DE2633056A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE2633056A1
DE2633056A1 DE19762633056 DE2633056A DE2633056A1 DE 2633056 A1 DE2633056 A1 DE 2633056A1 DE 19762633056 DE19762633056 DE 19762633056 DE 2633056 A DE2633056 A DE 2633056A DE 2633056 A1 DE2633056 A1 DE 2633056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive part
shaft
drive
parts
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762633056
Other languages
English (en)
Inventor
John William Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Old Carco LLC
Original Assignee
Chrysler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler Corp filed Critical Chrysler Corp
Publication of DE2633056A1 publication Critical patent/DE2633056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • F16H3/145Gearings for reversal only with a pair of coaxial bevel gears, rotatable in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Kupplung
Die Erfindung bezieht sich, auf Kupplungen und insbesondere auf eine Konuskupplung. Torzugsweise betrifft die Erfindung eine Konuskupplung für ein Umkehrgetriebe von Innenbord-Außenbordschiffsantrieben der etwa in der US-PS 3 893 beschriebenen Art oder für Außenbordmotoren und andere. Schif f santriebe: u
j Es sind verschiedenartige Klauen- und Konuskupplungen für Schiffsantriebe bekannt, die etwa gemäß den US-PSn 3 212
und 3 269 497 mit Hilfe einer schrauben- oder schneckenförmig verlaufenden Verzahnung betätigt werden.
Erfindungsgemäß soll eine Konuskupplung geschaffen werden,
ORIGINAL INSPECTED
- 2 die trotz einer einfachen Bauweise selbstverstärkend wirkt.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung die in den Ansprüchen beschriebene Kupplung.
Bei der erfindungsgemäßen Konuskupplung sind vorzugsweise einander entsprechende, in Radialrichtung verteilte, schraubenförmige Nockenflächen, die an den einanderanliegenden Endabschnitten eines Zahnrads und eines axial verschiebbaren Innenkonusteils vorgesehen sind, in sich in Axialrichtung gegenseitig überlappender Lage angeordnet, so daß die Nockenflächen antriebsschlüssig miteinander zusammenwirken, wenn das Zahnrad oder das Innenkonusteil in Drehung versetzt wird. Die Drehung des Innenkonusteils wird vorzugsweise dadurch eingeleitet, daß dieses in Axialrichtung gegen ein Außenkonusteil eingerückt wird. Bei Drehung des Innenkonusteils durch das Außenkonusteil erfolgt eine antriebsschlüssige Verbindung der sich in Axialrichtung überlappenden, schraubenförmigen Nockenflächen des Innenkonusteils und des daran angrenzenden Zahnrads, wodurch das Zahnrad und die mit diesem antriebsschlüssig verbundene Abtriebswelle angetrieben werden. Die Nockenflächen wirken derart zusammen, daß das Innenkonusteil in stärkeren Eingriff mit dem Außenkonusteil gebracht wird.
Insgesamt enthält die Konuskupplung einander entsprechende Sätzej
von radial gerichteten, schraubengangförmigen Nockenflächen, j
GRIGiKAL INSPECTED
durch die eines von zwei Innenkonusteilen in stärkeren Eingriff mit einem Außenkonusteil gebracht und das oder die Abtriebsteile der Kupplung angetrieben werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich j aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Yer~ bindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Pig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Umkehrkupplung insbesondere für einen Innenbord-Außenbordschiffsantrieb§
Pig. 2 eine Teilaufsicht des oberen Abschnitts der in Pig. 1 gezeigten Kupplung in Richtung der Linie 2-2 der Pig. 1;
Pig«, 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 der Pig. 1;
Pig. 4 einen Teilsehnitt längs der Linie 4-4 der Pig. 1;
Pig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 der Pig. 4ϊ
Pig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 der
SQ98S6/08S§ original inspected
der Fig. 1;
Fig. 7 eine perspektivische Teildarstellung des Innenkonusteils und des Zahnrads mit den an deren einander angrenzenden Endabschnitten ausgebildeten, schraubengangförmigen Nockenflächen im zerlegten Zustand;
Fig. 8 einen Teilschnitt der schraubengangförmigen Nockenflachen eines Zahnrads und des Innenkonusteils in antriebsschlüssigem Eingriff, wobei die Konusflächen des Innen- und Außenkonusteils ebenfalls eingerückt sind; und
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung, wobei sich sowohl die schraubenförmigen Nockenflächen des Innenkonusteils und der Zahnräder als auch die Konusflächen der Innen- und Außenkonusteile der Kupplung in der Ruhelage befinden.
Fig. 1 zeigt eine Umkehrkupplung 10, die beispielsweise in dem Außenbord-Antriebsteil eines Innenbord-Außenbord-Schiffsheckantriebs angeordnet ist und einen oberen, teilweise gezeigten
609866/0860
Gehäuseabschnitt 11 am nicht gezeigten Außenbord-Antriebsmast aufweist. Eine Eingangswelle 12 ist in üblicher Weise bei H j an die nicht gezeigte Antriebswelle eines Innenbord-Motors
■ angeschlossen und dient zum Antrieb eines nicht gezeigten Propellers am unteren Abschnitt des Außenbord-Antriebsmastes.
\ Die Eingangswelle 12 trägt mehrere Kupplungsteile, die gemein- : sam eine drehrichtungsumkehrbare Antriebskette zu einer Ausgangswelle 16 bilden, welche antriebsschlüssig mit dem Propeller
■ am Antriebsmasten verbunden ist.
Mit der Eingangswelle 12 ist ein Außenkonusteil 18 mit entgegengesetzten, kegelstumpffönnigen, konvexen Kupplungsflächen 18a und 18b drehfest verbunden. Beidseitig des Außenkonusteils 18 trägt die Welle 12 zweite und dritte Kupplungsteile in Form von Innenkonusteilen 20 und 22, die kegelstumpfförmige, konkave, innere Kupplungsflächen 20a bzw. 22a aufweisen. Die Innenkonusteile 20 und 22 sind beide auf der Welle 12 frei drehbar und in bestimmten Grenzen in Axialrichtung gegenüber dem Außenkonusteil 18 bewegbar angeordnet. Hierdurch wird eine Konuskupplung gebildet, bei der die zweiten und dritten Kupplungsteile als in entgegengesetzter Richtung kegelige Innenkonusteile und das erste Kupplungsteil als entsprechend kegeliges Außenkonusteil ausgebildet sind.
Die Konuskupplung ist in einem vorzugsweise mit einer beträchtlichen Ölmenge gefüllten Gehäuse 11 untergebracht. So können :
- 6 - j
609886/08SÖ
die Kupplungsteile teilweise oder vollständig in das Schmieröl eintauchen. Daher sind entweder die Kupplungsflächen 20a und 22a oder gemäß I1Ig. 1 die Kupplungsflächen 18a und 18b des Außenkonusteils 18 mit mehreren engen Nuten 24 versehen, die das Schmieröl zwischen den Kupplungsflächen abstreifen, wenn während des Betriebs der Kupplung irgenwelche Flächenabschnitte dieser Kupplungsteile in gegenseitige Anlage kommen.
Aus G-ründen einer stabilen Axialverschiebung der Innenkonus teile 20 und 22 sind diese jeweils auf einer gleitend auf der Welle 12 bewegbaren Hülse 26 bzwo 28 befestigt. Jede Hülse 26 bzwo 28 trägt eine Verlängerung 26a bzw» 28a (siehe Fig. 7), die für eine stabile Gleitverschiebung des zugeordneten Innenkonusteils auf der Welle 12 sorgt.
Jedes Innenkonusteil 20 und 22 ist mit einer Schaltvorrichtung 30 (Pign· 2 und 3) versehen, durch die das Innenkonusteil selektiv in und außer Eingriff mit dem Außenkonusteil 18 gebracht werden kann. Die Schaltvorrichtung 30 enthält vorzugsweise zwei kreisbogenförmige Schaltgabeln 32 und 34, die gleitend auf einer Schiene 36 angeordnet sind. Die Schaltgabeln 32 und 34 sind jeweils mit einem der Innenkonusteile 20 bzw. 22 verbunden. G-emäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalt diese Verbindung einen Ring 38, der mit einem Veü. ängerungsabschnitt des zugeordneten Innenkonusteils verschraubt ist (Fign. 1 und 7). Dieser Ring 38 trägt einen
— 7 —
609886/0866
weiteren Ring 40, in dem eine Ringnut 42 ausgebildet ist. Der Ring 40 liegt zwischen zwei radialen Nadellagern 44, so ■ daß er gegenüber dem zugeordneten Innenkonusteil drehbar gelagert ist. Zusätzlich zu der verringerten Reibung zwischen den Schaltgabeln und den diese aufnehmenden Kupplungsteilen ist durch eine derartige Lagerung zum Ein- und Ausrücken des jeweiligen Innenkonusteils mit dem Außenkonusteil eine geringere Schaltkraft erforderlich. Die Schaltvorrichtung 30 sorgt zweck- ; mäßigerweise für eine gleichzeitige Verschiebung der Schalt-■; gabeln und der Innenkonus teile, "und zu diesem Zweck sind die s beiden Schaltgabeln etwa durch eine gleitend auf der Schiene j 36 verschiebbare Muffe 41 bewegungsschlüssig miteinander verj bunden. Die Schaltgabeln 32 und 34 können mit der Muffe 41 . gemäß den Mgn. 2 und 3 verschraubt sein. Somit lassen sich
beide Innenkonusteile gegenüber dem Außenkonusteil 18 rasch ; in die neutrale, in den Fign. 1 und 9 gezeigte, ausgerückte : Mittelstellung verschieben. Zum Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb wird das eine oder das andere Innenkonusteil selektiv in Eingriff mit dem Außenkonusteil 18 gebracht. Der eingerückte Zustand ist in Fig. 8 gezeigt, wo das Innenkonusteil 20 mit dem Außenkonusteil 18 zusammenwirkt und beispiels-weise der Vorwärtsantrieb für die Abtriebswelle 16 eingeschaltet ist.
Die Abtriebswelle 16 wird durch das Zusammenwirken von drei Zahnrädern angetrieben. Zwei Zahnräder 46 und 48 sind auf der Eingangswelle 12 angeordnet, während das dritte Zahnrad 50
- 8 - i
609886 /085 0
; zwischen den ersten beiden Zahnrädern 46 und 48 wirksam ist ' und mit diesen ständig in Eingriff steht. Die Zahnräder 46 und 48 sind auf der Welle 12 frei drehbar, jedoch, in Axialrichtung festgelegt, so daß beim Antrieb eines der Zahnräder 46 oder 48 das Zahnrad 50 und somit die Abtriebswelle 16 angetrieben wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Ifign. 1 bis 8 werden die Zahnräder 46 und 48 durch, das zugeordnete, angrenzende und anliegende Innenkonusteil angetrieben. Jedes Zahnrad ist auf der Welle 12 an der dem Außenkonusteil gegenüberliegenden Seite des zugehörigen Innenkonusteils angeordnete Somit liegt jedes Innenkonusteil zwischen dem Außenkonusteil und einem der umlaufenden Zahnräder 46 oder 48.
Die Innenkonusteile sind jeweils mit dem angrenzenden Zahnrad kontinuierlich durch Sätze von mehreren, einander ent- ; sprechenden, radial gerichteten, einander überlappenden, schraubengangförmigen Nockenflächen 52 und 54 (siehe 3?ign. 7, 8 und 9) gekoppelt, die an den benachbarten, aneinander anliegenden Abschnitten der Zahnrad-Innenkonusteile 20, 46 bzw. 22, 48 ausgebildet sind. Wie gezeigt, sind die Sehraubengangflächen an benachbarten Abschnitten der Zahnrad-Innenkonus teile in Eorm von zylindrischen, aneinanderliegenden Endabschnitten 52 bzw. 54 ausgebildet. Gemäß Pig. 7 sind an jedem
- 9 609886/0850
Teil 20, 46 "bzw. 22, 48 drei schraubengangförmige Antriebsflächen vorhanden, jedoch sind auch zwei Nocken- oder Antriebsflächen ausreichend.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 1 bis 8 haben die schraubengangförmigen Antriebsflächen der jeweiligen Zahnrad-Innenkonuspaare 20, 46 bzw. 22, 48 eine entgegengesetzte Gangriehtung, d„h. die Antriebs- oder Nockenflächen sind rechtst bzw. linksgängig, so daß je nach Drehrichtung der Abtriebswelle 16, also je nach.dem, welcher Innenkonus-Zahnradsatz das Zahnrad 50 antreibt und seinerseits durch das Außenkonusteil 18 angetrieben wird, ein ordnungsgemäßer, gegenseitiger Eingriff vorhanden ist. Wie Fig. 8 zeigt, können die schraubengangförmigen Nockenflachen symmetrisch ausgebildet sein und die wechselweise aufeinanderfolgenden Nockenflächen jeweils entgegengesetzte Gangrichtungen aufweisen. So wirken gemäß Pig. 7 die Nockenflächen 52a auf dem Innenkonus-Zahnradsatz 20, 46 zum Antrieb des Zahnrad 50 über das Zahnrad 46 zusammen, wenn die Drehrichtung des Zahnrads 46 und des Innenkonusteils 22 in Pfeilrichtung verläuft. Wenn andererseits das Konusteil 20 und das Zahnrad 46 um 180° gedreht werden, bilden sie infolge der symmetrischen Anordnung der Nockenflächen den Innenkonus-Zahnradsatz 20, 48, wobei der Antrieb über die Nockenflächen 54a erfolgt. Wie gezeigt, verlaufen die schraubenförmigen Nockenflächen 52a des Innenkonus-Zahnradsatzes 20, 46 in einer Gangrichtung, die der Dreh-
- 10 -
60988Θ/085Θ
- 10 -
richtung entgegengesetzt ist, in der der Innenkonus-Zähnradsatz 20, 4-6 auf der Welle 12 umläuft (siehe Pign. 7 und 8). Andererseits verlaufen die schraubenförmigen Nockenflächen 54a des Innenkonus-Zahnradsatzes 22, 48 in einer zweiten Gangrichtung, die der Drehrichtung dieser Bauteile 22, 48 ebenfalls entgegengesetzt ist.
Da die schraubenförmigen Nockenflächen jedes Innenkonus-Zahnradsatzes sich ständig über den gesamten axialen Yersehiebeweg jedes Innenkonusteils überlappen, ist eine ständige, unmittelbare, antriebsschlüssige Verbindung zwischen dem Innenkonus-Zahnradsatz vorhanden, wenn das Innenkonusteil mit dem umlaufenden Außenkonusteil 18 in Berührung gebracht wird. Der gegenseitige Eingriff der schraubenförmigen Nockenflächen während des Umlaufs sorgt ferner für eine positive Einrückkraft, durch die das Innenkonusteil gegen das Außenkonus-
; teil gedruckt und dadurch die Kupplungswirkung verbessert wird. Jedes Zahnrad 46 bzw. 48 liegt an einer Druckscheibe
. 56 bzw. 58 auf der Welle 12. Die Druckscheiben 56, 58 sind ihrerseits am Laufring eines Lagers 60 bzw. 62 abgestützt
und drehfest mit der Welle 12 verbunden. Die am Ende der
: Welle 12 angeordnete Druckscheibe 58 dient ferner zur Um-
wälzung des Schmiß röls, in welchem die Kupplung innerhalb
[ des Gehäuses 11 arbeitet. Das Schmieröl wird durch die Druck-
' scheibe 58 den verschiedenen, auf der Welle 12 angeordneten
Kupplungsteilen zugeführt. Zu diesem Zweck ist die Druckscheibe -11-
Β0988β/08Ι§
58 mit schaufeiförmigen Verlängerungen 64 versehen, die das Schmieröl "beim Umlauf der Druckscheibe 58 im Sinne der in Pig«, 1 gezeigten Pfeile über Kanäle 66 im Gehäuse 11 in eine Kammer 68 am rückwärtigen Ende der Welle 12 drücken. Die Welle 12 ist in Längsrichtung mit einer Mittelbohrung 70 versehen, von der mehrere, auf Abstand gehaltene Radialbohrungen 72 zur Außenseite der Welle 12 verlaufen, so daß das Schmieröl von der Kammer 68 über die Mittelbohrung 70 der Welle 12 nach außen zu verschiedenen Stellen längs der
/gelangt Welle 12 zu den einzelnen Kupplungsteilen/ wie dies durch die Pfeile in Figo 1 dargestellt ist. Verschiedene Kupplungsteile können ferner mit Ölkanälen 74 versehen sein, wie dies beispielsweise in den Pign. 4 und 5 bei der Druckscheibe gezeigt ist.
Die Kupplung arbeitet wie folgt:
Da sich die Antriebsrichtung vom Motor normalerweise nicht ändert, läuft auch die Welle 12 stets im gleichen Drehsinn um, beispielsweise entgegen der Uhrzeigerrichtung in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 bei Blickrichtung vom hinteren Wellenende, also dem im Sinne der Pig. 1 rechten Wellenende. Das Außenkonusteil 18 hat daher ebenfalls eine unidirekte Drehrichtung und läuft mit der Eingangswelle 12 im gleichen Drehsiniyam. Wenn das Innenkonusteil 20 in Axialrichtung in
Anlage an das Außenkonusteil 18 verschoben wird (Pig. 8)f
- 12 -
609886/0850
werden über die miteinander zusammenwirkenden, sich über- ; läppenden Sehraubengangflachen 52a das Zahnrad 46 und das ! damit kämmende Zahnrad 50 sowie die Abtriebswelle 16 in einer ersten Drehrichtung angetrieben. Dabei rotieren das Zahnrad 48 und das Innenkonusteil 42 vom Zahnrad 50 her im ; Leerlauf auf der Welle 12.
Wenn das Innenkonusteil 20 vom Außenkonusteil 18 gelöst und ' das Innenkonusteil 22 mit dem Außenkonusteil 18 in Anlage gebracht wird, kehrt sich die Antriebsrichtung des Zahnrads 48
gegenüber der Drehrichtung des vorher angetriebenen Zahnrads
/und
46 unr das damit kämmende Zahnrad 50 wird gemeinsam mit der Abtriebswelle 16 in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben.
Das Einrücken und Lösen der konischen Kupplungsflächen zwischen den Innenkonusteilen und dem Außenkonusteil wird dadurch erleichtert, daß die jeweiligen Konuswinkel geringfügig voneinander abweichen, so daß eine geringfügige Fehleinsteilung : vorhanden ist. So ist beispielsweise gemäß Pig. 8 der Winkel ί A der Kupplungsfläche 18a des Außenkonusteils 18 kleiner als • der Winkel B der Kupplungsfläche 22a des Innenkonusteils 22. ;
Andere Ausführungsformen der Kupplungsteile sind möglich; ; so sind beispielsweise gemäß Pig. 9 die Kupplungsteile senk- '
ι ;
j recht auf der Abtriebswelle 16 angeordnet und das Zwischenrad ;
j - 13 -;
609886/0850
50 sitzt auf der Eingangswelle 12 und wirkt als Antriebsrad für die zwei auf der Abtriebswelle 16 angeordneten Zahnräder 46 und 48. Die axial verschiebbaren Innenkonusteile 20 und 22 werden über Sätze von schraubengangförmigen Nockenflachen 52 bzw» 54 in Drehung versetzt und selektiv mit dem auf der Abtriebswelle 16 befestigten Außenkonusteil 18 in Eingriff gebracht, so daß dieses zwecks Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle 16 in entgegengesetzten Drehrichtungen
/werden kann.
angetrieben' Wenn beide Innenkonusteile vom Außenkonusteil gelöst sind, ergibt sich auf die oben beschriebene Weise die ausgerückte Mittelstellung. Bei dieser Ausführungsform haben die beiden Sätze von schraubengangförmigen Nockenflächen die gleiche Gangrichtung und nicht - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - entgegengesetzte Gaagrichtungen.
-14-
in. η η Λ h fr / Λ ö C fi

Claims (18)

-H- Patentansprüche
1.) Kupplung mit einem ersten, mit einer umlaufenden Welle drehfest verbundenen Antriebsteil und zweiten und dritten, beidseitig des ersten Antriebsteils auf der Welle axial verschiebbar und unabhängig voneinander drehbar angeordneten Antriebsteilen, einer an benachbarten Abschnitten des ersten Antriebsteils und der zweiten und dritten Antriebsteile vorgesehenen Koppelungseinrichtung zur Herstellung einer antriebsschlüssigen Verbindung bei einer Axialbewegung des zweiten oder dritten Antriebsteils in Anlage an das erste Antriebsteil und einer Schalteinrichtung zur selektiven Verschiebung des zweiten oder dritten Antriebsteils in Anlage an das erste Antriebsteil und zum Trennen sowohl des zweiten als auch dritten Antriebs teils vom ersten Antriebsteil, gekennzeichnet durch zwei axial unverschiebbar und unabhängig -voneinander drehbar auf der Welle (12, 16) gelagerte Zahnräder (46, 48), die jeweils auf der dem ersten Antriebsteil (18) gegenüberliegenden Seite des zweiten bzw. dritten Antriebsteils (20, 22)ange-
- 15 6098B6/0&SÖ
ordnet sind, und mehrere, einander entsprechende, in TJmfangsrichtung verteilte, sich überlappende, schraubengangförmige Nockenflächenf52, 54, 52a, 54a)an den jeweils benachbarten Abschnitten jedes Zahnrads(46, 48) und des zweiten bzw. dritten Antriebsteils (20, 22), die zwischen dem jeweiligen Zahnrad und dem zugehörigen Antriebsteil verlaufen und diese drehfest miteinander verbinden, wobei die Nockenflachen jedes Antriebsteil-Zahnradsatzes (20, bzw. 22, 48) sich über den gesamten axialen Verschiebebereich des zugeordneten Antriebsteils (20, 22) überlappend angeordnet sind und bei einer An]a ge des zweiten oder dritten Antriebsteils am ersten Antriebsteil das zweite oder dritte Antriebsteil gemeinsam mit dem benachbarten, über die Nockenflachen gekoppelten Zahnrad angetrieben ist und bei einer Kraftübertragung zwischen den einander entsprechenden, komplementären Nockenflächen (52, 54, 52a, 54a) die miteinander zusammenwirkenden Antriebsteile (20,22, 18)zur Verstärkung der gegenseitigen Anlage während des Umlaufs in Axialrichtung zusammengedrückt werden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drittes, ständig mit den ersten beiden Zahnrädern (46, 48) kämmendes Zahnrad (50).
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
dritte Zahnrad (50) eingangsseitig angeordnet und die Welle
- 16 -
609886/08RP
als Antriebswelle (16) ausgebildet ist
4. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle die Eingangswelle (12) bildet und bei ainer Axialverschiebung des zweiten oder dritten Antriebsteils (20, 22) in Anlage an das erste Antriebsteil (18) für jede Drehrichtung der Singangswelle (12) und des ersten Antriebsteils (18) das zweite unddritte Antriebsteil (20, 22) in einander entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufend angetrieben sind, und daß die komplementären,, schraubengangförmigen Nockenflächen (52, 54, 52a, 54a) des einen Antriebsteil-Zahnradsatzes (20, 46) die entgegengesetzte G-angrichtung zu denen des anderen Antriebsteil- Zahnradsatzes (22, 48) aufweisen.
5. Kupplung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Zahnrad (50) abtriebsseitig angeordnet ist.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das . dritte Zahnrad (50) unterhalb der beiden in Axialrichtung ; unverschiebbar angeordneten Zahnräder (46, 48) angeordnet
, ist ο
:
7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung zwischen dem
- 17 -
ersten Antriebsteil (18) und den zweiten und dritten Antriebsteilen (20, 22) aus benachbarten Kupplungsflächen (18a, 18b, 20a, 22a) besteht.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kupplungsfläche (18a, 18b) zur Verbesserung des Reibkontakts mit einer Hutenanordnung (24) versehen ist.
9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Antriebsteile als entgegengesetzt geöffnete Innenkonusteile (20, 22) und das erste Antriebsteil als entsprechendes Außenkonusteil (18) ausgebildet sind.
10. Kupplung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mit den : Innenkonusteilen(20, 22) verbundene Schaltgabeln (32,
34) zur selektiven Axialverstellung der Innenkonusteile. ■
11. Kupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, · daß die konischen Kupplungsflächen (18a, 18b, 20a, 22a) ; der Innen- und Außenkonusteile (18, 20, 22) zwecks Er- i leichterung der Trennbewegung eine geringfügige gegenseitige Winkelabweichung aufweisen. ;
- 18
809886/0850
12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den schraubengangförmigen No ekenflachen (52, 54, 52a, 54a) versehenen, "benachbarten Abschnitte der zweiten und dritten Antriebsteile (20, 22) und der Zahnräder (46, 48) als zylindrische, aneinanderliegende Endabschnitte der Antriebsteile bzw. Zahnräder ausgebildet sind.
13· Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt mit zumindest zwei schraubengangförmigen Nockenflachen versehen ist.
14. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Innenkonusteile ausgebildeten zweiten und dritten Antriebsteile (20, 22) eine an das erste Antriebsteil (18) anlegbare, konkave Innenseite aufweisen und über eine von der entgegengesetzten Seite des Innenkonusteils (20, 22) ein Stück nach außen verlaufende Gleithülse (26, 28) stabil auf der Welle (12, 16) abgestützt sind, wobei die radialen, schraubengangförmigen Nockenflachen (52, 54, 52a, 54a) radial außerhalb des vorstehenden Hülsenabschnitts (26a, 28a) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
15. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dir Welle (12, 16) eine hohle, von
- 19 -
609886/08 5 0
- 19 -
einem Schmiermittelstrom durchsetzte Innenbohrung (70) aufweist und mit mehreren in Wellenlängsrichtung ver-
( 72)
teilten Radialkanälen/zur Ölzufuhr nach außen zu den verschiedenen Kupplungsteilen versehen ist.
16. Kupplung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein an der Welle (12, 16) angeordnetes Ölschaufelrad (64) zur Schmierölförderung durch die Innenbohrung (70) der Welle.
17· Kupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölschaufelrad (64) im Bereich des einen Wellenendes angeordnet ist.
18. Kupplung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet ΰ daß als Ölschaufelrad eine auf der Welle (12) neben einem der Zahnräder (48) angeordnete Druckscheibe (58) mit mehreren schaufelartigen Radialverlängerungen (64) vorgesehen ist, bei deren mit der Welle (12) gemeinsamer Drehung ein Ölstrom zum einen Wellenende und in die Welleninnenbohrung (70) hergestellt ist.
0988S/0SS
,20
Leerseite
DE19762633056 1975-07-23 1976-07-22 Kupplung Pending DE2633056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/598,313 US3977503A (en) 1975-07-23 1975-07-23 Clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633056A1 true DE2633056A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=24395068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633056 Pending DE2633056A1 (de) 1975-07-23 1976-07-22 Kupplung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3977503A (de)
JP (1) JPS5224660A (de)
AU (1) AU503227B2 (de)
BR (1) BR7603477A (de)
CA (1) CA1048426A (de)
DE (1) DE2633056A1 (de)
ES (1) ES450087A1 (de)
FI (1) FI762101A (de)
FR (1) FR2319051A1 (de)
GB (1) GB1495919A (de)
IT (1) IT1066864B (de)
NO (1) NO147002C (de)
NZ (1) NZ180752A (de)
SE (1) SE7605285L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051934A (en) * 1976-04-23 1977-10-04 Chrysler Corporation Bidirectional drive coupling
US4022308A (en) * 1976-04-23 1977-05-10 Chrysler Corporation Drive coupling and clutches
US4189038A (en) * 1977-07-18 1980-02-19 Chrysler Corporation Drive coupling and clutches
US4138006A (en) * 1977-10-31 1979-02-06 Paragon Gears Incorporated Power transmission of the interleaved, multiple friction plate clutch type
NL7712625A (nl) * 1977-11-16 1979-05-18 Skf Ind Trading & Dev Automatisch variabel drijfwerk met ten minste een over verstelbare riemschijven lopende v-riem.
US4244454A (en) * 1979-04-30 1981-01-13 Brunswick Corporation Cone clutch
GB2152164A (en) * 1983-12-29 1985-07-31 Brunswick Corp Bidirectional marine drive lower gear case
US5149308A (en) * 1988-08-22 1992-09-22 Kubota, Ltd. Transmission
JP5738117B2 (ja) * 2010-08-05 2015-06-17 アスモ株式会社 クラッチ、モータ及び車両用ドア開閉装置
US20140038478A1 (en) * 2012-01-24 2014-02-06 Arkmos Engineering, LLC Outboard Marine Drive
US10124874B1 (en) 2015-01-26 2018-11-13 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling planetary transmission arrangements for marine propulsion devices
US9919783B1 (en) 2016-10-31 2018-03-20 Brunswick Corporation Transmission housing for mounting a transmission between a driveshaft housing and a lower gearcase in an outboard motor
US9964210B1 (en) 2016-10-31 2018-05-08 Brunswick Corporation Transmission actuator for an outboard motor having a planetary transmission
US10502312B1 (en) 2016-10-31 2019-12-10 Brunswick Corporation Transmission lubricant system for an outboard motor
US9840316B1 (en) 2016-10-31 2017-12-12 Brunswick Corporation Cooling system for an outboard motor having a hydraulic shift mechanism
US10315747B1 (en) 2016-11-09 2019-06-11 Brunswick Corporation Outboard motors having transmissions with laterally offset input and output driveshafts
US11892067B2 (en) * 2021-03-05 2024-02-06 Polaris Industries Inc. Vehicle system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068885A (en) * 1933-01-14 1937-01-26 Borg Warner Automatic clutch
US2675898A (en) * 1950-09-12 1954-04-20 Connecticut Variable Gear Corp Unidirectional drive coupling
US3762241A (en) * 1972-01-12 1973-10-02 Eaton Corp Drive mechanism
US3901361A (en) * 1974-02-11 1975-08-26 American Challenger Corp Marine forward-reverse clutches with pilot brakes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5224660A (en) 1977-02-24
NO762565L (de) 1977-01-25
FI762101A (de) 1977-01-24
AU503227B2 (en) 1979-08-30
BR7603477A (pt) 1977-07-05
US3977503A (en) 1976-08-31
CA1048426A (en) 1979-02-13
GB1495919A (en) 1977-12-21
FR2319051B1 (de) 1979-02-16
NZ180752A (en) 1979-03-16
AU1372576A (en) 1977-11-10
FR2319051A1 (fr) 1977-02-18
SE7605285L (sv) 1977-01-24
IT1066864B (it) 1985-03-12
NO147002B (no) 1982-10-04
NO147002C (no) 1983-01-12
ES450087A1 (es) 1977-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008994T2 (de) Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung.
DE2633056A1 (de) Kupplung
DE3873042T2 (de) Kupplungssynchronisiereinheit.
DE1755840C2 (de) Stufenlos verstellbares Reibrollengetriebe für Fahrzeuge
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3887420T2 (de) Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
DE2603339A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
DE68906353T2 (de) Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers.
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE2708966A1 (de) Getriebekupplungen und schaltkupplungen
DE2159851A1 (de) Fur automatisches Schalten geeignetes Stufengetriebe
DE68903938T2 (de) Doppelsynchronisiervorrichtung mit integrierter axialer verriegelung.
DE2030619A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe
DE102012200185B4 (de) Befestigungsstruktur für Ausgangsritzel
DE69014491T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE3421473A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer getriebe
DE19721674B4 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE69702750T2 (de) Übertragungsrings- und zahnrädersystem für ein stufenlos regelbares schlupfloses getriebe
DE69101574T2 (de) Leistungsgetriebe.
DE2216858A1 (de) Schiffsantrieb mit Umkehrgetriebe
DE2711160C3 (de) Wendegetriebe mit Doppelkegelkupplung und selbstfestziehender Nockenverbindung
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE3623142A1 (de) Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection