DE2630094C2 - Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen - Google Patents

Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen

Info

Publication number
DE2630094C2
DE2630094C2 DE2630094A DE2630094A DE2630094C2 DE 2630094 C2 DE2630094 C2 DE 2630094C2 DE 2630094 A DE2630094 A DE 2630094A DE 2630094 A DE2630094 A DE 2630094A DE 2630094 C2 DE2630094 C2 DE 2630094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
separating
stack
sheet
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630094A1 (de
Inventor
Franz 4057 Brüggen Vossen
Manfred 4055 Niederkrüchten Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Priority to DE2630094A priority Critical patent/DE2630094C2/de
Priority to JP6403977A priority patent/JPS5326063A/ja
Priority to US05/805,418 priority patent/US4171081A/en
Publication of DE2630094A1 publication Critical patent/DE2630094A1/de
Priority to US06/049,550 priority patent/US4243166A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2630094C2 publication Critical patent/DE2630094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Stapelung von Bögen aus Papier, Pappe und dgl., die von einer Bogenstanzmaschine abgegeben werden und aus durch schmale Brücken miteinander verbundenen Nutzen- und Abfallstücken bestehen, nach Patent Nr. 26 26 630.
  • Insbesondere in der Verpackungsindustrie werden die zur Herstellung der Verpackungen benötigten Stanzteile dadurch hergestellt, daß aus großen Bögen aus Papier, Pappe und dgl. die benötigten Nutzenabschnitte herausgestanzt werden, wobei ein Bogen eine ganze Anzahl von Nutzen umfassen kann. Damit beim anschließenden Herausfahren der Bögen aus der Bogenstanzmaschine keine Störungen durch herausfallende Nutzen- oder Abfallstücke auftreten, beläßt man zwischen den einzelnen Nutzenabschnitten und/oder Abfallstücken schmale Brücken, so daß der Bogen als Einheit weitertransportiert werden kann. Bevor jedoch die einzelnen Nutzen ihrem Verwendungszweck zugeführt werden können, müssen Nutzen- und Abfallstücke voneinander getrennt und wieder gestapelt werden. Ein entsprechendes Verfahren zur Trennung und Stapelung derartiger Bögen, wie es auch eingangs genannt wird, ist aus der DE-OS 23 10 021 bereits bekannt. Das Verfahren umfaßt insbesondere das Hineinführen derartiger gestanzter Bögen in eine Trenneinheit zur Trennung in sowohl Längs- wie auch Querrichtung. Anschließend werden die getrennten Nutzen auf einer Palette aufgestapelt. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, mehrere Stapel übereinander anzuordnen, wobei zwischen den einzelnen Stapeln zur Stabilisierung ungestanzte Bögen eingelegt werden.
  • Dieses Verfahren hat jedoch noch den Nachteil, daß für die Trennung und Stapelung verschiedene Maschinenstationen erforderlich sind, so daß sich für die zur Ausführung des Verfahrens notwendige Anlage eine verhältnismäßig große Baulänge ergibt. Zudem sind Trenneinrichtungen wie auch Stapeleinrichtungen infolge der notwendig werdenden Ausrichtungen für beide Stationen recht kompliziert, zumal für jeden einzelnen Ausschnitt eines aus sehr vielen Einzelausschnitten bestehenden Bogens, siehe Bezugszahl 4 und 1 in der Fig. 1 dieser Druckschrift, eine eigene Vorrichtung (fotoelektrische Zelle) vorgesehen werden muß. Dies ist außerordentlich umständlich. Außerdem können nur Bögen getrennt werden, während Trennungslinien genau horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sind, wie es bei den in der Fig. 1 der Druckschrift dargestellten Stanzformen der Fall ist. Sobald gebogene Stanzlinien vorkommen, funktioniert das bekannte Verfahren nicht mehr.
  • Aus der DE-OS 23 10 021 ist ein Gerät bekannt, mit dem ein Verfahren gemäß der eingangs genannten Art ausgeführt werden kann. Das Gerät besitzt jedoch hinsichtlich des Verfahrens die gleichen Nachteile wie vorstehend geschildert, hat selbst jedoch die weiteren Nachteile, daß wegen der an verschiedenen Stationen erfolgenden Trennung und Stapelung sich nicht nur eine große Baulänge ergibt, sondern die Trenneinrichtungen wie auch die Stapeleinrichtungen recht kompliziert aufgebaut werden müssen, um eine korrekte Ausrichtung zu ermöglichen, was die Anlage nicht nur teuer, sondern insbesondere störanfällig macht. Auch ist die Umstellung der Anlage auf ein geändertes Stanzprofil mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Zudem ist bei dem bekannten Gerät zum Herausführen des fertigen Stapels die Zufuhr von gestanzten Bögen und damit auch die Stanzeinrichtung für eine längere Zeit abzustellen. Dadurch vermindert sich die Anzahl der pro Stunde stanz- und stapelbaren Bögen.
  • Ergänzend sei noch auf die DE-OS 24 04 840 verwiesen, in der ein fingerartiges Werkzeug beschrieben wird, mit dem es gelingt, die Nutzen eines auf einer ebenen Trennfläche liegenden Bogens dadurch voneinander zu trennen, daß beim Aufsetzen der Finger auf zwei zu trennende Nutzen durch weiteres Herabdrücken die Finger auseinandergespreizt und dabei die Verbindungsstege zwischen den Nutzen zerrissen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das aus der DE-OS 23 10 021 bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß in beliebiger Weise gestanzte Bögen in nur einer Station getrennt und gestapelt werden können, wobei das Verfahren von einem Gerät ausgeführt werden kann, das eine wesentlich kleinere Baulänge und einen erheblich einfacheren Aufbau besitzt, als es ein Gerät hätte, das mit dem bekannten Verfahren arbeitet.
  • Gegenüber dem Verfahren der Hauptanmeldung soll zudem das Einfahren eines Rollwagens wegfallen, wodurch der für den Rollwagen notwendige Platzbedarf wegfällt, wie auch der für das Einfahren eines Rollwagens erforderliche zusätzliche Unterbrechungsvorgang der Zufuhr von Bögen zum Zwecke des Wegrollens des Rollwagens.
  • Dieser Aufgabenkomplex wird durch die Kombination der kennzeichnenden Verfahrensschritte gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Dadurch, daß das Trennen und Stapeln gleichzeitig in der gleichen Station durchgeführt wird, wird insbesondere die erfindungsgemäße Aufgabe der Einsparung von Raum und Zeit gelöst, außerdem ist es ohne weiteres möglich, Bögen mit beliebig verlaufenden Trennungslinien zu trennen. Zudem entfällt der Einsatz eines Rollwagens mit den damit verbundenen zusätzlichen Zeit- und Raumerfordernissen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren dargestellt ist. Es zeigen
  • Fig. 1-4 schematisch und zum Teil in Schnittansicht ein Gerät in verschiedenen Arbeitsphasen, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • In Fig. 1 ist ein Trenntisch 1 dargestellt, auf dem bereits ein gestanzter oder ungestanzter Bogen 2 aus Papier oder Pappe oder ähnlichem Material liegt. Mittels eines Greifers 3 wird von einer nicht dargestellten Bogenstanzmaschine ein zu trennender gestanzter Bogen 4 aus Papier, Pappe und dgl. über den Trenntisch 1 gezogen, wobei durch den Greifer der Bogen hinsichtlich der Trennstation genau ausgerichtet ist. Oberhalb des Trenntisches befindet sich ein sich auf und ab bewegendes Gestänge 22, an dem zum einen ein Trennstift 5 starr und zum anderen Spreizfinger 7, Haltestempel 8 und Preßdruckfühler 9 verstellbar befestigt sind.
  • Die bisher beschriebene Anordnung dient dazu, den durch den Greifer 3 zugeführten Bogen 4 zu trennen, indem beim Niedergehen des Gestänges 22 zunächst der Trennstift 5 den Bogen vom Halterand 24, der in dem Greifer 3 eingeklemmt ist, abtrennt, so daß der Bogen 4 sich auf der Oberfläche des Trenntisches 1 oder eines auf dem Trenntisch liegenden Bogens oder Bogenstapels auflegt. Beim weiteren Niedergehen des Gestänges 22 berühren die Auflageflächen der Spreizfinger 7 sowie der Haltestempel 8 und des Preßdruckfühlers 9 die verschiedenen Nutzen -und Abfallteile. Beim weiteren Niedergehen spreizen sich die Finger 7, die über einer zu trennenden Stanzlinie angeordnet sind, auseinander und zerreißen dabei die diese Nutzen noch miteinander verbindenden Stege, so daß bei der nachfolgenden Aufwärtsbewegung des Gestänges 22 ein getrennter Bogen auf der Trennfläche zurückbleibt. Während der Aufwärtsbewegung des Gestänges 22 läuft der Greifer 3, der z. B. an umlaufenden Halteketten (nicht dargestellt) befestigt ist, längs seiner Bewegungskurve 26 in Richtung des Pfeiles 28 weiter, um weiteren nicht dargestellten Greifern mit weiteren gestanzten Bögen Platz zu machen und zur Bogenstanzmaschine zurückzukehren und - nach Abwurf des Halterandes 24 an einer geeigneten Stelle - in der Bogenstanzmaschine einen neuen Bogen an dessen Halterand zu ergreifen.
  • Damit die Höhe der Ebene, auf der der jeweils vom Greifer 3 zugeführte Bogen 4 getrennt wird, konstant gehalten wird, bewegt sich der Trenntisch 1 mit zunehmender Stapelhöhe abwärts, siehe den Pfeil 30. Diese Abwärtsbewegung des Trenntisches 1 kann beispielsweise mittels hydraulischer Einrichtungen, aber auch durch Spindeln oder ähnliche Einrichtungen erfolgen, wobei die Steuerung der Trenntischhöhe z. B. mittels eines Fühlers 9 erfolgen kann, der den Preßdruck feststellt und durch entsprechende Regelung der Höhe des Trenntisches diesen auf einem bestimmten Wert hält.
  • Der Trenntisch 1 wird dabei nicht direkt von beispielsweise den Spindeln in seiner Höhe beeinflußt, sondern über eine Führung (nicht dargestellt), die es ermöglicht, den Trenntisch auch in horizontaler Richtung zu bewegen, ihn insbesondere nach links herausziehen, wie es in Fig. 2 durch den Pfeil 32 angedeutet wird.
  • Dieses Herausfahren des Trenntisches 1 erfolgt, sobald eine bestimmte Anzahl von Bögen aufgestapelt worden ist oder sobald der aus diesen Bögen gebildete Stapel 18 eine bestimmte Höhe erreicht hat. Bevor jedoch nach Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Bögen oder der bestimmten Höhe des Stapels 18 der Trenntisch 1 herausgefahren wird, wird die Zufuhr von weiteren Bögen aus der Bogenstanzmaschine unterbrochen - d. h., die Bogenstanzmaschine kurzfristig abgeschaltet - , und der Trenntisch 1 noch um ein bestimmtes Stück bis zu der in Fig. 2 dargestellten Höhe abgesenkt.
  • Daraufhin fährt der Trenntisch 1 in seiner nicht dargestellten Führung nach links heraus (siehe Fig. 2), wobei durch eine Rückhaltewand 10, die auch die Form von einer oder mehreren Rückhalteleisten annehmen kann, der Stapel 18 festgehalten wird. Unterhalb des sich nach links verschiebenden Trenntisches 1 befindet sich eine Palette 17, z. B. eine übliche Europapalette, die wiederum auf einem Palettenträger 16 ruht. Damit nicht der aus mehreren Einzelstapeln bestehende Bogenstapel 18 beim Herausziehen des Trenntisches 1 abkippt oder sich versetzt, ist es zweckmäßig, eine Leiste 12 vorzusehen, die den rechten Rand des Stapels 18 auf der Höhe der Oberseite des Trenntisches 1 hält. Zur weiteren Stützung des Stapels kann auch eine mit der Leiste 12 verbundene Anlagewand 11 dienen, siehe insbesondere Fig. 3.
  • Durch die Anordnung der Leiste 12 biegt sich der Bogenstapel beim Herausziehen des Trenntisches 1 im Bereich der frei werdenden Fläche nach innen und unten, so daß sich die einzelnen Stapelteile gegenseitig abstützen. Erst wenn der Trenntisch nur noch die letzten Zentimeter des linken Randes des Stapels 18 hält, werden gleichzeitig der Trenntisch 1 sowie die Leiste 12 abgezogen, so daß der gesamte Stapel nunmehr auf der Palette 17 sich auflegt.
  • Durch die Anordnung des bereits erwähnten, zweckmäßigerweise ungestanzten Bogens 2, der allerdings nicht unbedingt notwendig ist, ergibt sich eine weitere Stabilisierung des aus mehreren Teilstapeln bestehenden Bogenstapels 18, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Palette 17 keine glatte Oberfläche besitzt, sondern zwischen den einzelnen Brettern 36 Abstände 38 liegen, die möglicherweise größer sind als die Breite der schmalsten Teilstapel.
  • Nach dem Auflegen des Stapels 18 auf die Palette 17 kann die Palette 17 entweder mittels herkömmlicher Einrichtungen, z. B. Gabelstapler, aus dem Gerät herausgezogen werden, oder der Palettenträger 16 selbst ist beweglich angeordnet und kann zusammen mit der Palette 17 herausgefahren werden. Während eine neue Palette 17 zugeführt wird, wird der Trenntisch wieder eingefahren, siehe Pfeil 40 in Fig. 3, und die zum Zwecke der Ablage des Stapels 18 abgezogene Leiste 12 (siehe Fig. 3) wird in ihrer Ausgangslage an der Oberfläche des Trenntisches 1 wieder angeordnet (siehe Pfeil 42 Fig. 4) und zusammen mit dem Trenntisch wieder nach oben gefahren, siehe Pfeil 44 in Fig. 4.
  • Der Palettenträger 16 kann so ausgeführt sein, daß er ebenfalls abgesenkt werden kann, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist, die Palette 17 mit den Stapeln 18 wegzufahren. Statt dessen könnten dann auch Palette 17 und Stapel 18 soweit abgesenkt werden, daß der Trenntisch 1 oberhalb des Stapels 18 wieder eingefahren werden kann, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Diese Möglichkeit ist dann von Bedeutung, wenn innerhalb des Stapels 18 mehrere ungestanzte Bögen zur Abstützung des Stapels eingeführt werden sollen. Zu diesem Zweck dient eine besondere Einrichtung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Vorratsstapel 14 von ungestantzten Bögen sowie einer Saugeinrichtung 13 besteht. Die Saugeinrichtung 13 besitzt einen Kolben 46, der sich vor dem Ausfahren des Trenntisches 1 (siehe Fig. 1) bis zum obersten Bogen 15 des Stapels 14 aus ungestanzten Bögen absenkt und durch Saugwirkung an diesem Bogen anhaftet. Die Saugwirkung kann durch Einsenkungen in der Unterseite des Kolbens 46 erzeugt werden, in denen ein Unterdruck hergestellt wird. Sobald der Bogen 15 am Kolben 46 haftet, wird dieser soweit nach oben gezogen, daß der Trenntisch 1 unter dem Bogen 15 vorbeigleiten kann. Nachdem der Trenntisch 1 vollständig ausgefahren wurde, wird die Saugwirkung beseitigt und der Bogen damit auf dem Trenntisch 1 abgelegt.
  • Es können mehrere Saugeinrichtungen 13 vorhanden sein, die den gesamten Bogen soweit anheben, daß der Tisch 1 unter diesem Bogen eingleiten kann. Meist wird es aber ausreichen, durch einen oder wenige im Randbereich des Bogens 15 angeordnete Saugeinrichtungen 13 nur diesen Randbereich über den Tisch 1 anzuheben, weil beim Ausfahren des Tisches dieser die übrigen Teile des Bogens dann selbsttätig auf den Trenntisch 1 aufschiebt.
  • Wenn der Trenntisch 1 jetzt gemäß Fig. 3 in den Stanzbereich zurückkehrt und nach oben angehoben wird, trägt er auf seiner Oberfläche also den ungestanzten Bogen 15 bzw. 2, wenn die Ausgangsstellung der Fig. 1 wieder erreicht ist.
  • Danach kann die Zufuhr von Bögen wieder aufgenommen werden und solange fortgesetzt werden, bis die gewünschte Anzahl von Bögen bzw. die gewünschte Höhe des Stapels erreicht ist, woraufhin gemäß Fig. 2 der Trenntisch 1 wieder nach links fährt und den gebildeten Stapel 18 entweder auf die Palette 17 oder, wenn sich auf dieser bereits ein Stapel 18 befindet, siehe Fig. 4, auf diesen Stapel den erneut gebildeten Stapel ablegt, wobei zwischen den beiden dann vorhandenen Stapeln ein stützender ungestanzter Bogen eingeführt ist.
  • Dieser Vorgang kann einige Male wiederholt werden, so daß sich schließlich ein Stapel 18 ergibt, in dem mehrere ungestanzte Stützbögen angeordnet sind.
  • Es ist zweckmäßig, vor dem Wegfahren des Stapels 18 auf seiner Palette 17 als Abschluß noch einen ungestanzten Bogen 2 bzw. 15 aufzulegen, was dadurch geschehen kann, daß der Trenntisch nach Übernahme eines Bogens 15 und Rückkehr in seine in Fig. 4 wiedergegebene Stellung erneut nach links fährt und dabei den Bogen 15 zurückläßt und auf dem Stapel 18 ablegt.
  • Nunmehr kann der Stapel 18, verstärkt durch einen unteren und oberen ungestanzten Bogen und ggf. dazwischenliegende ungestanzte Bögen zur weiteren Verwendung verfahren oder verpackt werden.
  • Um die Reibung zwischen dem Trenntisch und dem aufliegenden Stapel zum Ausfahren des Trenntisches nach links zu vermindern, kann es zweckmäßig sein, durch bekannte Kugelventile an der Oberseite des Trenntisches ein Luftkissen zu bilden. Die Kugelventile arbeiten in der Weise, daß eine geringfügig über die Trenntischebene herausragende Kugel ein Luftventil verschließt, wenn kein Material auf der Fläche liegt. Wird jedoch Bogenmaterial auf die Fläche aufgelegt, so drückt dieses die Kugel soweit herunter, daß sie über der Ebene nicht mehr vorsteht, wobei die Kugel aus dem Ventilsitz herausgehoben wird und das Austreten von Luft ermöglicht, die das Bogenmaterial unter Luftkissenbildung soweit anhebt, daß die Reibung zwischen Bogenstapel und Tischfläche sehr gering wird. Die beim Ausfahren des Tisches frei werdenden Trenntischflächen geben die Kugel dann wieder frei, wodurch diese die Ventile schließen und ein ungewünschtes Austreten von Luft verhindern.
  • Die fertigen Stapel besitzen üblicherweise eine maximale Höhe von 1,50 m. Da bei einer derartigen Höhe die Nachgiebigkeit des Stapels bereits so groß ist, daß eine ausreichende Gegenkraft beim Trennen durch die Spreizfinger 7 möglicherweise nicht mehr gegeben ist, ist auch aus diesem Grunde es zweckmäßig, den auf der Palette gebildeten Stapel aus mehreren Teilstapeln einer Höhe von beispielsweise jeweils 15 bis 20 cm, maximal 30 cm Höhe zu bilden.
  • Um Bögen verschiedener Größe verarbeiten zu können, lassen sich bestimmte Teile des Gerätes verstellen. Zum Beispiel können die Leiste 12 und die zugehörige Anlagewand 11 nach rechts verschoben werden, wenn anstelle der in z. B. Fig. 2 dargestellten Bogenbreite Bögen mit einer Breite gestapelt werden sollen, die z. B. die volle Palettenbreite einnehmen. In ähnlicher Weise wären dann auch die Saugeinrichtung 13 und der Anschlag für den Stapel 14 verstellbar.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung ist auch eine ganz normale Ablagefunktion erreichbar, wenn die Rückhaltewand 10 und die Saugeinrichtung 13 weggekippt werden, wie es in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Trenntisch 1 arbeitet dann wie ein Rolltisch, insbesondere dann, wenn mittels der Luftkissenanordnung die Reibung vermindert wird. Der Stapel kann dann von Hand aus der Stapeleinrichtung herausgeschoben werden. Dies ist für manche Anwendungsfälle von Vorteil.
  • Bei der Verwendung der üblichen Holzpalette bewirkt der Tisch 2 auch einen Schutz der Trennwerkzeuge gegenüber der Palette, die, da aus Holz und üblicherweise nicht besonders schonend behandelt, vorstehende Splitter u. dgl. aufweisen könnte, die bei der üblichen bekannten Trenneinrichtung in die Trennwerkzeuge gelangen und diese beschädigen könnten. Eine weitere Gefahr ist die, daß derartige vorstehende Teile einer beschädigten Holzpalette insbesondere auch die sich sehr schnell bewegende Greifervorrichtung beschädigen könnten, wenn nicht der Tisch 1 als Trennung und Zwischenträger vorhanden wäre.
  • Die Rückhaltewand 10 und Anlagewand 11 können aus Blech hergestellt sein, zweckmäßig ist aber auch die Verwendung von gespannten Tüchern.
  • Wie Versuche gezeigt haben, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen und Stapeln der Bögen nicht nur eine höhere Betriebsgeschwindigkeit (bei der bekannten Einrichtung ist die Verarbeitung von 5000 Bögen pro Stunde möglich, bei der mit der neuartigen Trenn- und Ablegeeinrichtung zusammenarbeitenden Stanzeinrichtung die Bearbeitung von 7000 Bögen pro Stunde), durch die kürzeren Abschaltzeiten gemäß dem neuen Verfahren ist auch die Anzahl der pro Stapelbildung ausfallenden Bögen kleiner: Während es bei der bekannten Maschine etwa 100 Bögen pro Stapel sind, sind es bei der erfindungsgemäßen Einrichtung trotz der höheren Bearbeitungsgeschwindigkeit nur 30 Bögen. Dadurch arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung wesentlich rationeller als es bisher möglich war.
  • Hinzu kommt die wesentlich geringere räumliche Ausdehnung, die für das beschriebene Gerät erforderlich ist. Gegenüber einem Gerät ohne die besondere Stapeleinrichtung ist die vorliegende Maschine nur einen halben Meter länger. Dagegen wäre eine Vergrößerung der Maschinenlänge um 50 bis 60% der Gesamtausdehnung erforderlich, wenn eine Stapeleinrichtung bekannter Art benutzt werden müßte.

Claims (4)

1. Verfahren zur Trennung und Stapelung von Bögen aus Papier, Pappe und dgl., die von einer Bogenstanzmaschine abgegeben werden und aus durch schmale Brücken miteinander verbundenen Nutzen- und Abfallstücken bestehen, nach Patent Nr. 26 26 630, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Auflegen und anschließendes Trennen eines ersten Bogens (4) auf einer bestimmten Anzahl von Bögen (4) auf dem Trenntisch (1) einer Nutzentrennstation,
b) Auflegen und anschließendes Trennen des nächsten Bogens (4) der bestimmten Anzahl von Bögen (4) auf den auf dem Trenntisch (1) bereits liegenden getrennten Bögen (4),
c) Auflegen und anschließendes Trennen der weiteren Bögen (4) der bestimmten Anzahl von Bögen (4) auf den von den bereits getrennten, auf dem Trenntisch (1) einen Stapel (18) bildenden Bögen (4),
d) Unterbrechung der Zufuhr von Bögen (4) nach Auflegen und Trennen des letzten der bestimmten Anzahl von Bögen (4),
e) Absenken des Tisches (1) mit dem Stapel (18) aus getrennten Bögen (4),
h) Wegziehen des Tisches unter dem Stapel (18) und Auflegen des Stapels (18) auf eine darunterliegende Palette (17),
i) Wegfahren der Palette (17) mit dem Stapel (18),
k) Einfahren und Anheben des Tisches (1), bis die Oberseite des Tisches (1) die Stellung zu Beginn des Verfahrensschrittes a) erreicht hat,
n) Fortsetzung des Verfahrens bei Verfahrensschritt d).

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verfahrensschritt k) auf dem Tisch (1) ein ungestanzter Bogen (2 bzw. 15) aufgelegt wird ( Verfahrensschritt j).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte i), j) und k) während einer bestimmten Anzahl von Verfahrenszyklen (Schritte a) bis k)) folgendermaßen ablaufen:
i&min;) Belassen der Palette (17) mit dem Stapel (18);
j&min;) Auflegen eines ungestanzten Bogens (15) auf den Tisch (1);
k&min;) Einfahren des Tisches (1) mit dem ungestanzten Bogen oberhalb des Stapels (18) und Anheben des Tisches (1), bis die Oberseite des Bogens (15) die Stellung der Oberseite des Tisches (1) zu Beginn des Verfahrensschrittes (a) erreicht hat.

4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit dem Verfahrensschritt j) gemäß Anspruch 2 beginnt.
DE2630094A 1976-06-14 1976-07-03 Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen Expired DE2630094C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630094A DE2630094C2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen
JP6403977A JPS5326063A (en) 1976-06-14 1977-06-02 Method and device for separating and piling sheets such as paper* thick paper* etc*
US05/805,418 US4171081A (en) 1976-06-14 1977-06-10 Apparatus for separating and stacking sheets of paper or the like
US06/049,550 US4243166A (en) 1976-06-14 1979-06-18 Method for separating and stacking sheets of paper and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630094A DE2630094C2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630094A1 DE2630094A1 (de) 1978-01-12
DE2630094C2 true DE2630094C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=5982200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630094A Expired DE2630094C2 (de) 1976-06-14 1976-07-03 Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630094C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786148B2 (en) 2002-03-27 2004-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary printing press with a die cutting or punching unit, and method of operation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648952C1 (de) * 1996-11-26 1998-04-30 Rowapack Gmbh Vorrichtung zum Ausbrechen und Entfernen von Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten
DE102019128978A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
DE102019128977A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068988B (de) * 1959-11-12
CH541420A (fr) * 1972-03-07 1973-09-15 Bobst Fils Sa J Dispositif pour séparer et recevoir des découpes
DE2404840C3 (de) * 1974-02-01 1978-08-31 Wunderlich, Christian, 4057 Brueggen Verfahren zur Trennung von in einem Bogen zusammenhängenden Nutzenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786148B2 (en) 2002-03-27 2004-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary printing press with a die cutting or punching unit, and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630094A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B2 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE69501185T2 (de) Ausbrechvorrichtung in einer Schneidevorrichtung
DE4404017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE2728280B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von matten aus z.B. Wellpappe
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE3320731C2 (de)
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
DE69128660T2 (de) Einrichtung zum Sortieren von kleinen, aus Blechen gestanzten Werkstücken
EP0768261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
DE3303327A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
DE3613315C2 (de)
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP3241791A2 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP0132635A2 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE68913963T2 (de) Stanz- und trennvorrichtung für bögen aus papier, karton und dergleichen.
AT396891B (de) Einrichtung zum beschicken von aufteilsägeanlagen
DE2630094C2 (de) Verfahren zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE2910197B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE69723947T2 (de) Verfahren zum Schneiden von textilen Schneidgutstapeln zur Erleichterung der Stapelentnahme geschnittener Zuschnitte sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2626630C2 (de) Verfahren und Gerät zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE3124160C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren Lagen langer Holzbretter bestehenden Stapels
DE10051098B4 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EURO CONSOLIDATED MACHINERY B.V., 5223 HERTOGENBOS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOBST S.A., LAUSANNE, CH

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2626630

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2626630

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2626630

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition