DE2640890C2 - Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte - Google Patents

Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte

Info

Publication number
DE2640890C2
DE2640890C2 DE2640890A DE2640890A DE2640890C2 DE 2640890 C2 DE2640890 C2 DE 2640890C2 DE 2640890 A DE2640890 A DE 2640890A DE 2640890 A DE2640890 A DE 2640890A DE 2640890 C2 DE2640890 C2 DE 2640890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
housing
container
video
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640890A1 (de
Inventor
Jean Paul Moulins Bijon
Bernard Fichot
Lucien Lainez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2640890A1 publication Critical patent/DE2640890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640890C2 publication Critical patent/DE2640890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

ι ο
15
3o
— Dicke des Halters auf dem äußeren Umfang der Prägung bis zu dem vorderen Rand = 2 mm;
— Tiefe der Prägung = etwa I mm; und
— Tiefe des Reliefs des hinteren Randes, das in das Gehäuse eindringt = 5 mm.
Das Gehäuse 2 (Fig. I und 2) ist ein hohles rechtwinkeliges Parallelfach von herkömmlicher Form, das auf einer kleinen Seite 2g für das Einführen des Halters 3 geöffnet ist. Es besteht vorzugsweise aus Formkunststoff, was ihm eine gute Steifigkeit verleiht.
Die parallelen kleinen Innenflächen 2a, 2b dienen als Gleitbahnen für die Ränder 3b und 3c. Zur Verringerung der Reibungen sind jedoch gemäß der Erfindung Laufflächen 2cauf diesen kleinen Flächen 2a, 2b(F ig. 1 bis 3) oder 3p. 3q auf den Rändern 36, 3c (Fig.5) vorgesehen.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform hat das Gehäuse 2 einen inneren Anschlag 2e, der fest mit wenigstens einer der großen Flächen 2( verbunden ist. Dieser Anschlag 2eist so angeordnet, daß er den vorderen Rand 3darretiert und so den Umfang 4 der Videoplatte tangiert.
Die in den F i g. I bis 3 dargestellte Ausführungsform des Halters 3 gestattet eine Selbstzentrierung des Umfangs 4 in der Prägung 31 wie weiter oben erläutert. Außerdem ergibt sich durch das Einführen des Halters 3 in das Gehäuse 2 die seitliche Zentrierung der Videoplatte durch die kleinen Flächen 2a, 2b einerseits und die Längszentrierung (Verschiebeachse AA) zwisehen dem Anschlag 2e und dem Profil 3; des hinteren Randes 3a andererseits (F i g. I und 4). Das Profil 3jdes hinteren Randes 3a ist der öffnung 2g des Gehäuses 2 angepaßt, um sie zu verschließen.
Diese Ausführungsform gestattet, den Behälter 1 in beliebiger Lage zu orientieren. In der ungünstigsten Lage. d. h. wenn der Behälter flach liegt, mit der Prägung 3/ nach unten, was im Verlauf der Handhabung oder Lagerung der Fall sein kann, verläßt die Platte die Prägung 3/ unter der Einwirkung der Schwerkraft, ihr Umfang 4 bleibt aber tangential, unter Berücksichtigung eines Spiels zwischen den Flächen 2a, 2b oder den Laufflächen 2c. 2d so wie zwischen dem Anschlag 2e und dem Profil Zj. Es genügt, den Behälter 1 wieder umzudrehen, damit die Platte wieder ihren Platz in der Prägung 3/einnimmt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 ist der Handhabung des Halters 3 durch eine automatische Vorrichtung besser angepaßt. In diesem Fall gestatten die beiden Keile Zg des vorderen Randes 3d eine symmetrische Zentrierung in bezug auf die Verschiebeachse AA. Die Zentrierung in der Prägung Zi erfolgt unter denselben Bedingungen wie in dem vorangehenden Beispiel.
In der in den F i g. 7 bis 12 dargestellten Ausführungsform hat der Behälter t einen Halter 5 für eine Videoplatte und eine biegsame Hülle 6.
Der Halter 5 hat insgesamt die Form eines Vierecks. Er hat einen hinteren Rand 5a, der zu den beiden parallelen Seitenrändern 5b, 5c rechtwinkelig ist, sowie einen vorderen Rand 5d, der gegenüber den Seitenrändern schräg verläuft Ein in dem vorderen Rand 5d zugeschnittener Keil 5g erleichtert unter denselben Bedingungen wie der Keil von F i g. 1 das Einführen des Halters 5 in die Hülle 6.
Der Halter 5 hat außerdem ein zentrales Loch 5Λ, dessen Funktion bekannt ist, und eine konzentrische Vertiefung oder Prägung 5/ zur Aufnahme der
40
43
50
55
65 Videoplatte (nicht dargestellt). Gemäß der Erfindung ist jedoch vorgesehen, das Loch 5Λ nur anzureißen und es erst im Augenblick des Gebrauchs zu öffnen, um zu vermeiden, daß die scharfen Ränder dieses Loches die Videoplatte markieren, beispielsweise wenn der Behälter einer Publikation beigelegt ist und beim Versand zahlreichen Handhabungen ausgesetzt ist.
Die Prägung 5/besteht aus vier kreisbogenförmigen Rippen 5π mit demselben Radius, die symmetrisch beiderseits der Achse AA angeordnet sind. Eine vergrößerte Ansicht des Querschnittes eines Ausführungsbeispiels dieser Rippen 5n ist in F i g. 9 dargestellt.
Diese Rippen werden aus demselben Material wie der Halter 5 warmgeformt, bei dem es sich um eine biegsame Plastikfolie handeln kann, beispielsweise aus Polyvinylchlorid. Der kleine Durchmesser der Rippen gestattet die Aufnahme des Umfangs 4 der Videoplatte (gestrichelt), unter Berücksichtigung eines Spiels für die Herstellungstoleranzen.
Der Abstand zwischen den parallelen Seitenrändern 5b. 5e oder die Nennbreite des Halters ist so berechnet, daß diese Ränder Tangenten an dem Umfang der Videoplatte sind, und zwar unter denselben Bedingungen wie bei dem Halter 3 der F i g. 1 und 5.
Die Hülle 6 (Fig. 10 und 11) besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen kleinen Tasche, die auf einer kleinen Seite Sg für das Einführen des Halters 5 geöffnet ist. Sie *"ann aus Pappe oder aus biegsamem Kunststoff bestehen.
Die inneren und parallelen Falze 6a und 66, die die verfügbare Breite in der Hülle begrenzen, dienen zum Führen der Seitenränder 5b und 5cdes Halters, wenn er in dieser Hülle gleitet.
In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform hat die Hülle 6 einen inneren Anschlag 6e, der aus wenigstens einer der großen Flächen ausgeschnitten und gefaltet ist. Dieser Anschlag 6e ist so angeordnet, daß er den vorderen Rand 5σ arretiert und so den Umfang 4 der Videoplatte unter denselben Bedingungen wie in den weiter oben beschriebenen Beispielen berührt.
In dieser Ausführungsform drücken die großen Flächen 6/der Hülle leicht gegen die Videoplatte und hindern sie am Verlassen der Prägung 5a und zwar ungeachtet der Lage des Behälters 1.
Zur Beseitigung der auf die Mikrogravuren der Videoplatte ausgeübten Reibungsbeanspruchungen ist es vorteilhaft, ein Blatt 7 behandelten Papiers auf der entsprechenden Innenseite wenigstens einer Fläche 6/ der Hülle zu befestigen.
Die symmetrische Anordnung der Prägr-g 5/ beiderseits der Achse AA des Halters 5 und die Biegsamkeit der Hülle 6 gestatten das Falten auf dieser Achse, wodurch es möglich wird, den Behälter, beispielsweise in eine Zeitschrift oder dgL, einzuheften. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein seitlicher Ansatz 6Λ (Fig. 10, gestrichelte Linie) parallel zu der Verschiebeachse AA vorgesehen.
Ein Profilloch 51 gestattet die Obergabe des Halters 5 unter denselben Bedingungen wie bei dem Halter 3 (Fig-1)-
Diese Ausführungsform ist bei der Verbreitung von Videoplatten an eine große Öffentlichkeit von besonderem Vorteil, da diese Videoplatten einen erschwinglichen Preis haben und leicht handhabbar sein sollen, ohne daß die Qualität der aufgezeichneten informationen beeinträchtigt wird.
Um den Halter mit halbautomatischen oder automati-
sehen Übergabeeinrichtungen integrieren zu können, die nicht Teil der Erfindung sind, können die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eine der unten aufgeführten Greifvorrichtungen aufweisen.
In Fig. 1 hat der hintere Rand 3a ein Profilloch 3f, und in F i g. 5 hat der gleiche Rand einen Profilzapfen 3u. In beiden Fällen kann ein geeigneter Mitnehmer (nicht darges'Cilt) in das Loch 3/ eingreifen oder den Zapfen 3" erfassen. Das Loch 3t ist für die halbautomatische Übergabe geeignet, während der Zapfen 3i/ einer automatischen Übergabe angepaßt ist.
Diese verschiedenen Greifvorrichtungen (Loch oder Zapfen) können in 6ieicher Weise bei einem der Halter 3 und 5 angewandt werden.
In dem Beispiel von Fig. 7 ist gemäß der Erfindung vorgesehen, an dem Halter 5 einen abnehmbaren hinteren Rand Sa anzufügen. Dieser Rand 8a besteht beispielsweise aus einer dünnen Leiste 8£> (F i g. 13), die mit einem Längsschlitz 8c versehen ist. in den der Rand 5a eingeklemmt wird. Eine Greifvorrichtung (nicht dargestellt), die denen der vorangehenden Beispiele ähnlich ist, kann in der Leiste Sb vorgesehen sein.
Die Ausführungsform von Fig. 13 gestattet, den für eine manuelle Übergabe vorgesehenen Halter 5 an eine halbautomatische oder automatische Übergabe anzupassen. Diese Lösung mireinem abnehmbaren Rand 8.Ί könnte an die Ausführungsformen der Fig. 1 und 5 angepaßt werden.
Aussparungen (nicht dargestellt) sind an der öffnung 2g, 6gder Hülle vorgesehen, damit die Greivorrichtung zugäng'ich ist, die in dem vorliegenden Beispiel aus einem Loch oder einem Profilzapfen besteht.
Die Fig. 14 und 15 zeigen in Draufsicht, teilweise weggebrochen, und im Längsschnitt gemäß AA eine Ausführungsform eines für eine biegsame Platte vorgesehenen Behälters der in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Art. Diese Ausführungsform ist insbesondere der mechanisierten Handhabung der Platte ohne manuelle Berührung derselben angepaßt.
In den F i g. 14 und 15 ist mit gestrichelten Linien eine *0 biegsame Platte 4, beispielsweise eine Videoplatte, dargestellt, die auf einem Halter 5 ruht, der im wesentlichen eben und rechteckig ist und dessen Breite gleich dem Durchmesser der Platte 4 ist. Der Halter 5 ist beispielsweise aus Kunststoff, etwa aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyäthylen, derart geformt, gepreßt oder laminiert, daß er Zentrierungsvorsprünge oder -rippen 5/ (oder -prägungen) aufweist, die auf einem Kreisbogen konzentrisch zu einer kreisförmigen Öffnung 5Λ angeordnet sind und die Übergabe der Platte 4 an eine Drehantriebsvorrichtung (nicht dargestellt) gestatten. Die kreisbogenförmigen Rippen 5/stoßen an den Rand der Platte 4 an, so daß die Mittenöffnung 4a derselben konzentrisch zu der öffnung Sh des Halters 5 positioniert wird, die einen größeren Durchmesser als die Öffnung 4a aufweist.
Zwischen dem vorderen Rand 5a und den ihm benachbarten Rippen 5/hat der Halter 5 außerdem zwei Öffnungen 5 t, die symmetrisch zu seiner Längsachse angeordnet sind. Diese Eingriffs- oder Greiföffnungen 5f sind für den Eingriff von Mitnehmern (nicht dargestellt), wie etwa Zapfen oder Stiften, bestimmt, damit eine richtige und genaue Positionierung des Halters 5 in bezug auf die Lesevorrichtung (nicht dargestellt) erreicht werden kann.
In den Fig. 14 und 15 ist eine Schutzhülle 6 in Form einer Tasche dargestellt, aus der der Halter 5 herausgezogen ist, damit die Platte 4 an eine Antriebsvorrichtung übergeben werden kann. Der Halter 5 ist während des Lesens der Platte 4 nicht vollständig aus der Tasche 6 herausgezogen und er hat hintere Ränder 5j, die teilweise abgeschrägt oder abgerundet sind, um das Einführen des Halters 5 in die Tasche 6 und das Zentrieren desselben im Innern der Tasche zu erleichtern.
Der vordere Abschnitt 6g der Tasche 6 ist offen und die Innenwand 6/ hat Ausnehmungen 6j, die die öffnungen 5/ des Halters 5 für den Zugang freilassen, damit in der Lesevorrichtung der Eingriff in dieselben ohne irgendeine Handhabung erfolgen kann.
Der hintere Rand 6k der Tasche 6 ist geschlossen und er kann beispielsweise gebildet werden, indem die untere Wand 6/und die obere Wand 6m der Tasche aus einer einzigen Kunststoffolie hergestellt werden, die übergeschlagen wird.
Die Dicke dieser Folie wird vorteilhafterweise kleiner als 100 μΓη und vorzugsweise ungefähr gleich 30 bis 40 μπι gewählt, um eine ausreichende Biegsamkeit für das Einlegen in ein Magazin und/oder für das Zusammenlegen der Hülle durch Aufrollen zu erhalten.
Die Breite der Tasche 6 ist größer als die Breite des Halters 5, damit sie im Innern der Lesevorrichtung unabhängig von dem Halter positioniert und festgelegt werden kann.
Die beiden Seitenränder 6n der Tasche 3 sind durch zwei Zwischenlagen. Stege oder Distanzstreifen 6p miteinander verbunden, deren Dicke im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Gesamthöhe (einschließlich der Rippen 5i) des Halters 5 ist. Die Distanzstreifen 6p können aus einem Kunststoff hergestellt sein, der vorzugsweise etwas steifer als der Kunststoff ist, aus dem die die Wände 6/ und 6m bildende Folie hergestellt ist. Sie gestatten das Ergreifen der Tasche 6, ohne die Verschiebung des Halters 5 zu behindern.
In.einer bevorzugten Ausführungsform der Tasche 6 ist der Teil der Distanzstreifen 6p, der sich in der Nähe des offenen vorderen Abschnitts 6g befindet, durch starre Plättchen 6g aus einem Kunststoff oder aus Metall ersetzt. Vorzugsweise werden die durch diese Plättchen 6g versteiften Teile für das Klemmgreifen der Hülle 6 in der Lesevorrichtung benutzt. Die äußeren Oberflächen der den starren Plättchen 6q benachbarten Zonen sind vorzugsweise mit Prägerippen 6r versehen, um ihre Mitnahme durch für diesen Zweck vorgesehene Zangen zu erleichtern.
In einer weiteren Ausführungsform hat die Tasche 6 auf der oberen Fläche ihrer beiden Seitenränder 6n Vorsprünge 6z, deren Breite kleiner oder gleich der der Zwischenstreifen 6p ist und die hergestellt werden, indem durch Kleben oder Schweißen ein Kunststoffblock angebracht wird oder indem die Ränder 6n auf der Höhe dieser Streifen ausgebaucht werden. Diese Vorsprünge 6z sind insbesondere dazu bestimmt, die Tasche 6 bei ihrem Einsatz in einem Lesegerät (nicht dargestellt) in einer richtigen Position zu halten.
Die die Wände 6; und 6m der Tasche 6 sowie die Distanzstreifen 6p bildenden Folien können aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, das heißsiegelbar ist, oder aus Polyäthylen oder Polystyrol. Durch Verwendung von unterschiedlichen Mengen von Härter- oder Weichmacherstoffen bei ihrer Herstellung kann der Halter 5 so ausgebildet werden, daß er steifer ist als die Distanzstreifen 6p und die die Wände 6/ und 6m bildende Folie, um beispielsweise das Verschwindenlassen der Tasche 6 im
Innern einer Lesevorrichtung durch Zusammenklappen oder Umbiegen der Tasche auf ihrer Breite zu ermöglichen.
Die parallelen inneren Seitenflächen 6a und 6b der Zwischenstreifen 6p, die die in der Hülle 6 verfügbare Breite begrenzen, dienen zum Führen der parallelen Seitenränder 5b und 5c des Halters 5, wenn er darin verschoben wird, und kommen mit dem Umfang der Platte 4 in Berührung, um die Zentrierung derselben zu unterstützen.
In Fig. 16 ist ein Teilschnitt gemäß BB durch die Tasche 6 von F i g. 14 dargestellt, um ausführlicher eine ihrer bevorzugten Ausführungsformen zu zeigen.
Diese Hülle 6 ist so aufgebaut, daß ein vorteilhafter Kompromiß zwischen der ausreichenden Biegsamkeit, die das Verschwindenlassen der Hülle im Innern einer Lesevorrichtung bei aus der Hülle herausgezogenem Halter 5 durch ein abgerundetes Zusammenlegen oder durch Aufwickeln ermöglicht und einer angemessenen Steifigkeit erzielt wird, damit das Einführen des Halters 5 in die Hülle 6 leicht und ohne Beschädigung der Platte 4 vor sich geht.
Das wird beispielsweise erreicht, indem für die die obere Wand 6/77 bzw. die untere Wand 6/ bildenden Folien unterschiedliche Materialien und/oder Dicken gewählt werden. So kann ein halbsteifes Polyvinylchlorid für die obere Folie 6m benutzt werden, die der Platte gegenüberliegt und, da sie nicht knittert, einen guten Schutz für die Platte 4 bildet, und für die untere Folie 6/ ein biegsames Polyvinylchlorid. Die Zwischenstreifen 6p, die die Seitenränder der Folien 6/ und 6m miteinander verbinden, tragen außerdem zur Längssteifigkeit der Tasche 6 bei und die härtenden oder weichmachenden Zusätze werden somit so gewählt, daß die gewünschte Biegsamkeit der Gesamtanordnung erzielt wird.
Die Fig. 17 und 18 zeigen perspektivisch bzw. im Teilschnitt gemäß CC eine weitere Ausführungsform eines Behälters nach der Erfindung, der das Problem löst, das sich durch die ständige Öffnung des vorderen ■*< > Abschnittes 6g der Tasche 6 ergibt, durch die der Halter 5 zusammen mit. der Platte 4 die Tasche verlassen könnte.
In dieser Ausführungsform wird der Verschluß des offenen Abschnittes 6g durch Anbringen einer Klappe 6s aus einer Folie aus einem halbsteifen Kunststoff erreicht, die an der Stelle 6u an einem ihrer Enden mit der unteren Folie 6/der Hülle 6 auf der Seite des offenen Abschnittes 6g verschweißt ist. Diese Klappe 65 ist so angeordnet, daß sie die öffnungen 5i, die die Handhabung des Halters 5 gestatten, sowie die Aussparung 6y der Hülse 6 freiläßt.
Die Klappe 6s hat vorteilhafterweise einen versteiften Eckfaiz 6f, durch den sie eine kleine Seite 6 ν erhält, die den Abschnitt 6g abdeckt. Das Ende dieser kleinen Seite 6 ν ist an der Stelle 6u angeschweißt, so daß sie mit der unteren Folie 6/nach Art eines Scharniers gelenkig verbunden ist, wobei die Gelenkigkeit des Scharniers beispielsweise von der Biegsamkeit der Folie herrührt.
Zur Erleichterung des Schwenkens der idappe bs durch das Verschieben des Halters 5 ist der vordere Rand 5a desselben (Fig. 18) so zugeschärft, daß er gegen die kleine Seite 6v der Klappe 6s so weit wie möglich von dem Scharnier an der Stelle 6u entfernt drückt, um einen Moment zu erzeugen, wenn der Halter 5 an den Öffnungen 5f erfaßt und auf diese eine Zugwirkung ausgeübt wird.
Das andere Ende der Klappe 6s kann mit der oberen Folie 6m mit Hilfe eines Streifens aus Gewebe oder aus klebendem oder magnetischem Kunststoff lösbar verbunden sein, damit die Hülle 6 verschlossen wird.
Das Verschließen der Hülle 6 kann außerdem mit Hilfe eines oder mehrerer Druckknöpfe (nicht dargestellt) erfolgen, von denen der Zapfenteil und der Buchsenteil an der Klappe 6s bzw. an der oberen Folie 6m befestigt sind. Es ist darüber hinaus möglich, das Verschließen einzig und allein mit Hilfe der Zapfenteile dieser Knöpfe vorzunehmen, die so ausgebildet sind, daß sie in die Eingriffsöffnungen 5f des Halters 5 eingeführt werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte, die eine zentrale Öffnung aufweist, bestehend aus einem flachen, rechtwinkligen Gehäuse, das an einer Schmalseite offen ist, und aus einem plattenförmigen Halter für die Videoplatte, der in das Gehäuse einschiebbar ist und einen in Form und Größe der Videoplatte angepaßten Aufnahmeraum aufweist, der mit Zentriermitteln zur Zentrierung der Videoplatte in bezug auf den Halter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des plattenförmigen Halters (3; 5) und der Abstand zwischen wenigstens Teilen (2c, 2d) der einander gegenüberliegenden seitlichen Innenwandungen (2a, 26; 6a, 66/des Gehäuses (2; 6) im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Videoplatte (4) sind und daß in dem Gehäuse (2; 6) in der Nähe des Gehäusebodens ein Anschlag (2e; 6e) vorgesehen ist, an dem die Vorderkacse (3d;5d)des Halters zusammen mit dem Umfangsrand der Videoplatte (4) im eingeschobenen Zustand des Halters zur Anlage kommt, wobei die Vorderkante des Halters in bezug auf den Gehäuseboden so verläuft, daß sie teilweise an den Boden des Gehäuses angrenzt
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (3b,3c)des Halters (3) seitlich vorstehende Gleitflächen (3p, 3q) aufweisen, die nach außen gerichtet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab die Seitenflächen (2a, 2£>;des Gehäuses (2) Gleitflächen (2c, 2d) anweisen, die in dem Gehäuse nach innen να'stehen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) aus Formkunststoff hergestellt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Gehäuse und der Halter aus biegsamen thermoplastischen Material gebildet sind, dadurch *o gekennzeichnet, daß der Halter (3; 5) eine Prägung (3i; Si) aufweist, die den Aufnahmeraum für die Videoplatte bildet, und daß die Prägung (3/; Hi) beiderseits an der in Einschubrichtung verlaufenden Symmetrieachse (A-A)unterbrochen und der Halter entlang dieser Achse biegbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Videoplatte (4) gegenüberliegende Innenoberfläche der Wandung (2/· 6f) des Gehäuses (2; 6) mit einem Blatt (7) behandelten Papiers bedeckt ist, das die Mikrogravuren der Videoplatte (4) vor Reibungsbeanspruchungen schützt.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hülle (6) ausgebildete Gehäuse einen seitlichen Fortsatz (6h) aufweist, der parallel zur Einschubrichtung des Halters (5) verläuft und von der Hülle lösbar sein kann, zum erleichterten Einbinden in gedruckte und gebundene Publikationen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (3, 5) vorgesehene Greifvorrichtungen aus wenigstens einem Profilloch (3i; St) in dem an die offene Seite des Gehäuses bzw. der Hülle (2; 6) angrenzenden Rand (3a; 5a) des Halters gebildet sind, mit einer Aussparung (6j) an der Stelle dieses Loches (3f; 5t), durch die dieses zugänglich wird.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (3) vorgesehene Greifvorrichtungen aus wenigstens einem ProFilzapfen (3u) gebildet sind, der an dem Rand (ßa) des Halters (3) angeordnet ist, der an die offene Seite des Gehäuses bzw. der Hülle (2) angrenzt, wobei das Gehäuse bzw. die Hülle mit wenigstens einer Aussparung versehen ist, die den Zugang zu diesem Zapfen (3u)gestattet
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß an dem Halter (3; 5) eine Einschubvorrichtung gebildet ist, die wenigstens einen Keil (3g-, 5g) umfaßt der durch die Neigung des vorderen Randes (3t/; 5d) des Halters gebildet ist, derart, daß dieser Keil ein fortschreitendes Einführen des Halters in das Gehäuse bzw. in die Hülle gestattet
11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die obere Wandung (6m) und die untere Wandung (6i) des als Hülle (6) ausgebildeten Gehäuses jeweils aus einer einzigen biegsamen Kunststoffolie bestehen, deren Dicke geringer als 100 um ist so daß der Gesamtanordnung eine ausreichende Biegsamkeit gegeben ist, damit sie in Querrichtung aufgerollt werden kann.
12. Behälter .räch Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung (6m) und die untere Wandung (61) unterschiedliche Steifigkeiten haben.
13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hülle (6) ausgebildete Gehäuse Seitenränder (6p) aufweist, welche über die Breite des Halters (5) und der offenen Seite (6g^der Hülle (6) hinausstehen und entlang welchen die obere Wandung (6m) und die untere Wandung (i) der Hülle (6) miteinander verbunden sind, so daß diese Seitenränder (6p) das von dem Halter (5) unabhängige Erfassen der Hülle (6) gestatten.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (6n) des als Hülle (6) ausgebildeten Gehäuses über die Breite des Halters (5) hinausstehen und daß die obere Wandung (6m) und die untere Wandung (6i) der Hülle (6) an ihren Seitenrändern (6n) durch Distanzstreifen (6p) miteinander verbunden sind, die sie in gegenseitigem Abstand halten und eine Greifzone der-Hülle (6) unabhängig von dem Halter bilden, wobei die inneren Flächen der Streifen (6p) mit den Seitenrändern des Halters (5) und mit dem Umfang der Platte (4) in Berührung gelangen.
15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hülle (6) ausgebildete Gehäuse ferner auf der oberen Fläche seiner Seitenränder (6n) aufgesetzte Vorsprünge (6z) aufweist, die seine richtige Positionierung gestatten.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite (6g) des als Hülle (6) ausgebildeten Gehäuses mit Hilfe einer Winkelklappe (Ss) Verschließbar ist, die aus einem steifen Kunststoff hergestellt ist und eine kleine Seite (6v) aufweist, deren Ende gelenkig mit dem benachbarten Ende der unteren Wandung (6i) der Hülle verbunden ist.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Winkelklappe (6s) lösbar an der oberen Wandung (6m)der Hülle (6) mit
Hilfe eines Streifens aus Gewebe oder aus klebendem oder magnetischem Kunststoff lösbar befestigt ist.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der in der fc!&«mden Beschreibung verwendete Ausdruck »Behälter« ist in seinem allgemeinsten Sinne zu verstehen und bezeichnet Taschen und Kassetten aller Art, die einen verschiebbaren Halter oder eine Schublade für eine Videoplatte enthalten.
Bekannilich soll eine Videoplatte eine gewisse Anzahl von Beanspruchungen aushalten, die in keinem Fall die Qualität der auf der Platte eingetragenen Informationen beeinträchtigen dürfen.
So verändern feiner Staub und Fettspuren, die durch Fingerabdrücke zurückbleiben, den Brechungsindex der Mikromulden, welche die Information materialisieren.
Es ist daher erforderlich, Videoplatten in Behältern schützend aufzubewahren, die darüber hinaus die automatische Handhabung der Videoplatten ermöglichen. Derartige Behälter sind aus den US-PS 28 66 541 und 36 62 360 bekannt. Sie bestehen aus einem flachen, rechtwinkligen Gehäuse, das an einer Schmalseite offen ist, und aus einem plattenförmigen Halter für die Videoplatte. Dieser Halter ist in das Gehäuse einschiebbar und weist einen in Form und Größe der Videoplatte an diese angepaßten Aufnahmeraum auf, der mit Zentriermitteln zur Zentrierung der Videoplatte in bezug auf den Halter versehen ist. Als Zentriermittel gelangen Anschläge für die Videoplatte in Verbindung mit der Aussparung zum Einschieben der Platte zum Einsatz, oder die Videoplatte wird allein durch den Aufnahmehohlraum des Halters bzw. Rahmens zentriert. In beiden Fällen wird eine Zentrierung nur in bezug auf den Halter, nicht jedoch in bezug auf die Hülle erreicht. Die Plattenstärke der Videoplatten, für die diese Behälter bestimmt sind, ist derart bemessen, daß die Platten sich aus dem Aufnahmeraum des zugeordneten Halters n-cht lösen können.
Wenn Videoplatten geringer Dicke, z. B. in der Größenordnung von 200 μπι, verwendet werden, so sind die bekannten Behälter unbrauchbar, da sich die Platten bei der Handhabung leicht von ihrem Halter lösen könnten, wodurch die anfangs beim Einlegen in den Halter erreichte Zentrierung verloren ginge. Bei der Handhabung könnten also die sehr dünnen Videoplatten in der Hülle hin- und herrutschen, nachdem sie sich aus ihrer AufnahmemulJe gelöst haben. Zwar kann in Betracht gezogen werden, diesen Mangel zu beheben, indem durch die Hauptflächen der Hülle eine Klemmwirkung auf die Platte ausgeübt wird; es wurde jedoch festgestellt, daß dann durch Reibungsbeanspruchung die Gefahr besteht, daß die Plattenoberfläche zerkratzt oder die darauf befindlichen Mikromulden durch losgerissene Teilchen zugesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Videoplatten zu schaffen, die sehr dünn sein können, durch den mit einfachen Mitteln eine selbsttätige Zentrierung der Videoplatte an ihrem Halter und in ihrer Hülle b7w. in ihrem Gehäuse erreicht wird, die auch durch die Handhabung der Platte in ihrem Gehäuse bzw. in ihrer Hülle nicht verloren geht. ·
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigen die
F i g. 1 und 2 in Draufsicht bzw. im Profil Schnittansichten einer ersten Ausführungsform des Behälters, die F i g. 3 und 4 Einzelheiten der F i g. 1 und 2, die
F i g. 5 und 6 in Draufsicht bzw. im Profil eine weitere Ausführungsfcrm des Halters der F i g. 1 bis 4, die
F i g. 7 und 8 in Draufsicht bzw. im Profil noch eine weitere Ausführungsform des Halters aus biegsamem Material,
F i g. 9 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des in den F i g. 7 und 8 dargestellten Halters, die
Fig. 10 und 11 in Draufsicht bzw. im Profil eine zweite Ausfährungsform der Hülle aus biegsamem Material,
F i g. 12 eine vergrößerte Ansicht einer F.inaeiheit der Fig. 10 und 11,
F i g. 13 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit, Fig. 14 teilweise weggebrochen und in Draufsicht eine sch^matische Darstellung einer Ausfühmngsform eines biegsamen Behälters,
Fig. 15 einen Längsschnitt gemäß AA durch den
Behälter von F i g. 14,
Fig. 16 einen Teilschnitt gemäß UB durch die Schutzhülle von F i g. 14,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausfühmngsform des Behälters, und
Fig. 18 einen Teilschnitt gemäß CC durch den Behälter von F ig. 17.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausfühmngsform hat ein Behälter 1 eine Hülle oder ein Gehäuse 2 und enthält einen Halter 3 für eine Videoplatte.
Der Halter 3 hat insgesamt die Form eines Vierecks.
Er hat einen hinteren Rand 3a, der zu den beiden parallelen Seitenrändern 3b, 3c rechtwinkelig ist, sowie einen schräg zu diesen Seitenrändern verlaufenden vorderen Rand 3d Geeignete Verbindungsglieder 3e, 3f verbinden den vorderen Rand 3d und die Seilenränder 36,3c, um wenigstens einen Keil 3g festzulegen, der das Einführen (oder das Einschieben) des Halters 3 in das Gehäuse 2 erleichtert.
Der Halter 3 hat ein zentrales Loch 3h, dessen Funktion bekannt ist, und eine konzentrische Vertiefung oder Prägung 3/zur Aufnahme der Videoplatte.
Die Prägung 3i, die im einzelnen in den F i g. 3 und 4 sichtbar ist, hat einen Durchmesser, der, unter Berücksichtigung einer Toleranz, die Aufnahme des Umfangj 4 der Videoplatte gestattet. Die Tiefe der Prägung 3/in der Fläche des Halters 3 ist der Dicke der Platte angepaßt, die in der Größenordnung vciv200 μηι liegt.
Der Abstand zwischen den Seitenrändern 3b, 3c oder die Nennbreite des Halters ist so berechnet, daß diese fco Ränder Tangenten (F i g. 3) an dem gestrichelt dargestellten Umfang 4 der Videoplatte sind. Dasselbe gilt für den vorderen Rand 3d, der diesen Umfang tangiert (Fig.4). Praktisch berücksichtigen diese Tangentialpunkte ein Spiel für die Herstellungstoleranzen.
Der Halter 3, der in den F i g. 1 bis 4 dargestellt ist, besteht aus einem Formkunststoff. Er hat. somit eine gewisse Steifigkeit. Die im folgenden angegebenen Abmessungen dienen als Beispiel:
DE2640890A 1975-09-11 1976-09-10 Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte Expired DE2640890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527928A FR2324089A1 (fr) 1975-09-11 1975-09-11 Conteneur pour videodisque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640890A1 DE2640890A1 (de) 1977-04-14
DE2640890C2 true DE2640890C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=9159883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640890A Expired DE2640890C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10 Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4084694A (de)
JP (1) JPS5236002A (de)
CA (1) CA1058998A (de)
DE (1) DE2640890C2 (de)
FR (1) FR2324089A1 (de)
GB (1) GB1540593A (de)
SU (1) SU704479A3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596624A (en) * 1976-12-20 1981-08-26 Rca Corp Record handling system for a disc player
JPS583312B2 (ja) * 1977-02-28 1983-01-20 日本ビクター株式会社 円盤状記録媒体用カ−トリッジ
US4274119A (en) * 1978-12-26 1981-06-16 Discovision Associates Recording disk cover and player apparatus for removing cover
AU534115B2 (en) 1979-11-28 1984-01-05 Rca Corp. Video disc caddy
FR2477750A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Thomson Csf Cassette pour disque optique
JPS6141171Y2 (de) * 1980-10-09 1986-11-22
US4316539A (en) * 1980-12-10 1982-02-23 Rca Corporation Video disc caddy
JPS5834034B2 (ja) * 1981-05-20 1983-07-23 日本ビクター株式会社 円盤状記録媒体用カ−トリツジ
JPS5834032B2 (ja) * 1981-05-20 1983-07-23 日本ビクター株式会社 円盤状記録媒体用カ−トリツジ
JPS58130473A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Toshiba Corp 情報記憶媒体の収納ケ−ス
FR2533347A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Thomson Brandt Conteneur pour videodisque
JPS60124074A (ja) * 1983-12-06 1985-07-02 Pioneer Electronic Corp フロントローディングディスクプレーヤ
ATE60157T1 (de) * 1985-01-07 1991-02-15 Polygram Int Holding Tablett zur aufnahme und halterung einer steifen kreisfoermigen informationsplatte sowie kombination eines solchen tabletts mit einer aufbewahrungskassette.
US4700840A (en) * 1986-02-14 1987-10-20 Drexler Technology Corporation Data card cassette
US4760914A (en) * 1987-05-29 1988-08-02 Shape Inc. Theft-resistant retail container
US4881640A (en) * 1988-01-13 1989-11-21 Reynard Cvc, Inc. Article for storing optically readable and recordable disc devices
NL8800360A (nl) * 1988-02-15 1989-09-01 Philips Nv Cassette voor het opbergen van verscheidene schijfvormige platen, in het bijzonder optische platen.
US4852078A (en) * 1988-06-16 1989-07-25 Eastman Kodak Company Impact-absorbing buffer element for optical disk carrier
CA2001158A1 (en) * 1988-10-24 1990-04-24 Richard W. King Enclosure for optical disk or the like
AT403569B (de) * 1992-05-15 1998-03-25 Walch Herbert Verpackung für eine scheibenförmige optische speicherplatte, insbesondere eine compact disc
US5445265A (en) * 1994-02-07 1995-08-29 Reynard Cvc, Inc. Storage container for information-bearing disc devices having printed matter retrieval means
US5842563A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Laserfile International, Inc. Storage container for information-bearing disc devices
US5730283A (en) * 1995-07-03 1998-03-24 Autronic Plastics, Inc. Package and storage unit for digital information storage media
US5988376A (en) * 1995-07-03 1999-11-23 Autronics Plastics, Inc. Security devices for information storage media with locking mechanisms
US5950821A (en) * 1997-09-18 1999-09-14 Blair Industries, Incorporated Compact disk storage case
US6672455B2 (en) * 1998-01-29 2004-01-06 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6601701B1 (en) 1998-01-29 2003-08-05 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6598742B1 (en) 1998-01-29 2003-07-29 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US7257971B2 (en) * 2000-07-31 2007-08-21 Autronics Plastics Inc. Case with internal lock
US20060042330A1 (en) * 1999-11-02 2006-03-02 Autronic Plastics, Inc. Storage case locking member
US20030111367A1 (en) * 2000-10-25 2003-06-19 Michael Lax Storage case
CA2341320A1 (en) 2001-03-22 2002-09-22 Andre Lafleur Compact disk case
US20030000856A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Autronic Plastics, Inc. Storage case
US20030116454A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-26 Marsilio Ronald M. Lockable storage container for recorded media
US7610782B2 (en) * 2003-02-07 2009-11-03 Viva Onetime Limited Lockable container having an integral and internal locking mechanism and methods of use
US8054194B2 (en) * 2003-02-10 2011-11-08 Autronic Plastics, Inc. System and method for verifying a security status of a lockable container
WO2004088071A2 (en) * 2003-03-26 2004-10-14 Autronic Plastics, Inc. Benefit denial systems for securing an asset within a container and methods of use
US9617041B1 (en) * 2009-02-19 2017-04-11 Ecoenvelopes, Llc. Conversion envelopes
US8875985B1 (en) 2009-02-19 2014-11-04 eco Envelopes, LLC. Conversion envelopes
US20130118329A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 Edward A. Traylor, SR. System for Destruction of Media Discs
US9878825B1 (en) 2015-06-02 2018-01-30 Ecoenvelopes, Llc Reusable top flap envelope with dual opposing seal flaps

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866541A (en) * 1956-09-12 1958-12-30 Peerless Album Co Inc Phonograph record jacket
US3042469A (en) * 1961-01-12 1962-07-03 Alexander C Lowther Means for filing and handling phonograph records
US3526884A (en) * 1965-04-26 1970-09-01 Ibm Dustproof magnetic discs housing
US3416150A (en) * 1965-08-02 1968-12-10 Data Disc Inc Magnetic recording disc cartridge
US3662360A (en) * 1970-06-23 1972-05-09 Digital Information Storage Co Magnetic information disk equipment
US3864755A (en) * 1973-08-20 1975-02-04 Memorex Corp Thermoformed cartridge for a magnetic record disc
US3951264A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 Dynastor, Inc. Flexible disc cartridge
US3942639A (en) * 1975-04-07 1976-03-09 Barry Wright Corporation Disk guard device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324089B1 (de) 1983-03-18
CA1058998A (fr) 1979-07-24
SU704479A3 (ru) 1979-12-15
JPS5236002A (en) 1977-03-19
GB1540593A (en) 1979-02-14
US4084694A (en) 1978-04-18
FR2324089A1 (fr) 1977-04-08
DE2640890A1 (de) 1977-04-14
JPS5535791B2 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640890C2 (de) Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0109092A1 (de) Aufnahmebehälter
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE2406179A1 (de) Schutzkassette
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DD149729A5 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
EP0177435A1 (de) Ablagemittel für Disketten
DE8532116U1 (de) Speichereinrichtung für Ton/Video-Aufzeichnungsbänder
DE69300961T2 (de) CD-Album.
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE9306283U1 (de) Faltzuschnitt für eine Umhüllung zur Aufbewahrung von mit einer Ausnehmung versehenen Datenträgern
DE2443985C3 (de) Schutzhülle für einen Aufzeichnungsträger, insbesondere eine Bildplatte
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
DE29614270U1 (de) Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes
DE202018102561U1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE2701669C3 (de)
DE9314008U1 (de) Falttasche zur Verpackung
DE69203520T2 (de) Ordner für Bögen mit Staubschutztasche.
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE4310427C2 (de) Behälter für einen flachen Gegenstand, insbesondere für eine Diskette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAINEZ, LUCIEN FICHOT, BERNARD BIJON, JEAN PAUL, MOULINS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee