DE2638965A1 - Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm

Info

Publication number
DE2638965A1
DE2638965A1 DE19762638965 DE2638965A DE2638965A1 DE 2638965 A1 DE2638965 A1 DE 2638965A1 DE 19762638965 DE19762638965 DE 19762638965 DE 2638965 A DE2638965 A DE 2638965A DE 2638965 A1 DE2638965 A1 DE 2638965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
conveyor
tubular housing
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638965
Other languages
English (en)
Inventor
Bryce Ernest Randall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howard Machinery Ltd
Original Assignee
Howard Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Machinery Ltd filed Critical Howard Machinery Ltd
Priority to DE19762638965 priority Critical patent/DE2638965A1/de
Publication of DE2638965A1 publication Critical patent/DE2638965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5022Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a carriage moving or driving along fixed or movable beams or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5025Vehicle-mounted mixing devices using rails for guiding the mixing installation during moving or displacing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/206Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Belüften von Abwasserschlamm.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Belüften von Abwasserschlamm, insbesondere zum Durchmischen und Belüften von Abwässern aus landwirtschaftlichen Betrieben o.ä.
  • Die Abwässer eines landwirtschaftlichen Betriebes werden in der Regel in Gruben, Tanks o.ä. gesammelt, um anschließend als Dünger auf den Feldern ausgestreut zu werden. Solche Abwässer, z.B. Gülle, verbreiten jedoch unangenehme Gerüche und erzeugen geruchsbelästigende Abgasprodukte. Eine Abhilfe und eine Aufbereitung des Abwasserschlammes kann durch eine gute Durchmischung und Belüftung der Abwässer in den Abwässerbecken erreicht werden, doch liefern hierfür die bestehenden Vorrichtungen keine befriedigenden Ergebnisse, zumal wenn es sich bei den Abwässern um den stark eingedickten Abwasserschlamm aus landwirtschaftlichen Betrieben handelt. Der Abwasserschlamm kann zwar zur Verbesserung der Viskosität mit Wasser verdünnt werden, doch erfordert dies wieder größere Container zur Aufnahme des verdünnten Materials.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchmischen und Belüften relativ stark eingedickten Abwasserschlamms zu schaffen, um so die aerobischen Abbaubedingungen in dem Abwasserschlamm zu verbessern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vermittels einer in einem Rohrgehäuse rotierenden Förderschnecke Luft über eine der Atmosphäre zugänglichen Eintrittsöffnung in das Gehäuse eingesaugt und über eine in den Schlamm eingetauchte Austrittsöffnung wieder ausgedrückt. Dabei kann zugleich Schlamm in das Rohrgehäuse mit eingesaugt werden, von dem ein Teil über die Austrittsöffnung wieder abgegeben wird und der andere Teil in dem Gehäuse verbleibt und an der Innenwandung einen Strudel bildet. Die Förderschnecke wird vorzugsweise mit Umdrehungen zwischen 250 - 2000 pro Minute rotiert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausbildung der erfindungsgemäBen Vorrichtung ist die Förderschnecke zweigeteilt mit gegenläufiger Schneckensteigung. Das Rohrgehäuse besitzt in dem Bereich, in dem der eine Teil der Förderschnecke mit dem anderen Teil zusammenstößt, eine gemeinsame Austrittsöffnung für beide Teile. In den von der Austrittsöffnung entfernt gelegenen Enden des Rohrgehäuses sind Öffnungen als Eintrittsöffnungen angeordnet. Durch solch eine Ausbildung der Vorrichtung kann ein besonders gutes Durchmischen und Einbringen von Luft bzw. Sauerstoff in zähflüssige Abwasserschlämme erreicht werden.
  • Alternativ kann ebenso eine Förderschnecke mit gleichlaufender Fördersteigung benutzt werden, die in einem Rohrgehäuse mit an gegenüberliegenden Enden vorhandenen Eintritts- und Austrittsöffnungen angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, die Fördereinrichtung in einem Schlammbecken so anzuordnen, daß sie von einer Traverse oberhalb des Schlammbeckens getragen ist, wobei dann die Traverse und/oder die Fördereinrichtung relativ zum Schlammbecken bewegbar ist.
  • Der Antrieb für die Bewegung der Traverse und/oder der Fördereinrichtung kann zweckmäßigerweise durch die Reaktionskraft auf das Drehmoment des Motors zum Rotieren der Förderschnecke und durch die Gegenkraft beim Ausstoßen des Schlammes aus der Fördereinrichtung gegeben sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind: Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung Fi 3 zeigt schematisch die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Kombination mit einer Quertraverse und Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung, die entlang einem Träger bewegbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung zum Vermischen und Belüften von Abwasserschlamm aus einer rotierbaren Welle 10, die eine spiralförmig ausgebildete Transportschnecke 11 trägt. Die Welle 10 wird vermittels des Motors 12 angetrieben, wobei die Drehrichtung des Motors umkehrbar ist. Die Transportschnecke 11 ist von einem Rohrgehäuse 13 umgeben, an dessen unteren Ende ein Haltebügel 14 angeordnet ist, der ein Lager (nicht dargestellt) zur Lagerung des unteren Endes der Welle 10 trägt.
  • Die gesamte Vorrichtung ist in einem Schlammbehälter 15 angeordnet, dessen Oberflächenspiegel mit der Bezugsziffer 16 versehen ist. An dem unteren Ende des Rohrgehäuses 13 ist eine Öffnung 17 ausgebildet, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle 10 als Eintritts- oder Austrittsöffnung dient. An dem oberen Ende des Rohrgehäuses ist eine Öffnung 18 vorgesehen, die in gleicher Weise je nach Drehrichtung der Welle 10 als Eintritts- oder Austrittsöffnung dient.
  • Oberhalb der Öffnung 18 kann eine Ablenkplatte 20 angeordnet sein, die im wesentlichen konkav in Art einer Scheibe ausgebildet ist. Werden bei entsprechender Drehrichtung der Welle die Abwässer nach oben über die Öffnung 18 aus dem Rohrgehäuse 13 ausgestoßen, dann dient die Platte 20 zum Ablenken der Abwässer in radialer Richtung und leicht geneigt in Richtung des Oberflächenspiegels 16. Auf diese Weise wird der Abwasserschlamm aufgelockert und die einzelnen Masseteile der Luft ausgesetzt, wodurch der Sauerstoffgehalt in dem Abwasser erhöht und die aerobischen Abbaubedingungen in dem Abwasserschlamm verbessert werden. Gleichzeitig wird eine gute Durchmischung des Abwasserschlammes in dem Becken erreicht.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet normalerweise mit einer Drehrichtung der Welle, bei der Luft durch die Öffnung 18 in dem oberen Ende des Rohrgehäuses eingesaugt und über die Öffnung 17 in den Abwasserschlamm eingedrückt wird. Es handelt sich hier um die alternative Betriebsart zu der vorbeschriebenen Betriebsweise, bei der Abwasserschlamm gegen die Ablenkplatte 20 ausgestoßen wird.
  • Die Ablenkplatte 20 kann auch mit einer größeren Krümmung ausgebildet sein. Eine weitere Modifikation besteht darin, daß die in radialer Richtung außenliegenden Kanten der Ablenkplatte nur einen geringen Abstand zum Oberflächenspiegel 16 des Schlammbeckens haben. Bei dieser Anordnung wird eine noch weiter gesteigerte Belüftung des Abwasserschlammes erreicht, da die äußeren Kanten der Platte 20 eine-Art Saugdüseneffekt erzeugen, wodurch eine größere Menge Luft von dem Abwasserschlamm mitgerissen wird, wenn dieser über die untere Oberfläche der Ablenkplatte 20 strömt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Belüften von Abwasserschlamm zeigt eine Welle 21, die mit zwei Förderschnecken-Teilen 22 und 23 ausgerüstet ist. Die Teile 22 und 23 liegen sich auf der Welle 21 gegenüber. Ein rohrförmiges- Gehäuse, das ebenfalls in zwei Teilbereichen 24 und 25 ausgebildet ist, umgibt mit seinem einen Teil 24 den Förderschnecken-Teil 22 und mit seinem Teil 25 den Förderschnecken-Teil 23.
  • Die Welle 21 wird vermittels des Motors 26 angetrieben, wobei wieder die Drehrichtung des Motors umkehrbar ist.
  • Das untere Ende der Welle 21 ist in einem Lager (nicht dargestellt) gehalten, das sich in dem Haltebügel 27 befindet, der an dem Rohrgehäuse-Teil 25 befestigt ist.
  • An dem unteren Ende des Gehäuseteils 25 ist eine Öffnung 28 vorhanden. Das obere Ende des Gehäuseteils 24 besitzt die Öffnung 29. In dem Bereich, in dem die Gehäuseteile 24 und 25 zusammenstoßen, befindet sich die Öffnung 30. Hier befindet sich auch die Trennscheibe 32, die auf der Welle 21 zwischen den Förderschnecken-Teilen 22 und 23 angeordnet ist. Die gesamte Vorrichtung ist so in ein Abwasserbecken 33 eingetaucht, daß sich der Oberflächenspiegel 34 etwas oberhalb der unteren Kante der Öffnung 29 befindet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird bei der gegebenen Drehrichtung der Welle 21 Luft über die Öffnung 29 vermittels des Förderschnecken Teil 22 in den Gehäuseteil 24 eingesaugt.
  • Zur gleichen Zeit wird Abwasserschlamm durch die Öffnung in den Gehäuseteil 25 eingesogen. Die Luft und der Abwasserschlamm werden aus ihren entsprechenden Gehäuseteilen durch die Öffnung 30 gemeinsam wieder ausgestoßen, wobei die Trennscheibe 32 die Luft und den Abwasserschlamm zwangsweise in radialer Richtung zu der Welle 21 ablenkt. Durch diese Arbeitsweise wird eine nach unten gerichtete Strömung in dem Abwasserbecken erreicht, die der natürlichen Aufwärtsbewegung der in dem Abwasser mitgeführten Luftblasen entgegenwirkt. Die vermittels der Vorrichtung erreichbare Tiefenwirkung der Belüftung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Fördercharakteristik der Vorrichtung und der Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke. Die Tiefenwirkung kann jedoch grundsätzlich dadurch verbessert werden, wenn ein Anteil des Abwassers über die Öffnung 29 in das Rohrgehäuse gelangt.
  • Die Gehäuseteile 24 und 25 sind durch geeignete konstruktive Mittel (nicht dargestellt) miteinander verbunden, ohne daß dadurch die radiale Strömung des Abwassers und die radiale Strömung der Luft durch die Öffnung 30 behindert wird.
  • Eine alternative Betriebsweise der Vorrichtung wird dann erreicht, wenn sich der Oberflächenspiegel des- Abwassers unterhalb der Öffnung 30 befindet und wenn die Welle 21 so rotiert wird, daß Luft über die Öffnung 30 in den Gehäuseteil 25 eintritt und über die Öffnung 28 in den Abwasserschlamm gedrückt wird. Bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Welle wird bei dieser Betriebsart das Abwasser hochgepumpt und eine gute Durchmischung des Abwasserschlammes erreicht.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 bewirkt die Förderschnecke, sofern sie Luft ansaugt und diese in den Abwasserschlamm eindrückt, zunächst ein Auspumpen des Abwasserschlammes aus dem Rohrgehäuse, wodurch zwischen dem Einlaß und dem Auslaß ein Hohlraum entsteht, der sich mit Luft füllt. Danach erzeugt die Förderschnecke an der Innenwandung des Gehäuses einen Abwasserwirbel, der sich ausgehend von der Austrittsöffnung in Richtung des Gehäuses erstreckt.
  • Das untere Ende des Abwasserwirbels ist in Höhe der Austrittsöffnung angeordnet, so daß die Luftsäule, die das Zentrum des Wirbels ausfüllt, bis an die Austrittsöffnung heranreicht. Aus dieser Luftsäule werden dann Luftblasen abgezweigt und über die Austrittsöffnung in den Abwasserschlamm ausgedrückt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird das Austragen der Luftblasen durch das Auspumpen des Abwassers aus dem Gehäuseteil 23 unterstützt.
  • Die genaue konstruktive Ausführung des Schneckenförderers beider Ausführungsbeispiele kann entsprechend bereits bekannter Schneckenförderer oder Schneckengangpumpen gewählt werden, jedoch sind die Dimensionen kleiner zu halten, da bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nur eine verringerte Pumpleistung erforderlich ist. Vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann eine Belüftung von Abwasserschlamm bis zu einer Tiefe von 7 - 8 Metern unterhalb des Oberflächenspiegels erreicht werden, wobei nur eine relativ geringe Antriebsleistung erforderlich ist.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Vorrichtung zum Belüften von Abwasserschlamm gemäß Fig. 2 in zweckmäßiger Weise an einer Traverse 36 befestigt sein kann, die mit jedem Ende auf dem oberen Rand des kreisrunden oder rechteckigen Abwasserbeckens 33 vermittels Räder 37 aufgestützt ist, so daß die Quertraverse 36 relativ zu dem Abwasserbecken bewegt werden kann, wodurch sich die Position der Belüftungsvorrichtung in dem Becken ändert.
  • Darüber hinaus kann auf der Quertraverse ein Laufwagen (vergl.
  • Fig. 4) angeordnet sein, der entlang der Traverse bewegbar ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung trägt. In ähnlicher Weise kann natürlich auch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Abwasserbecken montiert sein, so daß Positionsänderungen möglich sind. Es ist vorteilhaft, wenn zum Bewegen der Vorrichtung in dem Becken die Reaktionskraft des Motor-Drehmomentes ausgenutzt wird.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen Quertraverse 36 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an einem Zentralmast verschwenkbar befestigt sein.
  • Bei dem in Fig, 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Belüften von Abwasserschlamm vermittels des Laufwagens 39 gehalten. Der Laufwagen stützt sich vermittels der Räder 40 auf dem Träger 41 ab, der oberhalb des Abwasserbeckens angeordnet ist. Der Antrieb des Laufwagens 39 entlang der Trägerbahn 41 erfolgt durch die Reaktionskraft, die auf die Vorrichtung durch das Ausstoßen des Abwassers ausgeübt wird. Auf diese Weise kann durch einfache periodische Umkehr der Drehrichtung der Förderwelle die Vorrichtung von einer Seite zur anderen Seite des Abwasserbeckens bewegt werden. Auf die Bewegung kann durch die Neigung Einfluß genommen werden, die die Rotationsachse der Welle zur Vertikalen besitzt und die für die Ausstoßrichtung des Abwasserschlamms aus der Austrittsöffnung 42 bestimmend ist.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Förderschneckenwelle wird zweckmäßigerweise zwischen 250 und 2000 U/min in Abhängigkeit von der Konsistenz des Abwassers und der Fördercharakteristik der Vorrichtung gewählt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere dann gegeben, wenn die Vorrichtung zum Durchmischen und Belüften relativ zähflüssiger, unverdünnter Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben, Viehhaltungsbetrieben o.ä. benutzt wird. Natürlich ist die Anwendungsmöglichkeit auch bei anderen Abwässern, z.B. Industrieabwässern, gegeben. Grundsätzlich verbessert die erfindungsgemäße Vorrichtung die aerobischen Aufbereitungsbedingungen innerhalb des Abwassers und verhindert die Entstehung von anaerobischen Produkten. Sie kann auch zur Unterstützung der aerobischen Aufbereitung von Abfallmaterialien eingesetzt werden.
  • Die Arbeitsergebnisse der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind zudem begünstigt durch die Fähigkeit der Vorrichtung, das Untermischen kleiner Luftblasen in dem Abwasser zu fördern. Viele kleine Luftblasen vergrößern die Kontaktfläche zwischen der Luft und dem Abwasser. Zudem verbleiben bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Luftblasen relativ lange in dem Abwasser. Dies wird durch die nach unten gerichtete Strömung des Abwassers erreicht, die die in das Abwasser eingebrachten Luftblasen mitreißt.

Claims (10)

  1. Ansprüche.
    0 Verfahren zur Belüftung von Abwasserschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels einer in einem Rohrgehäuse rotierenden Förderschnecke Luft über eine der Atmosphäre zugänglichen Eintrittsöffnung in das Gehäuse eingesaugt und über eine in den Schlamm eingetauchte Austrittsöffnung wieder ausgedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrgehäuse Schlamm eingesaugt und ein Teil über die Austrittsöffnung wieder abgegeben wird, wobei der in dem Gehäuse verbleibende Teil an der Innenwandung einen Strudel bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels einer geteilten und gegenläufigen Förderschnecke im oberen Bereich des Rohrgehäuses Luft angesaugt und über eine Austrittsöffnung wieder ausgedrückt wird und daß im unteren Bereich des Rohrgehäuses Schlamm angesaugt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Luftaustritt wieder abgegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke mit 250 - 2000 U/min rotiert wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserschlamm, gekennzeichnet durch eine rotierbar in einem Rohrgehäuse (13,24) gelagerte Förderschnecke (11,22), wobei das Rohrgehäuse mit mindestens einer der Luft zugänglichen Eintrittsöffnung (18,29) und mit mindestens einer in den Schlamm eingetauchten Austrittsöffnung (17,30) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (22) zweigeteilt und gegenläufig ausgebildet ist und daß das Rohrgehäuse (24,25) in dem Bereich, in dem der eine Teil (22,24) der Fördereinrichtung mit dem anderen Teil (23,25) zusammenstößt, eine gemeinsame Austrittsöffnung (30) für beide Teile der Fördereinrichtung besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den von der Austrittsöffnung (30) entfernt gelegenen Enden des Rohrgehäuses (24,25) Öffnungen als Eintrittsöffnungen (28,29) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gleichlaufende Förderschnecke (11), die in einem Rohrgehäuse (13) mit an gegenüberliegenden Enden vorhandenen Eintritts- und Austrittsöffnungen (18 bzw. 17) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (22,23,24,25) in einem Schlammbecken (33) angeordnet und von einer Traverse (36,41) getragen ist, wobei die Traverse und/oder die Fördereinrichtung relativ zum Schlammbecken bewegbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung der Traverse und/oder der Fördereinrichtung durch die Reaktionskraft auf das Drehmoment des Motors (12,26) zum Rotieren der Förderschnecke und durch die Gegenkraft beim Ausstoßen des Schlammes aus der Fördereinrichtung gegeben ist.
DE19762638965 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm Pending DE2638965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638965 DE2638965A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638965 DE2638965A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638965A1 true DE2638965A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638965 Pending DE2638965A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026493B1 (de) * 1979-10-02 1984-06-13 Union Carbide Corporation Apparat zum in Kontakt Bringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
CN101678292B (zh) * 2007-04-06 2013-05-01 Wam工业股份公司 用来临时存储粉末混合物的方法和用来执行该方法的存储筒仓
EP3615189A4 (de) * 2017-04-24 2021-01-13 Letts Create, LLC Fluidmischvorrichtung und verfahren zum mischen und verbessern der homogenität von fluiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026493B1 (de) * 1979-10-02 1984-06-13 Union Carbide Corporation Apparat zum in Kontakt Bringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
CN101678292B (zh) * 2007-04-06 2013-05-01 Wam工业股份公司 用来临时存储粉末混合物的方法和用来执行该方法的存储筒仓
EP3615189A4 (de) * 2017-04-24 2021-01-13 Letts Create, LLC Fluidmischvorrichtung und verfahren zum mischen und verbessern der homogenität von fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
EP0056610B1 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE2042994C3 (de) Belüftungsrotor für Kläranlagen
CH666020A5 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel sowie ein einen solchen enthaltendes abwasserbelueftungsbecken.
DE2559170A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE3534420C2 (de)
EP1676816B1 (de) Einrichtung zur aeroben biologischen Reinigung von Abwässern
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2343214A1 (de) Vorrichtung zum abtoeten krankheitserregender keime und/oder zur geruchsminderung beziehungsweise geruchsbeseitigung bei organische substanzen enthaltenden fluessigkeiten
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE3726895C2 (de)
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal