DE2635932A1 - Guanidinderivate - Google Patents

Guanidinderivate

Info

Publication number
DE2635932A1
DE2635932A1 DE19762635932 DE2635932A DE2635932A1 DE 2635932 A1 DE2635932 A1 DE 2635932A1 DE 19762635932 DE19762635932 DE 19762635932 DE 2635932 A DE2635932 A DE 2635932A DE 2635932 A1 DE2635932 A1 DE 2635932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclo
radical
exo
formula
hept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635932
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Lintin Swallow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2635932A1 publication Critical patent/DE2635932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H, FiNCKE Or PL.- I N G. H. BOHR DIPL.-ING.. S. STAE(SESR DR. rer. nat. R. KMEISSL
PA Dr. Hndce - Bohr - Sfacger. Dr. Knetssl - MüKersfr. 31 - EQOO München
10. August 1976
a MONCHEM 5,
Müllerstraße 31
Fernruf: (689J*2fiiaaa 2635932
Telegramme: Claims München Telex= 523903 claim d
Mopp«No. 24071 - Dr.K
Bitte in der Antwort angeben
Case PH 28114-
TNPKRTAT, CHEMICAIi TJNBUSTBIES LTD. London, Großbritannien
Guanidinderivate
Priorität: 11. August 1975
Die Erfindung bezieiit sich, auf neue Guanidinderivate, welche Antiviruseigenschaften aufweisen.
Gemäß der Erfindung werden Guanidinderivate der Formel:
R-NH. C. NH-R2
NH
709803/1215 ORIGINAL INSPECTEÖ
vorgeschlagen, worin R für ein Cyclohexyl—, Adamantyl—,
Bicyclo [2,2,1] heptanyl-, Bicyclo [2,2,1] hept-5-enyl-, Sricyclo-
[2,2,1,O2'6]heptanyl- oder Tetracyclo[4-,3,0,02'\o5'7Jnonanyl-
ρ
Radikal steht -und R für ein Phenyl- oder Pyridylradikal steht, das ggf. durch 1 oder 2 Sübstituenten substituiert ist, die
aus Halogenatomen, Alkyl- und Cyanoalkylradikalen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylradikalen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aminoradikalen ausgewählt sind. Gemäß der Erfindung werden weiterhin die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze dieser Derivate vorgeschlagen.
Die Formeln in 3-dimensioneller Darstellung für Adamantyl- (II), Bicyclo [2,2,1]heptanyl- (III), BicycloL2,2,1Jhept-5-enyl- (IV), Tricyclo[2,2,1,02»6]heptanyl- (V) und 245
nonanyl- (VI) -Radikale sind wie folgt:
III
IV
709809/1215 '
VI
Der Anknüpfungspunkt in den Radikalen II, III, 17, V oder VI kann an irgendeiner der gezeigten numerierten Stellungen vorliegen, von denen einige zueinander identisch sein können. Außerdem kann der Anknüpfungspunkt an irgendwelchen der möglichen stereochemischen Konfigurationen vorhanden sein. Beispielsweise kann in den Stellungen 2, 3, 5 oder 6 in der Formel III, in den Stellungen 5 oder 6 in der Formel IV, in den Stellungen 3 oder 5 in der Formel V und in den Stellungen 8 oder 9 in der Formel VI die Bindung entweder die exo- oder endq-Konfiguration aufweisen, d.h., daß sie eis bzw. trans in bezug auf die Brückenstellung (7 in den Formeln III, IV und V sowie 5 in der Formel VI) sein kann.
Es ist ersichtlich, daß, wenn R für ein Bicyclo [2,2,11 heptanyl-, Bicyclo[2,2,1Jhept-5-enyl-, Tricyclo[2,2,Λ,O2 *6] heptanyl- oder Tetracyclo[4,3,0,0 '^,O^'^Jnonanyl-Radikal steht und das Molekül keine Symmetrieebene aufweist, das erfindungsgemäße Guanidinderivat ein optisch aktives Zentrum enthalten
709809/1215 '
wird und deshalb in zwei optisch enantiomere Formen getrennt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß in solchen Fällen die Erfindung sowohl die racemische Form als auch beide optisch aktive Enantiomere eines solchen Derivats umfaßt.
Spezielle Gruppen von erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb der obigen Definition sind die folgenden:
1
diejenigen, worin R für ein Adamantyl-, Bicyclo[2,2,1]hep-
tanyl-, Bicyclo[2,2,i]hept-5-enyl- oder Tricyclo[2,2,1,02*6]-heptanyl-Radikal steht;
diejenigen, worin R für ein Cyclohexyl-, Adamant-1-yl-, exo-Bicyclo [2,2,1]heptan-2-yl-, endo-Bicyclo L2,2,Λ\heptan-2-yl-, exo-Bicyclo[2,2,1]hept-5-en-2-yl-, Tricyclo[2,2,1,O2'6Jheptan-3-yl- oder Tetracyclo[4,3,0,02*\o^'^]nonan-8-yl-Radikal steht
ο
und R für ein Pyridylradikal oder ein Phenylradikal, das ggf* durch 1 oder 2 Fluoratome, durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch ein Methyl-, Cyanomethyl-, Methoxycarbonyl- oder Aminoradikal substituiert ist, steht;
diejenigen, worin R sich in der exo-Konfiguration befindet;
ρ
diejenigen, worin R einen fakultativen Substituenten trägt;
diejenigen, worin R für ein exo-Bicyclo[2,2,i]hept-5-en-2-yl- oder exo-Bicyclo [2,2,1] heptan-2-yl-Radikal und R^ für ein ggf. substituiertes Phenylradikal steht; und
diejenigen, worin R für ein exo-Bicyclo[2,2,1] hept-5-en-2-yl-Radikal und R für ein Phenylradikal, das einen einzigen fakultativen Substituenten trägt, der sich beispielsweise in der 4-Stellung befinden kann und der beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom sein kann, steht.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen sind in den Beispie-
709809/1215 "
len beschrieben. Von diesen wird 2-exo-[3-Cp-Chlorophenyl)-guanidino]bicyclo[2,2,1Jhept-5-en mit seinen pharmazeutisch zulässigen Saureadditionssalzen bevorzugt.
Ein geeignetes pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz der erfindungsgemäßen Guanidinderivate ist beispielsweise ein Hydrochlorid, Phosphat oder Sulfat oder ein Citrat, Acetat, Succinat oder Fumarat.
Die erfindungsgemäßen Guanidinderivate können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Technik für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt sind, wie z.B.:
Ca) Umsetzung eines Thioharnstoffs der Formel:
* 1 /τι ö^ \f T T
oder eines Thiouroniumsalzes davon mit Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators;
Cb) Umsetzung eines Cyanamids der Formel R-NHCN oder R-NHCN
2 1 mit einem Amin der Formel R -NH0 bzw. R -
Cc) Umsetzung eines Carbodiimide der Formel:
R1^=C=N-R2 - VIII
mit Ammoniak;
Cd) für solche Verbindungen, worin R für ein Cyclohexyl- oder Bicyclo [2,2,1] heptanyl-Radikal steht, Reduktion einer Verbindung der Formel:
R3-NH.C.NH-R2 IX
Ij
NH
worin R^ für ein Cyclohexenyl- oder Bicyclo[2,2,i]heptenyl-
709809/121
Radikal steht; und
(e) für Verbindungen, welche optisch aktive Enantiomere sind, Trennung der racemischen Verbindung der Formel I oben durch herkömmliche Maßnahmen oder durch Anwendung eines der Verfahren (a) bis (d), wobei das Ausgangsmaterial selbst ein getrenntes Isomer ist.
Das Verfahren (a) wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, ausgeführt. Ein bevorzugter Katalysator für die Verwendung beim Verfahren ist ein Schwermetalloxid, wie z.B. gelbes Quecksilber(II)-oxid oder Bleioxid. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen O und 1000G oder beim Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, je nachdem, welche Temperatur niedriger liegt, ausgeführt. Die Verwendung einer Temperatur über Raumtemperatur kann eine konstante Zugabe von Ammoniak in Form eines Gasstroms erforderlich machen. Das als fakultatives Ausgangsmaterial verwendete Thiouroniumsalz kann die Formel:
^-NH.C.NH-R2
S-R4.X
aufweisen, worin R für ein Älkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Methylradikal, steht und X ^ für ein Anion, wie z.B. ein Halogenidanion, beispielsweise ein Chlorid-, Bromid- oder Jodidanion, steht.
Das Verfahren (b) kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 50 und 2500C ausgeführt werden, wobei die obere Grenze durch den Siedepunkt des ggf. verwendeten Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels beschränkt ist. Ein geeignetes fakultatives Verdünnungs- oder Lösungsmittel ist beispielsweise n-Butanol«. Die Aminkomponente der Reaktion wird vorzugsweise
709809/1215 '
in Form eines Salzes, wie z.B. als Hydrochloric!, verwendet.
Das Verfahren (c) kann unter den gleichen Bedingungen wie das Verfahren (a) ausgeführt werden, obwohl natürlich kein Katalysator dann nötig ist·
Das Verfahren (d) kann unter Verwendung von Wasserstoff in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, und in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. eines Palladiumauf-Holzkohle-Katalysators, beispielsweise eines 5%igen (G/G) Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators, ausgeführt werden. Der Wasserstoff kann atmosphärischen Druck oder einen Druck bis zu 5 at aufweisen.
Das Trennverfahren (e) kann beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation eines Salzes des racemischen Derivats der Formel I mit einer optisch aktiven Säure, wie z.B. (+)- oder (-)-rfendelsäure oder (+)-0,0-Dibenzoylweinsäure, ausgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial der Formel VII für die Verwendung beim Verfahren (a) kann dadurch erhalten werden, daß man ein Amin
2 1
der Formel R-HH0 oder R -KH0 mit einem Isothiocyanat der For-
1 2
mel R -NCS bzw. R -NCS umsetzt. Das Isothiocyanat kann selbst
Λ 2 durch Umsetzung eines Amins der Formel R -NE^ oder R -EELj mit Thiophosgen erhalten werden.
Das Ausgangsmaterial der Formel R -NHCN für die Verwendung beim Verfahren (b) kann dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung de j
Thioharnstoff
Verbindung der Formel R-NCS mit Ammoniak umsetzt, wobei der
R1NH-C-NH2
erhalten wird, der dann mit gelbem Quecksilber(II)-ox±d umge-
709809/1215 ·
setzt wird, um das gewünschte Produkt herzustellen. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Umsetzung eines Amins der Formel R -NHp mit Bromcyan.
Das Ausgangsmaterial der Formel VIII für die Verwendung beim Verfahren (c) kann dadurch erhalten werden, daß man die Verbindung der Formel VII in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff und Triathylamin mit Triphenylphosphin umsetzt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine Antivirusaktivität. Insbesondere sind sie spezifisch aktiv gegen Ehinoviren, die sich beispielsweise im oberen Atmungstrakt von Warmblütern einschließlich Menschen ansiedeln und vermehren. Diese Aktivität wird demonstriert durch einen Gewebekulturversuch an menschlichen Embryolungenzellen, wobei gezeigt werden kann, daß die Verbindungen das Wachstum von mindestens 16 verschiedenen Ehinoviren bei Konzentrationen verhindern, die keine morphologischen Abnormalitäten bei den Gewebekulturzellen hervorrufen. Alle in dieser Beschreibung beispielhaft angegebenen Verbindungen sind bei Konzentrationen von 5 ug/ml und darunter zu 50 % aktiv gegen Rhinovirus Typ 2, wobei keinerlei morphologische Abnormalitäten in zusammenwachsenden Monoschichten■der Gewebekulturζeilen bei Konzentrationen auftreten, die mindestens 4-mal so groß wie die aktive Dose sind. So ist beispielsweise die erfindungsgemäße Verbindung 2-exo-[$- (p-Fluorophenyl)guanidino]bicyclo[2,2,ilhept-5-en bei einer Konzentration von 0,02 μg/ml zu 50 % aktiv gegen Ehinovirus Typ 2, während Abnormalitäten nur in 50 % der Zellen in der Gewebekulturschicht bei Konzentrationen von 25 pg/ml auftreten, was ein therapeutisches Verhältnis von 1250 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als aktiver Bestandteil in eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Zwecke der Behandlung einer Khinovirusinfektion bei Warmblütern einverleibt werden. Aufgrund der hohen Selektivität ihres Antivirus-
709809/121B
spektrums können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch, selektiv zu diagnostischen Studien und in Krankenhauslaboratorien verwendet werden, um das Wachstum von Rhinoviren zu verhindern, während andere Viren, wie z.B. die Enteroviren, die Arborviren, die Myxoviren und die DHA-enthaltenden Viren, gegen welche die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht wirken, sich normal in der Gewebekultur vermehren können.
Wenn sie bei Warmblütern verwendet werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen, dann ist eine tägliche orale Dosis von 1 mg/kg bis 15 mg/kg einer erfindungsgemäßen Verbindung erwünscht. Wenn sie beim Menschen angewendet wird, dann entspricht dies einer täglichen Dosis zwischen 70 mg und 1 g. Beim Menschen wird eine tägliche Dosis zwischen 70 mg und 250 mg, verabreicht in Einzelddsen, bevorzugt. Beim Menschen ist eine tägliche nasale Dosis von 1 bis 125 ug und vorzugsweise 1 bis 25 μg erwünscht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, die als aktiven Bestandteil/gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können die herkömmliche Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, Nasentropfen, Sprays, Aerosols (entweder naß oder als trockenes Pulver) oder Schnupfmitteln aufweisen. Sie können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden und herkömmliche Exzipienzien enthalten.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind diejenigen, die in den Teilen des Körpers, wo Rhinoviren normalerweise wachsen, wie z.B. die Schleimhäute der Nase, des Schlunds, des Munds und der Bronchien, einen viruziden Pegel
/ ein erfindungsgemäßes Guanidinderivat
709809/1215 '
des erfindungsgemäßen Guanidinderivats erzeugen, wobei die Verabfolgung der Zusammensetzungen entweder direkt auf diese Teile oder aber indirekt erfolgt, indem ein ausreichender Blutspiegel des Guanidinderivats nach, oraler Dosierung erzeugt wird.
Solche bevorzugte Zusammensetzungen für die direkte Verabfolgung sind beispielsweise Pastillen, die sich im Mund langsam auflösen, um den Mund und die zugehörigen Passagen mit einer Lösung des aktiven Bestandteils zu spülen, Nasensprays oder nasse Aerosols in Form einer Lösung oder Suspension des Guanidinderivats in einer inerten pharmazeutisch zulässigen Flüssigkeit, oder ein trockenes Pulveraerosol, welches ein erfindungsgemäßes Guanidinderivat in feiner Pulverform enthält, wobei die letzteren in die Fasen- und Bronchialpassagen inhaliert und dort abgelagert werden können. Bevorzugte Zusammensetzungen für orale Dosierungen sind beispielsweise Tabletten.
Eine geeignete Tablette oder Pastille enthält 25 bis 100 mg einer erfindungsgemäßen Antivirusverbindung. Das normale Regime für die Prophylaxe oder Behandlung einer Ehinovirusinfektion ist 1 Tablette 2- bis 4mal je Tag.
Ein geeigneter Hasenspray oder ein geeignetes Aerosol enthält 5 μg bis 50 pg einer erfindungsgemäßen Antivirus verb indung je ml Lösung oder Suspension. Für die Prophylaxe oder Behandlung einer Bhinovirusinfektion werden ungefähr 0,1 ml einer solchen Lösung 3- bis 6mal Je Tag durch den Patienten in die Nase gespritzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere pharmazeutisch nützliche Verbindungen enthalten, wie z.B. Nasendekongestanzien, Antipyretika oder Antiseptika. Aufgrund der stark selektiven Hatur des Antivirusspektrums der erfindungsgemäßen. Verbindungen sind sie auch in Krankenhäusern und Krankenhauslabors für die selektive Inhibierung eines Ehinovirus-
- 10 -
709809/1215
Wachstums auf Gewebekulturen brauchbar, so daß andere Viren, die möglicherweise anwesend sind, leichter entdeckt werden können. Beispielsweise können klinische Proben von Patienten mit Krankheiten im oberen Atmungstrakt in Anwesenheit einer erfindungsgemäßen Verbindung kultiviert werden. Ehinoviren wachsen im oberen Atmungstrakt des Menschen, weshalb Bhinoviren oftmals in solchen Proben anwesend sind. Das Wachstum von Ehinoviren während der Inkubation wird dabei verhindert, aber andere Viren, die möglicherweise anwesend sind, wie z.B. Influenzaviren, Adenoviren und respiratorische syncytiale Viren, wachsen unbeeinflußt. In ähnlicher Weise kann in Krankenhauslabors das Wachstum von Rhinoviren unterdrückt werden, während andere Viren, wie z.B. Enteroviren, Arborviren, ffyxovlren und DNA-haltige Viren, gegen welche die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht wirken, fortfahren, sich in der Gewebekultur normal zu vervielfachen.
Schließlich ergibt sich aus der Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen selektiv das Wachstum von Shinoviren in Anwesenheit anderer Viren hemmen, ein diagnostisches Werkzeug für die rasche Identifizierung von Rhinoviren in einer gemischten Viruspopulation.
Bei der Anwendung wird eine erfindungsgemäße Verbindung als Suspension oder Lösung in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, welches üblicherweise Wasser oder ein Gewebekulturmedium ist, der zu prüf enden Gewebekultur zugesetzt. Die endgültige Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert wurden, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,04 bis 45 ug/ml. Die Kultur wird dann während eines geeigneten Zeitraums bei einer geeigneten Temperatur inkubiert, bevor eine Prüfung auf Virenwachstum stattfindet.
- 11 -
709809/1215 ' ■
Beispielsweise wurden menschliche Embryolungenzellen, die in Eagle-Medium in Glasröhren von 51 x 13 mm wuchsen, doppelt mit 100 TCDn0 8^1 Herpes-Simplex-Viren der Type 1 und 100 TCD,-q Rhinoviren der Type 2 infiziert und bei 330C inkubiert. Zwei Tage später konnte gesehen werden, daß die Zellen aufgrund des Wachstums der Viren degenerierten, worauf die Kulturmedien Infektivitätstitrationen unterzogen wurden, wobei festgestellt wurde, daß sie mindestens lOOmal mehr eines jeden Virus enthielten als das ursprüngliche Inokulum..
Bei einem Parallelversuch wurde ein Kulturmedium hergestellt, das 2-exo-[3-(p-Chlorophenyl)guanidine]bicyclo[2,2,Λ]hept-5-en mit einer Konzentration von 2,5 ug/ml enthielt. Dieses Medium wurde zu den doppelt infizierten Zellenkulturen zugesetzt, die 2 Tage bei 33°C wie oben inkubiert wurden. Es wurde wiederum gesehen, daß die Zellen sich aufgrund von Viruswachstum degenerierten. Die Kulturmedien enthielten aber nur eine hohe Konzentration an Herpesviren, so daß also das Wachstum der Rhinoviren unterdrückt worden war.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Temperaturen in 0C ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Eine Lösung von 2 g 2-exo-[3-(p-Fluorophenyl)thioureido]-bicycloC2,2,i]hept-5-en in 60 ml gesättigtem äthanolischem Ammoniak wurde bei Raumtemperatur 16 st lang mit 1,74- g gelbem Quecksilber(II)-oxid gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 min auf einem Dampfbad gekocht, um überschüssigen Ammoniak abzutreiben und um die feinen Teilchen von Quecksilber(H)-sulfid zum Koagulieren zu veranlassen. Der Feststoff wurde abfiltriert und 2mal mit je 10 ml siedendem Äthanol gewaschen, worauf die vereinigten Filtrate zur Trockene eingedampft wurden. Der feste Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristalli-
- 12 -
709809/1215
siert, wobei 2-exo-[3-Cp-Fluorophenyl)guanidino]bicyclo-[2,2,1]hept-5-en, Pp 192-194°, erhalten wurde.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-exo-[3-(p-Pluorophenyl)-thioureidojbicyclo [2,2,1]hept-5-en wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 2,6 g p-Fluoroanilin in 25 ml Chloroform wurde zu 3,0 g 2-exo-Isothiocyanatobicyclo[2,2,1Jhept-5-en zugegeben, worauf das Gemisch 16 st bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Gemisch wurde dann 5 st auf Rückfluß erhitzt, um die Reaktion zu Ende zu bringen, und dann abgekühlt, worauf das feste Produkt abfiltriert, mit etwas kaltem Chloroform gewaschen und getrocknet wurde. Umkristallisation aus Toluol ergab 2-exo-L3-(p-Fluorophenyl)thiQureido]bicyclo[2,2,1Jhept-5-en, Pp
201-203°.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei entsprechend substituierte Ausgangsmaterialien verwendet und die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
NHC-NH-NH
R1 R2 Pp (°)
Cl H 206
Br H 214-215
H H 171
P. P 187-188*
- 13 -
Umkristallisiert aus Toluol
709809/121
Die Ausgangsmaterialien für die obigen Verfahren wurden dadurch erhalten, daß das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung des entsprechend substituierten Anilins anstelle von p-Fluoroanilin als Ausgangsmaterial und unter Verwendung von Cyclohexan anstelle von Chloroform als Lösungsmittel wiederholt wurde, wobei die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
R Ip (°)
Gl
Br
H
18$
145
164
Beispiel ^
Eine Lösung von 0,5 g 2-exo-C3-( p-Fluorophenyl) guanidino]-bicyclo[2,2,ilhept-5-en in 25 ml Äthanol wurde bei Raumtemperatur und Raumdruck in Gegenwart von 0,05 g 5%iger (G/G) Palladium-auf-Holzkohle hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr stattfand. Das Gemisch wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde in Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 2-exo- f3-(p-Elluorophenyl) guanidino] bicyclo [2,2,1] heptan, Fp 186°, erhalten wurde.
709809/1215
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechend substituierte Ausgangsmaterial verwendet wurde und wobei die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
R1 R2 Fp (°)
Cl*
F
H
F
204
177
Beispiel 5
Eine Lösung von 0,9 g 1-(p-Jlluorophenyl)-3-(2-exo-bicyclo-C2,2,i]hept-5-enyl)carbodiimid in 10 ml gesättigtem äthanolischem Ammoniak wurde 48 st bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde in Vakuum aus der Suspension abgedampft, und der erhaltene Feststoff wurde aus Äthylacetat kristallisiert, wobei 2-exo-[3-(p-Fluorophenyl)guanidino]bicyclo[2,2,1]hept-5-en, Fp 194°, erhalten wurde.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(p-Fluorophenyl)-3-(2-exo-bicyclo[2,2,i]hept-5-enyl)carbodiimid wurde wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von 1,55 g 2-exo-[3-(p-Fluorophenyl)thioureido]bicyclo [2,2,1]hept-5-en in 6 ml trockenem Methylenchlorid wurden 0,9 g Tetrachlorkohlenstoff, 0,58 g Triäthyl-
- 15 -
7 09809/1215 ' ■
amin und 1,8 g Triphenylphosphin zugegeben. Das Gemisch vrurde auf 4-0° erhitzt. Nach 20 min hatte sich eine klare Lösung gebildet. Nach weiteren 1,5 st "bei 40° wurde die Lösung abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt, und der Rückstand wurde 3mal mit je 10 ml kaltem Petroläther (Ep 60-80°) extrahiert. Nach Eindampfen des Extrakts wurde das gewünschte 1-(p-Fluorophenyl)-3--(2-exo-bicyclo [2,2,i}hept-5-enyl)carbodiimid als gelbes Öl erhalten, das durch Massenspektroskopie (Massenion 228) und Infrarotspektroskopie (N=C=N sehr starke Absorption bei 2100 cm" ) identifiziert und dann ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Beispiel 6
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1-(3-p-Chlorophenylthioureido)adamantan als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Auf diese V/eise wurde 1-[3-(p-Chlorophenyl)guanidinojadamantan, Fp 196°, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-[3-(p-Chlorophenyl)thioureido]adamantan wurde wie folgt erhalten:
Gesonderte Lösungen von 0,9 g 1-Aminoadamantan und 0,9 g p-Chlorophenylisothiocyanat in 10 ml Chloroform wurden gemischt und 3 Tage bei 20° gerührt. Das Lösungsmittel wurde in Vakuum abgedampft, und der zurückbleibende Feststoff wurde aus Toluol umkristallisiert, wobei 1-[3-(p-Chlorophenyl)thioureido]adamantan, Fp 185°, erhalten wurde.
Beispiel 7
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung entsprechend substituierter Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
- 16 -
709809/1215
TY
R1 R2 r5 Ip (°) Fußnote
H Cl H 1
CH, H H 208-209 1
H CH3 H 179-181 2
H H CH3 160-162 2
CH2CN H H 170 1
COOCH, H H I99-2OO 1
NH2 H H 204-205 3
H NH2 H 158-160 2
Fußnoten
1. Umkristallisiert aus Äthylacetat
2. Umkristallisiert aus Toluol
3. Hydrochloric!., umkristallisiert aus Isopropanol/Äthylacetat
Die Ausgangsmaterialien für die obigen Verfahren wurden dadurch erhalten, daß das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung des entsprechend substituierten Anilins als Ausgangsmaterial anstelle von p-Fluoroanilin und unter Verwendung von Cyclohexan anstelle von Chloroform als Lösungsmittel wiederholt wurde, wobei die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
- 17 -
7 0 9 8 0 9/1215
If
RJ
E2 R5 Fp (°) Fußnote
H Cl H 140-14-1 1
CH-. - H H 173 1
H CH3 H 125-128 2
H H CH 174.-175 3
COOCH^ H H 177-178 3
NH2 H H 158 1
H NH2 H 4-
Fußnoten
1. Umkristallisiert aus Toluol
2. Umkristallisiert aus Äther
3. Umkristallisiert aus Äthylacetat
4. Ohne weitere Reinigung verwendet
Beispiel 8
Das in Beispiel 1 beschriebene "Verfahren wurde unter Verwendung von 2-exo- [3-(4--Pyridyl) thioureido] bicyclo [2,2,1] hept-5-en-hydrochlorid anstelle von 2-exo- [3-(p-Fluorophenyl)thioureido] bicyclo[2,2,1]hept-5-en wiederholt. Auf diese Weise wurde 2-exo- [3-(4—Pyridyl) guanidino] bicyclo [2,2,1] hept-5-en erhalten, das in sein Dihydrochloridsalz überführt und aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert wurde. Dabei wurde ein Produkt erhalten, das bei 282° unter Zersetzung schmolz.
- 18 -
709809/1215
Das Ausgangsmaterial wurde dadurch erhalten, daß das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 4-Aminopyridin anstelle von p-Fluoroanilin wiederholt wurde, wobei der Rückfluß 3 Tage und nicht 5 st aufrechterhalten wurde. Das Produkt wurde als sein Hydrochloridsalz isoliert und hatte einen Schmelzpunkt von 200-20Ί0.
Beispiel 9
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von. 2-endo-(3-Phenylthioureido)bicyclo[2,2,1] heptan als Ausgangsmaterial anstelle von 2-exo-[3-(p-Fluorophenyl)thioureido]bicyclo[2,2,i]hept-5-en wiederholt. Auf diese Weise wurde 2-endo-(3-Phenylguanidino)bicyclo[2,2,1]heptan, Fp 132-133° nach Umkristallisation aus Toluol, erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 2-endo-Aminonorbornan in Cyclohexan (hergestellt durch Extraktion einer alkalischen Lösung von 1,5 g 2-endo-Aminonorbornan-hydrobromid in Wasser mittels Cyclohexan und anschließende Trocknung über wasserfreiem Magnesiumsulfat) wurde zu einer Lösung von 1,38 g Phenylisothiocyanat in Cyclohexan zugegeben und 10 st bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen und dann aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei 2-endo-(3-Phenylthioureido)bicyclo [2,2,1]heptan, Fp 154°, erhalten wurde«
Beispiel 10
2,0 g 1-Cyclohexyl-3-(p-chlorophenyl)thioharnstoff wurden in 40 ml absolutem Äthylalkohol, der mit Ammoniak gesättigt war, aufgelöst. Hierzu wurden 1,7 g gelbes Quecksilber(II)-oxid zugegeben, worauf das Gemisch 16 st bei Raumtemperatur
- .19 -
709809/1215
gerührt wurde. Das Gemisch wurde dann 15 min auf Rückfluß gehalten, um die feine Ausfällung an Quecksilber(II)-sulfid zum Koagulieren zu "bringen, welches dann abfiltriert wurde. Das klare Filtrat wurde dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert. Dabei wurde 1-Cyclohexyl 5-(p-chlorophenyl)guanidin, Pp I87-I9O0, erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 1,75 g Cyclohexylamin in 15 ml Chloroform wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 3,0 g p-Chlorophenyiisothiocyanat in 15 ml Chloroform bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 3stündigem Rühren wurde der weiße Feststoff abfiltriert, mit etwas CHCl, gewaschen und aus Toluol umkristallisiert, wobei 1-Cyclohexyl-3-(p-chlorophenyl) thioharnstoff, Ip 179-180°, erhalten wurde.
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 0,25 g 3-[3-(p-Qhlorophenyl)thioureido]-tricycloL2,2,1,0 * 1heptan in 10 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, wurden 0,2 g gelbes Quecksilber(II)-oxid zugegeben, worauf das Gemisch 16 st bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Feststoffe wurden abfiltriert, und das klare FiI-trat wurde zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Toluol umkristallisiert. Dabei wurde 3-[3-(p-Chlorophenyl)guanidinoltricyclo[2,2,1,O2'6]heptan, Fp 204 bis 205°, erhalten.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Thioharnstoff wurde wie folgt hergestellt:
21 g 3-Aminotricyclo[2,2,1,02' !heptan (hergestellt gemäß GB-PS 1 051 319) wurden in 25 ml Chloroform aufgelöst und langsam unterhalb 10° zu einer gerührten Lösung von 22 g
- 20 -
709809/1215
Thiophosgen in 20 ml Chloroform zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch auf Raumtemperatur einstellen gelassen und weitere 2 st gerührt. Die Chloroformlösung wurde aufeinanderfolgend mit 20 ml-Portionen Wasser, η NaOH und wieder Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO. getrocknet und filtriert, worauf das Chloroform in Vakuum abgedampft wurde. Das zurückbleibende Öl wurde in Vakuum fraktioniert destilliert, wobei 3-Isothiocyanatotricyclo[2,2,1,02'6]heptan, Kp 70-76° bei 0,4· mm Hg Druck, erhalten wurde.
1,2 g dieses Isothiocyanate wurden in 30 ml Chloroform aufgelöst, wozu 2,1 g p-Chloroanilin zugegeben wurden. Letzteres löste sich rasch, worauf das Gemisch 3 st auf Rückfluß gehalten wurde. Die abgekühlte Lösung wurde mit 10 ml 2 η HCl extrahiert, mit 10 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem rigSO^ getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel in Vakuum abgedampft, worauf der feste Rückstand aus Toluol umkristallisiert wurde. Dabei wurde 3-[3-(p-Chlorophenyl)thioureido]trieyclo[2,2,1,02'6Jheptan, Ip 164-166°, erhalten.
Beispiel 12
0,30 g 8-[3-(p-Chlorophenyl)thioureido]tetracyclo[4,3,0,02'Zi', O^Ononan wurden in 100 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, bei Raumtemperatur aufgelöst und 6 st mit 0,43 g gelbem Quecksilber(II)-oxid gerührt. Das Gemisch wurde dann 15 min gekocht, um überschüssigen Ammoniak zu entfernen, und filtriert, worauf das Filtrat zur Trockene eingedampft wurde. Der feste Rückstand wurde aus einem 1:2 Vol.-Gemisch von Toluol und Cyclohexan umkristallisiert, wobei 8-[3-(p-Chlorophenyl)-guanidino]tetracyclo[4,3,0,02)4",05'^]nonan, Fp 170-171% erhalten wurde.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Thioharnstoff wurde wie folgt hergestellt:
- 21 -
709809/1215
0,5 g 8-Aminotetracyclo[4,4,0,0 '^,O^'^nonan-hydrochlorid (hergestellt gemäß GB-PS 1 180 749) wurden in einem Gemisch aus 25 ml Chloroform und 0,33 g Triäthylamin aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,5 S p-Chlorophenylisothiocyanat zugegeben, worauf das Gemisch 16 st auf Rückfluß gehalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Chloroformlösung aufeinanderfolgend mit 10 ml-Portionen 2 η HCl, V/asser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem MgSO2^ getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel in Vakuum abgedampft, worauf der Rückstand aus einem 1:2-Volumengemisch von Toluol und Cyclohexan kristallisiert wurde. Dabei wurde 8-[3-(p-Chlorophenyl)thioureido]tetracyclo[4,3,0,02i4,0^>^]-nonan, Fp 168-170°, erhalten.
Beispiel 13
0,96 g 2-endo-Aminobicyclo[2,2,i]heptan-hydrobromid wurden innig mit 0,76 g p-Chlorophenylcyanamid gemischt und 15 min auf 200-220° erhitzt. Das Gemisch wurde rasch flüssig, undwurde gelegentlich gerührt. Es wurde abkühlen gelassen und dann mit 10 ml Äthylacetat und 5 ml Wasser zur Auflösung des Rückstands behandelt. Die organische Phase wurde 3mal mit je 5 ml Wasser extrahiert. Die wäßrigen Phasen wurden vereinigt und mit wäßriger 10 η NaOH alkalisch gemacht. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gemäß Dünnschichtchromatografie bestand er aus reinem Guanidin. Die Äthylacetatschicht enthielt gemäß Dünnschichtchromatografie noch das gewünschte Guanidin. Es wurde deshalb 3mal mit ge 5 ml 2 η NaOH extrahiert, über wasserfreiem K2CO-T getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert. Dabei wurde 2-endo- [3-(p-Chlorophenyl)guanidino] bicyclo [2,2,1] heptan, Fp 179-181°, erhalten.
- 22 -
709 8 0 9/1215
Beispiel 14-
1,25 S p-Chloroanilin-hydrochlorid wurden in 10 ml n-Butanol aufgelöst und auf Rückfluß erhitzt. Eine kalte Lösung von l»07 l 2-exo-CyanamidobicycloC2,2,1]hept-5-en in 10 ml Butanol wurde langsam tropfenweise zugesetzt, so daß das Gemisch auf Rückfluß blieb. 1 st nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch abgekühlt, worauf das Butanol in Vakuum abgedampft und der Rückstand in 10 ml Äthylacetat aufgelöst wurde. Die organische Phase wurde 4-mal mit je 5 ml Wasser extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit wäßriger Na^CO^-Lösung auf pH 7 gebracht und mit Äther extrahiert. Hierdurch wurde nicht-umgesetztes p-Chloroanilin entfernt. Die restliche wäßrige Phase wurde mit wäßriger 10 η NaOH auf pH 12 gebracht, wodurch reines Produkt ausfiel. Es wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Dabei wurde 2-exo- [3-(p-Chlorophenyl)guanidinoJbicyclo [2,2,ilhept-5-en, Fp 206-207°, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-exo-Gyanamidobicyclo-[2,2,1]hept-5-en wurde wie folgt hergestellt:
50 g 2-exo-Isothiocyanatobicyclo[2,2,i]hept~5-en wurden in 200 ml Äthanol aufgelöst, worauf 10 ml konzentrierter wäßriger Ammoniak (SG 0,88) zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf Rückfluß gehalten, worauf weitere 50 ml konzentrierter wäßriger. Ammoniak tropfenweise während 30 min zugesetzt wurden. Nach einer gesamten Rückflußzeit von 3 st wurde die Lösung abgekühlt, worauf das gewünschte Produkt auskristallisierte. Eswurden 50,35 g 2-exo-Thioureidobicyclo[2,2,i]hept-5-en, Fp 158 bis 159,5°, erhalten.
1,0 g dieses Thioharnstoffs wurden in 50 ml absolutem Äthanol bei Raumtemperatur aufgelöst, worauf 1,29 g frisch hergestelltes gelbes Quecksilber(II)-oxid zugesetzt wurden. Das Gemisch
- 23 -
9βΟ97 1215
wurde 24- st bei Raumtemperatur gerührt, worauf eine weitere Portion von 1,29 g HgO zugesetzt wurde. Fach einem weiteren 48 st dauernden Rühren wurden die Feststoffe abfiltriert und gut mit Äthanol gewaschen. Das Filtrat wurde auf einem Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft, wobei die Temperatur so niedrig wie möglich gehalten wurde. Das auf diese V/eise erhaltene 2-exo-Cyanamidobicyclo[2,2,i]hept-5-en v/ar ein sehr blaßbrauner Gummi, der in 10 ml kaltem n-Butanol aufgelöst und unmittelbar darauf verwendet wurde.
Beispiel <15
0,5 g 2-exo-L3-(p-Chlorophenyl)thioureido]bicyclo[2,2,1]hept-5-en wurden in 10 ml Äthanol aufgelöst, worauf 0,255 g Jodomethan zugesetzt wurden.* Das Gemisch wurde 3 st auf Rückfluß gehalten, währenddessen der Thioharnstoff vollständig in das S-Methyltniouroniumjodid überführt wurde. Das Gemisch wurde abgekühlt und dann mit Ammoniakgas gesättigt. Das Gemisch wurde 10 st auf Rückfluß gehalten, wobei ein konstanter Ammoniakstrom hindurchgeführt wurde, worauf es auf Raumtemperatur abgekühlt, wieder mit Ammoniak gesättigt und 3 Tage stehen gelassen wurde.
Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde in 10 ml Äthylacetat aufgelöst. Ein unlöslicher Teil (Ammoniumjodid) wurde abfiltriert, und die organische Phase wurde 4-mal mit je 10 ml Wasser extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit 10 η RaOH alkalisch gemacht, und die Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat wurde 2-exo-[3-(p-Chloro phenyl)guanidino]bicyclo[2,2,i]hept-5-en, Fp 202-203°, erhalten.
709809/1215
Beispiel 16
Eine Lösung von 6,1 g 2-exo-[3-(p-Chlorophenyl)guanidino3bicyclo-[2,2,13hept-5-en in 75 ml heißem Äthanol wurde gerührt, währenddessen eine Lösung von 3^54- 6 (+)-Mandelsäure in 25 ml heißem Äthanol tropfenweise zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde während 16 st langsam abkühlen gelassen, worauf die Ausfällung abfiltriert, mit einer 10 ml-Portion Äthanol gerührt und erneut filtriert wurde. Die beiden Filtrate wurden vereinigt und aufbewahrt. Der abfiltrierte Feststoff wurde 3mal aus Äthanol umkristallisiert und hatte dann einen Fp von 159-162°. Dieser Feststoff wurde 15 min mit 20 ml 2 η NaOH gerührt, wobei die freie Base des ungetrennten Guanidins erhalten wurde, die abfiltriert, mit 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Der Feststoff wurde aus !Äthylacetat umkristallisiert, wobei (+) -2-exo- [3-(p-Chlorophenyl) guanidinoj bicyclo [2,2,13 hept-5-en, Fp 205-20?°, [a]|1 = + 73° (c, 1,0 in Methanol),erhalten wurde.
Die zurückgehaltenen Filtrate des (+)-Mandelatsalzes wurden in Vakuum zur Trockene eingedampft, und die Base wurde durch Rühren mit 20 ml kalter 2 η NaOH in Freiheit gesetzt. Die Base wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 3,0 g Feststoff erhalten wurden. Dieser wurde in 45 ml heißem Äthanol aufgelöst, worauf eine Lösung von 1,75 S (-)-Mandelsäure in 20 ml heißem Äthanol zugesetzt wurde. Die gemischten Lösungen wurden langsam während 16 st abkühlen gelassen. Die Ausfällung wurde abfiltriert, mit 10 ml Äthanol gewaschen und dann 2mal aus Äthanol umkristallisiert. Dabei wurde ein Salz mit Fp 159,5-162° erhalten.
Die Base wurde wie oben in Freiheit gesetzt, und nach einer Kristallisation aus Äthylacetat wurde (-)-2-exo-[3-(p-Chlorophenyl)guanidino]bicyclo[2,2,1]hept-5-en, Fp 205-207°, [a]^1 = -73° (c, 1,0 in Methanol), erhalten.
- 25 -
7 09809/1215

Claims (13)

PATENTAHSPRÜCHE:
1. / Guanidinderivate der Formel:
R1-NH.C.NH-R2
NH -
worin R für ein Cyclohexyl-, Adaciantyl-, Bicyclo[2,2,i]-heptanyl-, Bicyclo[2,2,1]liept-5-enyl-, Iricyclo[2,2,1,O2'6]-heptanylode r Te tracyc1ο [A,3,0,02'^,O^»^] nonanyl-Radikal
% 2
steht und R für ein Phenyl- oder Pyridylradikal steht, das ggf. durch 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, Alkyl- und Cyanoalkylradikalen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylradikalen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aminoradikalen ausgewählt sind, sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.
2. Guanidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Adamantyl-, Bicyclo[2,2,1]heptanyl-, Bicyclo [2,2,1]hept-5-enyl- oder Tricyclo[2,2,Λ,O2'6] heptanyl-Radikal steht.
3. Guanidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Cyclohexyl-, Adamant-1-yl-, exo-Bicyclo-[2,2,1]heptan-2-yl-, endo-Bicyclo[2,2,i]heptan-2-yl-, exo-Bicyclo [2,2,1]hept-5-en-2-yl-, Tricyclo[2,2,1,02'6]heptan-3-yl- oder Tetracyclo[4,3,0,02»4,05»^] nonan-8-yl-Radikal
steht und R für ein Pyridylradikal oder ein Phenylradikal, das ggf. durch 1 oder 2 ITluoratome, durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch ein Methyl-, Cyanomethyl-, Methoxycarbonyl— oder Aminoradikal substituiert ist, steht.
- 26 -
709809/1215
4. Guanidinderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
1 "
daß R sich in der exo-Konfiguration befindet.
5. Guanidinderivate nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch
2
gekennzeichnet, daß das Radikal R einen fakultativen Substituenten tragt.
6. Guanidinderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein exo-Bicyclo[2,2,iJhept-5-en-2-yl- oder exo-Bicyclo[2,2,i]heptan-2-yl-Radikal steht und R für ein ggf. substituiertes Phenylradikal steht.
7. Guanidinderivate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß R1 für ein exo-Bicyclo[2,2,1]hept-5-en-2-yl-Radikal
2
steht und R einen einzigen fakultativen Substituenten trägt.
8. Guanidinderivate nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß sich der einzige fakultative Substituent in der 4—Stellung befindet.
9. Guanidinderivate nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fakultative Substituent aus einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom besteht.
10. Das Guanidinderivat 2-exo-[3-(p-Chlorophenyl)guanidino]-
■ bicyclo[2,2,i]hept-5-en und die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.
11. Verfahren zur Herstellung eines Guanidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man:
(a) einen Thioharnstoff der !formel: ,
- 27 -
709809/1215".
oder ein Thiouroniumsalz davon mit Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators -umsetzt;
1 ?
(b) ein Cyanamid der Formel R-UHCN oder R-NHCN mit einem
Amin der Formel R2-NH2 bzw. R -HH2 umsetzt;
(c) ein Carbodiimid der Formel:
R1^=C=N-R2 VIII
mit Ammoniak umsetzt;
(d) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Cyclohexyl- oder Bicyclo[2,2,1]heptanyl-Radikal steht, eine Verbindung der Formel:
R3-NH.C.NH-R2 IX
NH
worin Br für ein Cyclohexenyl- oder Bicyclo[2,2,1]heptenyl-Radikal steht, reduziert; oder
(e) für diejenigen Verbindungen, die optisch aktive Enantiomere sind, eine racemische Verbindung der Formel I von Anspruch 1 durch herkömmliche rfe.ßnahmen trennt oder bei einem der obigen Verfahren (a) bis (d) ein Ausgangsmaterial verwendet, das selbst ein getrenntes Isomer ist.
12. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Guanidinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
13. Zusammensetzungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für intranasale oder orale Verabreichung geeignete Form aufweisen.
wTut* dr.-tng. h. fincke, dipl.-inq. hi βθη
D1PU.ING. S. STAEGER. DR. fir. nit. R. KNEi
- 28 -
709809/1215
DE19762635932 1975-08-11 1976-08-10 Guanidinderivate Withdrawn DE2635932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33435/75A GB1492678A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Guanidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635932A1 true DE2635932A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=10352924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635932 Withdrawn DE2635932A1 (de) 1975-08-11 1976-08-10 Guanidinderivate

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5225743A (de)
AT (1) AT351045B (de)
AU (1) AU497534B2 (de)
BE (1) BE845052A (de)
CA (1) CA1087180A (de)
CH (1) CH625207A5 (de)
DE (1) DE2635932A1 (de)
DK (1) DK362576A (de)
FI (1) FI762158A (de)
FR (1) FR2320736A1 (de)
GB (1) GB1492678A (de)
IE (1) IE43488B1 (de)
NL (1) NL7608903A (de)
NO (1) NO143993C (de)
PL (1) PL98956B1 (de)
SE (1) SE7608929L (de)
ZA (1) ZA764126B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA829068B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins
AU561739B2 (en) * 1981-12-23 1987-05-14 British Technology Group Limited Prostaglandins
WO1984000105A1 (en) * 1982-06-21 1984-01-19 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Medicinal preparation having antitumoral effect
US20060100225A1 (en) * 2004-03-23 2006-05-11 Xi Chen Heteroaryl guanidines; inhibitors of viral replication

Also Published As

Publication number Publication date
CA1087180A (en) 1980-10-07
AT351045B (de) 1979-07-10
FR2320736A1 (fr) 1977-03-11
DK362576A (da) 1977-02-12
GB1492678A (en) 1977-11-23
ZA764126B (en) 1977-06-29
NO143993B (no) 1981-02-16
NL7608903A (nl) 1977-02-15
CH625207A5 (en) 1981-09-15
FI762158A (de) 1977-02-12
IE43488L (en) 1977-02-11
IE43488B1 (en) 1981-03-11
ATA592976A (de) 1978-12-15
NO762774L (de) 1977-02-14
NO143993C (no) 1981-05-27
AU1595676A (en) 1978-01-19
PL98956B1 (pl) 1978-06-30
JPS5225743A (en) 1977-02-25
AU497534B2 (en) 1978-12-14
SE7608929L (sv) 1977-02-12
BE845052A (fr) 1977-02-10
FR2320736B1 (de) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
US4051256A (en) Guanidine derivatives
CH629761A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2846251C2 (de)
DE2164058C3 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69824582T2 (de) Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain
DE60005517T2 (de) Kaliumkanal-blockierende mittel
DE2635932A1 (de) Guanidinderivate
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE3043437C2 (de)
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT352749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidin- derivaten und von deren saeureadditionssalzen
DD145266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten
DE2243789A1 (de) 1-aminoisochinolinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3043446C2 (de)
DE3043498C2 (de)
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
CH670638A5 (de)
DE3218743A1 (de) Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2062055B2 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0329010B1 (de) Noremopamil, seine Herstellung und Verwendung
DE3218757C2 (de)
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination