DE2631006B2 - Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler - Google Patents

Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler

Info

Publication number
DE2631006B2
DE2631006B2 DE19762631006 DE2631006A DE2631006B2 DE 2631006 B2 DE2631006 B2 DE 2631006B2 DE 19762631006 DE19762631006 DE 19762631006 DE 2631006 A DE2631006 A DE 2631006A DE 2631006 B2 DE2631006 B2 DE 2631006B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
particles
toner particles
binder
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631006C3 (de
DE2631006A1 (de
Inventor
Thomas Arthur Rochester N.Y. Jadwin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2631006A1 publication Critical patent/DE2631006A1/de
Publication of DE2631006B2 publication Critical patent/DE2631006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631006C3 publication Critical patent/DE2631006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/0975Organic compounds anionic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09741Organic compounds cationic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Es ist des weiteren bekannt, z.B. aus der GB-PS 11 74 573, zum Modifizieren von Tonern für elektrostatographische Trockenentwickler die verschiedensten langkettigen anionischen und kationischen oberflächenaktiven Verbindungen zu verwenden, z. B. langkettige quaternäre Ammoniumsalze. Aus der US-PS 35 77 345 ist es des weiteren bekannt, zur Modifizierung von Tonern für elektrostatographische Trockenentwickler Mischungen aus einem festen Metallsalz einer Fettsäure und bestimmten anderen festen Verbindungen zu verwenden.
Aus der DE-OS 23 27 371 sowie der Literaturstelle »Research Disclosure«, Oktober 1972, Seiten 57 und 58, Nr. 10244, ist es schließlich auch bekannt, als Ladungssteuerstoffe für Toner bestimmte, keine oberflächenaktive Verbindungen darstellende, kurzkettige quaternäre Ammoniumsalze zu verwenden. Aus der FR-PS 22 71 605 ist schließlich auch die Verwendbarkeit bestimmter alkoxyüerter Amine zu dem gleichen Zweck bekannt Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der bekannten quaternären Ammoniumsalze und alkoxylierten Aminen relativ hoch und gleichförmig elektrostatisch aufgeladene Toner erhalten werden können, wobei die quaternären Ammoniumsalze und alkoxylierten Amine den Tonerteilchen einverleibt werden können, ohne daß die Adhäsionseigenschaften der Tonerteilchen nachteilig beeinflußt werden.
Nachteilig an der Verwendung der bekannten quaternären Ammoniumsalze und alkoxylierten Amine ist jedoch, daß ihre Luftfeuchtigkeitsstabilität noch zu wünschen übrig läßt
Außer den erwähnten Verbindungen, die bisher zur Modifizierung der triboelektrischen Eigenschaften der Tonerteilchen von elektrostatographischen Trockenentwicklern verwendet wurden, ist es aus der GB-PS 11 69 703 auch noch bekannt, vergleichsweise große Mengen, d. h. etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% verschiedener Ammoniumsalze, beispielsweise Myristyldimethylammoniumäthylsulfat und Cetykümethyläthylammoniumäthylsulfat als Additive für die Herstellung von leitenden Druckfarbenteilchen zu verwenden, um die elektrische Leitfähigkeit dieser Teilchen zu erhöhen, und zwar auf einen Wert von im allgemeinen weniger als 1013Ohm-cm.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler mit gegenüber den bisher bekannten Tonern weiter verbesserten Eigenschaften, anzugeben. Der Toner sollte insbesondere durch eine verbesserte Luftfeuchtigkeitsstabilität gekennzeichnet sein und zur Herstellung eines Trockenentwicklers geeignet sein, der durch eine verbesserte Lebensdauer gekennzeichnet ist, d h. über lange Zeitspannen hinweg Bildkopien von großer Gleichförmigkeit liefert
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit einem Toner der eingangs beschriebenen Beschaffenheit lösen läßt, dessen Teilchen einen Steuerstoff der folgenden Fennel enthalten:
R1
R2
R5SOi;
R3
in der bedeuten:
R1, R2, R3 und R4 jeweils einen aliphatischen Rest mit 1
bis 6 C-Atomen, wobei gilt daß die Reste R1, R2, R3 und R4 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können und mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein Rest der folgenden Formel ist:
Ii
—R7—NH-C—R6
ίο in der R6 einen Alkylrest mit mindestens 8 C-Atomen und R7 einen geradkettigen Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen, R5 einen Alkyirest mit 1 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 C-Atomen und η=3 oder 4.
Das Anion R5SOn θ besteht ζ. B. aus einem Alkylsulf at
cider Alkylsulfonat, beispielsweise Methylsulfat oder
Methansulfonat oder einem Arylsulfat oder Arylsulfo-
nat z. B. p-ToIuolsulfonat
In vorteilhafter Weise enthalten die Tonerteilchen als
farbgebende Komponente einen der üblichen bekannten Farbstoffe und/oder eines der üblichen bekannten Pigmente.
Die Zeichnung dient der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in
F i g. 1 ein Diagramm, aus dem sich der Einfluß erhöhter relativer Feuchtigkeit (bei 28° C) auf die absolute Tonerladung von zwei ähnlichen elektrostatographischen Entwicklern A und B ergibt, die sich dadurch voneinander unterscheiden, daß der Entwickler
A einen Toner mit einem bekannten Steuerstoff,
bestehend aus Tetrapentylammoniumchlorid enthält und der Entwickler B einen Toner mit einem der erfindungsgemäß verwendeten Steuerstoffe,
F i g. 2 ein Diagramm, aus dem sich der Einfluß der
absoluten Tonerladung auf zwei verschiedene Entwickler C und D, die dem gleichen Test unterworfen wurden, bei dem die Herstellung von 30 000 Kopien auf einem elektrophotographischen Dokumentenkopiergerät simuliert wurde. Die beiden getesteten Entwickler unterschieden sich dadurch voneinander, daß der Entwickler D einen Toner ohne Steuerstoff enthielt und der Entwickler C einen Toner mit einem Steuerstoff.
Durch die Erfindung werden verschiedene Vorteile erreicht 3o lassen sich durch die Verwendung der beschriebenen Steuerstoffe Toner herstellen, die sich nach Vermischen mit einem Träger durch vergleichsweise hohe, gleichförmige und stabile absolute Tonerladungen auszeichnen. Des weiteren ist der Grad des nachteiligen Toner-Abwurfes außerordentlich gering.
Schließlich hat sich gezeigt, daß der Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Steuerstoffe keinen nachteiligen Einfluß auf die Adhäsionseigenschaften der Toner hat wenn die Tonerteilchen auf Bildempfangsmaterialien fixiert werden, die aus einfachem Papier bestehen. Des weiteren werden bei Verwendung der beschriebenen Sieuerstoffe Toner erhalten, die, auch wenn sie mit Trägerteüchen unter sehr verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen vermischt werden, eine relativ hohe stabile Ladung beibehalten, wodurch sie sich in vorteilhafter Weise von Tonern unterscheiden, die unter Verwendung von strukturell sehr ähnlichen Steuerstoffen des Standes der Technik hergestellt wurden, d. h. den kurzkettigen, keine oberflächenaktiven Verbindungen darstellenden quaternären Ammoniumsalzen. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, weil hierdurch eine effektive Entwicklung bei nur geringem Tonerabwurf sogar bei relativ geringen und hohen Feuchtigkeitsbedingungen, beispielsweise einer Luftfeuchtigkeit
von 5% bei 28° C und einer Luftfeuchtigkeit von 90% bei 28° C erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Toner ermöglicht ferner die Herstellung von Bildern ausgezeichnet gleichförmiger Dichte ohne Verschmieren der Hintergrundbezirke.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Toners können als Bindemittel die üblicherweise zur Herstellung elektrostatographischer Toner verwendeten Polymeren verwendet werden. Besonders geeignete Bindemittel sind solche mit einer Glasübergangstemperatur von 40 bis 120° C. Als besonders vorteilhaft haben sich des weiteren Tonerteilchen, hergestellt aus diesen Polymeren erwiesen, die vergleichsweise hohe Zusammenback- oder Sintertemperaturen aufweisen, beispielsweise von über 55° C, so daß der Toner über einen vergleichsweise langen Zeitraum bei vergleichsweise hohen Temperaturen aufbewahrt werden kann, ohne daß die einzelnen Teilchen agglomerieren. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Bindemitteln erwiesen, die eine Erweichungstemperatur von 40 bis 75° C aufweisen, da Toner mit diesen Bindemitteln in besonders vorteilhafter Weise in elektrostatographischen Kopiervorrichtungen verwendet werden können, die ein Kopieren von Vorlagen mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen und dabei einfaches Papier als Bildempfangsmaterial verwenden. Bei Verwendung von anderen Bildempfangsmaterialien, beispielsweise Metallplatten, z. B. in Form von Druckplatten, können jedoch auch Toner mit Bindemitteln verwendet werden, die Erweichungstemperaturen und Glasübergangstemperaturen aufweisen, die weit über den angegebenen Bereichen von 40 bis 65° C bzw. 40 bis 120° C, liegen.
Die hier angegebenen »Erweichungstemperaturen« sind Erweichungstemperaturen, die in üblicher bekannter Weise ermittelt wurden. Die angegebenen Glasübergangstemperaturen wurden durch thermische Differentialanalyse ermittelt, wie sie näher beispielsweise beschrieben wird in dem Buch »Techniques and Methods of Polymer Evaluation«, Band 1, Verlag Marcel Dekker, Inc, N. Y. 1966, USA.
Zur Herstellung der Toner geeignete Bindemittel sind beispielsweise Polymere auf Styrolbasis, Polycarbonate, mit Colophonium modifizierte Maleinsäurealkydharze, Polyamide, Phenol-Formaldehydharze und die verschiedensten Derivate hiervon, Polyester, modifizierte Alkydharze sowie aromatische Harze mit alternierenden Methyleneinheiten und aromatischen Einheiten, wie sie näher beispielsweise in der US-PS 38 09 559 beschrieben werden sowie aufschmelzbare, quervernetzte Polymere des aus der BE-PS 817 748 bekannten Typs.
Als besonders vorteilhafte Tonerbindemittel haben sich Polycarbonate erwiesen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 36 94 359 bekannt sind. Besonders vorteilhafte Polycarbonate des aus der US-PS 36 94 359 bekannten Typs sind solche mit wiederkehrenden Alkyliden-Diaryleneinheiten und 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten. Weitere besonders vorteilhafte Polymere sind polymere Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure, z. B. Poly(alkylacrylate) und Poly(alkylmethacrylate), bei denen die ADcylreste 1 bis 10 Kohlenstoff atome aufweisen. Auch Polyester haben sich als vorteilhafte Bindemittel erwiesen.
Besonders vorteilhafte Bindemittel auf Styrolbasis sind solche, die sich durch Polymerisation einer Mischung aus: 40 bis 100 Gew.-% Styrol und/oder Styrolhomologen, bis zu 45 Gew.-% eines oder mehrerer kurzkettiger Alkylacrylate und/oder Alkyl methacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z. B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Butylacrylaten und/oder -Methacrylaten und bis zu 50 Gew.-% von einem oder mehreren Vinylmonomeren, die sich vom Styrol unterscheiden, beispielsweise einem höheren Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat (einschließlich verzweigtkettiger Alkyl- und Cycloalkylacrylate und Alkyl- und Cycloalkylmethacrylate) mit 6 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen im Alkylrest, herstellen lassen.
ίο Ein typisches Bindemittel auf Styrolbasis ist ein Polymer, hergestellt durch Copolymerisation einer Mischung bestehend aus: zu 40 bis 60 Gew.-% Styrol oder einem Styrolhomologen, 20 bis 50 Gew.-% eines kurzkettigen Alkylacrylates oder Alkylmethacrylates und 5 bis 30 Gew.-% eines höheren Alkylacrylates oder Alkylmethacrylates, beispielsweise Äthylhexylacrylat.
Besonders vorteilhafte Bindemittel auf Styrolbasis sind quervernetzte aufschmelzbare Polymere des aus der BE-PS 8 17 748 bekannten Typs sowie Bindemittel, wie sie aus den US-PS 29 17 460, 27 88 288, 26 38 416, 26 18 552 und 26 59 670 sowie der US-Re-Issue-PS
25 136 bekannt sind.
In vorteilhafter Weise liegt das Bindemittel in den Tonerteilchen in einer Konzentration von über 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners, vor. In besonders vorteilhafter Weise, und zwar beispielsweise dann, wenn die Toner in einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Bürokopiervorrichtung verwendet werden, weisen die Toner einen Bindemittelgehalt von 75 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Toners, auf.
Die Tonerteilchen können nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung der Toner ist das sogenannte Sprüh- Trocknungsverfahren. Bei diesem Sprüh-Trocknungs- verfahren werden das Bindemittel, die farbgebende Komponente und der Steuerstoff in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, gelöst Die erhaltene Lösung wird dann durch eine Sprühdüse unter Verwendung eines nichtreaktiven Gases, wie beispielsweise Stickstoff, gesprüht Bei dem Versprühen verflüchtigt sich das flüchtige Lösungsmittel aus den erzeugten Tröpfchen unter Erzeugung von Tonerteilchen aus gleichförmig gefärbtem oder pigmen tiertem Polymer. Die Teilchengröße wird dabei durch die Einstellung der Sprühdüse und den Druc'c des zum Versprühen verwendeten Gases bestimmt Als zweckmäßig hat sich dabei die Herstellung von Teilchen eines Durchmessers von 0,1 Mikron bis 100 Mikron erwiesen.
so Im Falle der heutzutage verwendeten Bürokopiervorrichtungen haben sich insbesondere Teilchen eines Durchmessers von 1,0 bis 30 Mikron als vorteilhaft erwiesen. Bei anderen Kopierverfahren kann die Verwendung größerer oder kleinerer Teilchen von Vorteil seia Bei dem sogenannten Pulver-Wolken-Entwicklungsverfahren, wie es beispielsweise in der US-PS
26 91 345 näher beschrieben wird, kann es vorteilhaft sein, extrem kleine Tonerteilchen einer Größenordnung von etwa 0,01 Mikron zu verwenden.
Ein anderes vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Toners ist das Schmelz-Mischverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein pulverförmiges Bindemittel aufgeschmolzen und mit einer geeigneten farbgebenden Komponente, z.B.
einem oder mehreren Farbstoffen oder Pigmenten und dem Steuerstoff vermischt Das Aufschmelzen des Polymeren kann dabei in einfacher Weise mittels Mischwalzen erfolgen, die gleichzeitig dazu dienen, das
Polymer mit den Zusätzen zu vermischen. Nach dem Vermischen der einzelnen Komponenten wird die Mischung abgekühlt und verfestigt. Die erhaltene feste Masse wird dann zu kleinen Teilen aufgebrochen und schließlich unter Erzeugung eines freifließenden Pulvers aus Tonerteilchen fein vermählen. Die hierbei anfallenden Tonerteilchen weisen in typischer Weise einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 100 Mikron auf.
Der Zusatz der beschriebenen Steuerstoffe bewirkt, daß sämtliche oder praktisch sämtliche einzelnen diskreten Tonerteilchen eine triboelektrische Ladung von gleichem Vorzeichen (negativ oder positiv) bezüglich eines Trägers aufweisen. Durch den Zusatz des Steuerstoffes wird des weiteren die absolute oder nutzbare elektrostatische Ladung, die eine bestimmte Menge von Tonerteilchen bezüglich eines bestimmten Trägers aufweist, erhöht und des weiteren wird der Grad des »Toner-Abwurfes« vermindert. Obgleich das Phänomen, durch das eine elektrostatische Ladung erzeugt wird, noch nicht restlos geklärt ist, wird doch angenommen, daß die Aufladung der Teilchen aufgrund triboelektrischer Effekte erfolgt, die durch die physikalische Vermischung von Toner- und Trägerteilchen bewirkt werden. Unter dem Ausdruck »Toner-Abwurf« ist dabei die Menge an Tonerpulver zu verstehen, die von der Entwicklermischung ausgestoßen wird, wenn diese mechanisch bewegt wird, z. B. in einer Entwicklungs- oder Kopiervorrichtung. Abgesehen von Verschmutzungsproblemen der Luft durch Tonerstaub in der Kopiervorrichtung, ist ein »Toner-Abwurf« deshalb nachteilig, weil hierdurch eine unerwünschte Hintergrunddichte herbeigeführt wird und die hergestellte Kopie zum Verschmieren neigt
Als besonders vorteilhaft haben sich Steuerstoff-Konzentrationen von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Toners, erwiesen. Bei Verwendung von Mengen von unter 0,01 Gew.-% werden keine oder nur geringfügige Verbesserungen der Eigenschaften der Toner erzielt. Werden mehr als 2,0 Ge\v.-°/o Steuerstoff verwendet, so wird die absolute oder nutzbare Toneraufladung des Toners vermindert. Die im Einzelfalle optimale Menge an Steuerstoff hängt von dem im Einzelfalle verwendeten Steuerstoff und der sonstigen Zusammensetzung des Toners ab.
Die oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Steuerstoffe beruhen zum großen Teil ganz offensichtlich auf der Anwesenheit von einem oder mehreren Resten der Formel:
Il
—R7—NH-C—R6
worin R6 und R7 die angegebene Bedeutung haben.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung der Steuerstoffe dann erhalten, wenn die Konzentration des Steuerstoffes innerhalb eines Tonerteilchens auf oder nahe der Oberfläche des Teilchens größer als im Inneren des Teilchens ist Die vorteilhafte Wirkungsweise der erfindungsgemäß verwendeten Steuerstoffe hängt jedoch von dieser Verteilung im Tonerteilchen nicht ab. Dies bedeutet, daß vorteilhafte Ergebnisse auch dann erhalten werden, wenn der Steuerstoff in einem Tonerteilchen gleichförmig verteilt vorliegt
Die erfindungsgemäß verwendeten Steuerstoffe sind auch dann außerordentlich wirksam, wenn die Tonerteilchen, denen sie zugesetzt sind, bei sehr geringen relativen Luftfeuchtigkeiten von beispielsweise 15% oder darunter verwendet werden. Im Gegensatz hierzu liefern die strukturell sehr ähnlichen kurzkettigen, nicht oberflächenaktiven, quaternären Ammoniumsalze des
■> aus der Zeitschrift »Research Disclosure«, Oktober 1972, Seiten 57 und 58, Nr. 10 244, bekannten Typs keine vorteilhaften Ergebnisse, wenn sie in Tonern bei relativ geringen Luftfeuchtigkeiten verwendet werden.
Dieser Sachverhalt ergibt sich aus Fig. 1, die zeigt,
in daß bei niedrigen relativen Feuchtigkeiten Toner mit nichtoberflächenaktiven Steuerstoffen zu höheren Aufladungsniveaus führen, derart, daß die Tonermasse leicht ein Ladungsniveau annimmt, das außerhalb eines Ladungsniveaus von 8 bis 35 Mikrocoulomb/g liegt, das für die Magnetbürstenentwicklung geeignet ist. Zu bemerken ist dabei natürlich, daß der geeignete Ladungsbereich eines bestimmten elektrostatographischen Trockenentwicklers verschieden sein kann, beispielsweise je nachdem, ob der Entwickler im Rahmen einer Kaskadenentwicklung oder einer Magnetbürstenentwicklung verwendet wird und von welcher Konstruktion die verwendete Kopiervorrichtung ist, d. h. beispielsweise ob eine Einwalzen- oder Zweiwalzen-Magnetbürstenvorrichtung verwendet wird.
Auf jeden Fall zeigt Fig. 1 jedoch, daß bei Verwendung von Tonerteilchen mit einem der bekannten kurzkettigen, nichtoberflächenaktiven, quaternären Ammoniumsalze als Steuerstoff unter niedrigen relativen Feuchtigkeitsbedingungen schnell ein Punkt erreicht wird, bei dem die Tonerteilchen ein unerwünscht hohes Ladungsniveau annehmen. Die Folge davon ist, daß die Tonerteilchen durch elektrostatische Kräfte so fest an die Trägerteilchen gebunden werden, daß es extrem schwierig wird, die Tonerteilchen wieder von den Trägerteilchen zu trennen und sie mit dem zu entwickelnden elektrostatischen Material in Kontakt zu bringen.
Die farbgebende Komponente kann aus einem oder mehreren der üblicherweise zur Herstellung von Tonern verwendeten Farbstoffen und/oder Pigmenten bestehen, wie sie beispielsweise aus dem »Color-Index«, Band 1 und Band 2, 2. Ausgabe bekannt sind. Geeignet sind beispielsweise solche Farbstoffe wie Hansa Yellow G (Color Index Nr. 11680), alkohollösliche Nigrosinfarbstoffe (Color Index Nr. 50 415), Chromogen-Schwarz ETOO (Color Index Nr. 45 170), Solvent Black 3 (Color Index Nr. 26150), Fuchsin N (Color Index Nr. 42 510), basisches Blau 9 (Color Index Nr.
so 52 015) sowie Ruß.
Die Konzentration der farbgebenden Komponente kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, 1 bis 20 Gew.-% der farbgebenden Komponente, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, zu verwenden. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden in der Regel bei Verwendung von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, erzielt
Ein erfindungsgemäßer Toner kann zur Herstellung von elektrostatographischen Trockenentwicklern mit einem der üblichen bekannten Träger vermischt werden. Zu den geeigneten Trägern gehören die verschiedensten nichtmagnetischen Teilchen, beispielsweise Glaskugelchen, Kristalle von anorganischen Salzen, ζ. B. Natrium- oder Kaliumchlorid, Teilchen aus harten Polymeren und Metallteilchen.
In vorteilhafter Weise werden magnetische Trägerteilchen verwendet Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung erfindungsgemäßer Toner gemeinsam
mit magnetischen Trägerteilchen erwiesen, da das Problem des »Toner-Abwurfs« besonders nachteilig im Falle der Magnetbürstenentwicklung ist. Besonders geeignete magnetische Trägerteilchen sind solche aus ferromagnetischen Materialien, z. B. aus Eisen, Kobalt, Nickel und Legierungen sowie Mischungen hiervon. Die magnetischen Trägerteilchen können des weiteren beispielsweise aus Mischungen aus magnetischen Teilchen irregulärer Form und rauher Oberfläche sowie magnetischen Teilchen regulärer Form und glatter Oberfläche bestehen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 38 38 054 bekannt sind. Geeignet sind des weiteren beispielsweise magnetische Trägerteilchen, die aufgebaut sind aus einer Vielzahl von magnetischen Teilchen, die gleichförmig in einem elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel dispergiert sind, wie sie beispielsweise aus der CA-PS 8 35 317 bekannt sind. In vorteilhafter Weise können des weiteren beispielsweise ferromagnetische Trägerteilchen verwendet werden, die mit einer dünnen Schicht aus einem filmbildenden Harz überzogen sind, beispielsweise einem Alkali-löslichen, carboxylierten Polymeren. Derartige Träger sind beispielsweise aus der US-PS 35 47 822 bekannt. Weitere mit einem Harz beschichtete magnetische Trägerteilchen, die sich zur Herstellung von elektrostatographischen Entwicklern unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Toners eignen, sind beispielsweise aus den US-PS 36 32 512 sowie 37 95 617 sowie schließlich 37 95 618 bekannt. Geeignet sind ferner magnetische Trägerteilchen, die mit einer Schicht aus jo einem Fluorkohlenwasserstoff beschichtet sind, beispielsweise Polytetrafluoräthylen oder Polyvinylidenfluorid oder Mischungen hiervon oder Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen.
In typischer Weise enthält ein zur Entwicklung elektrostatischer Bilder geeigneter Entwickler aus Toner- und Trägerteilchen 1 bis 10 Gew.-% Tonerteilchen. In typischer Weise sind des weiteren die Trägerteilchen größer als die Tonerteilchen. In vorteilhafter Weise liegt die Größe der Trägerteilchen bei 30 bis 1200 Mikron, insbesondere bei 60 bis 300 Mikron.
Ein erfindungsgemäßer Toner sowie ein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Toners hergestellter Entwickler können in verschiedener Weise zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder oder latenter elektrostatischer Bilder verwendet werden. Die entwickelbaren Ladungsbilder können in verschiedener Weise erzeugt werden, beispielsweise ausgehend von einem lichtempfindlichen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial oder einem nicht lichtempfindlichen Bildempfangsblatt mit einer dielektrischen Oberfläche.
Ein vorteilhaftes Entwicklungsverfahren ist das sogenannte Kaskaden-Entwicklungsverfahren, bei dem der Entwickler in Form einer Kaskade auf das zu entwickelnde elektrostatische Ladungsbild aufgebracht wird. Ein weiteres besonders vorteilhaftes Entwicklungsverfahren ist das Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren. Bei diesem Verfahren werden magnetisch anziehbare Trägerteilchen zur Herstellung des Entwicklers verwendet Nach der bildweisen Abscheidung der t>o Tonerteilchen können die erzeugten Bilder durch Erhitzen fixiert werden, wobei die Tonerteilchen auf dem Material, auf dem sie abgeschieden wurden, zusammengeschmolzen werden. Andererseits jedoch kann auch das nichtfixierte Bild auf ein Bildempfangs- b5 material übertragen werden, beispielsweise ein einfaches Blatt Kopierpapier, worauf die übertragenen Tonerteilchen auf diesem Kopierpapier unter Erzeugung einer permanenten Kopie fixiert werden.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
Dies Beispiel ermöglicht einen Vergleich eines erfindungsgemäß verwendbaren Steuerstoffs mit einem bekannten Steuerstoff des Standes der Technik, nämlich mit Tetrapentylammoniumchlorid, dessen Verwendung als Steuerstoff beispielsweise aus der Literaturstelle »Research Disclosure«, Oktober 1972, Seiten 57 und 58, bekannt ist
Es wurden zwei Toner A (nach dem Stande der Technik) und B (gemäß Erfindung) hergestellt. Zur Herstellung der Toner wurden verwendet:
Toner A (gemäß Stand der Technik)
lOOGew.-Teile eines Copolymeren aus Styrol, Methylmethacrylat und Äthylhexylmethacrylat als Bindemittel,
0,5 Gew.-Teile Tetrapentylammoniumchlorid als Steuerstoff und
5 Gew.-Teile Ruß.
Toner B (gemäß der Erfindung)
100 Gew.-Teile eines Copolymeren aus Styrol, Methylmethacrylat und Äthylhexylmethacrylat als Bindemittel,
0,5 Gew.-Teile (3-Lauramidopropyl)trimethylammoniummethylsulfat als Steuerstoff und
5 Gew.-Teile Ruß (es wurde der gleiche Ruß wie im Falle des Toners A verwendet).
Die Herstellung der Toner A und B erfolgte durch Vermischen der einzelnen Komponenten in der Schmelze mittels einer 2-Walzenmühle, Abkühlen der Mischung und Vermählen der Mischung, derart, daß Toner einer Teilchengröße von 3 bis i 5 Mikron anfielen.
Bei dem Vermischen der einzelnen Komponenten in der Schmelze erfolgte bei der Herstellung der Toner A und B die Zugabe des Rußes und des Steuerstoffs in gleicher Weise.
Die Analyse des Toners A ergab, daß die Konzentration des Steuerstoffs auf und nahe der äußeren Oberfläche der Toner-A-Teilchen gleich war, woraus sich ergab, daß der Steuerstoff während des Schmelzprozesses gleichförmig in der Tonermasse verteilt wurde. Die Analyse der Tonerteilchen B ergab demgegenüber, daß die Konzentration des Steuerstoffs auf oder nahe der äußeren Oberfläche der Tonerteilchen beträchtlich größer war als die Konzentration an Steuerstoff auf oder nahe der Oberfläche im Falle der Teilchen des Toners A.
Ausgehend von den Tonern A und B wurden Entwickler für den Magnetbürstenprozeß hergestellt mit jeweils 3 Gew.-% Toner und 97 Gew.-% magnetischer Trägerteilchen aus Eisenschwamm mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 125 Mikron. Die Teilchen waren teilweise mit einem Fluorkohlenwasserstoffharz beschichtet Die Entwickler mit den Tonern A und B wurden entsprechend als Entwickler A und Entwickler B bezeichnet
Die effektive Ladung (\scoul/g) der Entwickler wurde bei verschiedenen Graden relativer Luftfeuchtigkeit
bestimmt Die Ergebnisse der Messungen sind in F i g. 1 dargestellt Zu bemerken ist, daß in einem geeigneten triboelektrischen Ladungsbereich von 8 bis 35 )icoul/g
der Entwickler B mit dem erfindungsgemäßen Steuerstoff in einem beträchtlich weiteren Bereich relativer Feuchtigkeiten verwendbar ist als der Entwickler A.
Beispiel 2
ti; [k
Entwickler A und Entwickler B, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden getrennt voneinander 15 Minuten in einer Trommel umgewälzt, worauf ihre triboelektrischen Ladungen gemessen wurden. Die Entwickler wurden dann drei Tage lang liegen gelassen, worauf ihre Ladungen von neuem gemessen wurden. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I Ladung nach IS Minuten
Umwälzen in einer
Trommel
^coul/g)
Ladung nach 3 Tagen
^coul/g)
% Ladungsabfall
Entwickler 29,6
22,2
22,9
19,7
-23%
-11%
A (gemäß Stand
der Technik)
B (gemäß Er
findung)
Aus den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen ergibt sich, daß der Ladungsabfall des Entwicklers B beträchtlich geringer ist als der L.adungsabfall des Entwicklers A. Ein möglichst geringer Ladungsabfall ist jedoch für Entwicklermischungen, die in elektrographischen Kopiervorrichtungen verwendet werden, wichtig, um eine gleichförmige Kopierqualität zu erhalten, & h. eine Kopierqualität, die zu Beginn der Inbetriebnahme der Kopiervorrichtung gleich ist der Qualität, die bei längerem Betrieb der Kopiervorrichtung erhalten wird.
Beispiel 3
Es wurden die Zerfallstemperaturen von einem erfindungsgemäßen Steuerstoff sowie einem Steuerstoff des Standes der Technik ermittelt Zur Ermittlung der Zerfallstemperaturen wurde ein Thermo-Gravimeirie-Analysiergerät (TGA) verwendet Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt
Tabelle II
30
40
Ladungssteuermittel
Zerfallstemperatur
(C)
Tetrapentylammoniumchlorid 131
(Gemäß Stand der Technik)
(3-Lauramidpropyl)trimethyl- 279
ammoniummethylsulfat
(gemäß Erfindung)
Aus den Daten der Tabelle II ergibt sich, daß der erfindungsgemäß verwendete Steuerstoff eine höhere Zerfallstemperatur hat als der bekannte aus Tetrapentylammoniumchlorid bestehende Steuerstoff. Infolge der höheren Zerfallstemperatur wird die Herstellung der Toner erleichtert, da die Probleme ausgeschaltet werden, die bei der Herstellung der Toner bei Verwendung der bekannten Steuerstoffe durch Anwendung zu hoher Mischtemperaturen auftreten.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden zwei weitere Toner C (gemäß Erfindung) und D (gemäß Stand der Technik) hergestellt. Die Herstellung erfolgte ausgehend von:
Toner C (gemäß Erfindung)
100 Gew.-Teile eines polymeren Bindemittels auf
Styrolbasis,
0,5 Gew.-Teile (3-Lauramidopropyl)trimethylammo-
niummethylsulfat,
5 Gew.-Teile Ruß.
Toner D (gemäß Stand der Technik)
100 Gew.-Teile eines polymeren Bindemittels auf
Styrolbasis,
5 Gew.-Teile Ruß.
Ausgehend von den Tonern C und D wurden Entwickler für die Magnetbürstenentwicklung mit 3 Gew.-% Toner, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Die Entwickler wurden dann einem Test unterworfen, bei dem die Herstellung von 30 000 Abzügen simuliert wurde. Aus den in F i g. 2 dargestellten Ergebnissen ergibt sich, daß der Entwickler C mit
so einem Gehalt an einem erfindungsgemäßen Steuerstoff über den zur Herstellung der 30 000 Abzüge erforderlichen Zeitraum elektrisch stabil blieb, während der Entwickler D nicht stabil war.
55
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Reihe von Toner hergestellt um den wirksamen Konzentrationsbereich des Steuerstoffs zu ermitteln. Es wurden mehrere Toner unter Verwendung
to von (3-Lauramidopropyl)-trimethylammoniummethylsulfat als Steuerstoff in Konzentrationen von 0 bis 2 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Bindemittel, hergestellt Die Tonerteilchen wurden dann auf ihre Ladungseigenschaften und ihre Abwurf-Charakteristika getestet Aus den erhaltenen Ergebnissen ergab sich, daß der bevorzugte Konzentrationsbereich bei 0,2 bis 1,5 Gew.-Teilen lag, entsprechend 0,2 bis 1,5 Gew.-% Steuerstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Toner.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Toner für einen elektrostatographischen Trokkenentwickler, der aus Teilchen einer Größe von 0,1 bis 100 Mikron besteht, die gebildet sind aus einem polymeren Bindemittel mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 20O0C, 0,01 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Bindemittel) eines Steuerstoffes aus einem quaternären Ammoniumsalz und gegebennenfalls einer farbgebenden Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Steuerstoff der folgenden Formel enthalten:
R1 R2
N R5SOf
R4
R3
in der bedeuten:
R1, R2, R3 und R4 jeweils einen aliphatischen Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei gilt, daß die Reste R1, R2, R3 und R4 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können und mindestens einer der Reste R>, R2, R3 und R4 ein Rest der folgenden Formel ist:
Il
—R7—NH-C—R6
in der R6 einen Alkylrest mit mindestens 8 C-Atomen und R7 einen geradkettigen Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen, R5 einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 C-Atomen und π—3 oder 4.
2. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen als Steuerstoff (3-Lauramidoprcpylj-trimethylammoniurnmethylsulfat enthalten.
3. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen als Bindemittel ein polymeres Bindemittel auf Styrolbasis enthalten.
Die Erfindung betrifft einen Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler, der aus Teilchen einer Größe von 0,1 bis 100 Mikron besteht, die gebildet sind aus einem polymeren Bindemittel mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 2000C, 0,01 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Bindemittel) eines Steuerstoffes aus einem quaternären Ammoniumsalz und gegebenenfalls einer farbgebenden Komponente.
Es ist allgemein bekannt, im Rahmen elektrophotographischer Verfahren, wie sie beispielsweise in den US-PS 22 2! 776, 22 77 013, 22 97 691, 23 57 809, 51 582, 28 25 814, 28 33 648, 32 20 324, 32 20 831 und 20 833 beschrieben werden, auf einem isolierenden Träger zunächst ein latentes elektrostatisches Ladungsbild zu erzeugen und dieses dann dadurch zu entwickeln, daß es in Kontakt mit einem Entwickler gebracht wird. Die zur Entwicklung latenter elektrostatischer Ladungsbilder üblicherweise verwendeten Entwickler enthalten Toner- sowie gegebenenfalls Trägerteilchen, die entweder aus einem magnetischen Material bestehen können, beispielsweise Eisenspänen oder pulverförmiger!! Eisen oder Eisenoxid oder einer triboelektrischen aufladbaren, nichtmagnetischen Substanz, beispielsweise Glaskügelchen oder Kristallen aus anorganischen Salzen, beispielsweise Natrium- oder Kalhimfluorid. Die Tonerteilchen bestehen in typischer Weise aus einem herzförmigen Material das zur Erzielung eines Kontrastes mittels einer farbgebenden Komponente, beispielsweise einem Farbstoff und/oder einem Pigment, beispielsweise RuB, eingefärbt ist
ίο Ein bekanntes Verfahren, nach dem ein elektrostatographischer Trockenentwickler auf ein ein Ladungsbild aufweisendes elektrographisches Material aufgebracht werden kann, ist das sogenannte Magnetbürstenverfahren. Zur Durchführung dieses Verfahrens eignen sich
is Vorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 30 03 462 bekannt sind.
Bei der Magnetbfrstenentwicklung sowie den verschiedensten anderen Entwicklungsverfahren, bei denen ein Trockenentwickler aus Trägerteilchen und Toner teilchen verwendet wird, z. R bei der Kaskadenentwick lung, die beispielsweise aus den US-PS 2638416 und 26 18 552 bekannt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die triboelektrischen Eigenschaften des Toners derart zu modifizieren, daß den Tonerteilchen durch die Trägerteilchen eine gleichförmige, stabile, vergleichsweise starke elektrostatische Ladung erteilt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich des weiteren erwiesen, wenn die triboelektrischen Eigenschaften des Toners konstant bleiben, und zwar sogar dann, wenn der Toner unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet wird.
Es sind verschiedene Verfahren und Stoffe zur Modifizierung der triboelektrischen Eigenschaften von Tonern bekannt Aus der US-PS 36 47 696 ist beispiels weise ein Toner gleichförmiger Polarität bekannt, der ein mono- oder di-funktionelles Nigrosinsalz enthält Das Nigrosinsalz fördert die Ausbildung einer vergleichsweise hohen gleichförmigen elektrostatischen Ladung auf den Tonerteilchen. Nachteilig an der Verwendung von derartigen Nigrosinsalzen ist jedoch, daß ihr Zusatz zur Tonermasse zu einem Abfall oder einer Verminderung der Adhäsion der Tonerteilchen gegenüber einem Papier-Bildempfangsmaterial führt So hat sich beispielsweise gezeigt, daß, wird ein Tonerbild, das unter Verwendung eines ein Nigrosinsalz enthaltenden Toners hergestellt worden ist, von einem ein Ladungsbild aufweisenden elektiOgraphischen Material auf ein Papier-Bildempfangsmaterial übertragen und auf dem Bildempfangsmaterial fixiert das auf dem
so Bildempfangsmaterial erzeugte Bild nicht fest genug fixiert wird und abschmiert wenn das Bildempfangsmaterial gefaltet oder gebogen wird.
Aus der US-PS 30 79 272 ist es des weiteren bekannt 4 bis 5 Gew.-% anionischer Verbindungen, beispielsweise se Stearinsäure, zur Herstellung von Entwicklern zu verwenden, um die triboelektrische Ladungsbeziehung zwischen den Tonerteilchen zu verbessern. Es hat sich jedoch gezeigt daß bei Verwendung von Fettsäuren, wie beispielsweise Stearinsäure, zur Herstellung von Trockenentwicklern für die Magnetbürstenentwicklung keine Entwickler erhalten werden, bei denen den Tonerteilchen durch die magnetischen Trägerteilchen eine vergleichsweise hohe positive elektrostatische Ladung erteilt wird. Des weiteren hat sich gezeigt daß durch Zusatz von Fettsäuren, beispielsweise Stearinsäure, zu Tonerteilchen die Adhäsion der Tonerteilchen gegenüber Bildempfangsmaterialien aus einfachem Papier vermindert wird.
DE19762631006 1975-07-09 1976-07-09 Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler Expired DE2631006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59439575A 1975-07-09 1975-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631006A1 DE2631006A1 (de) 1977-01-13
DE2631006B2 true DE2631006B2 (de) 1980-01-03
DE2631006C3 DE2631006C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=24378689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631006 Expired DE2631006C3 (de) 1975-07-09 1976-07-09 Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5210141A (de)
CA (1) CA1060696A (de)
DE (1) DE2631006C3 (de)
FR (1) FR2317688A1 (de)
GB (1) GB1501065A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127726A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Canon Inc Electrostatic image developing toner
US4269922A (en) * 1979-03-12 1981-05-26 Xerox Corporation Positive toners containing long chain hydrazinium compounds
US4310611A (en) 1979-06-29 1982-01-12 Eastman Kodak Company Electrographic magnetic carrier particles
US4394430A (en) 1981-04-14 1983-07-19 Eastman Kodak Company Electrophotographic dry toner and developer compositions
JPS57196264A (en) * 1981-05-29 1982-12-02 Mita Ind Co Ltd One component type developer
US4490455A (en) * 1982-12-20 1984-12-25 Xerox Corporation Amine acid salt charge enhancing toner additives
JPS6287974A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Orient Chem Ind Ltd 静電荷像現像用トナ−
JPS6294856A (ja) * 1985-10-21 1987-05-01 Orient Chem Ind Ltd 静電荷像現像用トナ−
US5009979A (en) * 1989-10-23 1991-04-23 Olin Hunt Specialty Products Inc. Electrostatographic particulate toner and developer compositions
US5061586A (en) * 1990-04-05 1991-10-29 Eastman Kodak Company Glass composite magnetic carrier particles
US5190842A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 Eastman Kodak Company Two phase ferroelectric-ferromagnetic composite carrier
US5190841A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 Eastman Kodak Company Two-phase ferroelectric-ferromagnetic composite and carrier therefrom
US5306592A (en) * 1992-10-29 1994-04-26 Eastman Kodak Company Method of preparing electrographic magnetic carrier particles
US5268249A (en) * 1992-10-29 1993-12-07 Eastman Kodak Company Magnetic carrier particles
US5516615A (en) * 1995-01-31 1996-05-14 Eastman Kodak Company Stabilized carriers with β phase poly(vinylidenefluoride)
US5521268A (en) * 1995-03-29 1996-05-28 Eastman Kodak Company Odor reduction in toner polymers
EP0757294A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-05 Eastman Kodak Company Tonerzusammensetzungen die vernetztes polymeres Bindemittel und N-Alkylsarcosinseifen enthalten
US5783346A (en) * 1996-03-06 1998-07-21 Eastman Kodak Company Toner compositions including polymer binders with adhesion promoting and charge control monomers
JPH1184740A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Konica Corp 静電潜像現像用キャリア、静電潜像現像用現像剤及び現像方法
US6369136B2 (en) 1998-12-31 2002-04-09 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner binders containing polyester ionomers
US6232026B1 (en) 2000-05-17 2001-05-15 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
US6228549B1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process
US6696212B2 (en) 2001-03-27 2004-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Single component toner for improved magnetic image character recognition
US6692880B2 (en) 2001-05-14 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Electrophotographic toner with stable triboelectric properties
US6797448B2 (en) 2001-05-14 2004-09-28 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner and development process with improved image and fusing quality
US7314696B2 (en) 2001-06-13 2008-01-01 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner and development process with improved charge to mass stability
ES2248460T3 (es) 2001-09-05 2006-03-16 Eastman Kodak Company Toneres electrofotograficos que contienen ceras de polialquileno de alta cristalinidad.
JP2004163879A (ja) 2002-06-13 2004-06-10 Heidelberger Druckmas Ag ワックスが均一に分散したエレクトロフォトグラフトナー
EP1376250A3 (de) 2002-06-24 2009-04-08 Eastman Kodak Company Elektrophotographischer Toner und Entwicklungsverfahren unter Verwendung von chemisch hergestelltem Toner
EP1387224A3 (de) 2002-08-02 2011-11-16 Eastman Kodak Company Schmelzfixierelement, Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatographischer Reproduktion
US8192909B2 (en) 2005-12-21 2012-06-05 Eastman Kodak Company Chemically prepared porous toner
US7687213B2 (en) 2006-08-28 2010-03-30 Eastman Kodak Company Custom color toner
US8435712B2 (en) 2008-05-21 2013-05-07 Eastman Kodak Company Developer for selective printing of raised information by electrography
US7956118B2 (en) 2008-09-25 2011-06-07 Eastman Kodak Company Method and preparation of chemically prepared toners
US8221947B2 (en) 2008-12-18 2012-07-17 Eastman Kodak Company Toner surface treatment
WO2011003898A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Toner resins for electronic copying purposes
US8614039B2 (en) 2010-04-26 2013-12-24 Eastman Kodak Company Toner containing metallic flakes and method of forming metallic image
US8406672B2 (en) 2010-07-29 2013-03-26 Eastman Kodak Company Bending receiver using heat-shrinkable toner
US8227165B2 (en) 2010-07-29 2012-07-24 Eastman Kodak Company Bending receiver using heat-shrinkable film
US8728692B2 (en) 2010-07-30 2014-05-20 Eastman Kodak Company Surface decorated particles
US8722304B2 (en) 2010-07-30 2014-05-13 Eastman Kodak Company Method for forming surface decorated particles
US8465899B2 (en) 2010-10-26 2013-06-18 Eastman Kodak Company Large particle toner printing method
US8147948B1 (en) 2010-10-26 2012-04-03 Eastman Kodak Company Printed article
US8626015B2 (en) 2010-10-26 2014-01-07 Eastman Kodak Company Large particle toner printer
US8530126B2 (en) 2010-10-26 2013-09-10 Eastman Kodak Company Large particle toner
US8404424B2 (en) 2011-02-08 2013-03-26 Eastman Kodak Company Security enhanced printed products and methods
US20120202022A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Detlef Schulze-Hagenest Printed product with authentication bi-fluorescence feature
US20130071143A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Thomas Nelson Blanton Antibacterial and antifungal protection for toner image

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174571A (en) * 1965-11-05 1969-12-17 Agfa Gevaert Nv Development of Electrostatic Images
GB1169703A (en) * 1965-12-13 1969-11-05 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to Inks

Also Published As

Publication number Publication date
CA1060696A (en) 1979-08-21
FR2317688B1 (de) 1978-06-30
AU1575276A (en) 1978-01-12
DE2631006C3 (de) 1980-09-04
JPS5210141A (en) 1977-01-26
GB1501065A (en) 1978-02-15
FR2317688A1 (fr) 1977-02-04
DE2631006A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631006C3 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE2557491C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Trockenentwicklers
DE3047229C2 (de)
DE3213615A1 (de) Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren
DE68915723T2 (de) Elektrostatographische Toner sowie Verfahren zur Herstellung.
DE69019946T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen für elektrographische Entwickler.
DE69219704T2 (de) Elektrostatische Entwicklerzusammensetzungen, und Verfahren
DE2947961C2 (de) Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie
EP0001785B1 (de) Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE2515665B2 (de)
DE3707303A1 (de) Verfahren zum steuern der aufladung von toner-partikeln sowie entwickler
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2829317A1 (de) Eisenpulver-entwicklertraeger fuer elektrostatographische entwickler, verfahren zu seiner herstellung, diesen enthaltender entwickler und verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE3750490T2 (de) Träger für Entwickler.
DE2512112C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2947962C2 (de)
DE69008509T2 (de) Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder.
DE3142974C2 (de)
DE2638509C2 (de) Elektrostatographischer Entwickler mit Toner- und Trägerteilchen
DE112009000593T5 (de) Elektrostatischer Bildentwicklungstoner
DE69124867T2 (de) Elektrophotographischer Toner
DE3226010C2 (de) Elektrostatographischer Entwickler
DE2334353C2 (de) Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee