DE2634217A1 - Festsattelbremse - Google Patents

Festsattelbremse

Info

Publication number
DE2634217A1
DE2634217A1 DE19762634217 DE2634217A DE2634217A1 DE 2634217 A1 DE2634217 A1 DE 2634217A1 DE 19762634217 DE19762634217 DE 19762634217 DE 2634217 A DE2634217 A DE 2634217A DE 2634217 A1 DE2634217 A1 DE 2634217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
fixed caliper
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634217
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762634217 priority Critical patent/DE2634217A1/de
Publication of DE2634217A1 publication Critical patent/DE2634217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1336Structure integral part of vehicle wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Festsattelbremse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Festsattelbremse, vorzugsweise für Räder eines Kraftfahrzeugs, die die an der Radfelge befestigte Bremsscheibe von innen zangenförmig umfaßt.
  • Schwimmsattelbremsen haben grundsätzlich den Vorteil, daß sie so an Vorderrädern eingebaut werden können, daß ein kleiner Lenkrollradiua, ein Lenkrollradius Null oder gar ein negativer Lenkrollradius entsteht. Demgegenüber hat eine Schwimmsat te Ibremse Jedoch grundsätzlich den Nachteil, daß der Bremssattel leicht verkantet und eventuell festgeht, zusätzliche Gleitführungen benötigt und störende Geräusche verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festsattelbremse zu bauen, die aufgrund ihrer besonderen erfindungsgemäßen Konstruktion einen kleinen Lenkrollradius oder einen Lenkrollradius Null zu erhalten zuläßt. Außerdem sollen mit der rfindungsgemäßen Konstruktion weitere Nachteile, wie beispielsweise hohe Bremsöltemperaturen, die sich sonst bei Festsattelbremsen ergeben, vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der die Bremsträger bildende Bremszangenbügel mehrteilig ausgebildet und mit einer Achsbuchse verbunden ist, die zugleich die zwischen den Bremszangenträgern vorgesehene Lagerung für die Bremsscheibe und somit für die an ihr befestigte Radfelge bildet, wobei der innere, d. h. der Fahrzeugmitte zugekehrte Bremszangenträger zugleich den Achsschenkel oder den Radträger bildet. Da die Konstruktion besonders vorteilhaft in ihrem Aufbau und in ihrer Herstellung ist, kann sie nämlich auch für Hinterräder verwendet werden. In diesem Falle wird der Achsschenkel nicht vom Bremazangenträger mitgebildet, sondern an dessen Stelle tritt dann der Radträger.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Bremsträger als Gußteil ausgebildet sein und am inneren Bremsträger kann bei seiner Herstellung der Achaschenkel oder der Radträger mitangegossen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Bremse als Doppelzangenbremse ausgebildet ist, deren Bremsbeläge bekanntlich diametral gegenüberliegend zu beiden Seiten der Achse angeordnet sind.
  • Um eine gute Belüftung der Bremsscheibe sicherzustellen, kann dieselbe wenigstens teilweise hohl ausgebildet sein und radial verlaufende Belüftungsschächte aufweisen. Bei einer Belüftung der Bremsscheibe von der Seite her kann diese seitliche, zu den Belüftungsschächten führende Schlitze aufweisen und im übrigen auf einem Hoehschulterlager mit zwei Kugelreihen gelagert sein, dessen Innenring zwischen den Zylindernaben der beiden Bremszangenträger eingeklemmt ist, welche Zylindernaben durch einen Anschlag einerseits und eine Verschraubung andererseits auf der Achsbuchse festgehalten sind.
  • Die Bremsscheibe kann aber auch vollständig radial belüftet werden. Zu dem Zweck weist sie radial bis zur Achsbuchse durchgehende Belüftungsschächte auf, denen an entsprechender Stelle der Achsbuchse Lüftungsschlitzo zugeordnet sind, und als Lagerung für die Bremsscheibe zwei IIochschulterlager mit Je einer Kugelreihe vorgesehen sind, die über auf der Achsbuchse verschraubte Zylindernaben der beiden Bremszangenträger gegeneinander und damit gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
  • Zum Wechsel der Bremsbeläge ist es immer vorteilhaft, wenn diese radial entnommen werden können, ohne vorher eine große Demontage der Bremse vornehmen zu müssen. Im vorliegenden Falle brauchen nur die Bremsbelaghaltebolzen axial aus ihrer Halterung entfernt zu werden, um dann leicht die Bremsbeläge entnehmen zu können, die im übrigen an den Bremsbelaghaltebolzen so aufgehängt sind, daß die Bremsbeläge gezogen werden. Um dies zu erreichen, ist die Festsattelbremse in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß die Bremsscheibe topfförmig mit einem zum Zentrum gekehrten flanschartigen Befestigungsring am Topfrand ausgebildet ist, in dem Ausnehmungen zum Eingriff beim Bremsbelagwechsel vorgesehen sind. Weiterhin dient zur guten Belüftung der Bremse, daß zu beiden Seiten der Ausnehmungen sich zur Scheibenachse hin erstreckende Zungen vorgesehen sind, die die Belüftung der Bremse unterstützen.
  • Die Bremsleitung wird vorteilhaft so geführt, daß die von der Innenseite des Rades herkommende Bremsleitung auf dieser Seite zu dGn Innenbremszylindern führt, während eine in der Höhe der Achsenmitte abzweigende Leitung durch die Achsbuchse zu den Außenzylindern geführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschnibungnäher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Bremse von der Innenseite her, Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien II - II in Fig. 1.
  • Dabei sind die Bolzen zur Befestigung des Rades an die Bremsscheibe zum Teil so gedreht, daß alle Bolzen in der Zeichenebene liegen, Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien III - III durch die Bremsscheibe und ihre Lagerung mit der Achsbuchse.
  • In der Zeichnung ist eine Radfelge 1 dargestellt, an der eine Bremsscheibe 2 mit Schrauben3 befestigt ist. Die Bremsscheibe 2 ist topfförmig ausgestaltet und weist an ihrem Rand einen zum Zentrum hin gekehrten flanschartigen Befestigungsring 4 auf, durch den die Schrauben 3 hindurchgesteckt sind.
  • Im Topfrand 5 sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, durch die die Bremsbeläge 7 gewechselt werden können Der die Bremsscheibe 2 von innen umfassende Bremszangenbügel ist mehrteilig ausgebildet und setzt sich aus den beiden Bremsträgern 8 und 9, dem Innenring 11 des ochschuiterlagere 12 und einer Achsbuchse 13 zusammen. Die Achsbuchse 13 ist mit Längsrillen 14 versehen, in die entsprechende Vor sprünge der Naben 14 und 15 der Bremsträger eingreifen, so daß diese Bremsträger 8 und 9 auf die Achsbuchse in der Reihenfelge Bremsträger 9, Hochsohulterlager 12 und Bremsträger 8 aufgeschoben werden können. Beim Aufschieben der Bremsträger legt sich der Bremsträger .9 zunächst an einem durch einen Sprengring 16 gesicherten Anschlagring 17 an. Dann wird das Hochschulterlager 12 mit der Bremsscheibe 2 aufgeschoben. Dann folgt der Bremsträger 8, welcher durch den Schraubring 18 mit umgebogener Sicherungsnase 19 festgehalten wird.
  • Am Brematräger 9, der als Gußteil oder Schmiedeteil ausgebildet ist, ist oben und unten jeweils ein Achsschenkel 21 und 22 mit angegossen bzw. angeschmiedet. Mit Hilfe der Kugelen 23 und 24 der Achsschenkelbolzen 25 und 26 ist der gesamte Radkdrper am Fahrzeug aufgehängt.
  • Zur besseren Belüftung der Bremse ist die Bremsscheibe 2 doppelwandig mit einem Belüftungsschacht 27 zwischen den beiden Wandteilen ausgebildet. Die Luft zur Belüftung der Scheibe wird seitlich durch Luftschlitze 28 angesaugt.
  • In Fig. 3 ist ein anderes Belüftungesystem dargestellt, bei dem die Luft von der Mitte her durch die Achsbuchse 13a angesaugt wird. Hier ist der Belüftungsschacht 27a bis auf die Achsbuchse 13 herunter durchgezogen. In der Achsbuchso 13a sind Lüftungsschlitze 29 vorgesehen, durch die die seitlich von der Achsbuchse angesaugte Luft hindurchströmt und dem Belüftungsschacht 27a zugeführt werden kann.
  • Die von der Innenseite der Radfelge 1 her kommende Bremsleitung 31 führt zu dem Innenbreaszylinder 32. Eine in der Höhe der Achsmitte abzweigende Leitung 33 ist durch die Achsbuchse 13 hindurchgeführt und führt zu den Außenbrems, zylindern 34.
  • Die mit dem Gegenstand der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer Spreizung von etwa 150 die Achse durch die Achsschenkelbolzen sehr weit in die Radfelge 1 hinein verlegt werden kann, so daß ein nahe bei Null liegender oder gar ein negativer Lenkrollradius entstehen kann, obwohl das Festsattelprinzip, das Vorteile gegenüber dem Schwiasattelprinzip gibt, verwendet wird.
  • Der Bremsbelagwechsel läßt sich leicht in radialer Richtung nach außen durchführen, nachdem die entsprechenden Haltebolzen 35 entfernt worden sind. Dabei könnten die bisher verwendeten Scheibendurchmesser, die Belaghöhe, die Beiagbreite, der Bremsradius und die Radgröße beibehalten werden. Bei einer Featsattelbremse hatte man vielfach auch den Nachteil, daß die Bremsöltemperaturen sehr hoch waren, so daß sogar Verdampfungen eintreten konnten, da die Bremsölleitung an der Stelle vorbeigeführt werden mußte, an der die Bremsscheibe ihre Hitze abgas Auch dieser Nachteil ist durch die Erfindung vermieden, da die Bremsleitung durch die Achsbuchse 3 hindurchgeführt und außen am Rad entlanggeführt wird. Sie verläuft also weitab von der Wärme abgebenden Bremsscheibe.
  • Außerdem wird die Bremsleitung 33 noch mehr bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung auf niedrigen Temperaturen gehalten, da sie durch die von der Br.msscheibe angesaugte Bremsluft, die durch die Achsbuchse 13 und die Luftschlitze 29 angesaugt wird, auch noch zusätzlich gekühlt wird.
  • Zu beiden Seiten der Ausnehmungen 6 sind an dem flanschartigenWBefestigungsring 4 noch Zungen lo mit angegossen, die bei der Umdrehung der Bremsscheibe Luft aufwirbeln und dadurch zusätzlich zur Kühlung der Bremse beitragen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Anspriiche Festsattelbremse, vorzugsweise für Räder eines Kraftfahrzeugs, die die an der Radfelge befestigte Bremsscheib von innen zangenförmig umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Bremsträger (8, 9) bildende Bremszangenbügel mehrteilig ausgebildet und mit einer Achsbuchsö (13) verbunden ist, die zugleich die zwischen den Bremszangenträgern (8, 9) vorgesehene Lagerung (12) für die Bremsscheibe (2) und somit für die an ihr befestigte Radfelge (1) bildet, wobei der innere Bremszangenträger (9) zugleich den Achsschenkel oder den Radträger (21, 22) bildet.
  2. 2. Festsattelbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsträger (8, 9) als Gußteil oder Schmiedeteil ausgebildet und am inneren Bremsträger bei seiner Herstellung der Achsschenkel (21, 22) oder der Radträger mit angegossen bzw. angeschmiedet sind.
  3. 3. Festsattelbremse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z o i c h n e t , daß die Bremse als Doppelzangenbr.mse ausgebildet ist, deren Bremsbeläge (7) Zylinder (32, 34) u. dgl. diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. 4. Festsattelbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n'z e i c h n e t , daß die Bremsscheibe (2) wenigstens teilweise hohl ausgebildet ist und radial verlaufende flelüftungsschächte (27) aufweist.
  5. 5. Festsattelbremse nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsscheibe (2) seitliche zu den Belüftungsschächten führende Schlitze (28) aufweist und im übrigen auf einem Hochschulterlager (12) mit zwei Kugelreihen gelagert ist, dessen Innenring (11) zwischen den Zylindernaben (14, 15) der beiden Bremszangenträger (8, 9) eingeklemmt ist, welche Zylindernaben (14, 15) durch einen Anschlag (16, 17) einerseits und eine Verschraubung (18) andererseits auf der Achsbuchse (13) festgehalten sind.
  6. 6. Festsattelbremse nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsscheibe radial bis zur Achsbuchse (13a) durchgehende Belüftungsschächte (Z7a) aufweist, denen an entsprechender Stelle der Achsbuchse (13a) Lüftungsschlitze (29) zugeordnet sind, und als Lagerung für die Bremsscheibe zwei Hochschulterlager (12a) mit je einer Kugelreihe vorgesehen sind, die über auf der Achsbuchse (13a) verschraubte Zylindernaben (14, 15) der beiden Bremszangenträger (8, 9) gegeneinander und damit gegen die Bremsscheibe (2a) gedrückt werden.
  7. 7. Festsattelbremse nach den Ansprechen 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsscheibe (2) topfförmig mit einem zum Zentrum gekehrten flanschartigen Befestigungering (4) am Topfrand (5) ausgebildet ist, in dem Ausnehmungen (6) zum Eingriff beim Bremsbelagwechsel vorgesehen sind.
  8. 8. Festsattelbremse nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an beiden Seiten der Ausnohaungon (6) sich zur Scheibenachse hin erstreckende Zungen (lo) vorgesehen sind, die die Belüftung der Bremse untors tützen.
  9. 9. Festsattelbremse nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a -dtu r c h g e k e n n z e i zuc hn e t , daß die von der Innenseite des Rades herkoiniendeBremsleitung (31) auf dieser Seite zu den Innenbremszylinder (32) führt, während eine in der Höhe der Achsmitte abzweigende Leitung (33) durch die Achsbuchse (13) und zu den Außenzylindern(34) geführt ist.
DE19762634217 1976-07-30 1976-07-30 Festsattelbremse Withdrawn DE2634217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634217 DE2634217A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Festsattelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634217 DE2634217A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Festsattelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634217A1 true DE2634217A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634217 Withdrawn DE2634217A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Festsattelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568963A1 (fr) * 1984-08-09 1986-02-14 Renault Vehicules Ind Dispositif de montage d'un etrier de frein a disque sur un porte-fusee de roue de vehicule automobile
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0478943A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Knorr-Bremse Ag Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE4224407A1 (de) * 1992-07-24 1994-09-29 Elmar Moll Scheibenbremsanlage
WO1995000771A2 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Christian Stahl Bremsscheibe
FR2739162A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Design Performance Ensemble de freinage pour roue de vehicule, comportant un etrier et un disque de frein associe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568963A1 (fr) * 1984-08-09 1986-02-14 Renault Vehicules Ind Dispositif de montage d'un etrier de frein a disque sur un porte-fusee de roue de vehicule automobile
EP0174243A1 (de) * 1984-08-09 1986-03-12 RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite: Montagevorrichtung für Scheibenbremssättel an Achsschenkeln von Kraftfahrzeugen
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0478943A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Knorr-Bremse Ag Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE4224407A1 (de) * 1992-07-24 1994-09-29 Elmar Moll Scheibenbremsanlage
WO1995000771A2 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Christian Stahl Bremsscheibe
WO1995000771A3 (de) * 1993-06-22 1995-03-02 Christian Stahl Bremsscheibe
FR2739162A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Design Performance Ensemble de freinage pour roue de vehicule, comportant un etrier et un disque de frein associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106374C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014009454B4 (de) Radnabe für eine Fahrzeugachse
DE102011084946A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremsscheibe
EP2417375B1 (de) Scheibenbremse
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
DE3134913A1 (de) Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE10241867B4 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung
DE2634217A1 (de) Festsattelbremse
DE19505014A1 (de) Bremsscheibe
DE2230573A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE2605805A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1956469A1 (de) Radlageraufbau
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE10297013T5 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE102009021472A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer um eine Lenkachse schwenkbaren Trägereinheit für ein Kraftfahrzeugrad
DE112020000263T5 (de) Fahrzeugradlager
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal