DE2638666A1 - Kraftstoff-einspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoff-einspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE2638666A1
DE2638666A1 DE19762638666 DE2638666A DE2638666A1 DE 2638666 A1 DE2638666 A1 DE 2638666A1 DE 19762638666 DE19762638666 DE 19762638666 DE 2638666 A DE2638666 A DE 2638666A DE 2638666 A1 DE2638666 A1 DE 2638666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection device
pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762638666
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof Dr Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19762638666 priority Critical patent/DE2638666A1/de
Priority to US05/827,808 priority patent/US4246879A/en
Publication of DE2638666A1 publication Critical patent/DE2638666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • F02M71/02Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus with fuel-air mixture being produced by the carburettor and being compressed by a pump for subsequent injection into main combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

VOLKSWÄGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: E 2212
1702-pt-we-jä
26. 8. 76
Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine.
Sie zunehmenden Ansprüche an die Abgasqualität und an den Kraftstoffverbrauch beim Betrieb von Brennkraftmaschinen, insbesondere der Motoren von Kraftfahrzeugen, erfordern eine hohe Qualität der Kraftstoffzumessung und Kraftstoffaufbereitung. Das führt zu immer komplizierteren Vergasern oder zu sehr aufwendigen Benzineinspritzanlagen .
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Gemischbildner zu schaffen, der die Vorteile der Benzineinspritzung, nämlich eine exakte Zumessung und Vertei-
8098.09/0324
&
lung auf die einzelnen Zylinder und ein trocken bleibendes Saugrohr, ohne den dabei entstehenden feinmechanischen Aufwand infolge der hohen Einspritzdrücke und kleinen Volumenströme aufweist. Außerdem soll eine noch intensivere Gemischaufbereitimg erzielt werden.
Sie Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Einspritzeinrichtung erreicht, die eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Trägerluft stromes und eine Kraftstoffzumeßvorrichtung aufweist, die die in den Trägerluftstrom abgegebene Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das Saugrohr steuert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen. Der Vorteil dieser Erfindung besteht nun darin, daß das Zumessen des Kraftstoffes bei relativ kleinen Druckdifferenzen und damit relativ großen Strömungsquerschnitten erfolgt, so daß die Zumessung genauer und einfacher ist. Das Vermischen des Kraftstoffes mit der Trägerluft und die Erhöhung des Druckniveaus erst nach der Kraftstoffzumessung sowie das Einbringen des energiereichen Kraftstoff-Trägerluft-Gemisches über Zerstäuber in die Ansaugstutzen des Saugrohres nahe den Einlaßventilen der einzelnen Zylinder erbringt zudem eine günstige und wirkungsvolle Gemischaufbereitung, die zu einer guten und schadstoffarmen Verbrennung beiträgt. In diesem Sinne wirken auch die in verschiedenen Varianten vorgeschlagenen Gemisch-Aufheizvorrichtungen.
Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in teils schematischer Darstellungsweise in Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung,
Figuren)· Längsschnitte durch eine gegenüber der Figur 1 veränderte 2 und 3' Kraftstoffzumeßvorrichtung und
Figuren), eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen 4 bis 6) Kraftstoffeinspritzeinrichtung in verschiedenen Schnitten.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, bezeichnet, das
809809/0324
- r-
einen Lufteintritt bei 2 und einen Luftaustritt bei 5 aufweist. 4 stellt eine willkürlich von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Drosselklappe dar, der eine von einer hier nicht weiter gezeigten Feder belastete, schwenkbar in dem Saugrohr gelagerte Stauklappe 5 in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist. Diese Stauklappe 5 ist als Luftmengenmeßgerät ausgebildet und schwenkt in der Zeichnung von links nach rechts, wob'ei sie entsprechend der durchströmenden Luftmange den freien Strömungs<iuerschnitt verändert.
Zwischen der Stauklappe 5 und der Drosselklappe 4 zweigt von dem Saugrohr 1 ein Ansaugstutzen 6 ab, durch den von einer Pumpe $ ein Trägerluftstrom gesaugt wird. Der Trägerluftstrom strömt an einer Kraftstoffzumeßvorrichtung 7 vorbei, in der entsprechend der Stellung einer über eine Verbindungsstange 15 mit der Stauklappe 5 verbundenen Düsennadel 8 Kraftstoff aus einem auf konstantem Niveau 14 gehaltenen Kraftstoffvorratsbehälter 13 zugeführt wird. Der Trägerluft-Kraftstoff-Gemischstrom wird hinter der Pumpe 9 in einer Mengenteilvorrichtung 10 durch Düsen entsprechend der Zylinderzahl aufgeteilt und über Zuführleitungen in die den einzelnen Zylindern zugeordneten Ansaugstutzen nahe den Einlaßventilen der Brennkraftmaschine über dort angeordnete Düsen fein zerstäubt eingebracht.
Wie in der Figur 1 angedeutet ist, ist die in die Kraftstoff zumeßvorrichtung 7 eintauchende Düsennadel 8 über die Yerbindungsstange 15 an
.sie
einem Hebelarm 5 a «3-er Stauklappe 5 derart angelenkt, daß /bei einer Verschwenkung der Stauklappe 5 nach rechts, d. h. bei zunehmendem Luftdurchsatz durch das Saugrohr 1, angehoben wird. Die Düsennadel ist daher bei der Ausführung nach Figur 1·mit nach unten zu konisch sich verjüngendem Querschnitt ausgeführt. Bei der Ausführung nach Figur 2 ist die Düsennadel 8 a dagegen so an einem Hebelarm 5 b der Stauklappe 5 angelenkt, daß sie bei zunehmendem Luftdurchsatz durch das Saugrohr tiefer in die Kraftstoffzumeßvorrichtung 7 eingetaucht wird. Der Querschnitt der Düsennadel 8 a verjüngt sich daher bei dieser Ausführung nach oben hin, .damit bei steigendem Luftdurchsatz eine größere Kraftstoffmenge zügemessen werden kann. 809809/032 A
Die Kraftstoffzuaeßvorrichtung 7 ist in äer Figur 3 in vergrößertem. Maßstab etwas genauer dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die an der Verbindungsstange 15 "befestigte Düsennadel 8 a in eine Kraftstoff düse 19 eintaucht, der gegenüber sie einen in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das Saugrohr veränderlichen Hingquerschnitt freigibt, durch den Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 13 angesaugt wird, der durch einen hier nicht gezeigten Schwimmer auf einem im wesentlichen konstanten Niveau 14 gehalten wird. Das Ansaugen und Zumischen des Kraftstoffes erfolgt an dem engsten Querschnitt 17 eines in dem Ansaugstutzen 6 angeordneten Düseneinsatzes 16, der mit der Kraftstoffdüse 19 über eine Querbohrung 18 verbunden ist. Der Zutritt der Trägerluft zur Kraftstoffdüse von der Stauseite her wird durch eine zylindrische Führung 20 verhindert, in der die mit der Düsennadel 8a verbundene Verbindungsstange 15 mit geringem Spiel geführt ist.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführung der Kraftstoffzumeßvorrichtung mit der in die Kraftstoffdüse 19 eintauchenden, nach unten zu sich verdickenden Düsennadel ergibt den besonderen Vorteil, daß bei einer plötzlichen Erhöhung des Luftdurchsatzes durch das Saugrohr, beispielsweise infolge einer Beschleunigung des Fahrzeugs, das in den Kraftstoffvorratsbehälter 13 eintauchende dickere Ende der Düsennadel 8 a das Kraftstoffniveau kurzzeitig über den von dem Schwimmer eingehaltenen Fegelstand 14 anhebt, so daß zusätzlich Kraftstoff aus der Düsenöffnung 19 austritt und über die Quarbohrung 18 in den Querschnitt 17 eingebracht wird. Im übrigen entsprechen die Ausführungen der Figuren 1 und der Figuren 2 und 3 einander in sofern, als die von der Kraftstoffzumeßvorrichtung 7 dem durch den Ansaugstutzen 6 strömenden Trägerluftstrom zugemessene Kraftstoffmenge dem durch das Saugrohr strömenden Luftdurchsatz proportional ist. Dabei wird allerdings eine konstante Drehzahl der in der Zeiohnung als Zahnradpumpe ausgebildeten Trägerluftpumpe 9 vorausgesetzt. Hun ist es jedoch durchaus möglich, den Volumenstrom der Pumpe 9 noch in Abhängigkeit von bestimmten, den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größen zu regeln, indem beispielsweise die Drehzahl der elektrisch angetriebenen Pumpe durch entsprechende elektrische Signale gesteuert wird. So kann beispielsweise die Drehzahl der Pumpe bei
809809/0324
einer Beschleunigung des Fahrzeugs, bei Tollast oder im Warmlaufzustand angehoben werden, um dadurch die in diesen Betriebszuständen abgegebene Kraftstoff menge zu erhöhen. Ebenso können hier zur Steuerung der von der Brennkraftmaschine abgegebenen Abgaszusammensetzung die durch Sauerstoff-Partialdruckmessung im Abgasstrom gewonnenen Signale einer X -Hegelung oder aber die ¥erte einer Stetigkeitsmessung des Tangentialdrucks zur Veränderung der Drehzahl der Pumpe und damit der abgegebenen Kraftstoffmenge herangezogen werden.
Ueben einer elektrischen Segelung des Volumenstroms der Trägerluftpumpe 9 ist auch eine mechanische Regelung möglich, beispielsweise indem die Saug- mit der Druckseite der Pumpe durch eine Bypaßleitung verbunden wird, in der eine in Abhängigkeit von den oben genannten Meßgrößen steuerbare Drossel angeordnet ist. Auf die Zusammensetzung; (Luftzahl X) des Trägerluft-Kraftstoff-Gemisches kann auch leicht über die Vorspannung der hier nicht gezeichneten Eückstellfeder der Stauklappe 5 Einfluß genommen werden.
In der in Strömungsrichtung- gesehen hinter der Pumpe 9 angeordneten Mengenteilvorrichtung 10 wird das von der Pumpe geförderte Trägerluft-Kraftstoffgemisch durch Düsen 11 auf Zuführleitungen 12 aufgeteilt, die zu den den einzelnen Zylindern zugeordneten Ansaugstutzen der Brennkraftmaschine führen und dort nahe den Einlaßventilen über Einspritzdüsen einmünden. Die Zahl der Vertcilerdüsen 11 und der Zuführleitungen 12 entspricht im allgemeinen der Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Es ist jedoch auch möglich, daß die Zahl der Düsen und Zuführleitungen größer als die Zahl der Zylinder ist, wobei die überzähligen Leitungen direkt in das Sammelsaugrohr einmünden, um dort zusätzlich Kraftstoff zuzuführen. Insbesondere zur Aufwärmung des Saugrohres bei Kaltstart und Varmlauf der Brennkraftmaschine könnte eine derartige Ausführung herangezogen werden, wobei dann in der Nähe der in das Saugrohr einmündenden zusätzlichen Zuführleitungen Zündvorrichtungen zur Zündung dieser zusätzlichen Kraftstoffmengen angeordnet sein könnten. Zweckmäßig ist es in diesem Fall allerdings, wenn diese zusätzlichen Zuführleitungen durch Ventile, vorzugsweise durch Magnetventile, steuerbar sind, so daß die zusätzliche Kraftstoffzufuhr bei
809809/0324
41
Betriebszuständen, in denen eine Vorwärmung des durch das Saugrohr angesaugten Gemisches nicht erforderlich ist, abgeschaltet werden kann.
Eine intensive Aufbereitung des Gemisches, insbesondere des Trägerluft-Kraftstoff-Gemisches, kann auch dadurch erreicht werden, daß zwischen der Pumpe 9 und der Mengenteilvorrichtung 10 eine Torrichtung zur Aufheizung des Gemisches vorgesehen ist. Hier könnte mit Vorteil eine elektrische Widerstandsheizung eingesetzt werden, da der an dieser Stelle durchtretende Mengenstrom im Gegensatz zum gesamten Durchsatz durch das Saugrohr konstant und relativ klein ist, so daß eine wirkungsvolle Wärmezufuhr ohne allzu großen technischen Aufwand erreichbar ist.
Bei der Ausführung nach der Figur 4» die einen Längsschnitt durch eine Kraftstoff zündvorrichtung darstellt, ist eine besonders kompakte Anordnung erreicht, die verhältnismäßig wenig Aufwand an Bauraum erfordert. Dabei ist die mit 30 bezeichnete Kraftstoffzumeßvorrichtung zentrisch im Saugrohr 31 angeordnet und weist einen axial beweglich im Saugrohr gehaltenen Meßring 32. auf, der mittels einer Hollmembran 33 an dem Saugrohr befestigt und von Rückstellfedern 34 beaufschlagt ist. Der Meßring 32 wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine entsprechend dem Luftdurchsatz durch das Saugrohr 31 axial verstellt und gibt dabei gegenüber einem zentrisch im Saugrohr angeordneten, einen Außenkonus aufweisenden Strömungskörper 35 einen veränderlichen Ringquerschnitt 36 frei.
Der Strömungskörper 35 ist mittels einer mehrbeinigen, den freien Saugrohrquerschnitt durchsetzenden Stegkonstruktion 37 an dem Saugrohr 31 befestigt. An auskragenden Armen 38 dieser Stegkonstruktion 37 sind auch die den Meßring 32 beaufschlagenden Rückstellfedern 34 gehalten.
Der dem Luftdurchsatz zugeordnete Verstellweg des Meßringes 32 wird über Verbindungsstegs 39 auf einen Düsennadelträger 40 übertragen, dessen relative Stellung gegenüber den jferbindungsstegen mittels einer
Verstellschraube 4I eingestellt werden kann (Leerlauf eins teilung).» Der Düsennadel träger 40 ist in einer koaxial in dem Saugrohr 31 gehaltenen, zylindrischen Führung 45 axial beweglich geführt und weist an seinem unteren Ende eine konisch sich nach unten verdickende Düsennadel 42 auf, die in eine Düsenöffnung 43 eines Kraftstoffvorratsbehälters 44 eintaucht. Der Kraft stoff vorratsbehälter 44 wird ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen durch hier nicht gezeigte Mittel auf einem konstanten Kraftstoffpegel 46 gehalten.
Oberhalb der Düsenöffnung 43 befindet sich, wie näher aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht - die Figur 5 stellt dabei einen gegenüber der Figur 4 um 90° gedrehten Längsschnitt durch einen Teil der Kraftstoffzumeßvorrichtung und die Figur 6 einen Schnitt gemäß den Schnittlinien TTI-VI nach Figur 5 dar - , eine Querbohrung 47» die die Verbindung zu dem engsten Querschnitt 43 eines Venturi-Düseneinsatzes 49 herstellt, der in einem quer zum Saugrohr 31 liegenden Ansaugrohr angeordnet ist* Durch dieses Ansaugrohr 50 wird von einer hier nicht gezeigten Luftpumpe, die gemäß der Ausführung nach der Figur 1 beispielsweise als elektrxsch angetriebene Zahnradpumpe ausgebildet sein kann, ein im wesentlichen konstanter Luftstom aus dem Saugrohr angesaugt. Dieser Luftstrom dient als Träger für den im Bereich des engsten Querschnittes 48 des Venturi-Düseneinsatzes 49 bei verhältnismäßig geringen Druckdifferenzen zugeführten Kraftstoff·.
Die zugeführte Kraftstoffmenge ist nun im wesentlichen dem das Saugrohr 31 durchsetzenden Luftstrom, proportional, der von einer hinter der Kraftstoffzumeßvorrichtung 30 angeordneten Drosselklappe 51 willkürlich, nämlich durch Betätigung des in dem Fahrzeug üblicherweise vorhandenen Fahrpedals, gesteuert wird. Um diese Kraftstoffmenge bei bestimmten Betriebszuständen, wie zum Beispiel beim Kaltstart oder beim Warmlauf, bei Vollast oder bei Beschleunigungsvorgängen der Brennkraftmaschine überproportional zu verändern, können verschiedene Verstellvorrichtungen vorgesehen sein, die an den Verbindungsstegen 39 zwischen dem Meßring 32 und dem Düsennadel träger 40 angreifen. So kann beispielsweise eine Feder 52 einerseits an der Drosselklappe 51 und andererseits an einem der Verbindungsstege 39 derart aufgehängt sein, -
809809/0324
daß sie im Vollastzustand der Brennkraftmaschine, das heißt bei voll geöffneter Drosselklappe, der aus Meßring 32, Yerbindungssteg 39» Düsennadelträger 40 und Düsennadel 42 bestehenden Baueinheit der Kraftstoffzumeßvorrichtung 30 einen zusätzlichen Verstellweg in Richtung auf eine Kraftstoffanreicherung aufbringt.
Mit 53 ist eine nach Art eines Dämpfers ausgebildete Kolben-Zylinder-Einheit bezeichnet, die ebenfalls zwischen der Drosselklappe 51 und einem Verbindungssteg 39 angebracht ist »Diese Kolben-Zylinder-Einheit soll bei großen Beschleunigungen der Brennkraftmaschine, das heißt bei schnellen Öffnungsbewegungen der Drosselklappe 51 eine kurzzeitige Kraftstoff -Anreicherung bewirken. Dies wird dadurch erreicht, daß bei schnellen Drosselklappenöffnungsbewegungen die mit einem inkompressiblen Druckmittel gefüllte Kolben-Zylinder-Einheit im wesentlichen starr ist, so daß die Kraftstoffzumeßvorrichtung 30 entsprechend der Betätigung der Drosselklappe 51 verstellt wird. Erst nach einiger Zeit, wenn durch Druckmittelüberlauf ein Druckausgleich zwischen den einzelnen Arbeitsräumen der Kolben-Zylinder-Einheit 53 eingetreten ist, ergibt sich unter der Wirkung der Bückstellfeder 34 wieder eine nur von dem Meßring 32 gesteuerte, dem Luftdurchsatz durch das Saugrohr 31 proportionale Stellung der Kraftstoffzumeßvorrichtung
An den Verbindungsstegen 39 können in ähnlicher Weise noch weitere Verstellvorrichtungen angreifen, beispielsweise auch ein handbetätigter Choke, oder aber eine automatische, temperaturabhängig gesteuerte Verstellvorrichtung zur Kraftstoffanreicherung während des Kaltstarts und des Warmlaufs" der Brennkraftmaschine.
Die in den Figuren 4-bis 6 gezeigte Kraftstoffzumeßvorrichtung zeichnet sich also durch eine besonders kompakte Bauweise mit wenig Bauraumbedarf aus. Die hier nicht gezeigte Ausführung der Pumpe, der Verteilvorrichtung und der sonstigen Maßnahmen zur Aufbereitung und Zuführung des Kraftstoff-Trägerluft-Gemisches entsprechen im wesentlichen den im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 1 erläuterten Verhältnissen. .
809809/03 24
.,Λ
Ohen zeichnerische Darstellung geblieben ist eine von der Erfindung weiterhin vorgeschlagene Möglichkeit, dem von der Pumpe angesaugten Trägerluftstrom Abgas zuzusetzen, das aus der Abgasleitung der Brennkraftmaschine zurückgeführt ist. Sie an sich bekannte Abgasrückführung dient zur Verringerung der Schadstoffbildung, insbesondere der Bildung von Stickoxyden, bei der motorischen Verbrennung. Die Menge des rückgeführten Abgases wird dabei in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert, wozu beispielsweise der Saugrohrunterdruck oder aber auch die Stellung der Drosselklappe als Steuergröße herangezogen werden kann. Die Torteile des erfindungsgemäßen Torschlages, das Abgas dem Trägerluftstrom, und zwar noch vor der Zuteilvorrichtung, zuzumischen, bestehen nun darin, auf einfache Weise eine gleichmäßige Terteilung des Abgases auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine, das Umgeben der Kraftstofftröpfchen mit sauerstoffarmer Gasathmosphäre zum Absenken der Verbrennungsspitzentemperaturen sowie eine günstige, die Gemischaufbereitung verbessernde Torwärmung des Trägerluft-Kraftstoff-Gemisches zu gewährleisten.
Durch die Zusetzung des auf einem relativ hohen Temperaturniveau liegenden Abgases zu dem relativ kleinen Trägerluft-Kraftstoff-Gemischstrom, der einen starken Luftunterschuß aufweist, kann mit Hilfe eines geeigneten Katalysators eine thermische Teilreaktion mit wenigstens teilweiser Aufspaltung der flüssigen beziehungsweise dampfförmigen Kraftstoffbestandteile in die gasförmigen Bestandteile CO und Hg erreicht werden. Diese thermische Aufspaltung würde, ähnlich wie bei Verwendung eines bekannten Reaktionsvergasers, einen extrem schadstoffarmen Betrieb der Brennkraftmaschine vor allem auch im Teillastgebiet und im Kaltstart- sowie Warmlaufbereich ermöglichen.
Ein anderer, zeichnerisch nicht dargestellter Vorschlag der Erfindung geht dahin, die Druckseite der den Trägerluftstrom beziehungsweise den Trägerluft-Kraftstoff-Gemischstrom fördernden Pumpe mit dem nach außen abgeschlossenen Kraftstofftank zu verbinden. Dadurch würde in dem Tank ein gegebenenfalls durch eine Beduziervorrichtung auf einen passenden Wert reduzierter Überdruck herrschen, der die Förderung des Kraftstoffes zu der Kraftstoffzumeßyorrichtung, das heißt zu dem Kraftstoffvorratsbehälter 13 beziehungsweise 44» übernimmt. Eine normalerweise dazu vorgesehene, besondere Kraftstoffpumpe könnte dann entfallen.
809809/0324

Claims (32)

  1. -γ-
    AISPEÜCHB
    ί. \ Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff in
    ν ' das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (9) zur Erzeugung eines kontinuierlichen Trägerluftstromes und durch eine Kraftstoffzumeßvorrichtung (7) die die in den Trägerluftstrom abgegebene Kraftstoffmenge im wesentlichen in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das
    Saugrohr (1) steuert.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzumeßvorrichtung (7) eine Kraftstoffaustrittaöffnung (18)"aufweist, die im Bereich einer von dem Trägerluftstrom durchströmten Querschnittsverengung (17) angeordnet ist und die über eine in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das Saugrohr gesteuerte. Düsenöffnung (19) mit einem auf einem im wesentlichen konstanten
    Kraftstoffniveau gehaltenen Kraftstoffvorratsbehälter (13) verbunden ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft stoff zumeßvorrichtung (7) eine in die Düsenöffnung (19) eintauchende, den freien Querschnitt der Düsenöffnung in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das Saugrohr (1) verändernde Düsennadel (δ) aufweist.
  4. 4* Kraft stoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (8, 8a) mit einer in dem Saugrohr angeordneten Stauklappe (5) verbunden ist, die in Strömungsrichtung vor einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe (4) schwenkbar gelagert ist
    und entgegen einer Feder in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch das Saugrohr verstellbar ist.
  5. 5. Kraft stoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (8, 8a) konisch ausgebildet ist
    und gegenüber der Düsenöffnung (19) einen entsprechend ihrer von
    809809/0324
    der Stauklappe (5) gesteuerten Eintauchtiefe veränderlichen Ringquerschnitt freigibt.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (8a) in der Weise ausgebildet ist, daß sie bei steigendem Luftdurchsatz mit einem im Querschnitt dickeren Ende durch die Düsenöffnung (19) in den Kraftstoff vorratsbehälter (I?) das Kraftstoffniveau kurzzeitig anhebend eintaucht.
  7. 7. Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torrichtung zur Erzeugung des Trägerluftstromes durch eine in Strömungsrichtung hinter der Kraftstoffzumeßvorrichtung (7) angeordnete Pumpe (9) gebildet ist.
  8. 8. Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (9) den Trägerluftstrom an einer Stelle des Saugrohres (1) ansaugt, die zwischen der Stauklappe (5) und Drosselklappe (4) liegt.
  9. 9. Kraft stoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe-(9) als elektrisch angetriebene Zahnradpumpe ausgebildet ist.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom der Pumpe (9) in Abhängigkeit von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größen regelbar ist.
  11. 11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine elektrische Regelung der Drehzahl der Pumpe (9)·
  12. 12. Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom der Pumpe (9) mechanisch regelbar ist.
    809809/0324
    2628566
    - νί -3
  13. 13· Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Saug- mit der Druckseite der Pumpe verbindende Bypaßleitung vorgesehen ist, in der eine in Abhängigkeit von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größen steuerbare Drossel angeordnet ist.
  14. 14· Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (9) eine Mengenteilvorrichtung (1O) nachgeschaltet ist, die das von der Pumpe geforderte Srägerluft-Kraftstoffgemisch in mindestens der Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entsprechende Teile aufteilt, die den den einzelnen Zylindern zugeordneten Ansaugstutzen des Saugrohres (1) nahe den Einlaßventilen zugeführt werden. ·
  15. 15· Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenteilvorrichtung (.10) zumindest eine den Zylindern entsprechende Zahl von Düsen (11) aufweist, die über Zuführleitungen (12) mit in die Ansaugstutzen nahe den Einlaßventi-' len der einzelnen Zylinder einmündenden Einspritzdüsen verbunden sind.
  16. 16. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (9) und der Mengenteilvorrichtung (10) eine Vorrichtung zur Aufheizung des Trägerluft-Kraft st off-Gemisches vorgesehen ist.
  17. 17· Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch eine elektrische Widerstandsheizung gebildet ist.
  18. 18. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I4» gekennzeichnet durch eine Aufheizung durch teilweise Reaktion des Trägerluft-Kraftstoff-Gemisches nach der Pumpe (9)·
  19. 19· Kraft stoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der über die Zuführleitungen (12) mit dem
    80 9 8 09/0324
    Saugrohr (1) verbundenen Düsen (11) der Mengenteilvorrichtung (1O) größer ist als die Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine und daß die über die Zylinderzahl hinausgehenden Teilmengen des Trägerluft-Xraftstoff-Gemisches über Zuführleitungen dem Saugrohr zur Aufheizung desselben durch Teilreaktion mittels Zündung zugeführt werden.
  20. 20. Kraftstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die die über die Zylinderzahl hinausgehenden Teilmengen führenden Zuführleitungen durch Ventile steuerbar sind.
  21. 21. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 20,. dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Zuführleitungen Magnetventile vorgesehen sind.
  22. 22. Kraftstoff einspritzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (42) mit einem in dem Saugrohr vor der Drosselklappe entgegen einer Rückstellfeder axial beweglich gehaltenen Meßring (32) verbunden ist, der gegenüber einem einen Außenkonus aufweisenden, feststehenden Strömungskörper (36) einen in Abhängigkeit vom luftdurchsatz durch das Saugrohr veränderlichen Ringquerschnitt (36) bildet.
  23. 23. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßring (32) mittels einer ringförmigen Rollmembran (33) gasdicht und axial beweglich gegenüber der Wand des Saugrohres (3I) gehalten ist.
  24. 24. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach jdea_^nsprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßring (32) durch wenigstens einen Terbindungssteg (39) ndt einem Düsennadelträger (40) verbunden ist, der in einer koaxial in dem Saugrohr (3I) angeordneten, zylindrischen !Führung (45) gehalten ist.
  25. 25. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Düsennadelträger (40) gegenüber dem Verbindungs- ~
    809809/0324
    steg (39) verstellende Stellschraube (4I) vorgesehen ist.
  26. 26. Eraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führung (45) des Düsennadelträgers (40) der die mit der Düsennadel (42) zusammenwirkende Düsenöffnung (43) aufweisende KraftstoffVorratsbehälter (44) koaxial und zentrisch im Saugrohr angeordnet ist.
  27. 27. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Terbindungssteg (39) Vorrichtung/zur zusätzlichen Verstellung der Düsennadel (42) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine angreifen.
  28. 28. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Verbindungssteg (39) mit der Drosselklappe (51) verbindende Feder (52) zur Kraftstoffanreicherung im Vollastzustand der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  29. 29. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß e"ine den Verbindungssteg (39) mit der Drosselklappe (51) verbindende Kolben-Zylinder-Einheit mit Dämpfercharakteristik (53) vorgesehen ist, die eine kurzzeitige Kraftstoffanreicherung bei einer Beschleunigung der Brennkraftmaschine verursacht.
  30. 30. Kraftstoff einspritzeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bückführung eines Teils des Abgases der Brennkraftmaschine in den Trägerluftstrom.
  31. 31· Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Pumpe (9) über eine Verbindungsleitung mit dem nach außen abgeschlossenen Kraftstofftank verbunden ist.
  32. 32. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 31t dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung eine Druckreduziervorrichtung vorgesehen ist.
    809809/0324
DE19762638666 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoff-einspritzeinrichtung Ceased DE2638666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638666 DE2638666A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoff-einspritzeinrichtung
US05/827,808 US4246879A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Fuel injection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638666 DE2638666A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoff-einspritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638666A1 true DE2638666A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638666 Ceased DE2638666A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoff-einspritzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4246879A (de)
DE (1) DE2638666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900459A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224915A (en) * 1978-04-19 1980-09-30 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fuel injection apparatus
US4409944A (en) * 1981-08-05 1983-10-18 Pierburg Gmbh & Co. Kg Fuel supply system
EP0220179B1 (de) * 1984-07-13 1988-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
US5082184A (en) * 1986-05-02 1992-01-21 General Motors Corporation Fuel injection
JPS62295914A (ja) * 1986-06-13 1987-12-23 Hitachi Chem Co Ltd グラフト共重合体の製造法
GB2247917A (en) * 1990-09-14 1992-03-18 Ford Motor Co I.c.engine fuel and air intake system
JP3658970B2 (ja) 1997-12-08 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
US7644705B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-12 Phillip Nuri Ozdemir Fuel delivery system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210887A (fr) * 1937-07-03 1940-08-15 Birkigt Louis Moteur à explosions.
DE1291933B (de) * 1963-03-26 1969-04-03 Sibe Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu fremdgezuendeten Brennkraftmaschinen
DE2411374A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460667A (en) * 1918-04-24 1923-07-03 Good Inventions Co Combustion-engine charge-forming device
DE1243917B (de) * 1961-10-09 1967-07-06 Sibe Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
FR1322954A (fr) * 1962-02-21 1963-04-05 Zenith Carburateur Soc Du Perfectionnements aux carburateurs tachymétriques
FR1332625A (fr) * 1962-06-04 1963-07-19 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
FR1352897A (fr) * 1962-12-27 1964-02-21 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
DE1281746B (de) * 1963-07-26 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
FR1388998A (fr) * 1964-01-03 1965-02-12 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
FR1447316A (fr) * 1965-06-15 1966-07-29 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible dans la tubulure d'admission d'un moteur à combustion interne
FR2105543A5 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Laprade Bernard
FR2114238A5 (de) * 1970-11-20 1972-06-30 Gele Pierre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210887A (fr) * 1937-07-03 1940-08-15 Birkigt Louis Moteur à explosions.
DE1291933B (de) * 1963-03-26 1969-04-03 Sibe Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu fremdgezuendeten Brennkraftmaschinen
DE2411374A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR 13 09 918 Zusatz 81 277 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900459A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4246879A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444695C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
EP0585527A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE3347211A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem ansaugtrichter
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2738992C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2742797C2 (de)
DE4013849A1 (de) Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren
DE3023603A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
DE3614115C2 (de)
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE69200532T2 (de) Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung.
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE3234112C2 (de) Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE2542620A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8131 Rejection