DE2636129A1 - Laderampen - Google Patents

Laderampen

Info

Publication number
DE2636129A1
DE2636129A1 DE19762636129 DE2636129A DE2636129A1 DE 2636129 A1 DE2636129 A1 DE 2636129A1 DE 19762636129 DE19762636129 DE 19762636129 DE 2636129 A DE2636129 A DE 2636129A DE 2636129 A1 DE2636129 A1 DE 2636129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
lever arm
side end
pier
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636129
Other languages
English (en)
Inventor
Radoje Vulovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Original Assignee
Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Shipbuilding and Dry Dock Co filed Critical Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Publication of DE2636129A1 publication Critical patent/DE2636129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/24Bridges or similar structures, based on land or on a fixed structure and designed to give access to ships or other floating structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Laderampen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nicht starren Befestigen einer Laderampe an einem Schiff. Allgemein betrifft die- Erfindung Laderampen für Schiffe.
Bei vielen Ro-Ro-Frachtern, die auch als Trailer-Schiffe oder Roll-On-RöH-Off-Schiffe bezeichnet werden, wird eine Laderampe mit einer Vorrichtung am Schiff befestigt, wie sie bei-,spielsweise in der US-PS 3 735 440 beschrieben ist. Daher sind viele Schiffe bereits mit den in dieser Patentschrift dargestellten Schiffsbeschlägen ausgerüstet. Der Nachteil dieser Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass sie einen recht aufwendigen und komplizierten Aufbau mit vielen Teilen aufweist und ein beträchtliches Gewicht (beispielsweise 7,5 Tonnen) besitzt. An der Rampen-Befestigungsvorrichtung tritt auch eine starke mechanische Belastung auf, wenn sich das Schiff bezüglich der Pier bewegt, beispielsweise auf Grund des Tidenhubs,
709809/07 69
einer Strom- oder Windversetzung, oder dann, wenn sich, der Tiefgang des Schiffes und der Trim ändert, und wenn die Relativbewegung des Schiffs zur Pier ein bestimmtes, vorgegebenes Mass überschreitet.
Der Erfindung liegt daher unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Rampenbefestigungsvorrichtung zu schaffen, mit der die Rampe am Schiff befestigt werden kann, und die eine Bewegung des Schiffs bezüglich der Pier in hohem Masse ermöglicht, ohne dass an der Rampe oder am Befestigungssystem grössere mechanische Belastungen auftreten. Gleichzeitig soll eine solche Rampenbefestigungseinrichtung mit der bereits auf vielen Schiffen vorhandenen Ausrüstung kompatibel sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Ansprüchen Λ und 5 angegebenen Vorrichtungen gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zur nicht starren Befestigung einer Laderampe an einem Schiff ist das schiffsseitige Ende auf jeder Längsseite schwenkbar mit einem Hebelarm verbunden. An den Hebelarmen ist jeweils am schiffsseitigen Ende eine Einrichtung vorgesehen, über die ein Teil des Gewichts der Laderampe auf dem Schiff, insbesondere auf Deckhöhe des Schiffes aufliegt. Weiterhin besitzen die Hebelarme jeweils Einrichtungen am pierseitigen Ende, über die ein Teil des Gewichts der Laderampe an einem sich über dem Hebelarm befindlichen Schiffsaufbau hängt. Die Anordnung erlaubt dem Schiff bezüglich der Pier eine relativ grosse Bewegung, ohne dass auf die Befestigungseinrichtung eine zu grosse mechanische Beanspruchung ausgeübt wird. Die Rampenbefestigungsvorrichtung ist auch mit dem bereits auf vielen Schiffen vorhandenen Ausrüstungen kompatibel und zusammen mit diesen verwendbar.
Es wird also erfindungsgemäss eine Befestigungsvorrichtung für eine Laderampe an einem Schiff geschaffen, die eine relativ grosse Bewegungsfreiheit des Schiffs bezüglich der Pier ermöglicht. Das am Schiff befestigte Ende der Laderampe weist
709809/0769
auf beiden Längsseiten der Rampe befestigte Hebelarme auf. An dem Ende des Hebelarmes, das direkt auf dem Schiffdeck aufliegt, ist ein Fuss vorgesehen. Das andere Ende der Hebelarme hängt jeweils über ein Tau an einem überhängenden Schiffsaufbau.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die die GesamtanOrdnung eines er-
•-findungsgemässen Ausführungsbeispieles wiedergibt, Fig. 2 eine Seitenansicht im Ausschnitt, die das schiffsseitige Ende der Laderampe und den an der Laderampe befestigten
Hebelarm darstellt,
Fig. 3 ein Teilquerschnitt mit weiteren Einzelheiten des schiffsseitigen Endes der Laderampe und des Hebelarms
und
Fig. 4- in Aufsicht den Fuss des Hebelarms, sowie das Auflager auf dem Schiffsdeck, auf dem der Fuss des Hebelarms aufliegt.
In Fig. 1 ist die Seitenansicht der gesamten Anordnung einer erfindungsgemässen Ausführungsform zur Befestigung einer Lade-
—rampe an einem Schiff dargestellt. Die Laderampe 10 weist an jeder Seite der Rampe einen Strebenaufbau 12 auf, der dazu beiträgt, das auf der Rampe liegende Gewicht zu tragen. Die -Sampe weist auch Auflageräder 14 auf, mit denen die Rampe auf dem Pier oder dem Kai aufliegt, wenn sie vom Schiff 16 herab- * gelassen wird. Die Rampe 10 ist über zwei jeweils an einer -Seite der Rampe 10 angebrachte Hebelarme 13 am Schiff 16 befestigt. Jeder Hebelarm 18 ist über zwei Schäkel mit der Rampe •Ί0 drehbar verbunden, wie dies in Fig. 1 und noch klarer in Fig. 2 dargestellt ist. Am schiffsseitigen Ende 20 der Hebelarme 18 befindet sich jeweils ein Fuss 21, der auf dem Ladedeck 22 des Schiffes liegt. Das pierseitige Ende 24 der Hebelarme 18 hängt jeweils an einer Trosse 26, welches mit den Aufbauten bzw. den Ladegeschirren auf dem Schiff verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge des
709809/"ö76-9 ; ■-*■
2 ν j 6 1 2 9
Hebelarmabschnittes zwischen dem Fuss 21 und dem Befestigungspunkt der Rampe etwa gleich der Länge des Hebelarmabschnittes zwischen dem Befestigungspunkt des Kabels 26 und dem Befestigungspunkt der Rampe. Bei dieser Ausbildung wird etwa ein Achtel des Rampengewichtes von jeweils einem Fuss 21 und ein Achtel von jeweils einem Tau . 26 gehalten. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Hebelarmabschnitte auch anders gewählt werden, so dass die Füsse 21 und die Kabel 26 mehr oder weniger Gewicht tragen oder halten. Fig. 1 zeigt weiterhin ein Tauwerk- und Blockwerk-System 28 und 30, das in der Seemannssprache auch mit Talje bezeichnet wird. Auf jeder Seite der Laderampe 10 befinden sich jeweils zwei dieser Taljen 28 und Diese Taljen stellen auf vielen Schiffen Standardausrüstungen dar und werden zur Befestigung und Aufhängung der Rampe 10 am Schiff 16 verwendet. Beispielsweise wird die Talje 28 dazu verwendet, die Rampe vom Schiff 16 wegzuziehen und die Talje 30 wird dazu verwendet, die Rampe zum Schiff hinzuziehen. Diese beiden Taljen können auch gleichzeitig betätigt werden, um die Rampe hoch zu ziehen oder zu senken. Fig. 1 zeigt auch ein Tau 32, das von der Rampe zum Hebelarm läuft.Wenn die Rampe am Schiff befestigt wird oder vom Schiff gelöst wird, verhindert dieses Tau, dass der Hebelarm im Uhrzeigersinn über eine vorgegebene Lage, die durch die Länge des Taues 32 festgelegt ist, hinausschwingt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 1 zeigt auch eine von zwei Stützen 34-, die unterhalb und auf jeder Seite jedes Hebelarmes 18 angeordnet sind. Diese Stützen sind in den Fig. 2 und 3 deutlicher und grosser dargestellt und dafür vorgesehen, wenn ein Tau 26 bricht. Wenn ein Tau 26 brechen sollte, könnte der Hebelarm - wie in Fig. 1 dargestellt ist im Gegenuhrzeigersinn schwenken, bis der Hebelarm auf den Stützen 34- zu liegen kommt, so dass die Rampe 10 dann schiffsseitig nur von den Füssen 21 getragen wird.
In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten der schiffsseitigen Endes der Laderampe und des Hebelarmes dargestellt. Die Rampe weist mehrere I-förmige Querträger 36 bzw. Doppel-T-Querträger auf, die strichliniert dargestellt sind. Die Rampe weist weiterhin
0 9/0769
ORIGINAL
2 ο 3 6 1 2 9
einen Doppel-T-Träger 38 auf, der jeweils an einer Seite der Rampe angeordnet ist. Pig. 3 stellt einen teilweisen Querschnitt von Fig. 2 dar und gibt den Doppel-T-Träger 38 vollständiger wieder. Zwei einander identische Platten 4-0 sind auf jeder Seite des Doppel-T-Trägers 38 verschweisst, wie dies in Fig. und 3 dargestellt ist. Diese Platten dienen mehreren Zwecken. An den Verbindungspunkten 42 ist der Strebenaufbau 12 an beiden Platten angeschweisst. Die Platten bilden weiterhin die Stütze 34, für den Fall, dass ein Tau 26 brechen sollte. An jeder Platte 40 sind mehrere Rippen 43 zur zusätzlichen Verstärkung und .eine obere Rippe 44 angeschweisst, wobei auf der oberen Rippe 44 der Hebelarm 18 bei einem Bruch des Taues 26 aufliegt. Die Platten bilden auch eine Halterung für einen Bolzen 45, der sich zwischen den beiden gegenüberliegenden Löchern in den beiden benachbarten Platten 40 erstreckt. Der Doppel-T-Träger 38 ist am Ende ausgeschnitten, wie dies durch die strichlinierte Linie 46 dargestellt ist, so dass der Bolzen 45 und der Schäkel 48 zwischen die nebeneinanderliegenden Platten 40 gebracht werden können. Der Bolzen 45 liegt mit seiner Oberseite an einem Ende des Doppel-T-Querträgers 36 an und wird am anderen Ende durch ein Bolzenhalteteil 50 in seiner Lage festgelegt, wobei der Bolzenhalteteil 50 mit der Aussenplatte 40 verbolzt oder -v-erschraubt ist. Am Schäkel 48 ist ein zweiter Schäkel 51 in der dargestellten Weise befestigt. Am zweiten Schäkel 51 ist der Hebelarm 18 mit einem Bolzen befestigt, der durch den -Schäkel 51 und ein Loch auf der Unterseite des Hebelarmes an der Stelle 52 hindurchgeht.' Die beiden Verbindungschäkel 48
* und 51 ergeben eine drehbare Verbindung zwischen der Rampe und ■dem Hebelarm.
MIe am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, befinden sich normalerweise am schiffsseitigen Ende beweglich angebrachte Übergangslaschen, die den kleinen Zwischenraum zwischen dem Rampenende und dem Schiffsdeck überbrücken.
Der in Fig. 2 und 3 in Einzelheiten dargestellte Hebelarm 18 besitzt eine Hauptplatte 54 und daran zur Verstärkung ange-
7 0 98 0"STO? 6 9 ,
schweisste Rippenabschnitte 56. Die Hauptplatte 54 erstreckt sieb, nach, unten und bildet einen dreieckigen Abschnitt 58, in dem an der Stelle 52 ein erstes Loch und an der Stelle 54 ein zweites Loch ausgebildet ist. Am zweiten Loch ist ein Haltetau oder ein Stropp 32 befestigt. Wie aus Fig. 3 deutlich zu ersehen ist, liegt der dreieckige Abschnitt 58 zwischen den beiden Platten40, so dass auf diese Weise verhindert wird, dass sich der Hebelarm 18 bezüglich des Rampenaufbaus zu sehr dreht. An den Stellen 60 und 62 sind im Hebelarm weiterhin Löcher ausgebildet, an denen Schäkel 70 und 69 befestigt sind, die über Haken mit der Talje 28 bzw. mit der Haupt-Tragtrosse 26 verbunden sind. Die Löcher 52, 54·ι 60 und 62 können durch zusätzliche Versteifungen auf jeder Seite der Hauptplatte verstärkt werden, wie dies in Fig. 3 für das Loch 62 deutlich dargestellt ist.
Der Fuss 21 des Hebelarms ist in den Fig. 2 und 4 im einzelnen dargestellt. Er besitzt eine Grundplatte 64, die in der dargestellten Weise abgeschrägt und abgerundet ist, so dass der Fuss auf einer Fussauflage 66 in einem gewissen Masse beweglich ist. Die Fussauflage 66 kann auf dem Schiffsdeck aufgeschweisst sein. Um die Auflageplatte 66 herum kann ein Rand 68 vorgesehen sein, der verhindert, dass die Grundplatte 64- von der Auflagenplatte 66 abgleitet. Die oberen Innenkanten eines oder mehrerer Ränder 68 kann oder können abgeschrägt sein (was nicht dargestellt ist), um das Aufsetzen der Grundplatte 64- innerhalb des Randes 68 beim anfänglichen Anbringen der Rampe auf dem Schiff zu erleichtern. Die Fussauflageplatte 66 und die Ränder 68 können teilweise aus Beschlagen bestehen, die vom vornherein schon auf einigen Schiffen angebracht sind, um eine Laderampe in der in der US-PS 3 735 440 beschriebenen Weise auf dem Schiff zu befestigen. Dann ist es nur noch erforderlich, zwei weitere Ränder an. diesen Beschlagen anzubringen, um die in Fig. 4 dargestellte Anordnung zu erhalten.
Der zuvor beschriebene Aufbau liefert ein Rampenbefestigungssystem, mit dem die Rampe derart am Schiff befestigt werden kann,
70-98 0 9/„Ο 78 9
ORIGINAL INSPECTED
dass sich das Schiff relativ zur Pier etwas bewegen kann, ohne dass an der Rampe Spannungen oder Belastungen auftreten. Wenn sich das Schiff auf Grund von Tideneinflüssen, von Änderungen des Tiefgangs oder der Trimlage bezüglich der Pier hebt und -senkt, kann sich die Rampe 10 bezüglich des Schiffes 16 leicht drehen, und zwar auf Grund der lagemässigen Verärcerungsmöglichkeit des Pusses 21 auf der einen Seite des Hebelarms und der Trossenhalterung 26 auf der anderen Seite des Hebelarms. Und auch dann, wenn das Schiff seine Lage durch Stromversetzung -und Winde an der Pier ändert, kann die Rampe ihre Winkellage bezüglich des Schiffes ändern, ohne dass an der Rampe starke Kräfte auftreten, und zwar dadurch,dass die Hebelarme 18 nicht starr mit der Rampe 10 und auch die Hebelarme auf Grund der Taue 26 nicht starr mit dem Schiff verbunden sind, und auch weil sich die Püsse 21 auf den Pussauflageplatten 66 bewegen können.
Wie in Pig. 1 dargestellt ist, ist die Befestigungsanordnung in ihrer Gesamtheit so ausgebildet, dass sich die Taue in vertikaler Lage befinden, wenn die Rampe bezüglich des Schiffes in ihrer Mittellage liegt. Infolgedessen bleibt das Tau nicht vertikal, wenn sich die Rampe aus der Mittellage herausdreht -und die nicht vertikale Lage des Taues führt dazu, dass die Rampe in die Mittellage zurückgezogen wird.
—Das Rampenbefestigungssystem gemäss der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, eine Rampe an verschiedenen Stellen auf einem Schiff, beispielsweise auf dem Hauptdeck oder dem zweiten Deck, entweder am Vorschiff, m-it schiffe oder achterlich zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dem Fachmann sind selbstverständlich viele Ausbildungen und Abwandlungen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen werden würde.
7 D 9 ;i f) 1J /0769

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum nicht starren Befestigen einer Laderampe
    an einem Schiff, gekennzeichnet durch eine Laderampe (10), deren schiffsseitiges Ende am Schiff (16) befestigt werden soll, einen ersten und einen zweiten Hebelarm (18), die an gegenüberliegenden Seiten des schiffsseitigen Endes der Laderampe (10) schwenkbar befestigt sind, wobei jeder Hebelram (18) mit der Laderampe (10) an einer Stelle zwischen dem schiffsseitigen und dem pierseitigen
    Ende des Hebelarms (18) schwenkbar verbunden ist, das
    schiffsseitige Ende der Hebelarme (18) jeweils Einrichtungen (21) aufweist, die einen Teil des Gewichts der Laderampe
    (10) auf dem Schiff (16) im wesentlichen auf Deckhöhe des Schiffs (16) tragen und das pierseitige Ende der Hebelarme (18) jeweils Einrichtungen (26, 62, 69; 28, 60, 70) besitzt, über die ein Teil des Gewichts der Laderampe (10) an einer über dem pierseitigen Ende des' jeweiligen Hebelarms (18)
    befindlichen Stelle auf dem Schiff (16) hängt, wenn die Laderampe (10) am Schiff (16) befestigt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schiffseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) einen Fuss (21) aufweist, der auf dem Ladedeck (22) des Schiffs (16) aufliegt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pierseitige Ende des jeweiligen Hebelarms (18)
    Einrichtungen (62, 69) aufweist, über die das pierseitige Ende des Hebelarms (18) an einem Tau (26) hängt.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (18) jeweils mit der Laderampe (10) über wenigstens einen Schäkel (4β, 51) drehbar verbunden sind.
    7 0 9 H 09/0769
    L. '-' ■-/ 'νί Ι Λ. C?
    5. Vorrichtung zum nicht starren Befestigen einer Laderampe an einem Schiff, gekennzeichnet durch ein Schiff (16) mit einem Deck (22), auf das Fracht geladen bzw. von dem Fracht gelöscht werden soll, eine Laderampe (10), deren schiffseitiges Ende am Schiff (16) befestigt werden soll, einen ersten und einen zweiten Hebelarm (18), die an gegenüberliegenden Seiten des schiffsseitigen Endes der Laderampe (10) schwenkbar befestigt sind, wobei die Hebelarme (18) jeweils an einer Stelle zwischen dem schiffsseitigen und dem pierseitigen Ende des Hebelarmes (18) mit der Laderampe (10) schwenkbar verbunden sind, das Schiff (16) Einrichtungen (66), auf denen das schiffsseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) im wesentlichen auf Deck-• höhe des Schiffes (16) aufliegt, und weiterhin Einrichtungen (26, 28) umfasst, über die das pierseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) an einer über dem pierseitigen Ende des Hebelarmes (18) befindlichen Stelle hängt, wenn die Laderampe (10) am Schiff (16) befestigt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (26, 28), an denen das pierseitige Ende
    —des jeweiligen Hebelarms (18) hängt, ein Tau (26) umfasst, das vom Schiff (16) zum pierseitigen Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) läuft.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (26, 28), an denen das pierseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) hängt, Anordnungen (28) umfasst, mit denen das Tau (26) in einer im wesentlichen senkrechten Lage gehalten wird, wenn die Rampe (10) bezüglich des Schiffes (16) in ihrer Mittellage liegt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das schiffsseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) einen Fuss (21) aufweist, der auf dem ' Ladedeck (22) des Schiffes (16) aufliegt.
    7 0 9 8 ü 9 / 0 7 6 9
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (66) auf dem Schiff (16), auf dem das schiffsseitige Ende des jeweiligen Hebelarmes (18) aufliegt, eine Auflagefläche auf dem Schiffsdeck (22) für das jeweilige schiffsseitige Ende des Hebelarmes (18) besitzt, wobei um diese Auflagefläche herum ein erhabener Rand (68) vorgesehen ist, damit das schiffsseitige Ende des Hebelarmes (18) nicht von der Auflagefläche abgleitet.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9i dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (10) einen sich unterhalb . des jeweiligen Hebelarmes (18) befindenden, nach oben ragenden Trägeraufbau (34) aufweist, um den Hebelarm (18) dann aufzufangen, wenn die Einrichtungen (26, 28), an denen das pierseitige Ende des jeweiligen Hebelarms (18) hängt, - brechen sollte.
    709 8 09/0769
    λλ
    Leerseite
DE19762636129 1975-08-11 1976-08-11 Laderampen Withdrawn DE2636129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,884 US3971090A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Loading ramp securing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636129A1 true DE2636129A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24417322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636129 Withdrawn DE2636129A1 (de) 1975-08-11 1976-08-11 Laderampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3971090A (de)
JP (1) JPS5222297A (de)
DE (1) DE2636129A1 (de)
GB (1) GB1555367A (de)
SE (1) SE419735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742949A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Max Rabenbauer Vorrichtung zum festmachen von schiffen durch aufbringen eines teils des schiffsgewichtes auf das ufer oder ein bauwerk am ufer, ohne dabei das schiff auf grund zu setzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043288A (en) * 1975-10-23 1977-08-23 Sun Shipbuilding And Dry Dock Co. Ship loading ramp
FR2471311A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Chambon Ste Gle Remorquag Trav Dispositifs et procede de transbordement entre un bateau et une structure fixe situee en pleine mer
JPS5881195U (ja) * 1981-11-30 1983-06-01 極東マツク・グレゴ−株式会社 舶用ランプ
US6811368B1 (en) 2002-10-02 2004-11-02 Advanced Design Consulting Usa, Inc. Roll-on / roll-off system and process for equipment transfer between ships or a ship and quay

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772A (en) * 1853-06-07 Self-adjusting- platform fob ferry-bridges
US47482A (en) * 1865-04-25 Improved landing-platform for steamboats and other vessels
US848862A (en) * 1906-07-19 1907-04-02 Eugene W Stern Ferry-bridge.
US1091835A (en) * 1913-07-29 1914-03-31 Harry T Goss Ferry-landing mechanism.
US2372574A (en) * 1944-09-13 1945-03-27 Todd Shipyards Corp Ship to pier gangway
US3468280A (en) * 1967-09-26 1969-09-23 Us Navy Ramp for lst
BE757884A (fr) * 1969-11-11 1971-04-22 Ass Cargo Gear Ab Rampe de chargement du type pivotant pour les bateaux
SE400244B (sv) * 1972-07-24 1978-03-20 Mac Gregor International Sa Rorlig anordning bildande broramp mellan ett transportmedel, spec ett fartyg, och en plattform utanfor fartyget

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742949A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Max Rabenbauer Vorrichtung zum festmachen von schiffen durch aufbringen eines teils des schiffsgewichtes auf das ufer oder ein bauwerk am ufer, ohne dabei das schiff auf grund zu setzen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608638L (sv) 1977-02-12
JPS5222297A (en) 1977-02-19
SE419735B (sv) 1981-08-24
US3971090A (en) 1976-07-27
GB1555367A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831732C2 (de) Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen
DE69917050T2 (de) Festmachvorrichtung
DE2450173A1 (de) Kettenstopper und verfahren zur handhabung einer kombinierten seil- und kettenankerleine
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE2046900A1 (de)
DE60208229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE1431294A1 (de) Verfahren und Anlage zum Be- und Entladen eines Schiffes mit fluessiger Ladung ueber eine Pipeline
DE2317931A1 (de) Aufnahme- und haltevorrichtung
DE2636129A1 (de) Laderampen
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
EP0189154B1 (de) Boot mit absenkbarem und aufholbarem Kiel
DE3505849A1 (de) Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten
DE2303381A1 (de) Schiff
DE2048150A1 (de) Schiebebrucke zwischen einem Kai und einem Schiff
DE3249224T1 (de) Lebensrettungs-floss der expansions-bauart
DE1961132A1 (de) Verankerung eines auf Schiff laufenden Portalkranes
EP0557802B1 (de) Rettungsgerät für Plattformen
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
DE2105170A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0178386B1 (de) Ablaufvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE3248207A1 (de) Kettenzuggeraet fuer rundstahlketten, insbesondere zum verzurren von ankerstegketten und dergleichen
DE3018809A1 (de) Hebezeug zum transportieren von behaeltern
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination