DE2633098C3 - Waagerecht-Außen-Räummaschine - Google Patents

Waagerecht-Außen-Räummaschine

Info

Publication number
DE2633098C3
DE2633098C3 DE2633098A DE2633098A DE2633098C3 DE 2633098 C3 DE2633098 C3 DE 2633098C3 DE 2633098 A DE2633098 A DE 2633098A DE 2633098 A DE2633098 A DE 2633098A DE 2633098 C3 DE2633098 C3 DE 2633098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool slide
broaching
machine frame
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633098B2 (de
DE2633098A1 (de
Inventor
Gustav 5650 Solingen Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt 5650 Solingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt 5650 Solingen De GmbH filed Critical Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt 5650 Solingen De GmbH
Priority to DE2633098A priority Critical patent/DE2633098C3/de
Priority to GB38659/76A priority patent/GB1540143A/en
Priority to US05/750,198 priority patent/US4109560A/en
Priority to IT24271/77A priority patent/IT1081253B/it
Priority to FR7719193A priority patent/FR2358951A1/fr
Publication of DE2633098A1 publication Critical patent/DE2633098A1/de
Publication of DE2633098B2 publication Critical patent/DE2633098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633098C3 publication Critical patent/DE2633098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D37/00Broaching machines or broaching devices
    • B23D37/02Broaching machines with horizontally-arranged working tools
    • B23D37/06Broaching machines with horizontally-arranged working tools for broaching outer surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/40Broaching
    • Y10T409/406475Cutter infeed means
    • Y10T409/40665Imparting rectilinear motion to cutter
    • Y10T409/407175Rack means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Waagerecht-Außen-Räummaschine gemäß dem Oberbegriff des Patenten-Spruchs 1.
Eine derartige Waagerecht-Außen-Räummaschine ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Hierbei ist die geneigt verlaufende untere Führungsfläche dem Räumwerkzeug benachbart, während die weitere untere und die obere Führungsfläche, die dem Räumwerkzeug zugewandt am Maschinengestell ausgebildet sind, vom Räumwerkzeug aus gesehen hinter dem Werkzeugschlitten und in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Zahnstange weist eine Geradverzahnung auf. Bei dieser bekannten Maschine wird bereits eine genaue Führung des Werkzeugschlittens erreicht.
Aus einem Prospekt der Firma THE LAPOINTE MACHINE TOOL COMPANY »SRHE LAPOINTE horizontal Broaching Machine« ist eine Waagerecht-Außen-Räummaschine bekannt, bei der der Werkzeugschlitten einerseits über zwei untere gegenüber der Vertikalen und gegenüber der Horizontalen geneigte und eine obere, ebenfalls gegenüber der der Vertikalen und der Horizontalen geneigte Führungsflächen gegenüber dem Maschinengestell abgestützt ist Die Zahnstange ist an der Unterseite des Werkzeugschlittens mit nach unten liegender Verzahnung angebracht Unterhalb der Zahnstange ist ein gleichermaßen wie die Zahnstangc mit einer Pfeilverzahnung versehenes Antricbsritzel angeordnet Trotz der außerordentlich schweren Ausführung dieser Maschine sind hiermit Fertigungsgenauigkeiten im Bereich von wenigen μπι nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Waagerecht-Außen-Räummaschine der vorausgesetzten Gattung hinsichtlich der Führungsgenauigkeit des Werkzeugschlittens und damit hinsichtlich der erreichbaren Bearbeitungsgenauigkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 geiöst Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der Führungen des Werkzeugschlittens und des Antriebs des Werkzeugschlittens zueinander wird erreicht, daß die an den Führungsflächen angreifenden, einerseits aus dem Eigengewicht des Werkzeugschlittens und andererseits aus den an der Zahnstange angreifenden Antriebskräften resultierenden Kräfte die gleiche Richtung haben. Dies führt dazu, daß die aufgrund des Eigengewichts des Werkzeugschlittens an den Führungsflächen angreifenden Auflagekraft während des Antriebs des Werkzeugschlittens in Räumrichtung noch verstärkt werden. Es tritt also keine Entlastung an den Führungsflächen ein, was mit Sicherheit gewährleistet, daß der Werkzeugschlitten keine Relativbewegung zu den Führungsflächen ausführt, was in der Praxis sonst zu den erwähnten Fertigungsungenauigkeiten führt. Dadurch, daß die Zahnstange und entsprechend das Antriebsritzel mit einer Schrägverzahnung versehen sind, wird beim Antrieb des Werkzeugschlittens in Räumrichtung zusätzlich noch eine weitere mit den bereits erläuterten Kräften gleichgerichtete Kraft auf die Führungsflächen ausgeübt. Außerdem wird hierdurch noch zusätzlich eine horizontale Stabilisierung des Werkzeugschlittens erzielt.
Außerdem führen bei dieser Ausgestaltung die beim Räumen über das Räumwerkzeug auf den Werkzeugschlitten ausgeübten Abdrängkräfte wiederum zu gleichgerichteten Auflagerkräften, die also ebenfalls die Lage des Werkzeugschlittens während des Räumens stabilisieren.
Aus der DE-PS 3 30 109 ist es zwar bereits in Verbindung mit einer Innen-Räummaschine bekannt, den Werkzeugschlitten mittels einer oben liegenden Zahnstange und eines über ihr gelagerten Ritzels anzutreiben. Abgesehen von der durch den vorgesehenen Verwendungszweck Innenräumen gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführung unterschiedlichen Bauart ist auch dort eine Schrägverzahnung nicht vorgesehen und somit ein Rückschluß auf die Erfindung nicht möglich.
Eine Schrägverzahnung weist wohl der Zahnstangenantrieb für die Bewegung des Ständers eines Bohr- und Fräswerks nach einem Aufsatz aus »Froricp«, Berichte vom November 1964, auf; dort wirkt die Schrägvcrzahnung weder mit ihrem Zahndruck noch mit ihren
Schrägverzahnungskomponenten im erfindungsgemäßen Sinne gewichtskraftvergrößern-d auf die Führungsfläche ein. Es wird vielmehr durch den Zahndruck am Ritzel die anpressende Wirkung von federbelasteten Andrückrollen in horizontaler Richtung unterstützt. Diese Druckschrift läßt daher weder von der Bauart noch von der Wirkung her Rückschlüsse auf die erfindungsgemäße Ausführung zu.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine baulich einfache Führung erreicht
Mit den fvlaßnahmen nach dem Patentanspruchs wird eine biegekraftfreie Einleitung der von der Zahnstange kommenden Kräfte in die zugeordnete Führungsfläche erreicht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenlängsansicht einer Waagerecht-Außen-Räummaschine in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach F i g. 1,
F ig. 3 eine Seitenansicht gemäß dem Sichtpfeil III in den F i g. 1 und 2,
Fig.4 einen vertikalen Teilquerschnitt durch die Maschine gemäß der Schnittlinie HI-III in F i g. 1 in detaillierter Darstellung,
Fig.5 einen Werkzeugschlitten entsprechend der Querschnittsdarstellung in F i g. 4 mit an den Führungsflächen angreifenden Kräften,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer am Werkzeugschlitten angebrachten Zahnstange und
Fig.7 einen Teilausschnitt aus Fig.4 gemäß der SchnittlinieVH-VIIinFig.4.
Eine Waagerecht-Außen-Räummaschine besteht — wie allgemein üblich und bekannt — aus einem horizontal angeordneten Maschinenteil 1, auf dem ein Werkzeugschlitten 2 entsprechend dem Verschieberichtungspfeil 3 horizontal verschiebbar angeordnet ist Seitlich neben dem Maschinengestell 1 ist ein sogenannter Winkcltisch 4 angeordnet, der einen Wiegentisch trägt, der auf einer in einer vertikalen Ebene liegenden Teilkreisbahn 6 schwenkbar ist Auf dem Wiegentisch 5 ist ein Kreisteiltisch 7 angeordnet, der um seine Mittelachse 8 drehbar ist Die Mittelachse 8 geht auch durch den Mittelpunkt 9 der Teilkreisbahn 6. Am Fuße des Maschinengestells 1 ist ein Kühlmittelbehälter 10 vorgesehen.
An dem Werkzeugschlitten 2 ist eine Werkzeugaufnahme 11 befestigt, an der wiederum ein Räumwerkzeug 12 mittels einer Zwischenaufnahme 13 befestigt ist
Der Werkzeugschlitten 2 ist über zwei in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegende Führungsleisten 14, IS gegenüber dem Maschinengestell 1 geführt und abgestützt. Die obere Führungsleiste 14 und die untere Führungsleiste 15 weisen jeweils eine vertikale Führungsfläche 16 bzw. 17 auf, wobei diese beiden l'ührungsflächen 16,17 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Diese beiden Führungsflächen 16, 17 liegen zu dem seitlich am Werkzeugschlitten 2 angebrachten Räumwerkzeug 12 bzw. dem Winkeltisch 4 hin offen. Die beiden Führungsleisten 14, 15 sind an
if
einer besonders stabilen und v^rwinHijntrcctpifpn vertikalen Wand 18 des Maschinengestells 1 angebracht, die über Vcrslcifungsstcge 19 gegenüber dem Maschinengestell I abgestützt ist.
Aiii Werkzeugschlitten 2 sind den beiden Führungsflüclien 16„ 17 zugeordnete, ebenfalls in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegende Führungsflächen 20, 21 angebracht, die gegen die zugeordneten Führungsflächen 16,17 anliegen.
An der unteren Führungsleiste 15 ist weiterhin eine gegenüber der Horizontalen und der Vertikalen geneigte Führungsfläche 22 angebracht die sich auf der vom Räumwerkzeug 12 bzw. vom Winkeltisch 4 abge-vandten Seite der unteren Führungsleiste 15 befindet Am Werkzeugschlitten 2 ist wiederum eine dieser Führungsfläche 22 zugeordnete und an dieser anliegende Führungsfläche 23 vorgesehen. Im Bereich des unteren Endes der oberen Führungsleiste 14 und des oberen Endes der unteren Führungsleiste 15 ist jeweils eine Ausnehmung 24 bzw. 25 im Werkzeugschlitten 2 vorgesehen, um eine einwandfreie, kantenpressungsfreie Anlage der einander zugeordneten Führungsflächen aneinander zu gewährleisten.
Aa der Oberseite des Werkzeugschlittens 2 — und zwar vom Räumwerkzeug 12 her gesehen hinter den Führungsleisten 14, 15 — ist in einer entsprechenden Ausnehmung 26 des Werkzeugschlittens 13 eine in Verschieberichtung 3 verlaufende Zahnstange 27 angebracht, die an ihrer Oberseite mit einer Schrägverzahnung 28 versehen ist. Diese Zahnstange liegt an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils gegen eine Anschlagfläche 29 an und ist mittels Schrauben 30 am Boden der Ausnehmung 26 befestigt In die Schrägverzahnung 28 der Zahnstange 27 greift von oben ein mit einer entsprechenden Schrägverzahnung 31 versehenes Antriebsritzel 32 ein, das über eine horizontal und senkrecht zur Verschieberichtung 3 angeordnete Welle 33 von einem am Maschinengestell 1 befestigten elektrischen Antriebsmotor 34 über ein Untersetzungsgetriebe 35 antreibbar ist Die Welle 33 ist an ihrem freien Ende und in der Nähe des Untersetzungsgetriebes 35 jeweils mittels Zylinderrollenlagern 36,37 radial gelagert und in der Nähe des Antriebsritzels 32 mittels zweier Kegelrollenlager 38 in X-Anordnung radial und axial gelagert Die Festlegung der Lage erfolgt — wie aus F i g. 4 ersichtlich — in üblicher Weise.
Der als Hohlkasten ausgebildete Werkzeugschlitten 2
weist eine diagonal verlaufende Rippe 39 auf, die von der Zahnstange 27 zu der Führungsfläche 23 verläuft und in ihrer Längsrichtung etwa senkrecht auf dieser Führungsfläche 23 steht Der Schwerpunkt 40 des Werkzeugschlittens 2 liegt vom Räumwerkzeug 12 aus gesehen hinter den Führungsflächen 16, 17, 20, 21, 22, 23. Außerdem liegt der Schwerpunkt 40 — wie aus F i g. 5 hervorgeht — auf der horizontalen Mittellängsebene 41 des Werkzeugschlittens 2, in der auch das Räumwerkzeug 12 liegt, und die symmetrisch zu den
Führungsleisten 14,15 liegt.
In F i g. 5 sind die auftretenden Kräfte eingezeichnet. Im Schwerpunkt 40 greift die senkrecht nach unten gerichtete, durch das Gewicht des Werkzeugschlittens 2 und des an ihm befestigten Räumwerkzeuges 12
"·■> gebildete Kraft C an, die aufgrund der erläuterten Lage des Schwerpunktes 40 relativ zu den Führungsflächen 16, 17, 20 bis 23 zu den in Fig.5 ebenfalls gestrichelt dargestellten Teilkräften Gi6, G17 und G22 führt, die jeweils senkrecht auf die Führungsflächen 16 bzw. 17 bzw. 22 der Führungsleisten 14 bzw. 15 gerichtet sind. Mit anderen Worten heißt dies, daß aufgrund der erörterten Lage des Schwerpunktes 40 der Werkzeugschlitten 2 immer mit seinen Führungsflächen 20,21,23 auf \l\e zugeordneten Führungsflächen 16, 17, 22 der
Führungsleisten 14,15 gedrückt wird.
Aufgrund der Schrägverzahnung der Zahnstange 27 und des Antriebsritzels 32 greift während des Räumens, also beim Verfahren des Werkzeugschlittens 2 in
Räumrichtung 42 am Werkzeugschlitten 2 eine horizontal und senkrecht zur Räumrichtung 42 und wiederum auf die vertikalen Führungsflächen 20,21 der Führungsleisten 14, 15 gerichtete Kraft Ph am Werkzeugschlitten 2 an. Aufgrund der Tatsache, daß beim Abrollen zweier Verzahnungen aufeinander unter Last an diesen Verzahnungen auseinanderdrückende Kräfte angreifen, greift beim entsprechenden Drehantrieb des Antriebsritzels 32 zum Verfahren des Werkzeugschlittens 2 in Räumrichtung 42 am Werkzeugschlitten 2 eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft /Van, die zusammen mit der Kraft Ph die ebenfalls punktierte resultierende Kraft Pr bildet. Diese Kraft Pr wirkt auf die Führungsflächen 16, 17, 22 der Führungsleisten 14,15 jeweils in gleicher Richtung wie die Gewichtskräfte G10, Gn und Gn a!s Kräfte Pie, Pv und Pn, die in F i g. 5 ebenfalls punktiert dargestellt sind. Die auf die Führungsflächen 16, 17, 22 wirkenden resultierenden Auflagekräfte einerseits durch das Gewicht des Werkzeugschlittens 2 und des Räumwerkzeugs 12 und andererseits durch den Antrieb sind in F i g. 5 ausgezogen als resultierende Kräfte R\& Rv und R22 dargestellt wobei hinzugefügt sei, daß die Kräfte P22 und Ga und damit die resultierende Kraft Rn auf der Führungsfläche 22 in Richtung der Rippe 39 verlaufen, von dieser also biegekräftefrei übertragen werden.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, ist die Schrägverzahnung 28 der Zahnstange 27 unter einem Winkel ß, der etwa 10° sein kann, gegenüber der Richtung senkrecht zur Räumrichtung 42 geneigt Hierdurch entsteht die bereits erörterte seitlich gerichtete Kraftkomponente Ph-
Da beim Zurückfahren des Werkzeugschlittens 2 entgegen der Räumrichtung 42 aufgrund der Schrägverzahnung von Zahnstange 27 und Antriebsritzel 32 am Werkzeugschlitten 2 eine der Kraft Ph entgegengesetzt gerichtete Kraft angreift, die ein den Werkzeugschlitten 2 von den Führungsflächen 16, 17, 22 abhebendes Drehmoment ausübt, ist auch an der Führungsleiste 14 noch eine weitere Hilfsführungsfläche 43 angebracht, der eine entsprechende Hilfsführungsfläche 44 am Werkzeugschlitten 2 zugeordnet ist. Diese Hilfsführungsflächen 43, 44 sind spiegelsymmetrisch zu den Führungsflächen 22,23 bezogen auf die Mittellängsebene 41 angeordnet Es sei betont, daß es auf die Führungsgenauigkeit des Werkzeugschlittens 2 im Leerlauf, also bei seinem Rücklauf in die Ausgangsstellung nicht ankommt
In F i g. 7 ist der Eingriffswinkel «( zwischen der Schrägverzahnung 28 der Zahnstange 27 und der Schrägverzahnung 31 des Antriebsritzeis 32 dargestellt, der die Ursache für die Kraft Pv ist
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß die Welle 33 und entsprechend die Zahnstange 27 und das Antriebsritzel 32 auch gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sein können, so daß beispielsweise die aufgrund des Eingriffswinkels «, angreifende Kraft Pv etwa in Richtung der Kraft Pr in F i g. 5 verläuft. In diesem Fall wird das die Führungen des Werkzeugschlittens 2 auf die Führungen am Maschinengestell 1 anpressende Drehmoment noch größen Auch in einem solchen Fall ist aber das Antriebsritzel 32 oberhalb — wenn auch nicht vertikal oberhalb - der Zahnstange 27 angeordnet
Auf dem Kreisteiltisch 7 wird ein Werkstück 45, beispielsweise ein Turbinenrad, befestigt, in dessen Mantelfläche Ausnehmungen, beispielsweise sogenannte Tannenbaumprofile, geräumt werden sollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Waagerecht-Außen-Räummaschine mit einem auf einem horizontalen Maschinengestell angeordneten, waagerecht verschiebbaren Werkzeugschiitten, wobei der zur Aufnahme eines Räumwerkzeugs dienende Werkzeugschlitten mittels zweier unterer und zweier oberer Führungsflächen auf Führungsflächen des Maschinengestells seitlich und vertikal abgestützt ist, von denen eine obere und eine untere ι ο vom Räumwerkzeug abgewandt und geneigt zur Horizontalen, vom Räumungswerkzeug aus gesehen vor einer oben am Werkzeugschlitten in seiner Verschieberichtung verlaufenden Zahnstange angeordnet sind, wobei in die Zahnstange von oben ein mit einer entsprechenden Verzahnung versehenes, mittels einer Welle von einem Antriebsmotor antreibbares Aniriebsritzel kämmend eingreift, und wobei zur Aufnahme des Gewichts des Werkzeugschlittens mit Räumwerkzeug und der vom Zahntrieb herrührenden Kräfte die untere, geneigt verlaufende Führungsfläche des Maschinengestells und die weitere untere Führungsfläche sowie die weitere obere Führungsfläche, die jeweils dem Räumwerkzeug zugewandt am Maschinengestell ausgebildet sind, dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (40) des Werkzeugschlittens (2) und die Zahnstange (27) mit dem zugeordneten Antriebsritzel (32) vom Räumwerkzeug (12) aus gesehen hinter sämtlichen Führungsflächen (16,17,20 bis 23,43,44) angeordnet sind, und daß die Zahnstange (27) und entsprechend das Antriebsritzel (32) mit einer Schrägverzahnung (28,31) versehen sind, an der beim Antrieb in Räumrichtung (42) eine parallel zur Welle (33) des Antriebsritzels (32) gerichtete Kraft (Pn) als die Auflagekräfte (7?ie, Rn) auf die dem Räumwerkzeug (12) zugewandten Führungsflächen (16,17) des Maschinengestells (1) verstärkende Kraft angreift.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Räumwerkzeug (12) zügewandten Führungsflächen (16,17) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren vom Räumwerkzeug (12) abgewandten Führungsfläche (22) des Maschinengestells (1) eine Rippe (39) im Werkzeugschlitten (2) zugeordnet ist, die von der Zahnstange (27) zu dieser Führungsfläche (22) verläuft.
DE2633098A 1976-07-23 1976-07-23 Waagerecht-Außen-Räummaschine Expired DE2633098C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633098A DE2633098C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Waagerecht-Außen-Räummaschine
GB38659/76A GB1540143A (en) 1976-07-23 1976-09-17 Horizontal external broaching machine
US05/750,198 US4109560A (en) 1976-07-23 1976-12-13 Horizontal external broaching machine
IT24271/77A IT1081253B (it) 1976-07-23 1977-06-01 Brocciatrice esterna orizzontale
FR7719193A FR2358951A1 (fr) 1976-07-23 1977-06-22 Machine a brocher les surfaces horizontales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633098A DE2633098C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Waagerecht-Außen-Räummaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633098A1 DE2633098A1 (de) 1978-01-26
DE2633098B2 DE2633098B2 (de) 1979-04-26
DE2633098C3 true DE2633098C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=5983718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633098A Expired DE2633098C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Waagerecht-Außen-Räummaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4109560A (de)
DE (1) DE2633098C3 (de)
FR (1) FR2358951A1 (de)
GB (1) GB1540143A (de)
IT (1) IT1081253B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631301A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Hoffmann Kurt Gmbh & Co Kg Raeummaschine
US20110306275A1 (en) * 2010-06-13 2011-12-15 Nicolson Matthew D Component finishing tool
CN102335780B (zh) * 2010-07-22 2013-08-28 王桂岳 卧式端面拉床

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823833A (en) * 1905-02-03 1906-06-19 George H Webb Machine for forming key-seats in hubs of gears, &c.
DE330109C (de) * 1920-01-15 1920-12-08 Dolze & Slotta G M B H Vorrichtung zum Einspannen und selbsttaetigen Ausloesen einer Folge von Werkzeugen an Nutenzieh- und Raeummaschinen mit im vorderen Ende der Antriebsstange angeordneten K lemmbacken
DE391839C (de) * 1922-09-10 1924-03-14 Duesseldorfer Werkzeugmaschine Rohrflanschendrehbank
DE644182C (de) * 1933-06-15 1937-04-26 Boehringer Gmbh Geb Drehbank mit an gegenueberliegenden Seiten des Werkstueckes angreifenden Staehlen
DE863439C (de) * 1943-02-28 1953-01-19 Hermann Pfauter K G Anordnung des Fraesschlitten-Gegengewichtes
DE932590C (de) * 1944-03-22 1955-09-05 Felix Vogt Supportfuehrung fuer Drehbaenke
US2751821A (en) * 1953-09-21 1956-06-26 Detroit Broach Company Inc Horizontal broaching machine
US2902875A (en) * 1957-01-07 1959-09-08 Detroit Broach & Machine Compa Means for reciprocating elements of machine tools and the like
US2841025A (en) * 1957-03-25 1958-07-01 Detroit Broach & Machine Compa Drive means for broaching machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633098B2 (de) 1979-04-26
GB1540143A (en) 1979-02-07
IT1081253B (it) 1985-05-16
US4109560A (en) 1978-08-29
FR2358951A1 (fr) 1978-02-17
DE2633098A1 (de) 1978-01-26
FR2358951B1 (de) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127156B1 (de) Draht- und Bandbearbeitungsmaschine
DE2633098C3 (de) Waagerecht-Außen-Räummaschine
DE1146725B (de) Luenette fuer Kurbelwellendrehmaschine
EP0615807A2 (de) Präzisionstischkreissäge mit erhöhter Verwindungssteifigkeit der Strukturelemente
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE102005053179B4 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Rohre, Stangen und dergleichen
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE599706C (de) Schiebelager
DE2505985B2 (de) Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe
DE2540443A1 (de) Raeummaschine
DE102010009074A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE8906511U1 (de) Stichsäge
DE2344613C3 (de) Zwei-Walzen-Richtmaschine für Rundmaterial wie Stangen und Rohre
CH628262A5 (de) Drehmaschine.
DE2359249C2 (de) Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern
DE1652720A1 (de) Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
DE1031177B (de) Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE602017C (de) Schaltwerkrahmen fuer Rechenmaschinen
DE2823223C3 (de) Waagerecht-Räummaschine
DE1503976C3 (de) Doppelrollwagen zur Aufnahme des Werkstückes bei Format- und Besäumkreissägen
DE77789C (de) Presse zur Herstellung gläserner Syphonköpfe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ESSER, GUSTAV, 5650 SOLINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee