DE2628008A1 - Belag fuer wege, strassen und plaetze und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Belag fuer wege, strassen und plaetze und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2628008A1
DE2628008A1 DE19762628008 DE2628008A DE2628008A1 DE 2628008 A1 DE2628008 A1 DE 2628008A1 DE 19762628008 DE19762628008 DE 19762628008 DE 2628008 A DE2628008 A DE 2628008A DE 2628008 A1 DE2628008 A1 DE 2628008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
blast furnace
furnace slag
weight
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628008B2 (de
DE2628008C3 (de
Inventor
Bo Olsson
Nils Fredrik Tiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Oxelosund Jarnverk AB
Original Assignee
Granges Oxelosund Jarnverk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Oxelosund Jarnverk AB filed Critical Granges Oxelosund Jarnverk AB
Priority to DE19762628008 priority Critical patent/DE2628008C3/de
Priority to SE7706969A priority patent/SE425729B/sv
Publication of DE2628008A1 publication Critical patent/DE2628008A1/de
Publication of DE2628008B2 publication Critical patent/DE2628008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628008C3 publication Critical patent/DE2628008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • zu der Patentanmeldung betreffend Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen Belag für Wege, Straßen und Plätze in Form einer durchgehenden Schicht oder in Form von in üblicher Weise verlegten Platten oder Formsteinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Beim Bau von Wegen, Straßen und Plätzen ist es in der Regel notwendig, den Erdboden zu stabilisieren und/oder mit einem Belag zu versehen. Im Prinzip geht man so vor, daß man den Untergrund planiert, falls erforderlich dräniert und schließlich mit einer oder mehreren Schichten verschiedener Belagmaterialien versieht. Es ist üblich, eine tragende Schicht aufzubringen, welche dann beispielsweise mit einem Asphaltbelag versehen wird, wenn es sich um Wege handelt, die einer normalen Verkehrsbelastung ausgesetzt sind. Für besonders schwere Verkehrsbelastungen verwendet man Beton als Straßendecke.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Belag bzw. ein Verfahren zu seiner Herstellung, für welchen in der Industrie anfallende Abfallprodukte verwendet werden können, wobei die Qualität der erhaltenen Beläge im wesentlichen der Qualität der heute üblichen Beläge dieser Art entspricht oder diese übertrifft.
  • Bei den in der Industrie anfallenden Abfallprodukte handelt es sich in erster Linie um die Verwendung von Schlakken, Filterstoffen, billigeren kalkhaltigen Stoffen und Gips, die mit geringen Mengen von Materialien vermischt werden, die eine hydraulische Bindung ergeben.
  • Der erfindungsgemäße Belag kann entweder direkt an der Auftragstelle in Form einer durchgehenden Schicht nach üblichen Arbeitsweisen aufgebracht werden, oder er kann in Form von Steinen, Platten, Ziegeln oder ähnlichen Formsteinen zur Anwendung gelangen, d.h. er wird in einer Fabrik zu solchen Formgegenständen verformt und dann in üblicher Weise an der Verbrauchsstelle verlegt, z.B. in Sand oder Beton.
  • Der erfindungsgemäße Belag zeichnet sich dadurch aus, daß er aus einer hydraulisch abgebundenen Mischung aus üblichem Zuschlag oder Ballast mit üblicher Korngrößenverteilung und 10 bis 30 Gew.-t, bezogen auf die wasserfreie Gesamtmischung, an gemahlener granulierter Hochofenschlacke als Bindemittel besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Belages der oben genannten Art erfolgt in an sich bekannter Weise durch Herstellen einer hydraulisch abbindenden Mischung, Anmachen dieser Mischung mit Wasser, Aufbringen dieser angemachten Mischung als Belag oder deren Verformung zu Platten oder Formsteinen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man als hydraulisch abbindende Mischung verwendet: einen üblichen Zuschlag oder Ballast mit üblicher Korngrößenverteilung und 10 bis 30 Gew.-l, bezogen auf die wasserfreie Gesamtmischung, an gemahlener, granulierter Hochofenschlacke als Bindemittel.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen näher erläutert.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich alle Angaben in Gew.-l auf die trockene, fertige, hydraulisch abbindende Mischung mit Ausnahme der Angaben in Gew.-l für Material mit einer Korngröße unter 0,075 mm, die sich nur auf das betreffende Material beziehen.
  • Bei der Herstellung von Stahl fällt in großer Menge Hochofenschlacke an, die bislang schon für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt wurde, z.B. zur Herstellung von Pflastersteinen oder in zerkleinerter Form als Zuschlag für den Straßenbau, siehe DIN-Norm 4301.
  • Diese Hochofenschlacke fällt entweder als normal gekühlte, d.h. kristalline Hochofenschlacke, sog. Hüttenstein, an, oder sie kann auch zu sog. Hüttensand granuliert werden, d.h. durch Aufspritzen von Wasser in eine Granulatform überführt werden. Normal gekühlte, kristalline Hochofenschlacke besitzt keine Bindungseigenschaften, und sie kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Zuschlag oder Ballast nach der Zerkleinerung auf die übliche Korngröße für einen solchen Zuschlag oder Ballast verwendet werden, wie dies auf dem Fachgebiet der Herstellung von Belägen und insbesondere von Straßenbelägen an sich bekannt ist. So kann die zerkle-inerte, kristalline Hochofenschlacke eine harmonische Kornverteilung oder eine Kornverteilung entsprechend einer Fuller-Kurve aufweisen bzw. eine solche Kornverteilung, daß das noch nicht mit Wasser angesetzte, hydraulisch abbindende Gemisch eine solche Kornverteilung aufweist. Diese Ausführungen hinsichtlich der Korngrößenverteilung gelten selbstverständlich auch im Fall der Verwendung von anderen Materialien als Zuschlag oder Ballast.
  • Als solche anderen Zuschläge oder Ballaststoffe seien Kies, Schotter, Bruchstein u.dgl. genannt, wie sie sonst auch zur Herstellung von Straßenbelägen verwendet werden.
  • Bei Belägen mit nicht so hoher Festigkeit kann man auch Feinmaterialien enthaltenden Kies, Schotter oder Steine verwenden, z.B. mit Beimengungen von Ton oder Lehm.
  • Bei bestimmten vorteilhaften Ausführungsformen setzt man außer der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke noch 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk, CaO, oder hydratisierten Kalk, Ca(OH)2,zu, um die Bindungseigenschaften der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke zu verbessern. Weiterhin kann man, um die Bindung des fertigen Belages zu verbessern, noch 0,5 bis 10 Gew.-l sog. Filterstoff zusetzen. Bei diesem Filterstoff handelt es sich um das in Filtern für Abgase bei der Stahlherstellung anfallende Material, das zum größten Teil aus Eisenoxiden besteht. Dieser sog. Filterstoff ist ein Abfallprodukt, das bis heute keine wesentliche Anwendung gefunden hat. Da in dem Filterstoff neben dem größeren Anteil an Eisenoxiden noch andere Bestandteile beigemischt ist, die seine metallurgische Aufbereitung außerordentlich erschweren, wurde er bislang ebenso wie Schlacken auf Halden gelagert. Oberraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Zusatz von Filterstoff die Festigkeit der erfindungsgemäßen Beläge verbessert werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, bei bestimmten vorteilhaften Ausführungsformen noch ein Erdalkalisulfat, insbesondere Kalziumsulfat, d.h.Gips, zu der hydraulisch abbindenden Mischung zuzusetzen. Auch hierdurch ergeben sich Verbesserungen der Festigkeitseigenschaften.
  • Schließlich ist es bei einer vorteilhaften Ausführungsform noch möglich, als weiteres spezielles Bindemittel Alkali-oder Erdalkalichloride zuzusetzen, wo spezifische Zuschläge oder Ballaststoffe zur Anwendung gelangen. Als Beispiele für solche Chloride seien Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid usw. genannt. Die zuzusetzende Menge hiervon beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-t.
  • Die in den erfindungsgemäßen Belägen verwendete, gemahlene, granulierte Hochofenschlacke wird aus sog. Hüttensand hergestellt, d.h. granulierter Hochofenschlacke, die in an sich bekannter Weise durch Granulieren der schmelzflüssigen Hochofenschlacke mittels Wasser hergestellt wird. Solche granulierte Hochofenschlacke besitzt latente hydraulische Eigenschaften, so wird sie beispielsweise zusammen mit Zementklinker oder anderen Zuschlägen zu Hochofenzement vermahlen.
  • Oberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man auch ohne solche Zusätze vermahlene, granulierte Hochofenschlacke, d.h. Hüttensand, als hydraulisch abbindendes Mittel für Straßenbeläge in vorteilhafter Weise verwenden kann.
  • Wesentlich ist hierbei, daß wenigstens 2 Gew.-t der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke eine Korngröße unter 0,075 mm aufweisen, d.h. daß die granulierte Hochofenschlacke so gemahlen wird, daß wenigstens 2 Gew.-t durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,075 mm hindurchgehen. Die Obergrenze des Anteils mit einer Korngröße unter 0,075 mm liegt aus technischen und wirtschaftlichen Gründen bei etwa 30 Gew.-t, selbstverständlich wäre es auch möglich, gemahlene, granulierte Hochofenschlacke mit noch höheren Gehalten einer Korngröße unter 0,075 mm zu verwenden, jedoch hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn gewisse Mindestwerte einer Korngröße unter 0,075 mm der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke vorliegen und je nach verwendetem Zuschlag oder Ballast und den geforderten Festigkeitswerten für den Belag eingehalten werden.
  • So wurde beispielsweise gefunden, daß bei Verwendung von zerkleinerter, kristalliner Hochofenschlacke als Zuschlag oder Ballast der Mindestwert der Korngröße unter 0,075 mm in der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke 2 Gew.-l beträgt. In einem solchen Fall ist es im allgemeinen nicht erforderlich, daß mehr als etwa 10 Gew.-l eines solchen Feinanteils in der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke vorliegen.
  • Bei der Verwendung von gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein als Zuschlag oder Ballast sollte die Mindestmenge des Materials mit einer Korngröße unter 0,075 mm in der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke bei 10 Gew.-t liegen, wobei hier die Obergrenze bei etwa 20 Gew.-t liegt.
  • Bei Verwendung von gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein mit Beimengungen von Ton oder Lehm als Zuschlag oder Ballast sollte der Mindestwert des Materials mit einer Korngröße unter 0,075 mm in der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke bei 20 Gew.-l liegen, wobei hier die Obergrenze bei etwa 28 Gew.-t liegt. Ein Teil der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke mit dem jeweiligen Gehalt an feingemahlenem Material mit einer Korngröße unter 0,075 mm kann gemäß der Erfindung durch gemahlene, granulierte Kupolofenschlacke ersetzt werden,wobei diese ebenfalls die der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke entsprechenden Gehalte an Material mit einer Korngröße unter 0,075 mm aufweist.
  • Ein vorteilhafter Bereich für den Zusatz an gemahlener Kupolofenschlacke beträgt 5 bis 15 Gew.-l, wobei das Verhältnis an gemahlener Kupolofenschlacke zu gemahlener granulierter Hochofenschlacke 3 : 2 bis 1 : 5 und vorzugsweise 3 : 2 bis 2 ; 3 betragen sollte.
  • Der erfindungsgemäße Belag kann durch änderungen in den Zusätzen unterschiedliche Eigenschaftswerte erhalten, so daß er große Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere durch die Anpassung an den jeweiligen Zuschlag oder Ballast hat.
  • Der erfindungsgemäße Belag kann beispielsweise in die folgenden drei Typen eingeteilt werden: Typ 1 Ein direkt aufbringbarer Oberflächenbelag, der in der Regel keine besondere Deckschicht benötigt, da er eine Belastbarkeit von etwa 120 kg/cm2besitzt, enthält als Zuschlag oder Ballast zerkleinerte, kristalline Hochofenschlacke und als Bindemittel gemahlene, granulierte Hochofenschlacke, gemahlene, granulierte Kupolofenschlacke in einem Verhältnis von 3 : 2, wobei wenigstens 2 Gew.-t der granulierten Hochofenschlacke und der granulierten Kupolofenschlacke durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,075 mm hindurchgehen, weiterhin enthält er eine geringe Menge an Kalk sowie Filterstoff.
  • Typ 2 Dieser Belag enthält als Zuschlag Kies, Schotter, Bruchstein usw. und als hydraulisches Bindemittel gemahlene, granulierte Hochofenschlacke mit wenigstens 10 Gew.-t Anteilen mit einer Korngröße unter 0,075 mm, weiterhin feingemahlenen Gips sowie Kalk und Filterstoff. Die Festigkeit eines solchen Belags liegt bei 50 bis 60 kg/cm2.
  • Typ 3 Dieser Belag, der beispielsweise für Landwege verwendet werden kann, enthält als Zuschlag oder Ballast Kies, Steine sowie feine Erde (Ton- und Lehmbeimengungen), weiterhin gemahlene, granulierte Hochofenschlacke mit einem Anteil von wenigstens 20 Gew.-t mit einer Korngröße unter 0,075 mm, weiterhin Kalk, Gips, Filterstoff und Alkali- oder Erdalkalichloride. Die Festigkeit eines solchen Belages liegt bei etwa 30 bis 40 kg/cm2.
  • Die Beläge der Typen 2 und 3 können zur Bodenstabilisierung verwendet werden, insbesondere sollte ein Belag vom Typ 3 mit einer Deckschicht, z.B. aus Asphalt, versehen werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde eine trockene Mischung aus 69 Gew.-t zerkleinerter, kristalliner Hochofenschlacke mit üblicher Kornverteilung, 1 Gew.-t Kalk als Aktivator, 5 Gew.-t Filterstoff, 15 Gew.-t gemahlener, granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 2 Gew.-t eine Korngröße unter 0,075 mm besaßen, sowie 10 Gew.-t gemahlener, granulierter Kupolofenschlacke, wovon ebenfalls wenigstens 2 Gew.-t eine Korngröße unter 0,075 mm besaßen, in einem üblichen Mischwerk für Straßenbeläge trocken vermischt, dann mit der erforderlichen Wassermenge, die durch einfache Versuche festgestellt werden kann, vermischt, und sowohl als durchgehender Straßenbelag in üblicher Weise aufgebracht und anschließend festgewalzt, wie auch in üblichen Formen zu Platten zu 50 x 50 x 8 cm verformt. Sowohl der durchgehende Belag wie auch die Platten besaßen eine Festigkeit von 120 kg/cm2 und erforderten keine Deckschicht z.B. aus Asphalt.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Belagmischung aus 85 Gew.-l Schotter üblicher Korngrößenverteilung für einen Straßenbelag, welche einen Wassergehalt von 5 bis 10 Gew.-l besaßen, 1,5 Gew.-t Kalk, 0,75 Gew.-l Filterstoff, 1,5 Gew.-t Gips, 11,25 Gew.-l gemahlener, granulierter Hochofenschlacke mit einem Anteil von 10 Gew.-l mit einer Korngröße unter 0,075 mm hergestellt und in einem Mischwerk mit der erforderlichen Wassermenge zu einer hydraulisch abbindenden Belagmischung angemacht und in Form eines durchgehenden Belages auf einen entsprechend präparierten Untergrund eines Weges aufgebracht. Dieser Belag besaß eine Belastbarkeit von etwa 60 kg/cm2, so daß es vorteilhaft war, ihn mit einer bituminösen Deckschicht zu versehen.
  • Beispiel 3 Es wurde ein Belag hergestellt, wobei hierzu als Zuschlag oder Ballast das Material aus einem alten Bauernweg mit lehm- und erdehaltigem Kies bzw. Schotter verwendet wurde.
  • Die alte Straßendecke wurde zerkleinert und dann als Zuschlag verwendet.
  • 85 Gew.-t des Materials der alten Straßendecke, welche einen Wassergehalt von etwa 5 bis 10 Gew.-% besaßen, 1,5 Gew.-t Xalk, 0,75 Gew.-t Filterstoff, 1,5 Gew.-t gemahlener Gips und 0,25 Gew.-% CaCl2 sowie 10 Gew.-t gemahlene granulierte Hochofenschlacke, wovon 20 Gew. -% eine Korngröße unter 0,075 mm besaßen, wurden am Verbrauchsort vermischt, mit der erforderlichen Wassermenge zu einer hydraulisch abbindenden Mischung angemacht und dann als neuer Belag für den alten Weg verwendet. Die Festigkeit des neuen Belages betrug 35 kg/cm2. Anschließend wurde auf diesen Belag eine bituminöse Oberflächenschicht (Asphaltschicht) als Deckschicht aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird eine günstige Kornverteilung des Zuschlagstoffes dadurch erreicht, daß dieser aus unterschiedlichen Anteilen verschiedener Siebfraktionen zusammengesetzt ist, z.B. kann der Zuschlagstoff zu 35 Gew.- aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser 0 bis 2 mm; zu 12 % aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser von 2 bis 5 mm; zu 16 t aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser von 5 bis 8 mm; zu 12 t aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser von 8 bis 11 mm; zu 13 % aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser von 11 bis 16 mm; und zu 12 z aus einer Siebfraktion mit einem Korndurchmesser von 16 bis 22 mm bestehen.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (26)

  1. ANSPROCHE 1. Belag für Wege, Straßen und Plätze in Form einer durchgehenden Schicht oder in Form von in üblicher Weise verlegten Platten oder Formsteinen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß er aus einer hydraulisch abgebundenen Mischung aus üblichem Zuschlag oder Ballast mit üblicher Korngrößenverteilung und 10 bis 30 Gew.-t, bezogen auf die wasserfreie Gesamtmischung, an gemahlener granulierter Hochofenschlacke als Bindemittel besteht.
  2. 2. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß er als Bindemittel gemahlene, granulierte Hochofenschlacke enthält, wovon 2 bis 30 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind.
  3. 3. Belag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er weiterhin 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk enthält.
  4. 4. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er weiterhin 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff enthält.
  5. 5. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er weiterhin 1 bis 10 Gew.-t eines Erdalkalisulfats enthält.
  6. 6. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er weiterhin 0,1 bis 5 Gew.-t eines Alkali- oder Erdalkalichlorids enthält.
  7. 7. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Zuschlag oder Ballast auf normale Korngröße zerkleinerte, kristalline Hochofenschlacke, sog. Hüttenstein, enthält.
  8. 8. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß er als Zuschlag oder Ballast gemahlenen Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein mit Ton- oder Lehmbeimengungen enthält.
  9. 9. Belag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke durch gemahlene, mittels Wasser granulierter Kupolofenschlacke ersetzt ist.
  10. 10. Belag nach Anspruch 9, dadurch gek e n n z e i c h -n e t , daß der Anteil der gemahlenen Kupolofenschlacke 5 bis 15 Gew.-t beträgt.
  11. 11. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß er aus einer hydraulisch abgebundenen Mischung aus: 60 bis 85 Gew.-9 zerkleinerter, kristalliner Hochofenschlacke als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-t granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 2 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 5 bis 15 Gew.-t Kupolofenschlacke, wovon wenigstens 2 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk, und 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff, besteht.
  12. 12. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß er aus einer hydraulisch abgebundenen Mischung aus: 70 bis 90 Gew.-t gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-9 granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 10 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk, 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff, und 1 bis 10 Gew.-t eines Erdalkalisulfats besteht.
  13. 13. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß er aus einer hydraulisch abgebundenen Mischung aus: 70 bis 90 Gew.-t gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein mit Ton- oder Lehmbeimengungen als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-t granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 20 Gew.- auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk, 0,5 bis 5 Gew.-t Filterstoff, 1 bis 5 Gew.-l eines Erdalkalisulfats, und 0,1 bis 5 Gew.-t eines Alkali- oder Erdalkalichlorids besteht.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Belages nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch Herstellen einer hydraulisch abbindenden Mischung, Anmachen dieser Mischung mit Wasser und Aufbringen dieser angemachten Mischung als Belag oder deren Verformung zu Platten oder Formsteinen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als hydraulisch abbindende Mischung verwendet: einen üblichen Zuschlag oder Ballast mit üblicher Korngrößenverteilung und 10 bis 30 Gew.-t, bezogen auf die wasserfreie Gesamtmischung, an gemahlener granulierter Hochofenschlacke als Bindemittel.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Belages nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Bindemittel gemahlene, granulierte Hochofenschlacke verwendet, wovon 2 bis 30 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man weiterhin 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk verwendet.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man weiterhin 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff verwendet.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man weiterhin 1 bis 10 Gew.-t eines Erdalkalisulfats verwendet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 14 bis 18, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man weiterhin 0,1 bis 5 Gew.-t eines Alkali- oder Erdalkalichlorids verwendet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 14 bis 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Zuschlag oder Ballast auf normale Korngröße zerkleinerte, kristalline Hochofenschlacke, sog. Hüttenstein, verwendet.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 14 bis 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Zuschlag oder Ballast gemahlenen Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein mit Ton- oder Lehmbeimengungen verwendet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 14 bis 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man einen Teil der gemahlenen, granulierten Hochofenschlacke durch gemahlene Kupolofenschlacke ersetzt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man einen Anteil an gemahlener Kupolofenschlacke von 5 bis 15 Gew.-t verwendet.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine hydraulisch abgebundene Mischung aus: 60 bis 85 Gew.-t zerkleinerter, kristalliner Hochofenschlacke als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-t granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 2 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 5 bis 15 Gew.-t Kupolofenschlacke, wovon wenigstens 2 Gew.-t auf eine KOrngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.-l Kalk, und 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff verwendet.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine hydraulisch abgebundene Mischung aus: 70 bis 90 Gew.-t gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-t granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 10 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.-t Kalk, 0,5 bis 10 Gew.-t Filterstoff, und 1 bis 10 Gew.-t eines Erdalkalisulfats verwendet.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine hydraulisch abgebundene Mischung aus: 70 bis 90 Gew.-t gemahlenem Stein, Naturkies, Schotter oder Bruchstein mit Ton- oder Lehmbeimengungen als Zuschlag oder Ballast, 10 bis 25 Gew.-t granulierter Hochofenschlacke, wovon wenigstens 20 Gew.-t auf eine Korngröße unter 0,075 mm gemahlen sind, 0,5 bis 5 Gew.nt Kalk, 0,5 bis 5 Gew.-t Filterstoff, 1 bis 5 Gew.-t eines Erdalkalisulfats, und 0,1 bis 5 Gew.-t eines Alkali- oder Erdalkalichlorids verwendet.
DE19762628008 1976-06-23 1976-06-23 Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2628008C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628008 DE2628008C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
SE7706969A SE425729B (sv) 1976-06-23 1977-06-16 Beleggning for vegar, gator och oppna och/eller offentliga platser samt forfarande for framstellning av densamma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628008 DE2628008C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628008A1 true DE2628008A1 (de) 1977-12-29
DE2628008B2 DE2628008B2 (de) 1978-11-23
DE2628008C3 DE2628008C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5981181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628008 Expired DE2628008C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2628008C3 (de)
SE (1) SE425729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387011B (de) * 1983-02-02 1988-11-25 Freund Josef Zementgebundener betonstein
EP3597616A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Markus Fleischanderl Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712963B2 (ja) * 1984-12-26 1995-02-15 電気化学工業株式会社 ダムコンクリート用のセメント混和材及びダムコンクリートの製法
DK476889A (da) * 1989-09-27 1991-03-28 Herluf Petersen Genanvendelse af biprodukt hidroerende fra staalproduktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387011B (de) * 1983-02-02 1988-11-25 Freund Josef Zementgebundener betonstein
EP3597616A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Markus Fleischanderl Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
SE7706969L (sv) 1977-12-24
DE2628008B2 (de) 1978-11-23
SE425729B (sv) 1982-11-01
DE2628008C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736443T2 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
DE69216774T2 (de) Poröse und granulierte Stahlschlacke und Verwendung einer derartigen Schlacke als Ersatz von Aggregaten oder Zement in Baustoffen und Strassenunterbaustoffen
DE4210224C1 (en) Hydraulic carrier layer binder for tar and/or asphalt contg. recycling building material - includes Portland cement hydraulic carrier layer binder, sand, burnt oil slat, brown coal coke dust, hardener etc.
DE69210362T2 (de) Verfahren zum Doppelkaltmischen von körnigem Material für den Strassenbau
DE60106242T2 (de) Oxidative behandlung von stahlschlacken und enthaltende ld schlacke
DE4436229A1 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1293072B (de) Mineralbeton fuer Strassenbauzwecke
DE2837854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
AT525816B1 (de) Puzzolanischer oder latent-hydraulischer Zusatzstoff
DE2547908A1 (de) Synthetischer zuschlag fuer betone geringer rohdichte und hoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE10041368B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
AT394713B (de) Baustoff fuer verkehrsflaechen und gruendungen
DE7619795U (de) Formstein für Belag für Wege, Straßen und Plätze
DE1915451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen fuer den Strassenbau
DE1646685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Sulfatloesung bestaendigen Zementes aus Stahlwerksschlacke
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
AT378389B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen tragschichten bwz. stabilisierten frostbestaendigen bodenschichten und zur bodenverfestigung
DE60014174T2 (de) Bodenstabilisierung durch bindemittelzusatz
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
AT367481B (de) Frostschutzschicht aus huettenschlacke fuer die strassenbefestigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19537246C1 (de) Kupolofenschlacke als Hartstoff für zementgebundene Hartstoffestriche und Verfahren zum Einsatz dieser
DE2634852C3 (de) Schwefelzement
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
AT397263B (de) Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee