DE2629280C1 - Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind - Google Patents

Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind

Info

Publication number
DE2629280C1
DE2629280C1 DE19762629280 DE2629280A DE2629280C1 DE 2629280 C1 DE2629280 C1 DE 2629280C1 DE 19762629280 DE19762629280 DE 19762629280 DE 2629280 A DE2629280 A DE 2629280A DE 2629280 C1 DE2629280 C1 DE 2629280C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
warhead
projectile
storey
target objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629280
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8899 Aresing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19762629280 priority Critical patent/DE2629280C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629280C1 publication Critical patent/DE2629280C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefechtskopf zum Bekämpfen von Zieiobjekter. insbesondere Flugzeugen, die in eine Betonabdeckung und auf deren Außenseite eine Erdaufschüttung aufweisenden Schutzräumen untergebracht sind, mit einer axial nach vorn wirkenden Hohlladung in einem Gehäuse als Primärsprengladung und einer insbesondere nachbeschleunigbaren Sekundärsprengladung vergleichsweise kleinen Kalibers zum weiteren Eindringen ins Ziel durch den vom Hohlladungsstachel erzeugten Kanal mit hinter letzterem verlegten Detonationszeitpunkt, wobei der Hohlladung ein Zünder zugeordnet und die Sekundärsprengladung in einem der Hohlladung achsgleich nachgeordneten Führungsrohr untergebracht ist.
Aus der DE-OS 18 H 331 ist ein Gefechtskopf eingangs genannter Gattung bekannt, bei dem das Gehäuse der Hohlladung relativ dünnwandig ausgeführt ist und der Zünder der Hohlladung als Aufschlagzünder für eine Hohlladungsdetonation beim Zielaufprall sorgt.
Die Zielwirksamkeit der vorbeschriebenen bekannten Gefechtskopfausführung läßt vielfach zu wünschen übrig, wenn es darum geht Flugzeuge oder dergleichen Zielobjekte in Schutzräumen eingangs genannten Aufbaus erfolgreich zu bekämpfen. Was in diesem Zusammenhang als Nachteil empfunden wird, ist die geringe Festigkeit des dünnwandig ausgeführten Hohlladungsgehäuses und die Verwendung eines Aufschlagzünders ω für die Hohlladungsinitiierung. Dadurch mangelt es nämlich der Hohlladung vielfach an dem Vermögen, Erdaufschüttungen auf den Außenseiten von Betonabdeckungen in Rede stehender Schutzräume ohne Beeinträchtigung ihrer Funktionsfähigkeit vor der Ladungs- detonation so weit zu durchdringen, daß der detonationsbedingte Hohlladungsstachel bei Erreichen der Betonabdeckung noch eine zum Durchschlagen der letzte ren ausreichende Leistung aufweist In solchen Fällen ist aber auch infragegestellt, ob die Sekundärsprengladung überhaupt noch unbehelligt in das Schutzrauminnere vorzudringen und darin ihre zerstörerische Wirkung gegen die abgestellten Zielobjekte, wie P.ugzeuge, voll und ganz zu entfalten vermag. Gegen letzteres spricht unter den geschilderten Umständen hauptsächlich zweierlei Einmal ist durchaus keine Gewähr mehr dafür geboten, daß die Sekundärsprengladung den von der Hohlladung bzw. deren Stachel zuvor in der Erdaufschüttung und Betonabdeckung erzeugten Schußkanal tatsächlich in der gewünschten Weise trifft Zum anderen ist die Sekundärsprengladung bei den gegebenen Massen- und Geschwiidigkeitsverhältnissen schwerlich in der Lage, Betonhindernisse nennenswerter Wandbzw. Restwandstarke allein aufgrund ihrer kinetischen Energie zu durchdringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gefechtskopf der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sich durch eine wesentlich verbesserte Wirksamkeit gegen Flugzeuge und andere Zielobjekte in Betonabdeckungen und Erdaufschüttungen aufweisenden Schutzräumen auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse der Hohlladung als Wuchtgeschoßkörper ausgebildet ist und die Detonationsauslösung durch den Zünder nach einer Abnahme der Geschoßgeschwindigkeit um ein vorgegebenes Summenmaß und nach nurmehr schwacher Abbremsung des Geschosses bzw. eingetretenem Geschoßstillstand sowie bei einer Verzögerung des Geschosses in einer für letzteres schädlichen Höhe erfolgt
Die erfindungsgemäß ergriffenen Maßnahmen lassen sich ohne großen Aufwand verwirklichen. Sie haben einen Gefechtskopf zum Resultat, der zum Bekämpfen von Flugzeugen oder anderen Zielobjekten durch Betonabdeckungen und Erdaufschüttungen hindurch bestens geeignet ist Diese Eignung beruht auf dem Zusammenspiel von WuchtgeschoSkSrper und der Art der Detonationsauslösung durch den Hohlladungszünder. Es stellt sicher, daß zunächst der Wuchtgeschoßkörper mit der Hohlladung und der Sekundärsprengladung die Erdaufschüttung mit kinetischer Energie durchdringt, anschließend die detonierende Hohlladung mit ihrem Stachel die Betonabdeckung durchschlägt und daraufhin die zu Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit vorzugsweise mit Splittern belegte Sekundärsprengladung über den vom Hohlladungsstachel erzeugten Durchschußkanal voll funktionsfähig in das Schutzrauminnere gelangt, wo sie ihre zerstörerische Wirkung gegen die darin abgestellten Zielobjekte, ucispielsweise Flugzeuge, voll und ganz zu entfalten vermag. Bei entsprechenden Massen- und Geschwindigkeitsverhältnissen läßt sich dieses positive Ergebnis selbst bei relativ dicken Erdaufschüttungen von beispielsweise 1 bis 2 m und relativ starkwandigen Betonabdeckungen von beispielsweise 0,4 bis 1 m noch ohne weiteres erzielen.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Gefechtskopf eine Pulver- oder Treibladung auf, um bezüglich der Wirksamkeit des Wuchtgeschoßkörpers eine Erhöhung der kinetischen Energie vornehmen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gefechtskopf im Längsschnitt und
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Bodenzünders für die Hohlladung des Gefechtskopfes gemäß Fig. I.
F i g. 1 gibt einen Gefechtskopf 1 mit einer Länge von beispielsweise 600 mm und einem Außendurchmesser von beispielsweise 100 mm für eine ungelenkte Luft-Boden-RaJcete oder ein anderes Trägersystem wieder. Die ogivale Kopfhaube desselben wird von der starkwandigen Hülle eines Wuchtgeschosses 2 gebildet Im Wuchtgeschoß 2 ist eine Primärsprengladung 3 koaxial angeordnet Die Primärsprengladung 3 weist an ihrer vorderen Stirnseite eine zentrkche, kegelförmige Ausnehmung 4 zur Aufnahme einer stachelbildenden Auskleidung 5 auf. Für ihre Initiierung ist ein Bodenzünder 6 vorgesehen, der bei der Detonation durch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte starke Boosterladung,' radial zerlegt wird
Mit dem Wuchtgeschoß 2 ist im Bereich des Bodenzünders 6 ein Abschuß- und Führungsrohr 7 für eine im Vergleich zur Hohlladung 3 kleinkalibrige Sekundärsprengladung 8 mit Splittermantel 9 (Kaliber beispielsweise 35 mm) bleibend verbunden. Dieses Rohr 7 enthält außer der ilekundärsprengladung 8, deren Bodenzünder mit Zeitverzögerung das Bezugszeichen 10 trägt, sine Pul^'ir- oder Treibladung 11 zum Nachbeschleunigest de»' ersteren. Umgeben ist es vo^ einem zur Flugstabilisierung mit Schlitzen 12 versehenen Heck 13, das ebenfalls rfit dem Wuchtgeschoß 2 bleibend verbunden ist
Wird Wen allf eine Nachbeschleunigung der Bewegungseinhek Wuchtgeschoß 2, Hohlladung 3 und Sekundärspreflgl^ung 8 vor dem Zielaufprall gelegt, steht der mit 14 bezeichnete Ringraum zwischen Rohr 7 und Schlitzheck 13 i'lr den Einbau einer Pulver- oder Treibladung 15 entsprechender Zweckbestimmung zur Verfugung.
Aus bereits a>i anderer Stelle aufgeführten Gründen ist die vorbeschriebene Gefechtskopfausführung hervorragend geeignet zum erfolgreichen Bekämpfen von Flugzeugen oder anderen Zielobjekten, die in aus Belonabdeckungen mit Erdaufschüttungen errichteten Schutzräumen abgestellt sind.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, weist der Bodenzünder 6 der Primär sprengladung 3 einen Beschleunigungsaufnahmer 16 mit Vorverstärker 17, beispielsweise in Form eines piezoelektrischen Gebers mit Ladungsverstärker auf. An das Verstärkerglied 17 ist sowohl ein unterer Schwellwertschalter 18 als auch ein oberer Schwellwertschalter 23 angeschlossen.
Dem unteren Schwellwertschalter 18 ist ein Integrationsglied 19 nachgeordnet Diesem folgen in parallelgeschalteten Leiterzweigen zwei Glieder 20 und 21. Das Glied 20 funktioniert wie folgt: Erfährt der betrachtete Gefechtskopf während des Einsatzes eine Geschwindigkeitsabnahme, gibt es in dem Augenblick ein Signal, in dem die aufsummierte Geschwindigkeitsabnahme AV einen vorgegebenen Mindestwert erreicht hat: Zu einem Signal des Gliedes 21 kommt es dagegen erst bei Stillstand des Gefechtskopfes oder zumindest bei nurmehr schwacher Gefechtskopfabbremsung. Verknüpft sind die beiden Glieder 20 und 21 in der aus der Figur ersichtlichen Weise mit einem Und-Glied 22. Diese Maßnahmen schließen aus, daß es aufgrund von Verzögerungen, die der betrachtete Gefechtskopf in der Luft auf seinem Weg zum Zielobjekt erfährt, bereits zu einem Ansprechen eines Zündverstärkers 25 und somit zu einem Auslösen des für die Initiierung der Primärsprengladung verantwortlichen elektroexplosiven Elements kommt, das mit 26 bezeichnet ist.
Der bereits erwähnte obere Schwellwertschalter 23 dient dazu, in den Fäli.-n über das mit 24 bezeichnete Oder-Glied den Zündverstärker 25 direkt zu triggern und damit das elektroexplosive Element 26 zum Ansprechen zu bringen, in denen die Gefahr einer Gefechtskopfbeschädigung durch übermäßig hohe Venögerungen gegeben ist Zu solchen Gefechtskopfverzögerungen kann es beispielsweise bei einem direkten Gefechtskopfaufprall auf einen harten Widerstand, wie Beton, oder auch dann kommen, wenn bei Schutzräumen vorbeschriebenen Aufbaus die Erdaufschüttung auf der Außenseite der Beton relativ gering ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gefechtskopf zum Bekämpfen von Zielobjekten, irisbesondere Flugzeugen, die in eine Betonab- deckung und auf deren Außenseite eine Erdaufschüttung aufweisenden Schutzräiumen untergebracht sind, mit einer axial nach vorn wirkenden Hohlladung in einem Gehäuse als Primärsprengladung und einer insbesondere nachbeschleunigbaren Sekundärsprengladung vergleichsweise kleinen Kalibers zum weiteren Eindringen ins Ziel durch den vom Hohlladungsstachel erzeugten Kanal mit hinter letzterem verlegten Detonationszeitpunkt, wobei der Hohlladung ein Zünder zugeordnet und die Se- .-5 kundärsprengladung in einem der Hohlladung achsgleich nachgeordneten Führungsrohr untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Hohlladung (3) als Wuchtgeschoßkörper (2) ausgebildet ist und die Detonationsauslösung durch d«t Zünder (6) nach einer Abnahme der Geschößgeäcfiwindigiceii um ein vorgegebenes Summenmaß und nach nurmehr schwacher Abbremsung des Geschosses bzw. eingetretenem Geschoßstillstand sowie bei einer Verzögerung des Geschosses in einer für letzteres schädlichen Höhe erfolgt
2 Gefechtskopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pulver- oder Treibladung (15) für eine Wuchtgeschoßnachbeschleunigung.
30
DE19762629280 1976-06-30 1976-06-30 Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind Expired DE2629280C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629280 DE2629280C1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629280 DE2629280C1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629280C1 true DE2629280C1 (de) 1985-07-25

Family

ID=5981804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629280 Expired DE2629280C1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629280C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201433A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) Panzerbrechendes Geschoss
DE3544528C1 (en) * 1985-12-17 1987-04-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Tandem charge system having integrated protection elements
EP0223919A1 (de) * 1985-08-01 1987-06-03 DIEHL GMBH & CO. Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
AT393736B (de) * 1987-04-30 1991-12-10 Intertechnik Tech Prod Hohlladungsgeschoss
DE3638798C1 (de) * 1986-11-13 2002-02-28 Diehl Stiftung & Co Mehrschichtige Einlage für Hohlladungen gegen Betonziele, insbesondere Flugpisten
DE19917144B4 (de) * 1998-04-18 2004-09-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Kombinationswirksystem
US9476682B1 (en) 1989-01-26 2016-10-25 Qinetiq Limited Multi-charge munitions, incorporating hole-boring charge assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804823A (en) * 1955-05-13 1957-09-03 Jablansky Louis Multiple unit projectile
DE1811331A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerabwehrgeschoss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804823A (en) * 1955-05-13 1957-09-03 Jablansky Louis Multiple unit projectile
DE1811331A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerabwehrgeschoss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201433A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) Panzerbrechendes Geschoss
EP0223919A1 (de) * 1985-08-01 1987-06-03 DIEHL GMBH & CO. Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
DE3544528C1 (en) * 1985-12-17 1987-04-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Tandem charge system having integrated protection elements
DE3638798C1 (de) * 1986-11-13 2002-02-28 Diehl Stiftung & Co Mehrschichtige Einlage für Hohlladungen gegen Betonziele, insbesondere Flugpisten
AT393736B (de) * 1987-04-30 1991-12-10 Intertechnik Tech Prod Hohlladungsgeschoss
US9476682B1 (en) 1989-01-26 2016-10-25 Qinetiq Limited Multi-charge munitions, incorporating hole-boring charge assemblies
US9605935B1 (en) 1989-01-26 2017-03-28 Qinetiq Limited Multi-charge munitions, incorporating hole-boring charge assemblies
DE19917144B4 (de) * 1998-04-18 2004-09-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Kombinationswirksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE2452942C1 (de) Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE2936749A1 (de) Munition
DE2427680A1 (de) Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE102012021671A1 (de) Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen
DE60124882T2 (de) Pyrotechnische ladung mit doppelfunktion
DE3823052C1 (de) Panzerabwehrgeschoß mit zwei Wuchtgeschossen
EP4365536A1 (de) Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils
DE4135780C2 (de) Pfeil-Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee