DE2640134A1 - Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2640134A1
DE2640134A1 DE19762640134 DE2640134A DE2640134A1 DE 2640134 A1 DE2640134 A1 DE 2640134A1 DE 19762640134 DE19762640134 DE 19762640134 DE 2640134 A DE2640134 A DE 2640134A DE 2640134 A1 DE2640134 A1 DE 2640134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
heat
water heater
water
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640134
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Leuthold
Hans Zeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762640134 priority Critical patent/DE2640134A1/de
Publication of DE2640134A1 publication Critical patent/DE2640134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • "D-u-rchlauferhitzer für elektrische Kaffeemaschine"
  • Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer für eine elektrische Kaffeemaschine oder dergleichen, mit einer Aufheizkammer mit Wärmeabgabefläche.
  • Bei derartigen Durchlauferhitzern in Geräten zur Kaffee-Tee- oder Espressozubereitung, sowohl bei Haushalt- als auch bei gewerblichen Maschinen, erfolgt die Bereitung von heißem Wasser dadurch, daß das zu erhitzende Wasser die Aufheizkammer durchströmt und dabei erhitzt wird. Derartige Durchlauferhitzer sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, sie können z.B. zylindrisch, länglich oder als U ausgebildet sein. Die Aufheizkammer wird in der Regel aus einem Oberteil und einem Unterteil gebildet, die meistens aus Aluminiunguß hergestellt sind. In das Unterteil ist dann die Heizung eingelassen, so daß das Unterteil als Wärmeabgabefläche für die Aufhei zkammer dient.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß auch derartige Durchlauferhitzer stark zum Verkalken neigen, da sich bei der Erhitzung des durchfließenden Wassers stets ein als Kesselstein bekannter Niederschlag absetzt. Dieser Kalkansatz tritt vor allem an den Stellen auf, an denen die Wärmeübertragung am stärksten ist, das heißt an der Wärmeabgabefläche.
  • Deshalb müssen derartige Durchlauferhitzer, je nach Kalkgehalt des Wassers, von Zeit zu Zeit mit chemischen Entkalkungsmitteln entkalkt werden. Eine solche Entkalkung verursacht Kosten, ist zeitaufwendig, unhygienisch und belastet auch die Kläranlagen. Wird dieEntkalkung jedoch nicht rechtzeitig vorgenommen, treten im Gerät Funktionsstörungen auf, da die Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Wasser durch die Kalkablagerungen behindert wird. Das kann sogar bis zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine chemische Entkalkung in der Regel nicht mehr erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Aufheizkammer ein separates, dünnes Blech als Wärmedurchgangsfläche auf die Wärmeabgabefläche placiert wird, so daß das zu erhitzende Wasser mit der Wärmeabgabefläche der Aufheizkammer niait mehr in direkten Kontakt kommt.
  • Dieses dünne Blech besteht vorzugsweise aus gut wärmeleitfähigem Material und liegt im eingebauten Zustand nur im Bereich des Mittelpunktes seiner Krümmung, unter Vorspannung, an der Wärmeabgabefläche an, weil die Krümmung im Blech kleiner ist als die Krümmung der Wärmeabgabefläche.
  • Wird nun die Wärmedurchgangsfläche durch die Wärmeabgabefläche erhitzt, so dehnt sich das Blech aus und kann sich infolge der Vorverformung einerseits und der Vorspannung durch die Montage andererseits nicht von der Wärmeabgabefläche wegbewegen, sondern legt sich weiter an die Wärmeabgabefläche an, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet wird.
  • Sobald die Wärmeabgabefläche und damit auch das Blech wieder abkalten, zieht sich das Blech wieder zusammen und geht in seine Ausgangsposition zurück. Bereits dann, wenn sich nur eine dünne Schicht aus Kalkablagerungen auf dem Blech gebildet hat, die aber die Wärmeübertragung noch nicht störend beeinflußt, so wird diese, sobald sich das Blech in seine Ausgangslage zurückbewegt, einer entsprechenden Spannung unterworfen und platzt ab. Das nachströmende Wasser spült dann die abgeplatzten Kalkteilchen weg.
  • Das eingelegte Blech soll im äußeren Bereich der Aufheizkammer nie ganz an der Wärmeabgabefläche anliegen.
  • Dies ist aus zwei Gründen bedeutsam. Einerseits ist eine derartige Ausbildung vorteilhaft, damit sich das eingelegte Blech wie beschrieben verformen kann, andererseits ist dadurch der Wärmeübergang von der Wärmeabgabefläche auf das Blech am Rand entsprechend niedriger, so daß das Wasser in diesem Bereich nicht so heiß wird und sich dementsprechend weniger Kalk absetzt. Dies ist bedeutsam, weil die Verformungsbewegung in diesem Bereich ohnehin am geringsten ist.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das separate, in die Aufheizkammer eingelegte Blech aus Bimetall besteht und als Schnappscheibe ausgebildet ist. Bei der Erhitzung des durchfließenden Wassers liegt dabei das eingelegte Blech im wesentlichen flächig an der Wärmeabgabefläche an, wodurch ein guter Wärmedurchgang gewährleistet ist. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, das heißt, wenn sich kein Wasser mehr im Durchlauferhitzer befindet und die Aufheizkammer im Trockengang noch etwas aufgeheizt wird, verändert das Bimetall momentartig seine Form und schnappt von der Wärmeabgabefläche weg. Eine dünne Kalkschicht, die sich durch die Erhitzung des Wassers auf dem Blech gebildet hat, vermag diese momentartige Schnappbewegung nicht mitzumachen, so daß die Schicht in Teilchen vom Blech abplatzt und vom nachfließenden Wasser weggeschwemmt wird.
  • Es empfiehlt sich, das in die Aufheizkammer eingelegte Blech mit einer Beschichtung aus Tetrafluorpolyäthylen oder dergleichen zu versehen, und zwar auf der dem zu erhitzenden Wasser zugewandten Seite.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß ein Durchlauferhitzer geschaffen wird, bei dem in der Regel eine Entkalkung nicht mehr erforderlich ist. Damit entfällt die bei bekannten Durchlauferhitzern erforderliche, mit Kosten verbundene, zeitaufwendige und unhygienische chemische Entkalkung, die außerdem die Kläranlagen belastet. Im Vergleich zu bekannten Durchlauferhitzern wird die Lebensdauer des Gerätes erheblich verlängert, weil eine durch Kalkablagerungen hervorgerufene Heizungsüberlastung nicht auftreten kann. Länger werdende Aufheizzeiten und deshalb steigende-Energiekosten werden vermieden.
  • Dies wird mit sehr geringem Aufwand erreicht, da ein solches Blech sich außerordentlich kostengünstig herstellen und einbauen läßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen zylindrischen Durchlauferhitzer mit eingelegtem Blech, im Schnitt Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1, in einem anderen Temperaturzustand Fig. 3 einen zylindrischen Durchlauferhitzer mit einer anderen Ausführungsart des eingelegten Bleches, im Schnitt Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem anderen Temperaturzustand.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer, wobei man das Oberteil 1 mit Einlauf 2 und Auslauf 3 erkennt. Darunter ist ein Dichtungsring 4 angeordnet, der auf das in die Aufheizkammer 5 eingelegte Blech 6 gedrückt wird und so die Dichtigkeit gewährleistet, so daß das zu erhitzende Wasser mit dem Unterteil 7, das gleichzeitig als Wärmeabgabefläche 7' dient, nicht in Berührung kommen kann. Im Unterteil 7 ist die Heizung 8 gezeigt.
  • In Fig. 1 wird weiter dargestellt, daß das unter Vorspannung montierte Blech 6, das als Wärmedurchgangsfläche dient, im kalten Zustand nur teilweise, nämlich im Bereich des Mittelpunktes seiner Krümmung, an der Wärmeabgabefläche 7' anliegt.
  • Die Fig. 2 dagegen zeigt den Durchlauferhitzer in Funktion, das heißt im erhitzten Zustand. Es ist ersichtlich, dass sich das eingelegte Blech 6 infolge seiner Ausdehnung durch die von der Wärmeabgabefläche 7' abgegebene Wärme nunmehr flächig an die Wärmeabgabefläche 7' angelegt hat, so daß eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist.
  • Wenn die Heizung8abgeschaltet wird, geht bei entsprechendem Temperaturrückgang das eingelegte Blech 6 in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 1 zurück.
  • Die so ausgeführte Bewegung des Bleches 6 führt zum Abplatzen des angesetzten Kalkes, der dann beim nächsten Wasserdurchlauf weggeschwemmt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer, der im Aufbau in etwa dem der Fig. 1 und 2 entspricht. Jedoch ist in Fig. 3 und 4 eine andere Ausführungsart des Bleches 6 dargestellt.
  • Bei Fig. 3 ist ersichtlich, wie sich ein als Schnappscheibe ausgebildetes Blech 6, vorzugsweise aus Bimetall, im wesentlichen flächig an die Wärmeabgabefläche 7' anlegt, so daß sofort ein guter Wärmeübergang gewährleistet wird.
  • Aus Fig. 4 ist erkennbar, wie das gem. Fig. 3 eingelegte Blech 6 sich bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur durch eine Schnappbewegung von der Wärmeabgabefläche 7' abgehoben hat.
  • Diese Bewegung des eingelegten Bleches 6 führt zum Abplatzendes angesetzten Kalkes.
  • Nach Abkühlung auf eine bestimmte Temperatur geht das Blech 6 dann in seine ursprüngliche Form gemäß Fig. 3 zurück.
  • Der abgeplatzte Kalk wird beim nächsten Wasserdurchlauf weggespült.

Claims (6)

  1. Paten tansprüche: Durchlauferhitzer für eine elektrische Kaffeemaschine er dergleichen, mit einer Aufheizkammermit)Wrmeabgabefläche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Aufheizkammer 5, auf der Wärmeabgabefläche 7' ein separates, dünnes Blech 6 als Wärmedurchgangsfläche angeordnet ist.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blech 6 einen kleineren Radius aufweist als die Wärmeabgabefläche 7' und daß das Blech 6 mit einer gewissen Vorspannung montiert ist.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blech 6 als Schnappscheibe ausgebildet ist.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blech 6 aus einem Bimetall-Werkstoff besteht.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blech 6 eine Beschichtung aus Tetrafluorpolyäthylen oder dergleichen aufweist.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rand des Bleches 6 zwischen Oberteil 1 und Unterteil 7 der Aufheizkammer 5 fest angeordnet ist.
DE19762640134 1976-09-07 1976-09-07 Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine Withdrawn DE2640134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640134 DE2640134A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640134 DE2640134A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640134A1 true DE2640134A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640134 Withdrawn DE2640134A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287780A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Robert Krups GmbH & Co. KG Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
US4782212A (en) * 1986-11-17 1988-11-01 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing a metallic ribbon-flow cartridge
US4847470A (en) * 1987-12-14 1989-07-11 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing metallic ribbon flow cartridge and low thermal mass heating units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782212A (en) * 1986-11-17 1988-11-01 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing a metallic ribbon-flow cartridge
EP0287780A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Robert Krups GmbH & Co. KG Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
EP0287780A3 (de) * 1987-04-24 1990-01-17 Robert Krups GmbH & Co. KG Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
US4847470A (en) * 1987-12-14 1989-07-11 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing metallic ribbon flow cartridge and low thermal mass heating units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693835B1 (de) Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung
EP0221575B1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
EP1321708B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE2640134A1 (de) Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine
DE19754851A1 (de) Kochsystem
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE1912318A1 (de) Dampfheizvorrichtung
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE3123782A1 (de) Elektrische fluessigkeitsheizvorrichtgung
DE19907049B4 (de) Dampfgargerät mit Dampfmengenregelung
DE7627874U1 (de) Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2049417C3 (de) E lektrische Kaffeemaschine
DE102014217842A1 (de) Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungseinrichtung
EP0184046B1 (de) Elektrokochplatte
DE102014217017A1 (de) Dampfgargerät
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE60317507T2 (de) Haareisen
DE102022209108A1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
AT32222B (de) Heizkörper.
EP4372274A1 (de) Vorrichtung zur dampferzeugung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung
EP0205957B1 (de) Dampfdruck-Kocher
DE1465031C (de) Thermostatisch geregelter, elektrisch beheizter Emkochtopf
DE102019214481A1 (de) Ventileinrichtung für eine Dosiereinrichtung, Dosiereinrichtung und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8139 Disposal/non-payment of the annual fee