DE2559235B2 - Begasungsvorrichtung - Google Patents

Begasungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2559235B2
DE2559235B2 DE2559235A DE2559235A DE2559235B2 DE 2559235 B2 DE2559235 B2 DE 2559235B2 DE 2559235 A DE2559235 A DE 2559235A DE 2559235 A DE2559235 A DE 2559235A DE 2559235 B2 DE2559235 B2 DE 2559235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
guide surfaces
gas
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2559235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559235A1 (de
Inventor
Prof.-Dr. Ing.Habil. Franz 7000 Stuttgart Poepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE
Original Assignee
FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE filed Critical FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE
Priority to DE2559235A priority Critical patent/DE2559235B2/de
Priority to AT925376A priority patent/AT348454B/de
Priority to CH1623576A priority patent/CH619154A5/de
Priority to NL7614453A priority patent/NL173245C/xx
Priority to FR7639399A priority patent/FR2336967A1/fr
Publication of DE2559235A1 publication Critical patent/DE2559235A1/de
Publication of DE2559235B2 publication Critical patent/DE2559235B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Begasungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vergleichbare Vorrichtungen sind beispielsweise aus den DE-PS 17 82 485 und 9 08 968 bekannt. Sie besitzen Umwälzorgane, die unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit arbeiten, in diese Gas eintragen und beide Medien kräftig umwälzen. Man benutzt solche Umwälzbelüfter, um Wasser, Abwasser, Abwasserschlamm, Flüssigmist und Substrate mit großem Gehalt an organischen Stoffen umzuwälzen und mit Luft oder anderen Gasen anzureichern. Es werden also flüssige Medien mit gelösten und suspendierten Stoffen unterschiedlichster Zusammensetzung durch Eintrag von Gas in den geförderten Flüssigkeitsstrom behandelt, so daß physikalische, chemische und/oder biochemische Reaktionen ausgelöst und durchgeführt werden können, z.B. Ausschäumen kolloidaler und suspendierter Stoff, Neutralisieren von Alkalien durch Begasung mit Rauchgas, Kntkarbonisieren von sauren Wässern, Oxidierung und damit Abbau vorhandener organischer Sloffe durch exotherm verlaufende biochemische Reaktionen.
Übliche Umwälzbelüfter haben ein stumpf endigendes Tauchrohr, unter dein sich in g- 'ingem Abstand ein Belüftungsrotor befindet. Dieser wird von einem Motor angetrieben, der oberhalb des Tauch- bzw. Ansaugerohres sitzt. Die angetriebene Welle halten den Rotor, der eine Platte oder Scheibe aufweisen kann, die an beiden Seiten radiale Förderschaufeln trägt. Der von dem umlaufenden Rotor radial nach außen geförderte Flüssigkeitsstrom erzeugt an einem Spalt zwischen Tauchrohrende und Rotor-Scheibe einen .Unterdruck; dadurch wird über das Tauchrohr Gas angesaug. und im
ίο Flüssigkeitsstrom verteilt'
Die vom Rotor bewegte Flüssigkeit tritt an dessen Umfang mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit radial aus, wobei das angesaugte Gas aufperlt. Die zunächst tellerförmige radial Strömung wird dadurch
υ rasch schirm- oder schüsselartig nach oben abgedrängt, was die Kontaktzeit des Gases mit der Flüssigkeit verkürzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß die Kontaktzeit des Gases mit der Flüssigkeit verlängert wird, <Jaß die Radialströrming in tiefer Lage flach verläuft, daß sie in ihrer Richtung stabilisiert und ihre Unterwasser-Wurfweite vergrößert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch die hier vorgesehenen Leilffc-chen wird die (bei herkömmlichen Umwälzbelüftern) aufsteigende Teilerströmung in die Horizontale umgelenkt und in dieser Richtung stabilisiert. Die sich beim Umlenkvorgang bildenden zusätzlichen Wirbel verkleinern die im Flüssigkeitsstrom angesaugten Gasblasen und geben ihnen damit eine für den weiteren Transport und den Gasübergang günstigere Größe. Dank der Verlängerung des gemeinsamen Fließweges von Flüssigkeit und Gasbläschen steigt die Kontaktzeit an. Die effektiv größere Oberfläche des eingetragenen Gasvolumens vergrößert die Reaktionsfläche, wodurch die Ausnutzung der wirksamen Bestandteile im Ansauggas erheblich verbessert wird.
*o Zwar ist es bei Oberflächcnbefüftern (CH-PS 4 78 719) bekannt, an einem torusförmigen Rotor, der nur auf der konvexen Oberseite beschaufelt ist, oben T-förmige, ebenfalls gekrümmte Querstege vorzusehen. Sie reichen mit zunehmender Breite von innen nach außen über die gesamte Radialerstreckung der flüssigkeitsfördernden Schaufeln, die aber — ebenso wie die Querstege — radial am Rotorkörper endigen. Sonst allseits geschlossene Schaufelkanäle erhalten durch die Querstege schlitzaruge Öffnungen, was dazu dienen soll, beim Einsatz in stark verschmutzten Flüssigkeiten die Verstopfungsgefahr des Oberflächenbelüfters zu vermeiden oder zu verringern. Diese Konstruktion kann aber keinen Beitrag zur Lösung der anmeldungsgemäßen Aufgabe leisten, zumal die Oberflächenbelüfter auf der Rotoroberseite Flüssigkeit möglichst weit nach oben auswerfen, was beim erfindungsgemäßen Umwälzbelüfter äußerst nachteilig wäre.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5. Die hier angegebenen Merkmale fördern den Strömungsaustritt gerade auch bei viskosen oder Dickstöffe enthaltenden Flüssigkeiten, z. B. Flüssigmist oder Abwasserschlamm. Die gebildeten .Schaufelkanäle sind in Längsrichtung bereichsweise offen, so daß auch grobe mechanische
ft' Verunreinigungen mitgerissen werden und ein Festsetzen nicht stattfinden kann. Insbesondere gleiten die Verunreinigungen an in Rotordrehrichtung nach vorne verlaufende!!, vorzugsweise sichelförmig radial verlän-
gerten Leitflächen stets nach außen ab. Deren freie Kontur kann vorteilhaft zum Zentrumsstrahl jeweils einen spitzen Winkel einschließen. Insgesamt ergibt sich über dem mit Gasblasen angereicherten Grundstrom eine weitere, sehr dünne, obere Schirmströmung, die von den Gasblasen erst durchbrochen werden kann, wenn ihre Steigkraft die horizontale Förderkraft der Tellerströmung übersteigt. Die Kontaktzeit zwischen den beiden Medien wird mithin beachtlich verlängert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Umwälzbelüfters und
F i g. 2 eine axiale gasseitige Ansicht auf einen Rotor.
Die Belüftungsvorrichtung t ist auf einer von Profilträgern gebildeten Brücke 2 in der Mitte eines (nicht dargestellten) runden oder quadratischen Behälters für die zu belüftende Flüssigkeit gehalten. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Tauchrohr 3 mit einer konzentrisch darin angeordneten Welle 4. einem Antriebsmotor 5 und einem Rotor 6. Das Tauchrohr 3 endigt frei in der Atmosphäre, so daß Luft ungehindert angesaugt werden kanu. Der Rotor 6 weist oberhalb und unterhalb eines strömtingsgünstig gestalteten Radscheibenkörpers 7 Schaufeln 8 und 9 auf, von denen die oberen Luft und die unteren Flüssigkeit fördern. Die Schaufeln 8, 9 erstrecken sich radial über die Außenkontur des Radi.cheibenkörpers 7 hinaus. Wenigstens in dem über die Radscheibe überstehenden Bereich sind die Schaufeln 9 mit den Schaufeln 8 deckungsgleich angeordnet und bilden in diesem Bereich gewissermaßen eine einheitliche Schaufel.
Beim Umlauf des Rotors 6 (Drehrichtungspfeil 16) wird axial an der Beschaufelung Flüssigkeit angesaugt (Pfeil 10), im Rotor beschleunigt und radial in einer Tellerströmung aus dem Rotor ausgeworfen. Beim Vorbeistreichen der Flüssigkeit am äußeren Rand der Radscheibe wird — unterstützt durch die Förderwirkung der Sc'iaufeln 8 — aus dem Rohr 3 Luft durch Injektorwirkung angesaugt und in der Flüssigkeil feinblasig dispergiert
In dem über die Radscheibe überstehenden Bertich der Schaufeln 8 sind kurze Leitflächen 11 (obere Hälfte in Fig,2 bzw- linke Hälfte in Fig, 1) oder längere Leitflächen Ua (Fig.2 unten bzw. Fig. 1 rechts) angeordnet. Sie erstrecken sich nur einseitig von den Schaufeln in Drehrichtung (Pfeil 16) nach vorn und reichen nicht bis zur benachbarten Schaufel. Vielmehr ist überall bewußt eine durchgehtnde öffnung (Abstand A) gelassen, um auch grobe mechanische Verunreinigungen durch den Schaufelkanal hindurchreißen zu können und ihn stets frei von Verunreinigungen zu halten. Die freie Kontur 12 der Leitflächen ist so gestaltet, daß der zu einem beliebigen Punkt 12' : .ontur gezogene Zentrumsstrahl 13 mit der Tangente 14 zu 12' einen spitzen Winkel α einschließt Dadurch ist die Kontur 12 für leicht anhängendes Material abweisend und bleibt stets frei.
Der Zweck der kurzen Leitflächen. 11 liegt darin, die von der flüssigen Rotorströmung mitgerissene Luft nicht durch Auftriebskräfte sofort wieder entweichen zu lassen, sondern den dispergierten Li'ftbläschen wenigstens für eine etwas längere Distanz Ue Strömungsrichtung der Radialströmung (Pfeil 15) aufzuzwingen. Hierdurch wird die Kontaktzeit der Gasbläschen mit der Flüssigkeit insbesondere im feinblasigen Zustand erhöht und bei gleicher Antriebsleistung ein besserer Übergang der wirksamen Bestandteile im angesaugten Gas erzielt, wie O2 in der Luft, CO2 im Rauchgas oder O3 in der ozonisierten Luft. Außerdem wird die Radialströmung 15 nicht so stark nach oben abgedrängt; sie kann leichter in weniger oberflächennahe Schichten gelangen.
Die Kontaktzeit der gasförmigen und flüssigen Medien wird noch mehr verlängert, indem die horizontalen Leitflächen 11 sichelartig zu den Leitflächen Ha verlängert werden und dadurch der mit Gasb'asen angereicherte Strom 15 schirmartig durch einen dünnen, blasenfreien Strom 15a überdeckt wird. Sein großer Horizontalimpuls verhindert die Herauslösung der Gasblasen aus dem darunter sich bewegenden Flüssigkeitsstrom. Der sich mit großer Geschwindigkeit ausweitende Abdeckstrom kann erst von den Gasblasen durchbrochen werden, wenn ihre Steigkraft größer ist als der Horixontalimpuls des dünnen Tellerstromes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verrichtung zur Begasung von Flüssigkeit mit einem völlig in die Flüssigkeit eingetauchten, um eine senkrechte Drehachse angetriebenen, förderwirksamen Rotor, der nach Art eines doppelflutigen, radial durchströmten Pumpen- bzw. Gebläserades einen Radscheibenkörper mit auf beiden gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Förderschaufeln aufweist, die sich radial über die Außenkontur des n idscheibenkörpers hinauserstrecken, und der auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Seite über ein Tauchrohr Gas, wie Luft, Rauchgas, ozonisierte Luft, und auf der gegenüberliegenden Rotorseite Flüssigkeit aus der Umgebung des Rotors ansaugt und beide Medien am Rotoraustritt dispergiert, dadurch gekennzeichnet, daß an den gasseitigen, dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Stirnkante;« der Schaufeln (8) wenigstens in dem radial über den Rsdscheibenkörper (7) überstehenden Bereich achssenkrecht laufende Leitflächen (i 1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (11) in Umfangsrichtung kürzer sind als der Abstand benachbarter Schaufeln (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (11) in Drehrichtung (16) des Rotors (6) sich nach vorne erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (U) sichelförmig radial nach außen übet die Schaufelspitzen hinaus verlängert sind (Leitilächenteile 11aJl
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kontur (12) der Leitflächen (11,11 ajderart gestaltet ist, daß sie einen spitzen Winkel (α) mit einem zu dem jeweiligen Konturenpunkt (12') gezogenen Zentrumsstrahl (13) einschließt.
DE2559235A 1975-12-30 1975-12-30 Begasungsvorrichtung Withdrawn DE2559235B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559235A DE2559235B2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Begasungsvorrichtung
AT925376A AT348454B (de) 1975-12-30 1976-12-14 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
CH1623576A CH619154A5 (en) 1975-12-30 1976-12-23 Device for admixing a liquid with gas.
NL7614453A NL173245C (nl) 1975-12-30 1976-12-27 Inrichting voor het inleiden van gas in een vloeistof, voorzien van een met schoepen uitgeruste rotor, een dompelbuis en een scherm.
FR7639399A FR2336967A1 (fr) 1975-12-30 1976-12-29 Installation pour la gazeification de liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559235A DE2559235B2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Begasungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559235A1 DE2559235A1 (de) 1977-07-14
DE2559235B2 true DE2559235B2 (de) 1981-03-26

Family

ID=5965908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559235A Withdrawn DE2559235B2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Begasungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559235B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155715C (da) * 1983-08-12 1989-09-25 Landia As Apparat til iblanding af luft i en vaeske
US8056886B2 (en) * 2007-01-02 2011-11-15 Jet Inc. Aspirator
WO2018033648A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Puresmoke Limited Method for smoking liquids and device therefor
WO2018033649A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Puresmoke Limited Method for smoking e-liquids and device therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294349A (fr) * 1951-08-13 1953-11-15 Pista Sa Installation pour le traitement d'un liquide.
DE1782485C3 (de) * 1968-09-09 1973-11-29 Hubert 5440 Mayen Fuchs Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser
CH478719A (de) * 1968-11-28 1969-09-30 Kaelin J R Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559235A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE3616680C2 (de)
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2147628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit
DE2616395A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2559170A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE2714308A1 (de) Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten
CH619154A5 (en) Device for admixing a liquid with gas.
DE2362487A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasser
DE10050030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in flüssige Medien
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
CH439139A (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere Gewässer und Abwasser, in einem Becken
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee