DE2637262B2 - Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren - Google Patents

Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren

Info

Publication number
DE2637262B2
DE2637262B2 DE2637262A DE2637262A DE2637262B2 DE 2637262 B2 DE2637262 B2 DE 2637262B2 DE 2637262 A DE2637262 A DE 2637262A DE 2637262 A DE2637262 A DE 2637262A DE 2637262 B2 DE2637262 B2 DE 2637262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
reaction
catalyst
recovery
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2637262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637262A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. Dolkemeyer
Bernhard Prof. Dr. Fell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdoelchemie 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie 5000 Koeln GmbH filed Critical Erdoelchemie 5000 Koeln GmbH
Priority to DE2637262A priority Critical patent/DE2637262B2/de
Priority to GB7732388A priority patent/GB1542370A/en
Priority to FR7725458A priority patent/FR2361936A1/fr
Priority to BE2056173A priority patent/BE857923A/xx
Publication of DE2637262A1 publication Critical patent/DE2637262A1/de
Publication of DE2637262B2 publication Critical patent/DE2637262B2/de
Priority to US05/953,339 priority patent/US4188363A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von homogen zu organischen Verbindungen gelösten Rhodiumkomplex- Katalysatoren.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen in organischen Medien lösliche Komplexverbindungen des Rhodiums als homogene Katalysatoren eingesetzt werden. Beispielsweise werden Aldehyde und primäre Alkohole durch Umsetzung von Olefinen mit Wassergas (Hydroformylierung; H. F a 1 b e, Carbon Monoxide in Organic Synthesis, 1. Auflage S. 1-123, New York (197O)) dargestellt. Weitere Beispiele für derartige Reaktionen sind die Synthese von Dialkoholen und Dialdehyden (Bishydroformylierung) durch Umsetzung von Dienen mit Wassergas (deutsche Offenlegungsschrift 23 17 625) sowie die Hydrocarboxylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Alkoholen.
Rhodiumkomplexe können auch bei Hydrierungs-, Doppelbindungsisomerisierungs-, Di- und Oligemerisierungsreaktionen eingesetzt werden. (C. W. Bird, Transition Metal Intermediates in Organic Synthesis, I. Auflage S. 30, S. 69, S. 248, London (1967)).
Die chemisch relativ stabilen Rhodiumkomplexe verbleiben nach beendeter Umsetzung und der zumeist destillativen Abtrennung des Reaktionsproduktes gelöst in einem Rückstand, mit dem sie ohne merkliche Verringerung der katalytischen Aktivität erneut in den Reaktor zurückgeführt werden können.
Bei alle diesen Reaktionen entstehen in unterschiedlichem Maße nicht destillierbare hochmolekulare Nebenprodukte. Um ihre Anhäufung im rezirkulierten Katalysatorkreislauf zu vermeiden, muß ein Teil dieses Stromes aus dem Prozeß herausgeführt werden. Das wertvolle Edelmetall muß von dem Destillationsrückstand getrennt werden, um es nach eventuell notwendi gen weiteren Aufarbeitungsschritten quantitativ als Katalysator in den Prozeß zurückzuführen.
Nach der deutschen Patentschrift 9 53 605 kann der komplexe, homogen gelöste Rhodiumkatalysator durch katalytische Hydrierung des Hydroformylierungsproduktes zu metallischem Rhodium zersetzt werden, welches dann durch Filtration zurückgewonnen werden kann. Auch durch Erhitzen des Hydroformylierungsproduktes mit Wasser nach Entspannen des CO-haltigen
ίο Gases auf etwa 2000C gelangt das gelöste Rhodium zur Abscheidung. Wegen der niedrigen Ausbeute an zurückgewonnenem Edelmetall und einer aufwendigen Aufarbeitung zu einem im organischen Medium löslichen Komplex hat sich dieses Verfahren als nicht wirtschaftlich erwiesen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 24 38 847 wird vorgeschlagen, die den Komplex enthaltende organische Lösung mit Sauerstoff zu verbrennen und die mit dem Abgasstrom ausgetragenen Edelmetallpartikel in einer wäßrigen Lösung zu absorbieren, wobei der Phosphoranteil der Komplexliganden in Form von Phosphorsäure zurückgewonnen werden kann. Auch in diesem Fall ergeben sich Verluste, die auch durch Optimierung des Verfahrens nicht vermieden werden können, so daß ein technischer Einsatz nicht in Betracht kommt.
Weiterhin wird nach dem US-Patent 38 89 442 das im Rückstand homogen gelöste Rhodium unter oxidierenden Bedingungen auf einem anorganischen Träger niedergeschlagen, der dann jeweils erneut als heterogener Kontakt in die homogen katalysierte Reaktion eingesetzt wird. Nicht unerhebliche Verluste ergeben sich in diesem Fall durch Verstauben des anorganischen Trägers, der sich bei den hohen Betriebstemperaturen als mechanisch nicht stabil erweist
Außerdem bereitet der Transport des heterogenen Kontaktes in den Hochdruckreaktionsraum erhebliche Schwierigkeiten. Nach einer weiteren deutschen Offenlegungsschrift, 23 11 388, wird der homogen gelöste Rhodiumkatalysator durch Adsorption an Magnesiumsilikat und Elution des gesamten Dickölrückstandes zurückgehalten.
Anschließend wird die Edelmeta'lverbindung quantitativ aus der Sorptionssäule gewaschen, der außeror- dentlich hohe Verbrauch an teuren Lösungsmitteln läßt dieses Verfahren für einen großtechnischen Einsatz ungeeignet erscheinen.
Es wurde nun ein Verfahren zur vollständigen Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodiumkata lysatoren aus hochsiedenden oder teerigen Destilla tionsrückständen organischer Reaktionsprodukte gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch die Rhodium-Katalysator enthaltende Lösung bei hohen Temperaturen und normalem oder erhöhtem Druck einen Wasserstoff-Trägergasstrom leitet, mit dem die organischen Bestandteile praktisch vollständig ausgetragen werden, den heterogenen. Rhodium in großen Konzentrationen enthaltenden Rückstand in einer anorganischen Säure löst und die dabei entstehende wasserlösliche Rhodiumverbindung in an sich bekannter Weise aufarbeitet oder direkt in einer Hydroformylierungsreaktion als Katalysator einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen wie folgt durchgeführt:
Eine homogene Lösung aus einem Rhodiumkomplex und einem hochsiedenden Destillationsrückstand wird in einem kontinuierlich von einem Trägergasstrom durchflossenen Reakt onsgefäß erhitzt. Das Gefäß wird
an Hand der Abbildung beschrieben, deren Ziffern folgende Bedeutung haben: 1 Glasreaktor oberer Teil; 2 Glasreaktor unterer Teil; 3 Heizung; 4 Thermoelement; Sa Metallkapillare, Glaszufuhr; 5b Glaskapillare; 6 Produktaustritt Mit dem Gas werden alle Bestandteile des Dicköls sowie durch Pyrolysereaktion entstandene Produkte ausgetragen. Das Edelmetall verbleibt in hoher Konzentration im Reaktionsraum.
Der heterogene Rückstand wird im Reaktionsgefäß mit einer anorganischen Säure aufgelöst und in eine im wäßrigen Medium lösliche Form überführt
Die Überführung der wasserlöslichen Rhodiumverbindung in einen im organischen Medium löslichen Komplex erfolgt in an sich bekannter Weise unter auch bei der Hydroformylierung üblichen Reaktionsbedingungen.
Die Rhodiumkatalysatoren, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wiedergewonnen werden können, sind Verbindungen die im organischen Medium homogen löslich sind. Liganden zum Zentralatom Rhodium können Phosphine oder Phosphite sein, weiche als organische Reste aliphatische und/oder aromatische, vorzugsweise benzolische Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Die Komplexe können außer den Phosphinen und Phosphiten noch weitere Liganden enthalten, wie z. B. Wasserstoffatome, Halogenatome, Stickstoffatome, Arsenatome, Antimonatome, Zinnatome, Siliciumatome, Carbonylreste, Carboxylatgruppen, Acetylacetonatgruppen oder Cyclopendadienylreste.
Als Beispiel für komplexe Rhodiumkatalysatoren seien genannt:
Hydridocarbonyl-trisitriphenylphosphinyhodium(I),
Carbonyl-itributylphosphinjacetylacetonatorhodi-
45
Carbonyl-i.triphenylphosphinJS-äthylacetyl-acetonatorhodium(I),
Hydridocarbonyl-tris-(triarylphosphin)rhodium(I), Hydridocarbonyl-tris-(triphenylphosphit)rhodi-
Bis-(triarylphosphin)rhodiumcarbonylchlorid, Bis-(tributylphosphin)carbonylrhodium(l), Hydridocarbonyl-tris(tribenzylamin)rhodium(I) und andere Aminkomplexe,
Rhodiumcarbonyl/phosphin/biphosphane, Rhodiumcarbonyl/As oder Sb Verbindungen, Rhodiumcarbonyl/Sn Verbindungen.
Die hochsiedenden Destillationsrückstände, die gemäß der Erfindung vom Edelmetall getrennt werden, sind im allgemeinen Polykondensations- und Polymerisationsprodukte, die sich z. B. bei der Hydroformylierung oder Hydrocarboxylierung durch Folge- und Nebenreaktionen bilden. Sie enthalten im wesentlichen Aldole, ungesättigte Aldehyde, ungesättigte Äther, Ätheraldehyde und Ätheralkohole, cyclische Äther, Ester und organische Säuren.
Als Trägergas werden nichtoxidierende Gase eingesetzt Geeignet sind beispielsweise Stickstoff, Methan, Äthan, Wasserstoff, Wassergas, Synthesegas. Besonders wi bevorzugt ist Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch. Dadurch wird eine Zerstörung des in den meisten Fällen im Überschuß im Einsatzgemisch vorliegenden tert. Phosphin- oder tert Amin-Liganden vermieden. Außerdem entsteht in diesem Fall kein schwer aufzuarbeitendes Rhodiumoxid. Durch den Einsatz eines reduzierenden Trägergases, das bevorzugt verwendet wird, z. B. von Wasserstoff oder eines wasserstoffhaltigen Gases, wird erreicht, daß das Rhodium in einer sehr aktiven wasserstofffreien Form anfällt und sich deshalb relativ leicht in anorganischen Säuren löst Als anorganische Säuren sind geeignet: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Oleum. Im allgemeinen wird die Säure in konzentrierter Form zugesetzt.
Bevorzugt kommen in Betracht konzentrierte Schwefelsäure und 10-50% Oleum.
Besonders bevorzugt ist 15 — 20% Oleum.
Das Erhitzen der Lösung im Durchnußsystem kann bei einem statischen Druck von 1 — 300 bar erfolgen. Geeignete Temperaturen betragen von etwa 100-6000C, vorzugsweise 250 bis 35O°C. Unter den Reaktionsbedingungen wird das Dicköi durch Pyrolyse-Reaktionen in niedrigsiedende Produkte überführt, die destillativ mit dem Trägergasstrom aus dem System heraustransportiert werden. Bei einer Arbeitsweise mit erhöhtem statischen Druck entstehen als Produkte gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe niedriger C-Zahlen. Arbeitet man bei Normaldruck, wird ein Teil der Dicköls unzerstört mit dem Trägergas ausgetragen. Sind in dem Einsatzgemisch Komplexliganden im Überschuß vorhanden, so beeinflussen sie überraschenderweise die Trennung von Edelmetall und Dicköi in der Regel nicht Sie werden mit dem Trägergassirom ausgetragen und können gegebenenfalls relativ leicht aus dem Destillat für einen Wiedereinsatz zurückgewonnen werden. Das Rhodium wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht spurenweise ausgetrieben.
Zum Lösen der rhodiumhaltigen Rückstände werden vorzugsweise stark oxidierende anorganische Säuren eingesetzt Besonders bevorzugt wird mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum gearbeitet
Die Überführung des in der Säure gelösten Rhodiums in eine in organischen Medien lösliche Komplexverbindung erfolgt dann in an sich bekannter Weise. Die in wäßriger Lösung vorliegende Rhodiumverbindung kann auch direkt als Katalysator, z. B. für die Hydroformylierung, in den Reaktor zurückgeleitet werden.
Die Abtrennung des Rhodiums nach der Arbeitsweise der Erfindung kann besonders vorteilhaft diskontinuierlich erfolgen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der Rhodiumkatalysator quantitativ und ohne Aktivitätsverlust in den Katalysator-Lösungsmittelkreislauf rezirkuliert werden kann. Im Gegensatz zu einigen bekannten Verfahren wird vermieden, daß das Edelmetall in einer solchen Form anfällt welche nur mit beträchtlichen Schwierigkeiten und Verlusten für den Wiedereinsatz aufgearbeitet werden kann. Der Trennprozeß nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt mit sehr geringem apparativem Aufwand. Rhodiumverluste treten nicht auf.
Die Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozent.
Beispiel 1
500 g n-Valeraldehyd werden 72 Stunden in einem Hubrührautoklaven auf 3000C erhitzt Die niedrig siedenden Polykondensationsprodukte werden danach im Hochvakuum abdestilliert. In 15 g des nicht destillierbaren Rückstandes werden 300 mg HRhCO (PPh3)3 zusammen mit 1200 mg PPh3 bei etwa 1000C unter Wasserstoffzufuhr gelöst Durch das in dem Reaktionsgefäß der Abbildung befindliche Gemisch
wird ein kontinuierlicher H2 Strom von 0,4 l/min geführt. Der Gasstrom wird nach Austritt aus dem Reaktionsraum durch zwei hintereinander geschaltete Waschflaschen mit obigen Polykondensationsprodukten und Toluol als Absorptionsflüssigkeit geführt. Der Reaktor wird 90 Min. auf 3000C erhitzt und anschließend abgekühlt. 169 mg fester Rückstand verbleiben im Reaktionsraum. In keiner der beiden Waschflaschen kann Rhodium nachgewiesen werden. Der gesamte Edelmetallanteil verbleibt also im festen Rückstand.
In das Reaktionsgefäß werden 15 g Oleum (10 proz.) eingefüllt, von denen bei etwa 300° C 25% abgeraucht werden. Die Abgase werden unter geringem Unterdruck abgezogen und durch eine Waschflasche mit H2O als Absorptionsflüssigkeit geführt. In dem Wasser kann ebenfalls kein Rhodium nachgewiesen werden. Die edelmetallhaltige Restsäure wird mit 162 ml H2O zu einer 7 proz. Schwefelsäure verdünnt. Die Lösung hat eine dunkelbraune Färbung. In ihr wird die gesamte eingesetzte Menge an Rhodium nachgewiesen.
Beispiel 2
400 ml Heptanal werden mit 100 ml Toluol und 50 g Ionenaustauscher Lewatit 500 M (- N(CH3J3) Korngröße 1,2 mm) 48 Stunden am Sieden gehalten. Der Ionenaustauscher wird abfiltriert und anschließend wird das Produkt durch Vakuumdestillation zum sog. Dicköl eingeengt. 12 g davon werden zusammen mit 300 mg HRhCO (PPh3)3 und 1200 mg PPh3 bei einem Wasserstoffstrom von 0,4 l/min in dem Reaktionsgefäß eingesetzt.
Die nach einer Temperaturerhöhung auf 1000C erhaltene homogene Lösung wird anschließend auf 3000C erhitzt. Der kontinuierliche Wasserstoff strom, der durch die Lösung perlt, wird nach Austritt aus dem Reaktionsgefäß durch eine Waschflasche mit Toluol als Absorptionsflüssigkeit geführt. In 60 Min. werden bei 300° C sämtliche Dickölanteile mit dem Gasstrom ausgetragen. In dem Reaktionsgefäß verbleibt ein fester Rückstand von 186 mg, in dem der eingesetzte Rhodiumanteil zu 100% enthalten ist.
In das Reaktionsgefäß werden 11 g Oleum eingefüllt, das etwa 1 Stunde auf 3000C erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird in 136 g H2O aufgenommen. Die Lösung hat eine dunkelbraune Färbung, und enthält das gesamte Rhodium.
Die wäßrige Lösung wird zusammen mit 57 ml Toluol und 1,2 g PPh3 in einem 500-ml-Hubrührautoklaven bei 240 bar Wassergasatmosphäre mit einem Patrialdruckverhältnis Ph/Pco = 0,55 drei Stunden bei einer Temperatur von 120° C eingesetzt. Die wäßrige Phase ist nach Beendigung des Versuchs frei von Rhodium.
Der zurückgewonnene Katalysatorkomplex wird ohne Aktivitätsverlust bei der isomerisierungsfreien Hydroformylierung von Buten —2 eingesetzt.
Beispiel 3
17 g des nicht destillierbaren Rückstandes aus Beispiel 1 werden zusammen mit 300 mg HRhCO (PPh3J3 und 1200 mg PPh3 bei gleicher Versuchsanordnung und gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eingesetzt. Lediglich der Gasdurchsatz wird von 0,4 aul 0,7 l/min erhöht. Schon nach 40 Min. Versuchsdauer verbleiben im Reaktor 225 mg eines festen Rückstandes, Mit dem Gasstrom werden keine nachweisbaren Mengen an Rhodium ausgetragen.
In den Reaktor werden 26,4 g Oleum eingefüllt und der Rückstand wird bei Raumtemperatur mit der Säure behandelt. Nach dem Verdünnen mit 200 ml H2O erhält man eine wäßrig-tiefschwarze Lösung, aus der langsam kleine schwarze Partikel ausfallen. Nur 47% des eingesetzten Rhodiums sind homogen gelöst. 53% des Edelmetalls verbleiben als nicht lösliche Verbindung in der Suspension. Eine Behandlung des Rhodiumrückstandes bei höherer Temperatur ist also für die vollständige Rückgewinnung notwendig.
Beispiel 4
16,7 g des nicht destillierbaren Rückstandes aus Beispiel 1 werden bei gleicher Versuchsanordnung und unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1-3 zusammen mit 300 mg HRhCO (PPh3J3 und 1200 mg PPh3 eingesetzt. Als Trägergas wird Stickstoff verwendet. Der Gasdurchsatz beträgt 0,4 l/min. Nach 60 Min. Versuchsdauer verbleiben im Reaktor 234 mg heterogener Rückstand. Mit dem Gasstrom und der Flüssigkeit werden keine nachweisbaren Mengen an Rhodium aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen.
In das Reaktionsgefäß werden 16,4 g Oleum eingefüllt, von denen beim Erhitzen 28% abgetrieben werden. Auch in diesem Fall wird kein Rhodium ausgetragen.
Die edelmetallhaltige Restsäure wird mit 203 ml H2O zu einer 6%igen Schwefelsäure verdünnt. Aus der mittelbraunen Lösung setzen sich feste Partikel ab. 82% des eingesetzten Rhodiums homogen gelöst. In dem Bodensatz verbleiben 18% des Edelmetalls als unter diesen Bedingungen nicht lösliche Verbindung. Dies zeigt, daß die Verwendung eines wasserstoffhaltigen Gases bei der Krackung der rhodiumhaltigen Rückstände für die vollständige Regeneration des Edelmetalls notwendig ist.
Beispiel 5
20 g Buten-(2)(cis-trans-Gemisch) wurden, in 50 ccrr Toluol gelöst, bei 100° C und einem Reaktionsdruck vor 200 bar CO/H2=1/1 in einem 200-ccm-Autoklaver hydroformyliert. Als Katalysator wurden 0,23 g HRh(CO) (PPh3)3( = 25,4mg Rhodium) und 1,00 g Triphenylphosphin verwendet.
Das Reaktionsprodukt wurde quantitativ aus dem Autoklaven gespült und im Vakuum bis auf 2,30 g eines hochsiedenden Rückstandes mit den Katalysatorkomplexen eingedampft. Der Rückstand wurde dann, wie ir Beispiel 2 beschrieben, weiterverarbeitet. Es wurde eine über 99 proz. Rhodiumrückgewinnung erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von in hochsiedenden oder teerigen Destillationsrückständen organischer Reaktionsprodukte gelösten Rhodiumkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die Rhodium-Katalysator enthaltende Lösung bei hohen Temperaturen und normalem oder erhöhtem Druck einen Wasserstoff-Trägergasstrom leitet, mit dem die organischen Bestandteile praktisch vollständig ausgetragen werden, den heterogenen, Rhodium in großen Konzentrationen enthaltenden Rückstand in einer anorganischen Säure löst und die dabei entstehende wasserlösliche Rhodiumverbindung in an sich bekannter Weise aufarbeitet oder direkt in einer Hydroformylierungsreaktion als Katalysator einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck über dem Reaktionsgemisch arbeitet, der dem Umgebungsdruck entspricht
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck über dem Reaktionsgemisch arbeitet, der 2 — 100 bar beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Säure Oleum verwendet, das teilweise abgeraucht wird.
DE2637262A 1976-08-19 1976-08-19 Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren Withdrawn DE2637262B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637262A DE2637262B2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren
GB7732388A GB1542370A (en) 1976-08-19 1977-08-02 Recovery of rhodium catalysts homogeneously dissolved in organic media
FR7725458A FR2361936A1 (fr) 1976-08-19 1977-08-19 Procede de recuperation de catalyseurs au rhodium, homogenes, dissous dans des milieux organiques
BE2056173A BE857923A (fr) 1976-08-19 1977-08-19 Procede de recuperation de catalyseurs au rhodium, homogenes, dissous dans des milieux organiques
US05/953,339 US4188363A (en) 1976-08-19 1978-10-20 Recovery of rhodium complex catalysts homogeneously dissolved in organic media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637262A DE2637262B2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637262A1 DE2637262A1 (de) 1978-02-23
DE2637262B2 true DE2637262B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5985783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637262A Withdrawn DE2637262B2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE857923A (de)
DE (1) DE2637262B2 (de)
FR (1) FR2361936A1 (de)
GB (1) GB1542370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326076A1 (de) * 1992-08-04 1994-03-10 N E Chemcat Corp Verfahren zum Wiedergewinnen von Rhodium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923858B2 (ja) * 1981-01-22 1984-06-05 三菱化学株式会社 ロジウム錯体の取得方法
DE3744213A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Ruhrchemie Ag Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium aus rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden waessrigen loesungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1588014A (de) * 1967-10-25 1970-04-03
IT950259B (it) * 1972-03-16 1973-06-20 Montedison Spa Procedimento per il ricupero di si stemi catalitici costituiti da com plessi di metalli di transizione con leganti organici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326076A1 (de) * 1992-08-04 1994-03-10 N E Chemcat Corp Verfahren zum Wiedergewinnen von Rhodium

Also Published As

Publication number Publication date
BE857923A (fr) 1978-02-20
DE2637262A1 (de) 1978-02-23
FR2361936A1 (fr) 1978-03-17
GB1542370A (en) 1979-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623556A5 (de)
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
EP1694621A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
EP1604966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-[5.2.1.0 2,6]-decandimethylol
US4188363A (en) Recovery of rhodium complex catalysts homogeneously dissolved in organic media
DE2623867A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE10108475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3141456A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii
DE2426684A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2637262B2 (de) Rückgewinnung von in organischen Medien homogen gelösten Rhodium-Katalysatoren
DE2303271A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure oder deren gemisch mit methylacetat
DE2651000A1 (de) Grossoberflaechiges rhodium und seine herstellung
DE1943453B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE3534317A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
DE2716288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Dimethylpentanal
EP0475036B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP0424736A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP0053792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol
DE2639755A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten
DE102005026793B3 (de) Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen
DE1941501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn