DE2638906A1 - Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band - Google Patents

Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band

Info

Publication number
DE2638906A1
DE2638906A1 DE19762638906 DE2638906A DE2638906A1 DE 2638906 A1 DE2638906 A1 DE 2638906A1 DE 19762638906 DE19762638906 DE 19762638906 DE 2638906 A DE2638906 A DE 2638906A DE 2638906 A1 DE2638906 A1 DE 2638906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
ghz
carrier
conductor
aerial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638906
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Feddern
Juergen Dr Rer Nat Siebeneck
Juergen Dipl Ing Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762638906 priority Critical patent/DE2638906A1/de
Publication of DE2638906A1 publication Critical patent/DE2638906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/92Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for velocity measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • "GHz-Antennenanlage für ein Doppler-Radar im X-Band"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine GHz-Antennenanlage für ein Doppler-Radar im X-Band mit zugehörigen Versorgungseinrichtungen, bei der die GHz-Antenne eine sog. gedruckte Antenne ist, bei der also die Antennenleiter aus auf einem Träger angeordneten dünnen Mikrostripleitungen bestehen und der Träger auf der anderen Seite völlig mit einem Leiter abgedeckt ist und die Antennenleiter für den Sender und Empfänger gleich und nebeneinander angeordnet sind und hinter der Auskopplungsstelle der Empfangsantenne ebenfalls in Leitertechnik ausgeführt ein Tiefpaß angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht von folgendem Stand der Technik aus: Die GB-PS 1 294 024 zeigt eine Anordnung für eine sog.
  • gedruckte Antenne im GHz-Bereich, d.h. also auch im X-Bande Ein Träger aus einem für diese Anwendungsfälle gebräuchlichen Werkstoff ist auf seinen beiden Seiten mit Kupfer kaschiert und in einem entsprechenden Ätzvorgang wird nur auf der einen Seite eine Leiterstruktur gebildet, während die verbleibende Oberfläche bis auf drei Durchführungen vollständig bedeckt mit dem Kupfer bleibt. Die Leiterstruktur besteht aus einzelnen Leitungszügen, und diese Leitungszüge stellen mit zu diesen in Abstand angeordneten Dipolen eine Antenne dar. Die Ausbildung der Breite, der Abstände und der Längen der einzelnen Leiter und auch der Dipole sind abhängig von der Frequenz bzw. sie werden in Abhängigkeit von den geforderten Antennencharakteristika dimensioniert. Es sind Äusführungsformen gezeigt mit einem Leiter und einseitig angeordneten Dipolen, einem Leiter und beidseitig angeordneten Dipolen zur Erzeugung von zwei Abstrahlungskeulen oder auch mit unterschiedlichen Dipolen an den beiden Seiten eines Leiters für die Abstrahlung von zwei verschiedenen Frequenzen.
  • Weiterhin gibt es hierzu noch einen Stand der Technik, bestehend aus Firmendruckschriften, nämlich die Druckschrift DSV 002/1 v. Ma-i 1971 "new product information" der Firma EMI-Varian und dem Untertitel "Printed Microwave Aerials". In dieser Druckschrift sind gedruckte Antennenfelder gezeigt für den Frequenzbereich von 1 GHz bis 20 GHz. Die Lage der einzelnen Antennenfelder ergibt eine Polarisierung. Es sind aber auch zirkular polarisierte Antennenfelder verfügbar. Eine zweite Druckschrift der Firma EMI-Varian mit dem Titel "Printed Antennae" 2 bis 36 GHz und "Microwave Front Ends" 8 bis 30 GHz zeigt sog. "X-Band Doppler-Radar Front Ends" für den Frequenzbereich von 10,6 GHz bei einer Antennenleistung von 10 mW, wobei die entsprechenden Teile z.B. auf einer Platte angeordnet sind mit den Abmessungen 105 x 35 oder auch 125 x 35 mm und einer größten Bauhöhe von 35 mm.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus. Sie hat den Zweck, ein einfaches X-Band Doppler-Radar für Raumschutzzwecke zu schaffen, und die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine Anordnung anzugeben, die in einer Weise in einem Raum getarnt angeordnet werden kann, so daß der den Raum Betretende die Raumschutzanlage nicht zu erkennen vermag. Für diesen Zweck muß also eine sehr kleine GHz-Antennenanlage für ein Doppler-Radar im X-Band verwendet werden, das ebenso wie der bekannte Stand der Technik eine Leiterplatte aufweist, bei der die Antennenleiter für den Sender und Empfänger auf derselben Seite des Trägers nebeneinander angeordnet sind und bei der dann auf der gegenüberliegenden Seite die Versorgungseinrichtungen für diese Antennen aufgebaut werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer GHz-Antennenanlage der eingangs genannten Art nach der Erfindung die Antennenleiter spiegelbildlich zueinander angeordnet und der Träger besteht aus einer Platte mit einem Durchmesser von etwa 75 mm, auf der ein abgeschirmter Oszillator mit z.B.
  • einer Gunn-Diode sowie der Mischer und weitere elektrische Bauteile bis zu einer Bauhöhe von etwa 25 mm angeordnet sind.
  • Eine derartige Trägerplatte mit den nach der Erfindung angeordneten elektrischen Bauteilen kann z.B. in einer Unterputzverteilerdose angeordnet werden, die einen genormten Innendurchmesser von etwa 75 mm und eine Tiefe von etwa 40 mm aufweist. Dadurch kann die Raumschutzantennenanlage in eine einfache Verteilerdose eingesetzt werden, wobei diese Verteilerdose auch von nicht eingeweihten Personen verlegt werden kann, denn zu welchem Zweck sie später einmal verwendet wird, darüber geben höchstens die Zuleitungen Auskunft und auch diese können später in entsprechend vorbereiteten Rohrleitungen verlegt werden. Die Zuleitungen können z.B. nur aus einem einzigen Kabel bestehen, denn dieses Kabel kann mit seiner Abschirmung das Minuspotential an die Anlage liefern, und es bedarf dann nur noch zweier Leitungen, nämlich einer Gleichstromspannungsversorgung von z.B. 12 V und einer sog. "heißen Leitung", über die das niederfrequente Doppler-Signal einer Alarmeinrichtung oder einer Anzeigeeinrichtung zugeführtwerden muß.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an der Einkopplungsstelle der Senderantenne zur Unterdrückung insb.
  • der 2. Harmonischen ein Filter angeordnet sein, das aus einem eine lichte Weite von 4,2 mm aufweisenden Koaxialleiter gebildet wird, an dessen einem an der völlig abgedeckten Oberfläche des Trägers anliegendem Ende eine Durchmesseränderung in Form einer Eindrehung vorhanden ist, die einen Durchmesser von etwa 13,3 mm und eine axiale Höhe von etwa 1 mm aufweist. Diese Anordnung des Filters ist erforderlich, um z.B. gesetzliche Bestimmungen zu erfüllen. Messungen haben ergeben, daß bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel die 2. Harmonische bei 18,7 GHz eine abgestrahlte Leistung von 1 µm bezogen auf einen #/2-Dipol ergab. Damit waren die Anforderungen der Deutschen Bundespost voll erfüllt, die nämlich 2 x 10-5 W bezogen auf einen #/2-Dipol für die 2. Harmonische vorschreiben. Dabei betrug die Ausgangsleistung des Oszillators bei 9,35 GHz etwa 10 mW.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine in eine Verteilerdose passende Trägerplatte nach der Erfindung mit der Darstellung der Antennen struktur, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 durch die Trägerplatte mit dem Resonatorgehäuse, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 1 durch die Trägerplatte mit den anderen elektrischen Bauteilen, Fig. 4 eine Ansicht der Trägerplatte mit den auf dieser angeordneten Bauteilen von unten.
  • In Fig. 1 ist der äußere Rand einer in eine Unterputz-Verteilerdose passenden Trägerplatte mit 1 bezeichnet. In der Fig. 1 ist nur die Trägerplatte 2 ersichtlich. Auf dieser befinden sich der Antennenleiter 3 für die Sender- und der Antennenleiter 4 für die Empfangsantenne. Von den Dipolen 5 der Senderantenne wird die Welle abgestrahlt und durch die Dipole 6 der Empfangsantenne wieder empfangen. Von den Dipolen 5 zum Antennenleiter 3 und von den Dipolen 6 zum Antennenleiter 4 besteht also eine Kopplung. Die Länge der Dipole 5 als auch 6 beträgt etwa #/2 der Oszillatorfrequenz, der Abstand zweier Dipole 5 oder 6 voneinander ebenfalls #/2. Es besteht ferner eine Kopplung vom Antennenleiter 3 zum Antennenleiter 4.
  • Der Antennenleiter 4 weist etwa in Höhe des nach innen liegenden Anfanges eines Dipoles 6 einen Anschluß 7 für eine Mischerdiode 8 auf, die mit ihrem anderen Anschluß 9 unmittelbar mit einer metallischen Auflageplatte 10, wie aus Fig. 3 ersichtlich, verbunden ist. Deswegen kann von der Auskopplungsstelle 11, dieetwa in der Mitte des Antennenleiters 4 abzweigt, das Empfangssignal über den Tiefpaß 12 bereits bei 13 unmittelbar als NF-Signal abgenommen werden. Es wird dann über die Koaxialleitung 14 an die Anschlußstelle 15 geführt (vgl. auch Fig. 4).
  • In den zeichnerischen Darstellungen ist die Trägerplatte 2 vereinfacht dargestellt. Sie besteht an sich aus drei Schichten, namlich aus der unmittelbar auf der Auflageplatte 10 aufliegenden Kupferkaschierung, die nur an den Durchführungen entsprechend weggeätzt ist, dann folgt der eigentliche Träger in Form eines Kunststoff- oder Keramiksubstrats und schließlich auf diesem eine derart weit weggeätzte Kupferkaschierung, daß nur die in Fig. 1 eingezeichneten Leiterstrukturen stehen bleiben.
  • Senderseitig zeigt die Fig. 1 den Antennenleiter 3, der etwa in Höhe des nach innen liegenden Anfanges eines Dipoles 5, nunmehr aber auf der zur Empfangsantenne entgegengesetzt liegenden Antennenleiterstrecke, eine Anschlußstelle 16 aufwiest (siehe auch Fig. 2), die einen Stift 17 engelötet enthält, der unmittelbar in den Resonatorraum 18 des Gunndiodenoszillators führt, dessen Gehäuse mit 19 bezeichnet ist. Die Gunndioden sind mit 20, ihr Halter mit 21, ihre Andrückschraube mit 22 und ihr Anschlußkabel für + 12 V mit 23 (siehe auch Fig. 4) bezeichnet. In den Resonatorraum 18 ragen in an sich bekannter Weise Abgleichschrauben 24 und 25.
  • Der Stift 17 wird in einer Isolierhülse 26 geführt, Die Durchführung stellt eine Koaxialleitung 27 dar, deren lichte Weite etwa gleich dem Außendurchmesser der Isolierhülse 26 ist und etwa 4,2 mm beträgt. An dem dem Antennenleiter 3 zugewandten Ende dieser Koaxialleitung 27 ist eine Eindrehung 28 im Gehäuse 19 vorhanden, die eine axiale Höhe von etwa 1 mm und eine lichte Weite-von etwa 13,3 mm aufweist und damit ein Filter für die 2. Harmonische bei 18,7 MHz bildet.
  • Die übrigen, in Fig. 2 und 3 mit 29 bezeichneten Teile dienen der Siebung usw., sind also für diese Erfindung von untergeoroneter Bedeutung, nur jedoch insofern wichtig, daß sie eine Bauhöhe von etwa 25 mm nicht überschreiten sollen.
  • PATENTANSPRÜCHE: Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTAN3PRUC'W: 1. GHz-Antennenanlage für ein Doppler-Radar im X-Band mit zugehörigen Versorgungseinrichtungen, bei der die GHz-Antenne eine sog. gedruckte Antenne ist, bei der also die Antenne leiter aus auf einem Träger angeordneten dünnen Mikrostripleitungen bestehen und der Träger auf der anderen Seite völlig mit einem Leiter abgedeckt ist und die Antennenleiter für den Sender und Empfänger gleich und nebeneinander angeordnet sind und hinter der Auskopplungsstelle der Empfangsantenne ebenfalls in Leitertechnik ausgeführt ein Tiefpaß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenleiter spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und der Träger aus einer Platte mit einem Durchmesser von etwa 75 mm besteht, auf der ein abgeschirmter Oszillator mit z.B. einer Gunn-Diode sowie der Mischer und weitere elektrische Bauteile bis zu einer Bauhöhe von etwa 25 mm angeordnet sind.
  2. 2. GHz-Antennenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz 9,35 GHz beträgt.
  3. 3. GHz-Antennenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einkopplungsstelle der Senderantenne zur Unterdrückung insb. der 2. Harmonischen ein Filter angeordnet ist, das aus einem eine lichte Weite von 4,2 mm aufweisenden Koaxialleiter gebildet ist, an dessen einem an der völlig abgedeckten Oberfläche des Trägers anliegendem Ende eine Durchmesseränderung in Form einer Eindrehung vorhanden ist, die einen Durchmesser von etwa 13,3 mm und eine axiale Höhe von etwa 1 mm aufweist.
DE19762638906 1976-08-28 1976-08-28 Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band Withdrawn DE2638906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638906 DE2638906A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638906 DE2638906A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638906A1 true DE2638906A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638906 Withdrawn DE2638906A1 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638906A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106832A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Vilém 8000 München Klir Mikrowellen-stripline-modul in sandwich-ausfuehrung fuer bewegungsmelder
DE3209093A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar
DE3209094A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar
US5019829A (en) * 1989-02-08 1991-05-28 Heckman Douglas E Plug-in package for microwave integrated circuit having cover-mounted antenna

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106832A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Vilém 8000 München Klir Mikrowellen-stripline-modul in sandwich-ausfuehrung fuer bewegungsmelder
DE3209093A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar
DE3209094A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar
US5019829A (en) * 1989-02-08 1991-05-28 Heckman Douglas E Plug-in package for microwave integrated circuit having cover-mounted antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE69121352T2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE60204050T2 (de) Vhf-wellenempfängerantenne, die in einem armband einer tragbaren elektronischen einrichtung untergebracht ist
DE69821327T2 (de) Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Gerät damit
DE2638539C2 (de)
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2942035C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Mikrowellen
DE10124142A1 (de) Laminatmusterantenne und mit einer solchen ausgerüstete Vorrichtung für drahtlose Kommunikation
DE69118474T2 (de) Mikrowellenstrahler für zirkulare polarisation, frei von lötverbindung und schwebendem potential
EP0514380A1 (de) Antennenkombination.
DE69013199T2 (de) Übergang von einem Hohlleiter mit reduzierter Höhe auf eine Mikrostreifenleitung.
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE2020192C3 (de)
DE69029372T2 (de) Gruppenantenne mit erzwungener Anregung
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE2638906A1 (de) Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band
DE69935615T2 (de) Breitbaniger übergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
WO1983003309A1 (en) Doppler radar area monitor
DE3851861T2 (de) Mikrowellen-Mischer.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee