DE2639150C2 - Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse - Google Patents

Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse

Info

Publication number
DE2639150C2
DE2639150C2 DE2639150A DE2639150A DE2639150C2 DE 2639150 C2 DE2639150 C2 DE 2639150C2 DE 2639150 A DE2639150 A DE 2639150A DE 2639150 A DE2639150 A DE 2639150A DE 2639150 C2 DE2639150 C2 DE 2639150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
differential
axle housing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639150A1 (de
Inventor
Götz von 7336 Uhingen Hiddessen
Dieter Dipl.-Ing. 7054 Korb Wachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2639150A priority Critical patent/DE2639150C2/de
Priority to IT50490/77A priority patent/IT1079405B/it
Priority to GB34749/77A priority patent/GB1586841A/en
Priority to FR7726210A priority patent/FR2363740A1/fr
Publication of DE2639150A1 publication Critical patent/DE2639150A1/de
Priority to US06/383,943 priority patent/US4543853A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2639150C2 publication Critical patent/DE2639150C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

IO
15
Die bekannte Lagerung weist in den Richtungen
Lagerachse eine grolle BauIRnge auf, weil als Widerlager für die Außenlaufringe der Wälzlager im Innendurchmesser gegenüber den Außenlaufringen. verengte, zum Achsgehäuse einteilig ausgebildete Anschlußstutzen für die Befestigung von Acbsrohren verwendet sind.
Bei einer bekannten Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse anderer Art (DE-AS 11 84581) ist eine Montageöffnung für das Einsetzen einer vormontierten Baueinheit gemäß dem G&aungsbegriff nicht vorgesehen. Da auch die lichte Weite der Lageraugen für die Lagerhälse kleiner ist als der Außendurchmesser des Tellerrades bzw. des Differentialgehäuses, muß bei der bekannten Lagerang das Achsgehäuse für den Einbau des Differentialgetriebes entweder in einer die Lagerachse enthaltenden Ebene geteilt sein oder eine in einem anderen Bereich des Achsgehäuses liegende Montageöffnung aufweisen. In beiden Fällen ergibt sich eine Beeinträchtigung der Gehäusesteifigkeit in dem besonderen Beanspruchungen ausgesetzten Gehäusebereich zwischen der Lagerang des Antriebsriteeis einerseits und dem jeweiligen Lagerauge für einen Lagerhals andererseits. Auch diese bekannte Lagerung weist in den Richtungen der Lagerachse eine große Baulänge auf. weil als Widerlager für die Außenlaufringe der Wälzlager Gewindeeinstellringe verwendet sind
Bei einer ebenfalls nicht unter den Gattungsbegriff der Erfindung fallenden bekannten Lagerang eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes an einem glockenförmigen Gehäuseeinsatz (DE-OS 24 53 489; US-PS 25 61 335 und 26 51 216) treten die der Erfindung zugrunde liegenden Probleme bezüglich des Einsetzens des Differentialgetriebes zusammen mit dem Tellerrad über eine enge Montageöffnung nicht auf, weil der glockenförmige Gehäuseeinsau — ausgehend von der Lagerang des Antriebsritzels — sich lediglich bis zu einer zwischen Antriebsritzel und Lagerachse liegenden Stirnfläche erstreckt deren Abstand zu der Lagerachse etwa gleich dem lichten Radius der Lageraugen für die Lagerhälse ist Demgemäß tauchen in den Gehäuseeinsatz Iediglicti solche Teile des Differentialgetriebes wie das Tellerrad — und auch nur über einen kleinen Drehwinkelbereich — ein, deren Außenradius größer ist als der besagte Abstand des Gehäuseeinsatzes zur Lagerachse. Bei dieser bekannten Lagerang müssen die beiden die Lagerhälse abstützenden Lageraugen trotzdem lösbar an der Stirnfläche des glockenförmigen Gehäuseeinsatzes befestigt sein, weil sonst der Ein- und Ausbau des Differentialgetriebes, zusammen mit dem Tellerrad auch hier durch eine Lagerwand des Gehäuseeinsatzes blockiert wäre, die zur Aufnahme eines Stirnlagers für das Antriebsritzel verwendet ist Auch diese bekannte Lagerang weist in den Richtungen der Lagerachse eine große Baulänge auf, weil als Widerlager für die Außenlaufringe der Wälzlager Gewindeeinstellringe verwendet sind.
Bei einer gleichfalls nicht unter den Gattungsbegriff der Erfindung fallenden bekannten Lagerang anderer Art (US-PS 2529 392) sind das Differentialgetriebe mit Tellerrad und Antriebsritzel ebenfalls nicht im Achsgehäuse selbst, sondern in einem in das Achsgehäuse einsetzbaren Gehäuseeinsatz gelagert, der in einer Ebene geteilt ist, die die Lagerachse enthält und auf der Drehachse des Antriebsritzels senkrecht steht Aufgrand dieser Gehäuseteilung ergibt sich eine andere Montageart, weshalb eine Montageöffnung für das Einsetzen der vormontierten Baueinheit entfällt Bei dieser bekannten Lagerung sind die AußenJanfringe der Wälzlager in den von der Ebene der Drehachsen der Ausgleichskegelräder wegweisenden Richtungen der Lagerachse jeweils an einem in eine Nut d<?r Lageröffnung eingesetzten Sicherungsring abgestützt
Eine zweite bekannte Lagerung anderer Art mit Verwendung von Sicherungsringen für die Wälzlager zeigt die US-PS 32 02 466, Diese bekannte Lagerung setzt im Gegensatz zum Gattungsbegriff voraus, daß die Sicherangsringe von der Lagervorspannung entlastet sind und letztere in den voneinander wegweisenden Richtungen der Lagerachse im weiteren Gegensatz zum Gattungsbegriff über mit den Lagerhälsen verschraubte Gewinderinge am Differentialgehäuse und in den anderen Richtungen über im weiteren Gegensatz zum Gattungsbegriff stehende Verengungen der Lageraugen am Achsgehäuse aufgefangen ist
Schließlich ist aus dem Blatt »GRÜNLICHT LAGER« Nr. 0-126 15 000-10/74-16g-Copy right 1974 by the Tunken Company-Printed in France, bekannt bei einem Kegelrollenlager einen Außenlaufring mit gegenüber dem Standard-Wert vergrößer .^m Außendurchmesser zu verwenden, was zu einer die Montage erleichternden Erweiterung der Lageraugen führt
Bei einer Lagerang nach dem Oberbegriff von Patentansprach 1 ist es vorteilhaft daß die Außenlaufringe unmittelbar — und nicht jeweils unter Zwischenschaltung einer mit einem Befestigungsflansch versehenen Lagerhülse — in die Lageröffnungen der Lageraugen eingesetzt sind, so daß der bauliche Aufwand gering gehalten ist
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, bei einer Lagerung nach dem Oberbegriff von Patentansprach 1 den baulichen Aufwand weiter zu verringern und die Baulänge in den Richtungen der Lagerachse gegenüber den bekannten Lagerangen zu verkürzen, ohne die Montage einer zusätzlich auch das Tellerrad enthaltenden vormontierten Baueinheit zu erschweren.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentansprach 1 gelöst
E ei der Lagerang nach der Erfindung ist eine hohe Steifigkeit des Achsgehäuses durch dessen einteilige Ausbildung sowie eine Verkürzung der Baulange in den Richtungen der Lagerachse durch die Verwendung von Sicherungsringen als Widerlager erreicht, wobei ein kürzestmöglicher gegenseitiger Lagerabstand für die beiden Wälzlager vorgesehen sein kann, da die Montage der vormontierten Baueinheit durch taschenförmige Ausnehmungen im Bereich der Öffnungen der Lageraugen gewährleistet bleibt. Diese taschenförmigen Ausnehmungen wie auch die Verwendung von vergrößerten Außenlaufringen erleichtern das Einkippen des Differentialgetriebes aus der Schräglage, die es beim Einführen in das Achsgehäuse über die Montageöffnung einnehmen muß, ir; die mit der Lagerachso fluchtende Einbaulage. Bei der Lagerung nach der Erfindung ist — um Aufweitungen des Achsgehäuses unter dem Einfluß der Zahnkräfte am Tellerrad zu vermeiden und die Wälzlager unter Vorspannung zu setzen — das Achsgehäuse in den Richtungen der Lagerachse Aufspreizen beim Einsetzen der zusätzlich das Tellerrad enthaltenden vormontierten Baueinheit unter Vorspannung gesetzt. Zum Aufbringen dieser Vorspannung ist es bei der Lagerang nach der Erfindung vorteilhaft, daß zwischen einem Aubenlaufring und seinem Sicherungsring ein Distanzring angeordnet ist, um Fertigungstoler-
anzen auszugleichen.
Bei der Lagerung nach der Erfindung sind vor der Montage des Differentialgetriebes zunächst die Nuten für die Sicherungsringe eingebracht Das Differentialgetriebe ist vor dem Einsetzen in das Achsgehäuse s zusammen mit seinem Tellerrad komplett vormontiert, wobei auf jeden Lagerhais der Innenlaufring zusammen mit dem die Wälzkörper tragenden Käfig des zugehörigen Wälzlagers aufgezogen ist Nun kann so vorgegangen werden, daß die aus Differentialgetriebe, ι ο Tellerrad, Innenlaufringen und Käfigen mit Wälzkörpern vormontierte Baueinheit Ober die sich quer zur Lagerachse erstreckende Montageöffnung des Achsgehäuses so in das Achsgehäuse eingeführt wird, daß die Achse der Lagerhälse mit der Lagerachse fluchtet Als weiterer Montageschritt werden dann die Außenlaufringe in die Lagerungen eingesetzt und an den Wälzkörpern in Anlage gebracht Nun werden die vormontierte Baueinheit zusammen mit den Außenlaufringen in die Stellung für das richtige Zahnspiel zwischen Tellerrad und Antriebsritzel gebracht
Zur Festlegung des Obermaßes des Abstandes der Sicherungsringe, um das das Achsgehäuse zum Aufbringen der Vorspannung aufgespreizt wird, ist ein weiterer Montageschritt vorgesehen, gemäß dem in der Stellung für das richtige Zahnspiel der Ist-Abstand zwischen einem Außenlaufring und der Stützkante der Nut für den zugehörigen Sicherungsring im spannungsfreien Zustand des Achsgehäuses ermittelt ist Jetzt kann das Achsgehäuse nach der Ermittlung der Ist-Abstände in den Richtungen der Lagerachse aufgespreizt werden.
Zur Fixierung des genannten Obermaßes können in das aufgespreizte Achsgehäuse Distanzringe eingesetzt werden, deren jeweilige Dicke zusammen mit der Dicke des zugehörigen Sicherungsringes größer als der Ist-Abstand ist In Einsparung der Distanzringe kann jedoch auch vorgesehen sein, daß in das aufgespreizte Achsgehäuse Sicherungsringe eingesetzt werden, deren jeweilige Dicke größer ist als der Ist-Abstand.
Da sich die Montageöffnung quer zur Lagerachse erstreckt kann das Achsgehäuse durch Aufweiten der Montageöffnung aufgespreizt sein.
Um bei der Lagerung nach der Erfindung das Differentialgehäuse quasi als Spreizwerkzeug zu verwenden, wird so vorgegangen, daß der Außenlaufring an dem einen Lagerhals über seinen in die zugehörige Nut eingesetzten Sicherungsring abgestützt ist und die Aufspreizung des Achsgehäuses durch eine Verschiebung des anderen Lagerhalses relativ zu dessen zugehöriger Lageröffnung erfolgt.
Wie sich aus dem eingangs aufgezeigten Stand der Technik ergibt, waren nur zwei andere Lösungen für die Verwendung von Sicherungsringen geläufig.
Die erste Lösung zeigt die genannte US-PS 25 29 392 Diese Lösung setzt im Gegensatz zum Gattungsbegriff unter Verzicht auf eine Montageöffnung ein zweigeteiltes Achsgehäuse voraus. Bei dieser bekannten Lagerung ist die vorteilhafte Gehäuseaufspreizung zum Aufbringen der Lagervorspannung gemäß der Erfindung nicht möglich, weil eine Montageöffnung und damit die ω Möglichkeit fehlt, das eine Lagerauge an seinem gehäuseinneren Ende abzustützen, um das andere Lagerauge gegenüber dem hintergriffenen Lagerauge in der einen Richtung der Lagerachse zu verschieben und dadurch das Achsgehäuse zu spreizen. es
Es kann zwar bei der bekannten Lagerung nach Einsetzen des einen Sicherungsringes und Einfügen der vormontierten Baueinheit zwischen die Gehäusehälften und anschließendem Verschrauben der letzteren auch noch der andere Sicherungsring eingesetzt werden. Ein Aufbringen einer Lagervorspannung ist dann beim Einsetzen des anderen Sicherungsringes allerdings nicht mehr möglich.
Es können lediglich die beiden Lager sowie das Differentialgehäuse axial vorgespannt werden (Druck auf den einen Lagerlaufring, Abstützung auf der anderen Achsgehäuseseite an der Stirnseite des Lagerauges). Das Achsgehäuse kann jedoch nicht mit einer Vorspannkraft beaufschlagt (aufgespreizt) werden. Dies würde nur möglich sein, wenn auf der Seite des unter Druck gesetzten Lagerlaufringes eine Möglichkeit geschaffen wäre, die Achsgehäusewand zu halten, d. h. die axiale Vorspannkraft, die auf das betreffende Lager gegeben wird, an dem Lagerauge abzustützen. In diesem Falle würde dann das Achsgehäuse in den Verspannungskreis mit einbezogen werden, wie dies bei der Lagerung nach der Erfindung der Fall ist
Wenn also in der Druckschrift eine Lagerung mit zwei Sprengringen gezeigt ist, dann ist jedoch bei dieser bekannten Lagerung keine Lagervorspannung möglich. Bei der vorgespannten Differentiallagerung nach der Erfindung wird der Hauptteil der elastischen Verformung, die zur Aufbringung der Vorspannung nötig ist vom Achsgehäuse aufgebracht Das Differentialgehäuse und die Lager haben im Vergleich zum Achsgehäuse eine mehrfach höhere Federhärte, sie können als nahezu starr angesehen werden.
Das heißt, lediglich durch das axiale Zusammendrükken des Differentialgehäuses und der Lager kann keine ausreichende elastische Verformung erzielt werden, die nach dem Einsetzen des zweiten Sicherungsringes und dessen Anlegen in seiner Nut noch eine nennenswerte Vorspannung ergibt Nur durch gleichzeitige Aufweitung des Achsgehäuses wird eine ausreichende elastische Verformung erreicht, um auch nach Einsetzen dieses Sicherungsringes noch die gewünschte Lagervorspannung zu erhalten.
Die zweite Lösung zur Verwendung von Sicherungsringen als Widerlager zeigt die genannte US-PS 32 02 466. Diese Lösung setzt im Gegensatz zum Gattungsbegriff voraus, daß die Sicherungsringe von der Lagervorspannung entlastet sind und letztere in den voneinander wegweisenden Richtungen der Lagerachse im weiteren Gegensatz zum Gattungsbegriff über mit den Lagerhälsen verschraubte Gewinderinge am Differentialgehäuse und in den anderen Richtungen über im weiteren Gegensatz zum Gattungsbegriff stehende Verengungen der Lageraugen am Achsgehäuse aufgefangen ist
Es waren somit erst besondere Überlegungen hinsichtlich der Möglichkeit des Aufbringens der Lagervorspannung anzustellen, um zu der Erfindung zu gelangen.
Wie eine Lagerung nach der Erfindung beispielsweise ausgebildet und montiert werden kann, ist im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Lagerung eines Differentialgetriebes, bei der die Außenlaufringe beider Wälzlager im Durchmesser vergrößert sowie jeweils an einem Sicherungsring abgestützt sind, der zum Aufrechterhalten einer durch Aufspreizen der Montageöffnung des Achsgehäuses erzeugten Vorspannung des Achsgehäuses in seiner Dicke verstärkt ist.
Fig.2 eine gegenüber der ersten dahingehend abgewandelte zweite Ausführungsform einer Lagerung, bei der beide Außenlaufringe jeweils über einen Distanzring an ihrem Sicherungsring abgestützt sind,
F i g. 3 eine um 90° gedreht gezeichnete Draufsicht des Ausgleichsgetriebegehäuses in F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt durch das Differentialgehäuse der F i g. 3 nach Linie VI-VI in F i g. »,
F»g. 5 einen Schnitt durch das Achsgehäuse der Fig. 1 mit schematischer strichpunktierter Darstellung einer Schräglage des Differentialgetriebes beim Montagevorgang,
Fig.6 eine Stirnansicht eines Lagerauges des Achsgehäuses der Fig. 1 nach Pfeilrichtung VIII in F ig. 5,
Fig.7 einen Schnitt durch das Achsgehäuse der F i g. 1 nach Linie IX-IX der F i g. 6,
F i g. 8 eine Schnitt-Darstellung von Achsgehäuse und Differentialgetriebe von F i g. 1 in deren in F i g. 5 gezeigter Schräglage relativ 2lJe'«5>.»Kl<?r; bei der das 2« Achsgehäuse in einem mit ausgezogenen Linien gezeichneten Schnitt nach Linie X-X in F i g. 6 und in einem mit strichpunktierten Linien gezeichneten Schnitt nach Linie Xa-Xa in F i g. 6 sowie das Differentialgetriebe in einem mit ausgezogenen Linien gezeichneten Schnitt entsprechend der Fig.4 und in einem mit strichpunktierten Linien gezeichneten Schnitt entsprechend der Linie Xa-Xa in F i g. 6 dargestellt sind,
F i g. 9 eine Schnitt-Darstellung des Aufspreizvorganges zum Aufweiten des Achsgehlluses beim Ausfüh- rungsbeispiel der F i g. 2, und
"ig. 10 eine Schnitt-Darstellung der Stellung der Au Benlauf ringe und des Differentialgetriebes für das richtige Zahnspiel vor dem Aufweiten des Achsgehäuses bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist in einem Längsabschnitt 13 eines Achsgehäuses 14 die Welle 115 eines Antriebsritzels 16 mittels eines Kegelrollenlagar-Paares 17 drehbar gelagert Das Arttriebsritzel 16 steht im Zahneingriff mit einem Tellerrad 18, das über Schrauben 19 an einem « Flansch 20 eines Differentialgehäuses 21 eines Differentialgetriebes 22 befestigt ist Auf einem zum Differentialgehäuse 21 bewegungsfesten Lagerzapfen 23 sind zwei Differentialräder 24 und 25 drehbar gelagert, die mit zwei Achswellenkegelrädern 26 und 27 kämmen. Die Achswellenkegelräder sind jeweils mit einem Zahnnabenprofil 28 bzw. 29 für ihre drehfeste Verbindung mit einer nicht dargestellten Antriebshalbwelle ggf. unter Zwischenschaltung eines Gelenkes versehen. so
Das Differentialgehäuse 21-weist zwei miteinander fluchtende Lagerhälse 30 und 31 auf, die jeweils über ein Kegelrollenlager 32 bzw. 33 in einer Lageröffnung 34 bzw. 35 eines Lagerauges 36 bzw. 37 des Achsgehäuses 14 abgestützt sind. Die Kegelrollenlager 32 und 33 weisen zur Ebene 38 der Drehachse der Differentialräder 24 und 25 etwa 'gleiche, kurze Abstände auf, wodurch das Achsgehäuse 14 in den Richtungen der Lagerachse 39 kurz baut
Während die Kegelrollen 40 und die Inncnlaufringe 41 der Kegelrollenlager 32 und 33 den Standardabmessungen entsprechen, sind die Außenlaufringe 42 der beiden kegelrollenlager 32 und 33 in ihrem Außendurchmesser gegenüber dem Standard-Außendurchmesser vergrößert sowie unmittelbar in die zugehörige Lageröffnung 34 bzw. 35 eingesetzt Auf diese Weise ist eine zusätzliche Lagerhülse zwischen Außenlaufrihg und Lageröffnung vermieden und letztere in ihrer \ lichten Weite so groß bemessen, daß das Einführen des mit Tellerrad 18, Innenlaufringen 41 und Kegelrollen 40 einschließlich des jeweiligen Käfigs 43 komplett vormontierten Differentialgetriebes 22 über die übliche Montageöffnung 44 gewährleistet ist, ohne daß letztere gegenüber einer üblichen Montageöffnung mit Lagerhülsen zwischen Außenlaufring und Lageröffnung erweitert sein muß.
In der vorstehend beschriebenen Anordnung sind die beiden Ausführungsbeispiele der F i g. 1 und 2 identisch.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind die Außenlaufringe 42 jeweils unmittelbar an einem Sicherungsring 45 abgestützt, der in eine Nut 46 der jeweiligen Lageröffnung 34 bzw. 35 eingesetzt ist.
In F i g. 10 ist die Lagerung nach F i g. 1 in derjenigen Montagephase vor dem Einsetzen der Sicherungsringe 45 gezeichnet, bei der die Außenlaufringe 42 zusammen mit dem Differentialgetriebe 22 in den Richtungen der Lagerachse 39 in die Stellung für das richtige Zahnspiel zwischen Antriebsritzel 16 und Tellerrad 18 gebracht sind. In dieser Stellung wird der Ist-Abstand a zwischen dem jeweiligen Außenlaufring 42 und der gehäuseseitigen Stützkante 47 seines Sicherungsringes 45 ermittelt. Danach wird — um das Achsgehäuse 14 unter Vorspannung zu setzen — die Montageöffnung 44 mittels eines in F i g. I strichpunktiert angedeuteten Spreizwerkzeuges 48 aufgespreizt wodurch sich das Achsgehäuse 14 in den Richtungen der Lagerachse 39 aufweitet Schließlich werden Sicherungsringe 45 — deren Breite B um ein der gewünschten Gehäusevorspannung entsprechendes Übermaß größer ist als der Ist-Abstand a — in die zugehörige Nut 46 eingesetzt
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind die Außenlaufringe 42 beider Kegelrollenlager 32 und 33 jeweils unter Zwischenschaltung eines Distanzringes 54 an einem in eine Nut 55 der zugehörigen Lageröffnung 34 bzw. 35 eingesetzten Sicherungsring 56 abgesützt Die Summe aus der Breite £des jeweiligen Distanzringes 54 und der Breite D des zugehörigen Sicherungsringes 56 ist um das der gewünschten Gehäusevorspannung entsprechende Übermaß größer als der Ist-Abstand des betreffenden Außenlaufringes 42 zu de. gehäuseseitigen Stützkante 57 des zugehörigen Sicherungsringes 56 bei spannungslosem Achsgehäuse 14. Das Aufweiten des Achsgehäuses 14 in den Richtungen der Lagerachse 39 zum Einsetzen der Distanz- und Sicherungsringe 54 und 56 kann in der anhand der F i g. 1 beschriebenen Weise durch Aufspreizen der Montageöffnung 44 erfolgen.
In Fig.9 ist eine Methode dargestellt um bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig.2 das Achsgehäuse 14 durch Relatiwerschiebung des Lagerhalses 31 gegenüber dem zugehörigen Lagerauge 37 in den Richtungen der Lagerachse 39 aufzuweiten und unter Vorspannung zu setzen. Dabei ist der nicht gezeichnete andere Lagerhals 30 über den zugehörigen Sicherungsring 56 bewegungsfest gegenüber dem Lagerauge 36 abgestützt Ein topfförmiger Druckmittel-Stellzylinder 58 ist mit seinem offenen Ende 59 in der Lageröffnung 35 zentriert und über einen Gewindering 60 gegen den einen Arm 61 eines bügeiförmigen Gegenhalters 62 abgestützt Der andere Arm 63 des Gegenhalters 62 durchsetzt die Montageöffnung 44 und ragt in den Innenraum 64 des Achsgehäuses 14 hinein. Der Arm 63 ist mit zweiisenkrecht zur Schnittebene der Fig. 11 gegeneinander versetzt angeordneten Abschnitte 65 versehen, die .das Differentiaigehäuse 21 über- bzw. untergreifen und an der Innenwand 66 des Achsgehäu-
ses 14 in der einen Sichtung der Lagerachse 39 abgestützt sind. Ein im Stellzylinder 58 druckfest und verschiebbar geführter Druckmittel-Stellkolben 67 ist mit seinem äußeren Ende 68 am Lagerhals 31 abgestützt und zentriert. Durch Druckerhöhung in der vom Stellkolben 67 eingeschlossenen Arbeitsdruckkammer
69 des Stellzylinders 58 wird der Lagerhals 31 und damit das nicht gezeichnete andere Lagerauge 36 gegenüber dem Lagerauge 37 verschoben und somit das Achsgehäuse 14 aufgeweitet. Im äußeren Ende 59 des Stellzylinders 58 ist ein nach Art eines Kolbens ausgebildeter Druckring 70 verschiebbar geführt, der über ein Tellerfeder-Paket 71 gegen den Stellkolben 67 abgestützt ist. Die äußere Stirnfläche des Druckringes
70 dient als Anlagefläche 72 für den Sicherungsring 56. Auf diese Weise werden Außenlaufring 42, Distanzring 54 und Sicherungsring 56 durch den Druckring 70 nachgeführt und in ihre Einbaustellungen gebracht.
Wie aus der Darstellung der F i g. 3 und 4 hervorgeht, ist der Flansch 20 des Differentialgehäuses 21 durch sich
schnitte 73 und 74 — deren Querschnittsform die F i g. 4 zeigt — mit dem Lagerhals 31 verbunden. Diese Stegabschnitte 73 und 74 stoßen an Stellen 75 und 76 (F i g. 6 und 8) der im Gehäuseinnenraum 64 liegenden Mündung 77 der Lageröffnung 35 an, wenn die aus Differentialgetriebe 22, Tellerrad 18, Innenlaufringen 41, Kegelrollen 40 und Käfigen 43 vormontierte Baueinheit 78 entsprechend F i g. 5 über die Montageöffnung 44 — deren Weite etwa nur dem Außendurchmesser des Tellerrades 18 entspricht — in den Gehäuseinnenraum 64 hineingeführt und dort in eine aus F i g. 5 ersichtliche Schräglage 79 in bezug auf die Lagerachse 39 und die Achse 80 der Lagerhälse 30 und 31 gebracht ist und aus dieser Schräglage mit ihren Lagerhälsen in die Lageröffnungen 34 und 35 eingekippt werden soll. An sich könnte dieses Anstoßen dadurch vermieden werden, daß man die Kegelrollen 40 mit ihren Käfigen 43 und gegebenenfalls auch die Innenlaufringe 41 erst nach dem Einkippen, wenn die Achsen 39 und 80 fluchten, montiert. Dann würden sich jedoch Schwierigkeiten bei der Demontage dieser Teile ergeben. Um dieses zu vermeiden, sind nun an den Stellen 75 und 76 der Mündung 77 taschenförmige Ausnehmungen 81 und 82 eingebracht, durch die ein Anstoßen der Stegab schnitte 73 und 74 an der Mündung 77 der Lageröffnung 35 vermieden ist. Eine weitere Verbesserung der Freigängigkeit für das Einkippen ist noch dadurch erreicht, daß auch an der gehäuseinneren Mündung 8* der Lageröffnung 34 eine taschenförmige Ausnehmung
84 vorgesehen ist, um das Einkippen des Lagerhalses 30
III UlCaC LidgCI UIlIIUlIg £.U Vl IVIVM(Wl II.
Wie F i g. 5 deutlich werden läßt, wird somit erreicht, daß die Weite der Montageöffnung 44 in der Ebene dieser Figur erheblich geringer ist als der Außendurch messer des Tellerrades 18, so daß der Abstand der Lager 32 und 33 und damit die entsprechende Breite des Achsgehäuses sehr klein gehalten werden. Die für den Durchgang des Tellerrades 18 erforderliche Weite der Montageöffnung erstreckt sich senkrecht zur Ebene der Fig.5.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. lagerung eines Differentialgehäuses mit daran befestigtem Tellerrad, das mit einem senkrecht zur Lagerachse angeordneten Antriebsritzel kämmt, und darin enthaltenen Differentialgetriebeteilen in Kegelradbauweise in einem einteiligen Achsgehäuse über zwei Wälzlager, die beidseits der Drehachse der Differentialräder und zu dieser in etwa gleichem Abstand angeordnet sind, bei der die Anßenlaufringe der Wälzlager in miteinander fluchtenden Lageraugen des Achsgehäuses eingesetzt und daran über ortsfeste Widerlager abgestützt sind, bei der die Innenlaufringe der Wälzlager auf Lagerhälsen des Differentialgehäuses sitzen und sich an der Drehachse zugewandten Bunden abstützen, bei der das Differentialgehäuse, die Differentialgetriebeteile, die auf die Lagerhälse aufgezogenen Innenlaufringe und Wälzkörper führenden Käfige als vormontierte Baueinheit in das Achsgehäuse über eine Montage-Öffnung einittzbar sind, die in dem dem Antriebsritze! abgewandten Achsgehäuseteil liegt und deren Achse quer zur Lagerachse und richtungsgleich zur Achse der das Antriebsritzel tragenden Welle verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in Nuten (46 in Fig. 1 bzw. 55 in Fig.2) der Lageraugen (34 bzw. 35) eingesetzte Sicherungsringe (45 in Fig. 1 bzw. 56 in Fig.2) als Widerlager dienen, daß an der Innenwand (Mündung 83 bzw. 77) einer oder beider Lageraugen (34 bzw. 35) des Achsgehäuses (14) taschenförmige Ausnehmungen (84 bzw. 81 und 82) ausgebildet sind und daß das Achsgehäuse (14) in Richtung der Lagerachse (39-39) durch das Einsetzen der zusätzlich das Tellerrad (18) enthaltenden vormontierten Baueinheit in die Lageraugen (34 Lzw. 35) elastisch aufspreizbar ist.
2. Vorrichtung zum Aufspreizen des Achsgehäuses einer Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem einen Ende (59) an dem gehäuseäußeren Ende eines Lagerauges (37) abstützbarer Druckmittel-Stellzylinder (58) einen in Richtung der Lagerachse (39-39) beweglichen Druckmittel-Stellkolben (67) mit einem an ihm befestigten und sich am zugehörigen Lagerhals (31) abstützbaren Stößel (68) aufnimmt und mit einem Gegenhalter (62) verbunden ist, der einen in die Montageöffnung (44) einführbaren und an dem gehäuseinneren Ende (Gehäusewand 66) des Lager- so auges (37) abstützbaren Abstützarm (63) aufweist (F ig. 9).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (58) am Lagerauge (37) zentrierbar ist und daß der Stößel (68) koaxial zur Lagerachse (39-39) angeordnet am Lagerhals (31) zentrierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellkolben und dem Widerlager ein Druckring (70) und ω wenigstens eine Druckfeder (Tellerfeder-Paket 71) angeordnet sind (F i g. 9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (70) im Stellzylinder (58) zentriert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei bekannten Lagerungen dieser Art (DE-OS 22 19 258, GB-PS 13 67596) ist das freie Ende des Antriebsritzels in einem Stimjager abgestützt, das in einer sich parallel zur Lageracbse des Differentialgehäuses erstreckenden Zwischenwand des Achsgehäuses in einem Lagerauge sitzt, welches den die Verzahnung aufweisenden Ringquerschnitt des Tellerrades in der vom Antriebsritzel wegweisenden Richtung der Lagerachse des Differentialgehäuses untergreift Diese untergreifende Anordnung des Stirnlagers ist die Ursache dafür, daß das Tellerrad nicht in der vormontierten Baueinheit gemäß der Lagerung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 enthalten sein kann, sondern zunächst für sich vor dem Einsetzen der baueinheit in das Achsgehäuse eingebracht werden muß und erst innerhalb des Achsgehäuses am Differentialgehäuse befestigt werden kann. Dieses getrennte Montieren ist insbesondere für eine Großserienfertigung umständlich. Die axiale Baulänge der bekannten Lagerung ist groß, weil als Widerlager für die Außenlaufringe der Wälzlager dickwandige Gehäusedeckel verwendet sind, die im Falle der Lagerung der DE-OS 22 19 258 noch mit Schmierölkanälen versehen sind, um aus dem ölsumpf des Achsgehäuses vom Tellerrad hochgeschleudertes Schmieröl zu den benachbarten Öffnungen der Lagerhälse des Differentialgehäuses zu leiten.
Bei einer weiteren bekannten Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem ungeteilten Achsgehäuse anderer Art (DE-PS 11 72 124), bei der das eine Wälzlager einen mehrfach größeren Abstand in den Richtungen der Lagerachse gegenüber der Drehachse der Differentialräder als das andere Wälzlager aufweist, hat man sich die durch diese Unsymmetrie bedingte große Baulänge der Lagerung in den Richtungen der Lagerachse zum Erleichtern der Montage zunutze gemacht Zu diesem Zweck wurde die Weite der Montageöffnung in den Richtungen der Lagerachse so groß bemessen, daß cas Differentialgetriebe und das Tellerrad zusammen mit einer der im Differentialgehäuse gelagerten Achswellen sowie gegebenenfalls auch mit der anderen nach Art eines Wellenstumpfes ausgebildeten Achswelle nach Herausnahme eines beide Laufringe und den Käfig mit den Wälzkörpern enthaltenden kompletten Wälzlagers aus seinem zugeordneten Lagerauge in Schräglage durch die Montageöffnung aus dem Achsgetriebegehäuse ein- bzw. ausbaubar ist Als Widerlager für den Außenlaufring des herausnehmbaren Wälzlagers ist ein an die äußere Stirnwand des betreffenden Lagerauges anschraubbarer Lagerdeckel verwendet der die Baulänge der Lagerung in der einen Richtung der Lagerachse noch vergrößert
Bei einer bekannten Lagerung anderer Art (US-PS 33 08 682) hat die Montageöffnung in den Richtungen der Lagerachse eine Weite, die größer ist als der gegenseitige Abstand der äußeren Enden der Lagerhälse des Differentialgehäuses, so daß letzteres mit parallel zur Lagerachse ausgerichteten Lagerhälsen ein- und ausgebaut werden kann. Durch diese beträchtliche Größe seiner Montageöffnung ist das Achsgehäuse in seiner Steifigkeit geschwächt. Zu dieser Schwächung trägt noch bei, daß auch die Außenlaufringe der Wälzlager über die Montageöffnung senkrecht zur Lagerachse eingesetzt werden, weshalb die betreffenden Lageraugen des Achsgehäuses geteilt sein müssen.
DE2639150A 1976-08-31 1976-08-31 Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse Expired DE2639150C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639150A DE2639150C2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse
IT50490/77A IT1079405B (it) 1976-08-31 1977-07-28 Supporto per differenziale per veicoli a motore
GB34749/77A GB1586841A (en) 1976-08-31 1977-08-18 Mounting differential gears in axle casings
FR7726210A FR2363740A1 (fr) 1976-08-31 1977-08-29 Logement d'un mecanisme differentiel dans un carter axial non divise
US06/383,943 US4543853A (en) 1976-08-31 1982-06-01 Mounting of a differential gear in an undivided axle housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639150A DE2639150C2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639150A1 DE2639150A1 (de) 1978-03-02
DE2639150C2 true DE2639150C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=5986781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639150A Expired DE2639150C2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4543853A (de)
DE (1) DE2639150C2 (de)
FR (1) FR2363740A1 (de)
GB (1) GB1586841A (de)
IT (1) IT1079405B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951234A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Dana Corp Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager
DE3345801C1 (de) * 1983-12-17 1985-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Lagerung eines Differentialgetriebegehäuses für Kraftfahrzeuge
DE10314679B4 (de) * 2003-04-01 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Achsgetriebe-Aggregat

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626442A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum aufspreizen des achsgehaeuses eines differentialgetriebes
JPH053810Y2 (de) * 1986-11-04 1993-01-29
US4754847A (en) * 1986-12-31 1988-07-05 Dana Corporation Interaxle differential for tandem axle assembly
US4733578A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
ITPD910216A1 (it) * 1991-11-22 1993-05-23 Carraro Spa Assale sterzante per veicoli particolarmente per trattici agricole
US5279186A (en) * 1992-12-18 1994-01-18 Chrysler Corporation Assembly for a north-south automatic transaxle
DE4317073A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Porsche Ag Differentialgehäuse für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
JP4044671B2 (ja) * 1998-04-10 2008-02-06 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
US6146304A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 Caterpillar Inc. Vehicle differential
US6364803B1 (en) * 2000-05-11 2002-04-02 Spicer Technology, Inc. Differential axle assembly with adjustable gear offset
WO2002093038A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 The Timken Company Automotive differential
DE10125792C2 (de) * 2001-05-26 2003-09-04 Gkn Automotive Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
US6813972B2 (en) * 2002-08-07 2004-11-09 Visteon Global Technologies, Inc. Differential housing assembly with cap-ring bearing support architecture
US20040216556A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Smith Todd A. Composite differential carrier having cage-type differential carrier frame member
US20050009662A1 (en) * 2003-06-08 2005-01-13 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Casing structure for torque transmission device
KR100598874B1 (ko) * 2003-11-17 2006-07-10 현대자동차주식회사 자동변속기
JP4686982B2 (ja) * 2004-01-30 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 差動装置
US7320659B2 (en) 2005-04-29 2008-01-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with semi-elliptical assembly window
US8480531B2 (en) * 2007-02-02 2013-07-09 Arvinmeritor Technology, Llc Differential assembly with inverted bearing
US8764601B2 (en) * 2011-08-26 2014-07-01 Arvinmeritor Technology, Llc Carrier with center backbone and dual lateral cases
DE102013021595A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines Winkeltriebs für einen Kraftwagen sowie Winkeltrieb für einen Kraftwagen
JP6477653B2 (ja) * 2016-10-13 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャルハウジング
DE102017127403A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit einer Lagervorrichtung zur Lagerung einer Welle einem Gehäuse des Getriebes und Wälzlager der Lagervorrichtung
JP6847874B2 (ja) * 2018-01-18 2021-03-24 武蔵精密工業株式会社 差動装置
JP2019199182A (ja) * 2018-05-16 2019-11-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
WO2020069714A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Volvo Truck Corporation An axle system for a vehicle and mounting process

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230450A (en) * 1913-06-06 1917-06-19 Packard Motor Car Co Motor-vehicle.
US1391294A (en) * 1920-06-10 1921-09-20 Barbarou Marius Jean Baptiste Back axle for motor-cars
FR633317A (fr) * 1927-04-25 1928-01-27 Aeroplanes Voisin Sa Perfectionnements aux carters différentiels
US1751453A (en) * 1927-06-25 1930-03-18 Beemer Frank Antifriction wheel
US1944612A (en) * 1932-08-10 1934-01-23 Repeck Frank Differential carrier
US2016343A (en) * 1934-03-15 1935-10-08 Hudson Motor Car Co Rear axle assembly
US2561335A (en) * 1946-03-13 1951-07-24 Timken Axle Co Detroit Conical truss differential case
US2529392A (en) * 1947-12-23 1950-11-07 Chrysler Corp Support for rear axle differentials
US2651216A (en) * 1949-02-28 1953-09-08 Timken Axle Co Detroit Differential mounting and carrier
US2959258A (en) * 1957-06-27 1960-11-08 Hagemann Franz Device for the rapid attachment and release of roller cages, toothed rollers or machines mounted on sole-plates
DE1184581B (de) * 1959-04-24 1964-12-31 Gen Motors Corp Kegelrad-Differentialgetriebe
US3038247A (en) * 1960-04-18 1962-06-12 Clark Feather Mfg Co Pneumatic valve spring compressors
DE1162203B (de) * 1961-05-06 1964-01-30 Daimler Benz Ag Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achsgehaeuse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Hinterachsen von Kraftfahrzeugen
DE1172124B (de) * 1962-01-19 1964-06-11 Daimler Benz Ag Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
GB971500A (en) * 1962-04-16 1964-09-30 Humber Ltd Improvements in differential gear mechanisms
FR1343390A (fr) * 1963-01-14 1963-11-15 Daimler Benz Ag Différentiel pour voitures automobiles
US3202466A (en) * 1963-09-09 1965-08-24 Ford Motor Co Mounting arrangement with selfcompensating roller bearings
US3308682A (en) * 1964-10-23 1967-03-14 American Motors Corp Differential gear assembly
US3875646A (en) * 1971-04-19 1975-04-08 Richard D Pfeiffer Differential test assembly and method of assembling a differential
US3741343A (en) * 1971-04-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Lubrication system for a differential
GB1367596A (en) * 1973-04-17 1974-09-18 Clark Equipment Co Differntial mechanisms
US3929036A (en) * 1973-12-26 1975-12-30 Clark Equipment Co Limited slip differential with negligible bias under light load conditions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951234A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Dana Corp Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager
DE3345801C1 (de) * 1983-12-17 1985-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Lagerung eines Differentialgetriebegehäuses für Kraftfahrzeuge
DE10314679B4 (de) * 2003-04-01 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Achsgetriebe-Aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363740A1 (fr) 1978-03-31
GB1586841A (en) 1981-03-25
FR2363740B1 (de) 1980-01-18
US4543853A (en) 1985-10-01
DE2639150A1 (de) 1978-03-02
IT1079405B (it) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639150C2 (de) Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
CH660623A5 (de) In achsrichtung hinsichtlich vorspannung einstellbare waelzlageranordnung mit zwei lagerstellen fuer eine zu lagernde welle.
DE3931709C2 (de)
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE4008347A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zur montage eines solchen kugellagers
CH370611A (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Einstellung zweier Maschinenelemente
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE2809221C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2748011A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE3737421A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein differentialgetriebe
EP3464940B1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE3034133A1 (de) Planetengetriebe
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
DE3345927A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge
DE2642964C2 (de) Kreuzzapfengelenk
DE3217589A1 (de) Taumelscheibenmaschine,insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings