DE2642147C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2642147C2
DE2642147C2 DE2642147A DE2642147A DE2642147C2 DE 2642147 C2 DE2642147 C2 DE 2642147C2 DE 2642147 A DE2642147 A DE 2642147A DE 2642147 A DE2642147 A DE 2642147A DE 2642147 C2 DE2642147 C2 DE 2642147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituents
hydrogen
trifluoromethyl
nitro
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642147A1 (de
Inventor
Barry Allen Indianapolis Ind. Us Dreikorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2642147A1 publication Critical patent/DE2642147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642147C2 publication Critical patent/DE2642147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • C07C211/56Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein rodenticides Mittel mit Diphenylaminen als Wirkstoffen, von denen ein Ring trinitro- oder dinitrotrifluormethylsubstituiert ist.
Es gibt bereits eine Reihe von Rodenticiden, die immer noch im Gebrauch sind. Zu ihnen gehören metallische Gifte, wie Arsen- und Thalliumverbindungen, die jedoch eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Haustiere darstellen. Organochemische Gifte, von denen Warvarin das bestbekannte ist, werden in äußerst breitem Rahmen verwendet und haben sich gut bewährt. Leider entwickeln die Nagetiere im Verlauf der Zeit jedoch eine Resistenz gegenüber solchen Giften.
Die Rodenticide werden Ratten oder Mäusen normalerweise in Form von Gemischen mit Futter angeboten. Die Konzentration an Rodenticid in einem derartigen Gemisch wird dabei so eingestellt, daß die Nagetiere eine Menge an Rodenticid verbrauchen, die entweder akut oder chronisch letal ist. Zweckmäßigerweise sollte das Gemisch nicht so konzentriert gemacht werden, daß die Nagetiere sofort oder bereits nach dem Fressen daran eingehen. Nagetiere, und insbesondere Ratten, sind nämlich intelligent genug, um die ursächliche Beziehung zwischen Fressen und Eingehen zu verstehen, wenn das Zeitintervall sehr kurz ist. Die Konzentration an Rodenticid wird daher am besten so eingestellt, daß die Nagetiere durch den Giftköder erst nach mehrfachem Fressen eingehen.
Unter bestimmten Umständen sind die Rodenticide gelegentlich auch mit Trinkwasser vermischt oder in Form eines sogenannten Spurenpulvers formuliert, das auf die von den Nagetieren benutzten Spuren gestreut wird. Die Tiere laufen auf diese Weise durch das lose Giftpulver, worauf sie ihre Pfoten sauberlecken und hierdurch das Rodenticid einnehmen.
Verbindungen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, sind zur Bekämpfung von Nagetieren bisher nicht eingesetzt worden. Die Verbindungen sind jedoch als Fungicide und Insekticide bekannt. Es sind somit hiervon auch bereits Formulierungen hergestellt worden, bei denen diese Verbindungen in Wasser oder in feinverteilten pulverisierten Feststoffen dispergiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein rodenticides Mittel aus einem Futtermittel und einer wirksamen Menge eines rodenticiden Wirkstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff ein Diphenylamin der allgemeinen Formel I
enthält, worin entweder
  • A) die Substituenten R¹ Trifluormethyl, R² Nitro und R⁸ Wasserstoff bedeuten,
    die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils alle für Chlor, Brom oder Fluor stehen oder die Substituenten R⁴ und R⁶ Trifluormethyl bedeuten und die Substituenten R³, R⁵ sowie R⁷ Wasserstoff sind; oder
  • B) die Substituenten R¹ Nitro, R² Trifluormethyl und R⁸ Wasserstoff darstellen,
    der Substituent R⁵ Fluor, Chlor, Brom, Wasserstoff, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet,
    die Substituenten R³ und R⁷ unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Nitro oder Wasserstoff stehen und
    die Substituenten R⁴ und R⁶ unabhängig voneinander Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl oder Wasserstoff bedeuten,
    mit der Maßgabe, daß
    • (a) falls alle Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind, der Substituent R⁵ dann nicht Fluor oder Wasserstoff bedeutet,
    • (b) falls der Substituent R⁵ für Wasserstoff steht, dann nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind,
    • (c) nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ Trifluormethyl bedeuten,
    • (d) falls einer und nur einer der Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Trifluormethyl bedeutet, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom sind,
    • (e) nicht mehr als einer der Substituenten R³ oder R⁷ für Nitro steht,
    • (f) falls die Substituenten R³ oder R⁷ Nitro darstellen, dann der Substituent R⁵ Chlor, Brom oder Nitro bedeutet und
    • (g) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ Trifluormethyl bedeuten, dann keiner der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Fluor steht; oder
  • C) beide Substituenten R¹ und R² für Nitro stehen und der Substituent R⁸ Wasserstoff bedeutet,
    der Substituent R⁵ Halogen, Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl ist,
    die Substituenten R³ und R⁷ unabhängig voneinander Brom, Chlor, Fluor, Wasserstoff oder Nitro bedeuten und
    die Substituenten R⁴ und R⁶ unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl oder Wasserstoff stehen,
    mit der Maßgabe, daß
    • (a) nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind, mit der Ausnahme, daß die Substituenten R³, R⁵ und R⁷ alle Wasserstoff sein können, falls die Substituenten R⁴ und R⁶ jeweils Trifluormethyl bedeuten,
    • (b) nicht mehr als einer der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Nitro darstellt,
    • (c) falls zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Wasserstoff stehen, diese Substituenten dann nicht zueinander benachbart sind,
    • (d) falls einer der Substituenten R³ oder R⁷ für Nitro steht, weder der Substituent R⁵ noch der andere der Substituenten R³ oder R⁷ Wasserstoff darstellt,
    • (e) falls die Substituenten R⁴ oder R⁶ Trifluormethyl sind, der Substituent R⁵ nicht für Cyano, Nitro oder Trifluormethyl steht,
    • (f) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ für Fluor stehen, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom bedeuten und
    • (g) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ Trifluormethyl bedeuten, dann keiner der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Fluor steht; oder
  • D) beide Substituenten R¹ und R² für Nitro stehen, der Substituent R⁸ Methyl oder Ethyl bedeutet und die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander Chlor, Brom, Fluor oder Wasserstoff bedeuten, wobei jedoch höchstens zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind und zwei solcher Wasserstoffatome nicht zueinander benachbart sein können,
    mit der Maßgabe, daß,
    falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ für Fluor stehen, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Diphenylamine der allgemeinen Formel II
bei denen der Substituent R⁸ für Methyl oder Ethyl steht und die Substituenten R³, R⁵ und R⁷ unabhängig voneinander Chlor oder Brom bedeuten.
Die in den erfindungsgemäßen Rodenticiden verwendeten Diphenylamine lassen sich ohne weiteres durch Umsetzen eines trinitro- oder dinitrotrifluormethylsubstituierten Phenylhalogenids mit einem entsprechend substituierten Anilin herstellen. Die Umsetzung ist eine einfache Aminierung und kann ohne weiteres nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Für die Reaktion braucht man einen Säureakzeptor, wie eine anorganische Base, ein tertiäres Amin oder einen Überschuß an als Zwischenprodukt verwendetem Anilin. Als Reaktionsmedium wird im allgemeinen am besten Dimethylformamid verwendet, wobei man bei einer Temperatur von etwa -10°C arbeitet, und der beste Säureakzeptor ist Natriumhydrid.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten substituierten Aniline und Phenylhalogenide lassen sich leicht nach in der chemischen Literatur bekannten Methoden herstellen.
Die Herstellung trifluormethylsubstituierter Aniline erfolgt am besten, indem man zuerst ein durch Carboxylgruppen substituiertes Anilin bildet, das an den Stellen, an denen man Trifluormethylreste haben möchte, Säuregruppen aufweist. Die Säuregruppen werden anschließend mit Schwefeltetrafluorid fluoriert.
Die fluorierten Aniline werden selbstverständlich auch oft hergestellt, indem man an der Stelle, an der man das Fluoratom haben möchte, zuerst ein Diazoniumfluorboratsalz bildet. Durch anschließendes Zersetzen dieses Salzes in der Hitze bleibt an der gewünschten Stelle ein Fluoratom zurück. Vor kurzem wurde auch gefunden, daß sich Fluoratome in Phenylringe mit elementarem Fluor bei verhältnismäßig niedriger Temperatur einführen lassen.
Gelegentlich erweist es sich auch als zweckmäßig, wenn man ein Anilin als Ausgangsmaterial verwendet, bei dem einige oder alle der beim Endprodukt gewünschten Halogensubstituenten fehlen. In diesem Fall bildet man zuerst das Diphenylamin durch Kuppeln des Anilins mit dem entsprechenden Phenylhalogenid, worauf die gewünschten Halogensubstituenten durch übliche Methoden eingeführt werden, wie beispielsweise durch Umsetzen mit elementarem Halogen in Essigsäure oder Methylenchlorid.
Eine Jodierung wird am besten unter Verwendung von Jodmomochlorid als Reagens vorgenommen.
Möchte man eine Verbindung herstellen, die in Stellung 4 keinen Substituenten enthält, dann muß man hierzu vor der Halogenierung oft die Stellung 4 blockieren. Als Blockiergruppe verwendet man hierzu am besten eine Sulfonsäuregruppe, da sich diese leicht einführen und anschließend wiederum leicht abspalten läßt.
Das oben angeführte Zweistufenverfahren eignet sich oft insbesondere zur Herstellung der N-Alkylverbindungen. In diesen Fällen ist eine der als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen ein N-Alkylanilin, das man mit einem Trinitrophenylhalogenid unter Bildung des gewünschten N-Alkyldiphenylamins kuppelt, bei dem einige oder alle der beim Endprodukt gewünschten Halogensubstituenten fehlen. Durch nachfolgende Halogenierung gelangt man zum gewünschten N-Alkyldiphenylamin. In anderen Fällen empfiehlt sich wahlweise auch zuerst die Bildung des N-H-Diphenylamins, das man dann mit einem geeigneten Mittel, wie einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid, alkyliert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Bespiel 1 2,4,6-Trichlor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin
3 g Natriumhydrid werden in 50 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert, und die Suspension wird auf -10°C gekühlt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird während der folgenden Verfahrensstufen konstant gehalten. Die in obiger Weise erhaltene Suspension versetzt man hierauf über eine Zeitspanne von 15 Minuten mit einer Lösung von 10 g 2,4,6-Trichloranilin in 75 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 45 Minuten gerührt und dann über eine Zeitspanne von 20 Minuten mit einer Lösung von 12,6 g Picrylchlorid in 75 ml Dimethylformamid versetzt. Unter weiterem Rühren läßt man das Reaktionsgemisch dann während einer Zeitspanne von 90 Minuten auf eine Temperatur von 16°C kommen. Im Anschluß daran gießt man das Reaktionsgemisch auf Eis und säuert die erhaltene wäßrige Suspension mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure an. Die dabei erhaltenen Feststoffe werden vom Gemisch abgefiltert und aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man als Produkt 10,8 g 2,4,6-Trichlor- 2′,4′,6′-Trinitrodiphenylamin, das bei 176 bis 177°C schmilzt. Die Verbindung wird durch magnetische Kernresonanzanalyse, Infrarotanalyse und Elementarmikroanalyse identifiziert.
Elementaranalyse:
berechnet:C 35,37; H 1,24; N 13,75; O 23,55; Cl 26,10%; gefunden:C 35,16; H 1,36; N 13,72; O 21,52; Cl 26,34%.
Unter Anwendung ähnlicher Synthesemethoden werden andere erfindungsgemäß geeignete Verbindungen hergestellt. So stellt man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren beispielsweise folgende typische Verbindungen her. Für jede dieser Verbindungen sind Schmelzpunkt und etwaige prozentuale Ausbeute angeführt.
Beispiel 2
3,5-Bis(trifluormethyl)-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 180 bis 181°C, Ausbeute 82%
Beispiel 3
2,3,4,5,6-Pentachlor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 234°C, Ausbeute 95%
Beispiel 4
2,6-Dinitro-2′,3′,4′,5′,6′-pentachlor-4-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 203 bis 205°C, Ausbeute 56%
Beispiel 5
2,4,5-Trichlor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 198 bis 200°C, Ausbeute 40%
Beispiel 6
3,4,5-Trichlor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 201 bis 203°C, Ausbeute 61%
Beispiel 7
2,3,4,5,6-Pentafluor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 117 bis 119°C, Ausbeute 24%
Beispiel 8
2,4-Dinitro-2′,4′,6′-trichlor-6-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 106 bis 108°C, Ausbeute 26%
Beispiel 9
2,6-Dichlor-2′,4,4′,6′-tetranitrodiphenylamin,
Smp. 157 bis 159°C, Ausbeute 63%
Beispiel 10
2,4,6-Tribrom-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 153 bis 155°C, Ausbeute 60%
Beispiel 11
2,3,5,6-Tetrachlor-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 192,5 bis 193,5°C, Ausbeute 58%
Beispiel 12
2,4,6-Tribrom-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 220 bis 221°C, Ausbeute 52%
Beispiel 13
2,3,5,6-Tetrafluor-2′,4′,6′--trinitrodiphenylamin,
Smp. 113 bis 115°C, Ausbeute 25%
Beispiel 14
2,3,4,5,6-Pentachlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 172 bis 172,5°C, Ausbeute 65%
Beispiel 15
2,4-Dichlor-2′-4′,6,6′-tetranitrodiphenylamin,
Smp. 187 bis 189°C, Ausbeute 37%-
Beispiel 16
2,4-Dinitro-4′,6-bis(trifluormethyl)diphenylamin,
Smp. 113°C, Ausbeute 16%
Beispiel 17
2,5-Dichlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 133 bis 134°C, Ausbeute 45%
Beispiel 18
2,6-Dichlor-2,′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 93 bis 95°C, Ausbeute 35%
Beispiel 19
2,4,6-Trifluor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 104 bis 105°C, Ausbeute 15%
Beispiel 20
2,4-Dichlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 99,5 bis 101°C, Ausbeute 10%
Beispiel 21
2,3,5,6-Tetrachlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 172 bis 173°C, Ausbeute 70%
Beispiel 22
2,6-Dibrom-2′,4′-dinitro-4,6′-bis(trifluormethyl)diphenylamin,
Smp. 125,5 bis 127°C, Ausbeute 8%
Beispiel 23
4-Chlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 104 bis 105°C, Ausbeute 50%
Beispiel 24
2,6-Dibrom-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 127 bis 128°C, Ausbeute 30%
Beispiel 25
3,4-Dichlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 111 bis 112°C, Ausbeute 3%
Beispiel 26
4-Brom-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 118 bis 119°C, Ausbeute 20%
Beispiel 27
2,4-Dibrom-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 124,5 bis 126°C, Ausbeute 17%
Beispiel 28
2,4-Difluor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 89,5 bis 90°C, Ausbeute 25%
Beispiel 29
2,5-Difluor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 100 bis 101°C, Ausbeute 32%
Beispiel 30
3,5-Dichlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 136 bis 138°C, Ausbeute 10%
Beispiel 31
2,3,4,5,6-Pentafluor-2′,6′-dinitro-4′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 120 bis 120,5°C, Ausbeute 75%
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung entsprechender Verbindungen nach einem Zweistufenverfahren, nach dem man zuerst das Diphenylamin bildet und anschließend die Phenylringe halogeniert.
Beispiel 32 2,4,6-Trichlor-N-methyl-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin
3 g Natriumhydrid in Form einer 50prozentigen Dispersion in Mineralöl werden in 50 ml trockenem Dimethylformamid dispergiert, und die auf diese Weise erhaltene Suspension wird unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von -10°C gekühlt. Diese Temperatur wird während des gesamten Verfahrens etwa konstant gehalten. Das obige Reaktiosgemisch versetzt man über eine Zeitspanne von etwa 16 Minuten mit einer Lösung von 10 g N-Methylanilin in 50 ml Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden gerührt und über eine Zeitspanne von 25 Minuten anschließend mit einer Lösung von 23,1 g Picrylchlorid in 75 ml Dimethylformamid versetzt. Unter weiterem Rühren läßt man das Reaktionsgemisch dann über Nacht auf Raumtemperatur kommen.
Das in obiger Weise erhaltene Reaktionsgemisch wird hierauf auf eine ziemlich große Menge zerkleinertes Eis gegossen, worauf man das erhaltene wäßrige Gemisch mit Chlorwasserstoffsäure ansäuert und über Nacht stehen läßt. Durch anschließendes Abfiltrieren der hierbei anfallenden Feststoffe und deren Umkristallisieren aus denaturiertem Äthanol erhält man 10,2 g N-Methyl-2,4,6-trinitrodiphenylamin, das bei 104 bis 105°C schmilzt.
2,3 g des obigen Zwischenprodukts werden in 30 ml Essigsäure suspendiert, und das so erhaltene Gemisch sättigt man dann bei Raumtemperatur mit gasförmigen Chlor. Nach 3 Stunden langem konstantem Rühren unter langsamer Zugabe von Chlor gießt man das dabei erhaltene Reaktionsgemisch in Wasser und filtriert den hierbei anfallenden gelben Niederschlag vom Gemisch ab. Das Filtrat wird hierauf mit Magnesiumsulfat und Aktivkohle gerührt, dann filtriert und schließlich bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther-Petroläther aufgenommen, und die unlöslichen Anteile werden abfiltriert. Durch anschließendes Kristallisieren des dabei erhaltenen Produkts durch Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 0,48 g 2,4,6- Trichlor-N-methyl-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin, das bei 178 bis 179,5°C schmilzt.
Elementaranalyse:
berechnet:C 37,04; H 1,67; N 13,29; Cl 25,23%; gefunden:C 37,24; H 1,87; N 13,42; Cl 24,99%
In ähnlicher Weise erläutert auch das folgende Beispiel den Einsatz einer zweistufigen Halogenierung.
Beispiel 33 2,4-Dibrom-6-chlor-N-methyl-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin
1,3 g des nach Beispiel 32 als Zwischenprodukt erhaltenen Diphenylamins werden in 10 ml Essigsäure suspendiert, worauf man den so erhaltenen Ansatz bei Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 2 Stunden mit 1 ml elementarem Brom rührt. Anschließend wird das Gemisch in Wasser gegossen und filtriert. Die Feststoffe werden in 20 ml Essigsäure aufgenommen, worauf man das Ganze leicht erwärmt und mit Chlor sättigt. Nach etwa 1,5stündigem Rühren unter gelegentlicher Zugabe von Chlor ist ein hellgelber Niederschlag entstanden, den man abfiltriert und so zu 0,72 g 2,4-Dibrom-6-chlor- N-methyl-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin gelangt. Diese Verbindung schmilzt bei 199 bis 200°C.
Elementaranalyse:
berechnet:C 30,59; H 1,38; N 10,98; Cl 6,95%; gefunden:C 30,74; H 1,51; N 10,75; Cl 6,99%.
Im folgenden werden typische weitere Verbindungen angeführt, die sich am einfachsten nach den in den Beispielen 36 und 37 beschriebenen Verfahren herstellen lassen.
Beispiel 34
2,4,6-Trichlor-N-äthyl-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 138 bis 140°C, Ausbeute 60%
Elementaranalyse:
berechnet:C 38,60; H 2,08; N 12,86; O 24,42; Cl 22,04%; gefunden:C 38,90; H 2,03; N 13,10; O 24,71; Cl 21,94%.
Beispiel 35
2,4-Dibrom-6-chlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 129,5 bis 130,5°C, Ausbeute 50%
Beispiel 36
2,6-Dichlor-4-jod-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 202 bis 204°C, Ausbeute 12%
Beispiel 37
2,6-Dichlor-4-cyano-2′,4′,6′-trinitrodiphenylamin,
Smp. 216 bis 218°C, Ausbeute 4%
Beispiel 38
4-Brom-2,6-dichlor-2′,4′-dinitro-6′-trifluormethyldiphenylamin,
Smp. 115 bis 115,5°C, Ausbeute 8%.
Die Eignung der oben angeführten Verbindungen für den angegebenen Zweck ist durch ihre Verabreichung an Ratten in Laboruntersuchungen geprüft worden. Die im folgenden angeführten typischen Versuchsergebnisse zeigen die herausragende rodenticide Wirksamkeit der Verbindungen derFormel I.
Die entsprechenden Untersuchungen werden durchgeführt, indem man die jeweiligen Verbindungen mit einem Tierfutter auf Getreidebasis vermischt und das auf diese Weise behandelte Futter dann männlichen Albino-Ratten vom Stamm Sprague-Dawley gibt.
Aus den folgenden Tabellen gehen Konzentration des jeweiligen Wirkstoffs im Futter in Teilen pro Million (ppm), Anzahl der Tage, die bis zum Eingehen einer jeden Ratte nach Beginn der Behandlung mit diesem Futter vergehen, sowie Gewichtsveränderungen (negativ oder positiv) einer jeden Ratte während der 10tägigen Versuchsdauer hervor.
Für einige Untersuchungen werden juvenile Ratten mit einem Gewicht von 50 bis 60 g verwendet, während bei anderen Untersuchungen ältere Ratten mit einem Gewicht von bis zu etwa 250 g eingesetzt werden. Die Gewichtszunahme der als unbehandelte Kontrolle eingesetzten Ratten variiert aufgrund des verschiedenen Alters und der verschiedenen Größen der einzelnen Ratten ziemlich stark von Versuch zu Versuch. In allen Fällen zeigen sich bei den Kontrollen während der Versuchsdauer jedoch Gewichtszunahmen von etwa 40 bis 60 g pro Tier.
Verbindung von Beispiel 1, 15 ppm
Verbindung von Beispiel 2, 200 ppm
Verbindung von Beispiel 3, 25 ppm
Verbindung von Beispiel 4, 200 ppm
Verbindung von Beispiel 5, 100 ppm
Verbindung von Beispiel 6, 200 ppm
Verbindung von Beispiel 7, 100 ppm
Verbindung von Beispiel 8, 200 ppm
Verbindung von Beispiel 9, 200 ppm
Verbindung von Beispiel 10, 25 ppm
Verbindung von Beispiel 12, 25 ppm
Verbindung von Beispiel 15, 50 ppm
Verbindung von Beispiel 19, 500 ppm
Verbindung von Beispiel 20, 500 ppm
Verbindung von Beispiel 32, 25 ppm
Verbindung von Beispiel 33, 30 ppm
Verbindung von Beispiel 34, 25 ppm
Die obigen Versuchsdaten machen die hervorragende rodenticide Wirkung der vorliegenden Verbindungen deutlich. Die Verbindungen sind, wie ersichtlich, bei sehr niedrigen Konzentrationen wirksam. Äußerst wichtig ist jedoch die Tatsache, daß diese Verbindungen die Ratten mit Sicherheit töten, was jedoch nicht sofort erfolgt. Dies ist insofern wichtig, als ein gutes Rodenticid, wie bereits ausgeführt, vielen oder allen Ratten oder Mäusen einer Kolonie zum Verbrauch des vergifteten Köders ausreichend Zeit geben soll, bis die Tiere einzugehen beginnen. Die Verbindungen der Formel I wirken nun bei Anwendung in entsprechenden Konzentrationen in der gewünschten sicheren, jedoch verzögerten Weise.
Die Einzelheiten der oben beschriebenen Methode, wie Zeit und Ort der Anwendung des rodenticiden Mittels sowie Träger für dieses rodenticide Mittel, sind dem Fachmann bekannt. Zum leichteren Verständnis werden jedoch trotzdem einige Erklärungen der verschiedenen Arten, in denen diese Methode angewandt werden kann, angeführt.
Die Methode eignet sich zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen im allgemeinen. Durch entsprechende Anwendung der Erfindung lassen sich beispielsweise schädliche Tiere folgender Art bekämpfen:
Hausmaus (Mus musculus)
Norwegische Ratte (Rattus norvegicus)
Schwarze Ratte (R. rattus rattus)
Dachratte (R. r. frugivorus)
Weißpfotige Maus (Peromyscus leucopus)
Packratte (Neotoma cinerea)
Wiesenmaus (Microtus pennsylvanicus)
Von der Erfindung kann außer zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen selbstverständlich auch zur Bekämpfung anderer Nagetiere Gebrauch gemacht werden.
Durch eine entsprechende Einstellung der Wirkstoffkonzentration im rodenticiden Mittel läßt sich natürlich auch eine Verringerung der Population von Ratten oder Mäusen durch sofortige Vergiftung der Tiere erreichen.
Vorzugsweise wird jedoch eine derart hohe Menge an rodenticidem Mittel angeboten, daß die gesamte Population zwei- oder mehrmals davon fressen kann.
Eine Ratte verbraucht etwa 5 bis 50 g Futter pro Tag. Bei einer Maus liegt der Futterverbrauch bei etwa 1 bis 5 g pro Tag. Alter, Größe und Gesundheitszustand des Tieres spielen dabei natürlich eine Rolle. Der Fachmann kann die Anzahl an Tieren in einer Kolonie abschätzen und die Stelle der Tiere dann mit einer solchen Menge behandeltem Futter oder einem sonstigen Mittel versorgen, daß sich für jedes Tier eine wirksame Dosis ergibt.
Es wird vorwiegend zwar in erster Linie von einem Verfüttern gesprochen, doch kann von der Erfindung auch Gebrauch gemacht werden, indem man das rodenticide Mittel in Form eines sogenannten Spurenpulvers oder in Form von Trinkwasserzubereitungen anbietet. Solche Zubereitungen werden selbstverständlich genauso wie die Zubereitungen auf Futterbasis angeboten, wobei man durch eine entsprechende Einstellung die verschiedene Art und Weise berücksichtigt, wie die Nagetiere diese Zubereitungen zu sich nehmen. Die bei bevorzugten Trinkwasser- oder Spurenpulver­ zubereitungen verwendeten Wirkstoffkonzentrationen sollen ausreichen, um das Rodenticid nach zwei oder mehrmaligem Trinken oder Reinigen wirksam werden zu lassen. Unter Fressen versteht man vorliegend somit auch ein Trinken oder Reinigen und dementsprechend unter Futtermittel auch Spurenpulver oder Trinkwasserzubereitungen.
Mittel auf der Basis von Futter, das der bevorzugte inerte Träger ist, können irgendwelche verdaubaren Substanzen enthalten, da Ratten und Mäuse Allesfresser sind. So enthalten solche Mittel beispielsweise Getreidekörner, Fleischabfallprodukte oder Fette. Beispiele für Futtermittel auf Getreidebasis, die sich bei rodenticiden Mitteln verwenden lassen, sind Substanzen, wie Hafermehl, gemahlener oder geschroteter Mais, Sojabohnenprodukte, Weizen, Weizenabfallprodukte oder Abfallreis. Jede Getreideart kann Basis eines solchen Mittels sein. Um den Köder noch attraktiver zu machen, können ferner auch Süßstoffe und geschmacksverbessernde Mittel verwendet werden.
Als Köder dienende fetthaltige rodenticide Mittel werden gewöhnlich unter Verwendung inerter Bestandteile hergestellt, wie Erdnußbutter, anderer Nußbutter, Milchfeststoffe, Tierfett oder Pflanzenöle. Rodenticide Mittel basieren gelegentlich ferner auch auf tierischen Produkten, wie Knochenmehl oder Fleischprodukten unter Einschluß tierischer Abfallprodukte.
Spurenpulver setzt sich zusammen aus in pulverförmigen Feststoffen verteilten rodenticid wirksamen Verbindungen. Zu diesem Zweck läßt sich praktisch jedes Pulver verwenden, wie Talk, Kalk, gemahlener Ton, Mehl, Nußschalenmehl oder auch Steinmehl.
Rodenticide Mittel in Trinkwasserform enthalten Suspensionen oder Dispersionen der Wirkstoffe. Die Verbindungen sind in Wasser ziemlich unlöslich, und sie müssen daher gewöhnlich fein vermahlen und darin suspendiert werden. Als Suspendiermittel werden die auch in der pharmazeutischen Chemie üblichen Mittel verwendet, und es handelt sich dabei beispielsweise um Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelantine oder Alginate, und oberflächenaktive Mittel, wie Lecithin, Alkylphenolpolyäthylenoxidaddukte, Alkylsulfate, Naphthalensulfonate, Alkylbenzolsulfonate oder Polyoxyäthylensorbitanester. Gelegentlich lassen sich auch Siliconantischaummittel, Glycole, Sorbit oder Zucker als Suspendiermittel verwenden.
Die Zeit, zu der man ein erfindungsgemäßes rodenticides Mittel an den Ort bringt, an dem sich eine Kolonie Ratten oder Mäuse aufhält, ist nicht kritisch. Es gibt keine bestimmten Zeiten, zu denen eine Nagerkolonie gegenüber Rodenticiden besonders susceptibel oder verhältnismäßig immun ist. Es empfiehlt sich normalerweise, die Kolonie zuerst mit einem unbehandelten Mittel zu ködern.
Die Wirkstoffkonzentration in dem Mittel ist abhängig von der jeweils gewählten Verbindung, da die einzelnen Verbindungen verschieden stark wirksam sind, von der Geschwindigkeit, mit der man die Population reduzieren möchte, und auch noch von anderen Faktoren. Läßt sich die Population beispielsweise isolieren, so daß die einzige Futter- oder Wasserquelle ein rodenticides Mittel ist, dann sollte die Wirkstoffkonzentration natürlich niedriger sein, als wenn es eine Reihe von Futterquellen gibt. Im allgemeinen sollte ein rodenticides Mittel den Wirkstoff in einer Konzentration von 5 bis etwa 2000 Teilen pro Million Teile des Mittels (ppm) enthalten. Vorzugsweise sollte diese Konzentration etwa 10 bis 500 ppm betragen. Es kann selbstverständlich auch mit Wirkstoffkonzentrationen gearbeitet werden, die unter oder über dem angegebenen Bereich liegen, und solche Konzentrationen können in außergewöhnlichen Umständen sogar erwünscht sein.
Das erfindungsgemäße rodenticide Mittel kann, wie bereits erwähnt, neben den angegebenen Stoffen auch Zusätze und Lockmittel enthalten. Solche Zusätze, wie beispielsweise Geruchsstoffe, Sexualhormone oder Geschmacksstoffe, werden regelmäßig bei rodenticiden Mitteln verwendet und sie lassen sich natürlich auch bei den erfindungsgemäßen Mitteln zur Eindämmung des Argwohns der Nagetiere einsetzen.

Claims (2)

1. Rodenticides Mittel aus einem Futtermittel und einer wirksamen Menge eines rodenticiden Wirkstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Diphenylamin der allgemeinen Formel I enthält, worin entweder
  • A) die Substituenten R¹ Trifluormethyl, R² Nitro und R⁸ Wasserstoff bedeuten,
    die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils alle für Chlor; Brom oder Fluor stehen oder die Substituenten R⁴ und R⁶ Trifluormethyl bedeuten und die Substituenten R³, R⁵ sowie R⁷ Wasserstoff sind; oder
  • B) die Substituenten R¹ Nitro, R² Trifluormethyl und R⁸ Wasserstoff darstellen,
    der Substituent R⁵ Fluor, Chlor, Brom, Wasserstoff, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet,
    die Substituenten R³ und R⁷ unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Nitro oder Wasserstoff stehen und
    die Substituenten R⁴ und R⁶ unabhängig voneinander Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl oder Wasserstoff bedeuten,
    mit der Maßgabe, daß
    • (a) falls alle Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind, der Substituent R⁵ dann nicht Fluor oder Wasserstoff bedeutet,
    • (b) falls der Substituent R⁵ für Wasserstoff steht, dann nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind,
    • (c) nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ Trifluormethyl bedeuten,
    • (d) falls einer und nur einer der Substituenten R³, R⁴, R⁶ und R⁷ Trifluormethyl bedeutet, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom sind,
    • (e) nicht mehr als einer der Substituenten R³ oder R⁷ für Nitro steht,
    • (f) falls die Substituenten R³ oder R⁷ Nitro darstellen, dann der Substituent R⁵ Chlor, Brom oder Nitro bedeutet und
    • (g) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ Trifluormethyl bedeuten, dann keiner der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Fluor steht; oder
  • C) beide Substituenten R¹ und R² für Nitro stehen und der Substituent R⁸ Wasserstoff bedeutet,
    der Substituent R⁵ Halogen, Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl ist,
    die Substituenten R³ und R⁷ unabhängig voneinander Brom, Chlor, Fluor, Wasserstoff oder Nitro bedeuten und
    die Substituenten R⁴ und R⁶ unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl oder Wasserstoff stehen,
    mit der Maßgabe, daß
    • (a) nicht mehr als zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind, mit der Ausnahme, daß die Substituenten R³, R⁵ und R⁷ alle Wasserstoff sein können, falls die Substituenten R⁴ und R⁶ jeweils Trifluormethyl bedeuten,
    • (b)nicht mehr als einer der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Nitro darstellt,
    • (c) falls zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Wasserstoff stehen, diese Substituenten dann nicht zueinander benachbart sind,
    • (d) falls einer der Substituenten R³ oder R⁷ für Nitro steht, weder der Substituent R⁵ noch der andere der Substituenten R³ oder R⁷ Wasserstoff darstellt,
    • (e) falls die Substituenten R⁴ oder R⁶ Trifluormethyl sind, der Substituent R⁵ nicht für Cyano, Nitro oder Trifluormethyl steht,
    • (f) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ für Fluor stehen, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom bedeuten und
    • (g) falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ Trifluormethyl bedeuten, dann keiner der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ für Fluor steht; oder
  • D) beide Substituenten R¹ und R² für Nitro stehen, der Substituent R⁸ Methyl oder Ethyl bedeutet und die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander Chlor, Brom, Fluor oder Wasserstoff bedeuten, wobei jedoch höchstens zwei der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff sind und zwei solcher Wasserstoffatome nicht zueinander benachbart sein können,
    mit der Maßgabe, daß
    falls die Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ für Fluor stehen, dann zwei oder drei der Substituenten R³, R⁵ oder R⁷ Chlor oder Brom bedeuten.
2. Diphenylamine der allgemeinen Formel II bei denen der Substituent R⁸ für Methyl oder Ethyl steht und die Substituenten R³, R⁵ und R⁷ unabhängig voneinander Chlor oder Brom bedeuten.
DE19762642147 1975-09-26 1976-09-20 Rodenticides mittel Granted DE2642147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61711575A 1975-09-26 1975-09-26
US05/706,021 US4084004A (en) 1975-09-26 1976-07-21 Rodenticidal use of diphenylamines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642147A1 DE2642147A1 (de) 1977-04-07
DE2642147C2 true DE2642147C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=27087950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642147 Granted DE2642147A1 (de) 1975-09-26 1976-09-20 Rodenticides mittel

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4084004A (de)
JP (1) JPS5244234A (de)
AR (2) AR219697A1 (de)
AT (1) AT352465B (de)
AU (1) AU508241B2 (de)
BE (1) BE846418A (de)
CA (2) CA1092021A (de)
CH (1) CH621041A5 (de)
CS (1) CS189785B2 (de)
DD (1) DD127433A5 (de)
DE (1) DE2642147A1 (de)
DK (2) DK430776A (de)
EG (2) EG13023A (de)
FI (1) FI61120C (de)
FR (1) FR2325325A1 (de)
GB (2) GB1570995A (de)
GR (1) GR61668B (de)
HU (1) HU175909B (de)
IE (1) IE44017B1 (de)
IL (1) IL50257A (de)
IT (1) IT1072567B (de)
MX (1) MX4394E (de)
NL (1) NL185494C (de)
NO (1) NO145525C (de)
NZ (2) NZ183651A (de)
PH (1) PH12763A (de)
PL (1) PL111167B1 (de)
PT (1) PT65580B (de)
RO (1) RO70290A (de)
SE (1) SE433422B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815290A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Bayer Ag Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4215145A (en) * 1978-12-05 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Miticidal, fungicidal, and ovicidal sulfenamides
EP0026743B1 (de) * 1979-09-28 1983-05-25 Ciba-Geigy Ag Hochsubstituierte Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung
GB2117242A (en) * 1982-04-01 1983-10-12 Thomas William Richard Howard Method, apparatus, and bait for feeding and destroying vermin or the like
US4467565A (en) * 1982-08-02 1984-08-28 Chicago Pneumatic Tool Company Rotary and orbital sander
US4868206A (en) * 1985-12-06 1989-09-19 Ici Americas Inc. Composition for rodent control
JPH0634016B2 (ja) * 1989-05-01 1994-05-02 三井石油化学工業株式会社 分析試料の移送方法
JP2004317420A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Hitachi Software Eng Co Ltd キャピラリー利用測定装置
CN102199095B (zh) 2010-03-22 2014-04-09 中国中化股份有限公司 一种取代二苯胺类化合物及其制备与应用
KR101599300B1 (ko) 2012-03-14 2016-03-03 시노켐 코포레이션 치환 디페닐아민 화합물 및 항종양제로서의 용도

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411489U (de) * 1974-08-14 Gebrueder Trox Gmbh Absperrorgan für Brandabschnitte in Lüftungs- und Klimaanlagen
US3948990A (en) * 1971-03-19 1976-04-06 Imperial Chemical Industries Limited Chemical compounds and compositions
US3950377A (en) * 1972-12-20 1976-04-13 Imperial Chemical Industries Limited Diphenylamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610607A (nl) 1977-03-29
BE846418A (fr) 1977-03-22
CA1092021A (en) 1980-12-23
FI61120C (fi) 1982-06-10
SE7609985L (sv) 1977-03-27
RO70290A (ro) 1982-05-10
DD127433A5 (de) 1977-09-21
JPS5244234A (en) 1977-04-07
AR217432A1 (es) 1980-03-31
NZ181748A (en) 1979-01-11
NL185494C (nl) 1990-05-01
GB1570996A (en) 1980-07-09
AT352465B (de) 1979-09-25
EG13023A (en) 1980-12-31
IL50257A (en) 1979-11-30
FR2325325A1 (fr) 1977-04-22
AU1814376A (en) 1978-04-06
CA1087634A (en) 1980-10-14
AR219697A1 (es) 1980-09-15
IE44017L (en) 1977-03-26
GR61668B (en) 1978-12-05
NZ183651A (en) 1979-01-11
DK559081A (da) 1981-12-16
NO145525C (no) 1982-04-14
FI762717A (de) 1977-03-27
IE44017B1 (en) 1981-07-29
ATA705476A (de) 1979-02-15
CS189785B2 (en) 1979-04-30
NO763285L (de) 1977-03-29
DK430776A (da) 1977-03-27
CH621041A5 (en) 1981-01-15
EG12546A (en) 1979-03-31
DE2642147A1 (de) 1977-04-07
HU175909B (en) 1980-11-28
IL50257A0 (en) 1976-10-31
AU508241B2 (en) 1980-03-13
FR2325325B1 (de) 1978-05-05
US4084004A (en) 1978-04-11
PT65580A (en) 1976-10-01
MX4394E (es) 1982-04-23
PL111167B1 (en) 1980-08-30
SE433422B (sv) 1984-05-28
NL185494B (nl) 1989-12-01
GB1570995A (en) 1980-07-09
PT65580B (en) 1978-03-28
PH12763A (en) 1979-08-09
NO145525B (no) 1982-01-04
JPS6114121B2 (de) 1986-04-17
FI61120B (fi) 1982-02-26
IT1072567B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642148C2 (de) Diphenylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende rodenticide Mittel
DE2642147C2 (de)
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE1170707B (de) Nagetiergiftmassen und -koeder
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
US3931202A (en) Pyridyl phenyl-carbamate rodenticides
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
DE2421821A1 (de) Metallsalze von 1,1,5,5-tetrasubstituierten dithiobiuretverbindungen, ihre herstellung und verwendung
US3433873A (en) Compositions and methods for controlling birds
DE2457599B2 (de) 3,4-dihydro-2h-pyran-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als herbicide
DE2536192A1 (de) 3-pyridylmethyl-phenylcarbamate
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE1443933B1 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanata und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
CA1076578A (en) 3-pyridylmethyl-n-phenyl thiocarbamate compounds
DE1960159A1 (de) Schaedlingskbekaempfungsmittel
KR800000730B1 (ko) N-알킬 디페닐아민의 제조방법
DE2305196A1 (de) Neue pyridylphenylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie rodenticide, welche diese verbindungen enthalten
KR800000731B1 (ko) N-알킬 디페닐아민의 제조방법
KR800000732B1 (ko) N-알킬 디페닐아민의 제조방법
DD235554A5 (de) Zusammensetzung zum toeten von warmblutschaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition