * 1951-10-18
US2677243A (en) * 1952-08-28 1954-05-04 Telkes Maria Method and apparatus for the storage of heat
US2847190A (en) * 1955-11-16 1958-08-12 Gen Electric Air conditioning apparatus having automatic defrost
US2902839A (en) * 1956-10-12 1959-09-08 George S Marshall Apparatus for producing a thermal absorption bank of water
US2996894A (en) * 1956-12-13 1961-08-22 Gen Electric Method and apparatus for the recovery of latent heat of fusion
US3318372A (en) * 1965-06-21 1967-05-09 Earl R Shell Emergency control system for a heat pump and method
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
NL154825B (nl) * 1968-09-30 1977-10-17 Philips Nv Verhittingssysteem.
NL6813985A (de) * 1968-09-30 1970-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv
US3596713A (en) * 1969-01-27 1971-08-03 Astro Dynamics Inc Liquid-solid heat transport system
US3563304A (en) * 1969-01-28 1971-02-16 Carrier Corp Reverse cycle refrigeration system utilizing latent heat storage
US3720198A (en) * 1969-06-04 1973-03-13 Laing Nikolaus Heat storage elements, a method for producing them and devices comprising heat storage elements
NL7012830A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
US3986969A (en) * 1975-02-06 1976-10-19 The University Of Delaware Thixotropic mixture and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007538A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Heinrich Holztrattner Geschlossener Behälter zur Speicherung und/oder Erzeugung von Wärme oder Kälte
DE3009623A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-23 Allied Chem Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
DE2952166A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-23 Haase-Bau GmbH, 2350 Neumünster Thermisches energiespeicher-system zum speichern von phasenumwandlungsenthalpie
FR2501836A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Electra Israel Systeme integre de pompe de chaleur et d'accumulation de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059217B (it) 1982-05-31
CA1036376A (en) 1978-08-15
GB1543655A (en) 1979-04-04
FR2308894B1 (de) 1982-02-12
JPS51130050A (en) 1976-11-12
NL163621C (nl) 1980-09-15
NL7604125A (nl) 1976-10-26
US4091863A (en) 1978-05-30
FR2308894A1 (fr) 1976-11-19
NL163621B (nl) 1980-04-15
AR213285A1 (es) 1979-01-15
SE407849B (sv) 1979-04-23
SE7604534L (sv) 1976-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517921A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2517920C2 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE69923792T2 (de) Chemische wärmepumpe
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
DE2619744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE3882229T2 (de) Von sonnenenergie betriebener kühlapparat mit intermittierendem ammoniak-absorptionskreislauf.
DE2732320A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den waermeaustausch zur thermischen energiespeicherung
DE2900372C2 (de)
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
DE102011102436A1 (de) Elektrofahrzeug
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE3034608A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens
US4153105A (en) Reversible latent heat storage method, and reversible latent heat accumulator
EP3450227B1 (de) Temperaturregulationssystem
DE102014103108A1 (de) Latentwärmespeicher
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2808464A1 (de) Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
DE2643895A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
EP0079452A1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
EP2115089A2 (de) Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE3345061A1 (de) Verfahren zur energierueckgewinnung aus einem waermespeichermedium, das einen kristallinen feststoff in form eines stoechiometrischen hydrats bilden kann, sowie unter verwendung dieses verfahrens arbeitender energiespeicher und hiermit versehenes heizsystem, kuehlsystem und energietransformationssystem
DD236862A3 (de) Latentwaermespeicher mit nicht zersetzend schmelzenden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F28DX /

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee